AT384059B - Schindelelement und verfahren zur schindeleindeckung - Google Patents

Schindelelement und verfahren zur schindeleindeckung

Info

Publication number
AT384059B
AT384059B AT0021486A AT21486A AT384059B AT 384059 B AT384059 B AT 384059B AT 0021486 A AT0021486 A AT 0021486A AT 21486 A AT21486 A AT 21486A AT 384059 B AT384059 B AT 384059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shingle
shingles
elements
individual
overlap
Prior art date
Application number
AT0021486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21486A (de
Original Assignee
Peter Mueller Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Mueller Ag filed Critical Peter Mueller Ag
Priority to AT0021486A priority Critical patent/AT384059B/de
Publication of ATA21486A publication Critical patent/ATA21486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384059B publication Critical patent/AT384059B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/26Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles
    • E04D1/265Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles the roofing elements being rigid, e.g. made of metal, wood or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Schindelelement und ein Verfahren zur Schindeleindeckung unter Verwendung von Schindelelementen aus   Holz.,   die auf einer Schalung befestigt werden und sich gegenseitig teilweise überdecken. 



   Es ist seit langem bekannt, Holzschindeln als Bedeckungs- und Wandverkleidung zu verwen- den. Wegen ihren feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sowie weiterer Vorteile werden wieder vermehrt Holzschindeln verwendet. Der weiteren Verbreitung stand bisher indessen die aufwendige
Handarbeit entgegen. 



   Die Schindeleindeckung von Fassaden, Unterdächern und Innenwänden ist sehr zeitaufwendig, da neben der grossen Anzahl von Schindeln, die alle je einzeln an einer Schalung befestigt werden müssen, diese auch noch exakt ausgerichtet werden müssen. So werden allein für 1 m2 je nach
Form und Grösse der Schindeln zwischen 200 und 1000 Schindeln benötigt. Für die Schindelein- deckung von 1 m2 bei einer mittleren Zahl von etwa 500   Schindeln/m2 benötigt   ein geübter Ar- beiter erfahrungsgemäss ungefähr 2 h. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schindelelement und ein Verfahren zur Schindeleindeckung zu schaffen, das es ermöglicht, wesentlich schneller und exakter grosse Flächen mit Schindelelementen zu versehen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Mehrzahl von einzelnen Schindeln sich schuppenartig überdeckend durch Klammern, Nägel, Stifte   od. dgl.   miteinander zu einer
Einheit verbunden sind, wobei sich die Schindeln seitlich derart überdecken, dass jeweils eine Seitenkante der überdeckenden Schindel auf der Mittellinie der überdeckten Schindel liegt und dass die auf diese Weise parallel zueinander ausgerichtete Schindeln gegenseitig stufenförmig versetzt sind. 



   Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Schindelelemente nacheinander an der Schalung befestigt werden, wobei mit den untersten Reihen begonnen wird und jedes nachfolgende Schindelelement derart am letztbefestigten Schindelelement angefügt wird, dass die einzelnen Schindeln in geraden, waagrechten Reihen liegen und dass Ecken, Fensterabschlüsse, Rundungen usw. mit einzelnen Schindeln gedeckt werden. 



   Durch eine serienmässige rationelle Vorfabrikation mehrerer aneinander befestigter Schindeln zu einem Schindelelement, können beim Verlegen gleichzeitig mehrere Schindeln in einem Arbeitsgang festgemacht werden, wodurch Zeit für die Ausrichtung jeder einzelnen Schindel eingespart wird. Durch die schuppenartige, stufenförmig versetzte Anordnung der Schindeln zu einem zusammenhängenden Schindelelement lassen sich die Klammern, Nägel, Stifte   od. dgl.   in einem Bereich anbringen, welcher vom Schindelrand entfernt ist, so dass also keine Gefahr der Spaltung der Schindeln besteht. Ein optimaler Schutz durch eine Schindeleindeckung ergibt sich dann, wenn sich die Schindeln in Längsrichtung um etwa zwei Drittel ihrer Länge überlappen. Es ist dadurch auch eine besondere Stabilität des Schindelelementes gewährleistet. 



   Als vorteilhaft ist ferner auszuführen, dass die Klammern, Nägel, Stifte   od. dgl.   in einem Abstand von der jeweiligen oberen Schindelkante angeordnet sind, der kleiner als die Überlappungslänge benachbarter Schindelelemente ist, so dass also die Klammern, Nägel, Stifte   od. dgl.   jeweils durch eine Schindel des oberhalb benachbarten Schindelelementes überdeckt werden. Es ist dadurch eine Schindeleindeckung in gleicher Qualität möglich wie bei der Einzelschindelverlegung, da auch hier trotz gleicher Befestigungsmöglichkeiten die Klammern, Nägel, Stifte   od. dgl.   nicht von aussen sichtbar sind. 



   Erfindungsgemäss wird ferner vorgesehen, dass das Schindelelement fünf bis neun, vorzugsweise sieben Schindeln enthält. Es wird dadurch eine in bezug auf die Fertigung der Schindelelemente, in bezug auf die Handhabung und in bezug auf die Montage optimale Grössenordnung erzielt. 



   Ferner wird vorgeschlagen, dass eine an die Rundung der biberschwanzförmig ausgebildeten Schindeln angelegte gemeinsame Tangente mit den Schindelseitenkanten einen Winkel von   45  ein-   schliesst. Durch eine derartige Anordnung ist neben einer ausreichenden Überdeckung der übereinander folgenden Schindelelemente und eine stets gleichbleibende Ausrichtung der einzelnen Schindeln gegeben. 



   Wenn ferner nach einem erfindungsgemässen Verfahrensschritt vorgesehen ist, dass jede 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzelne Schindel der Schindelelemente mit der sich darunter befindlichen, ortsfesten Schalung ver- bunden, insbesondere vernagelt wird, wird eine optimale Befestigung der Schindeln genau so wie bei einer Einzelschindelverlegung erreicht, wobei dies aber in wesentlich kürzerer Zeit und auch mit grösserer Genauigkeit erfolgen kann. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Schindelelement mit sieben durch Heftklammern untereinander verbundenen Schindeln, Fig. 2 zwei sich überdeckende Schindelelemente und Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Schindelfassade. 



   Für die nachfolgende Erläuterung wird als Beispiel ein Schindelelement mit sieben zu einer
Gruppe verbundenen Schindeln aus Holz angenommen. An und für sich wäre es möglich, eine weit grössere Anzahl von Schindeln miteinander zu einem Schindelelement zu verbinden, um die Verlege- arbeit zu vereinfachen und zu verkürzen. Diesem Gedanken widersprechen zwei Forderungen bei der Schindeleindeckung. 



   Damit eine dauerhafte Verbindung mit einer sich unter den Schindeln befindlichen Schalung gewährleistet wird, ist es notwendig, jede einzelne Schindel mit einem Befestigungsmittel wie Na- gel, Stift oder Klammer an der Schalung zu befestigen. Des weiteren ist es notwendig, auch an
Kanten, Fensterabschlüssen usw. flexibel anschliessen zu können, so dass zu grosse Schindelelemente nachteilig wären und nur an gleichmässigen, sehr grossen Flächen Vorteile bringen würden. Vor allem aber die Bedingung, dass jede einzelne Schindel an der Schalung befestigt ist, erlaubt es nicht mehrere sich überdeckende Lagen vorzufertigen. Diese Gründe führen dazu, dass ein Schin- delelement aus drei bis zwölf, vorzugsweise sieben Schindeln besteht. 



   Je zwei benachbarte Schindeln --2-- überdecken sich schuppenartig indem die eine Längs-   seitenkante--8--der   oberen, also überdeckenden   Schindel --2b--,   auf der Mittellinie der da- runter liegenden, also überdeckten   Schindel --2a--,   liegt. In Längsrichtung überdecken sich die
Schindeln stufenförmig zu zirka 2/3 ihrer Länge. Dieser Überdeckungsgrad kann jedoch variieren, je nach dem gewünschten sichtbaren Höhenabstand der Schindelreihen. Die Überdeckung der dritten
Schindel sollte jedoch mindestens 1 cm betragen. Bei den in der Zeichnung dargestellten Rundschin- deln entspricht der sichtbare Höhenabstand etwa der halben Schindelbreite.

   Eine an die Runden --6-- der Schindel angelegte gemeinsame Tangente G schliesst mit den   Längsseitenkanten--8--   einen Winkel von vorzugsweise   450 ein.   Die gegenseitige Befestigung der Schindeln erfolgt vor- zugsweise durch Heftklammern--4--. Die Lage der Heftklammern --4-- wird so gewählt, dass sie nach dem Verlegen eines Schindelelementes --1-- von den darüberliegenden Schindeln --2-- des nächsten Schindelelementes überdeckt werden, d. h. sie müssen von der   Unterkante --6-- min-   destens 1 cm über dem sichtbaren Höhenabstand entfernt sein. Die Verbindung der Schindeln kann aber auch mit andern Befestigungsmitteln,   z. B.   kleine Nägel, Stifte oder Klebstoff erfolgen. 



   Bei der Verbindung der einzelnen Schindel zu einem Schindelelement --1-- ist darauf zu achten, dass die Schindeln --2-- genau ausgerichtet sind und dass ihre gegenseitige Lage auch während des Transportes und der Verarbeitung gewährleistet bleibt. Grundsätzlich kommen alle bekannten Schindelformen zur Bildung von Schindelelementen --1-- in Frage. Diese Schindeln werden mit zunehmendem Abstand von der Rundung dünner, wie dies konventioneller Ausbildung entspricht. 



   Bei der Schindelabdeckung einer Fläche werden nacheinander die einzelnen Schindelelemente --1-- verlegt. Dabei wird zuerst mit den unteren   Reihen --11-- begonnen.   Die einzelnen Schindel-   elemente --1-- werden   so montiert, dass zuerst die unterste und dann die oberste Schindel fixiert wird. Jede einzelne der   Schindeln --2-- der Schindelelemente --1-- wird   mit der Schalung --13-vernagelt. Die Befestigung erfolgt etwa 15 mm über der sichtbaren Höhe. Dabei ist es nicht nötig, jede einzelne Schindel auszurichten, sondern sobald eine Schindel --2-- befestigt ist, ist die Lage der restlichen Schindeln des stufenförmigen Schindelelementes definiert. Danach schliesst man an dieses Schindelelement --1-- ein nächstes Schindelelement an, wobei nun die Heftklammern --4-- od. dgl. überdeckt werden.

   Auf diese Weise wird über die ganze Breite in analoger Weise mt den oberen Reihen --12-- fortgefahren, wobei sich die Schindeln schuppenförmig überdecken. 



  Ecken, Fensterpartien   od. dgl.   werden mit einzelnen Schindeln gedeckt. 



   Das aus einer Gruppe von Schindeln bestehende Schindelelement --1-- kann in einem hiefür eingerichteten Betrieb serienmässig vorgefertigt werden. Bei der Herstellung solcher Schindelelemen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Schindeln durch Klammern   od. dgl.   beispielsweise mit Druckluftwerkzeugen erfolgt. Am Montageplatz können die vorfabrizierten Schindelelemente --1-- mit den untereinander zusammenhängenden bereits ausgerichteten   Einzel-Schindeln --2-- deshalb   schneller montiert werden, weil die Schindeln bereits eine genaue gegenseitige Lage haben, was eine grosse Zeitersparnis mit sich bringt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schindelelement, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von einzelnen Schindeln (2) sich schuppenartig überdeckend durch Klammern, Nägel, Stifte   od. dgl.   (4) miteinander zu einer Einheit verbunden sind, wobei sich die Schindeln seitlich derart überdecken, dass jeweils eine Seitenkante der überdeckenden Schindel (2) auf der Mittellinie der überdeckten Schindel liegt und dass die auf diese Weise parallel zueinander ausgerichteten Schindeln gegenseitig stufenförmig versetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schindelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schindeln sich in Längsrichtung um etwa zwei Drittel ihrer Länge überlappen.
    3. Schindelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern, Nägel, Stifte od. dgl. (4) in einem Abstand von der jeweils oberen Schindelkante angeordnet sind, der kleiner als die Überlappungslänge benachbarter Schindelelemente ist, so dass also die Klammern, Nägel, Stifte od. dgl. (4) jeweils durch eine Schindel des oberhalb benachbarten Schindelelementes überdeckt werden.
    4. Schindelelement nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es fünf bis neun, vorzugsweise sieben Schindeln enthält.
    5. Schindelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Rundung (6) der biberschwanzförmig ausgebildeten Schindeln angelegte gemeinsame Tangente (G) mit den Schindelseitenkanten (8) einen Winkel von 45 einschliesst.
    6. Verfahren zur Schindeleindeckung unter Verwendung von Schindelelementen aus Holz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die auf einer Schalung befestigt werden und sich gegenseitig teilweise überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass Schindelelemente (1) nacheinander an der Scha- lung (13) befestigt werden, wobei mit den untersten Reihen (11) begonnen wird und jedes nachfolgende Schindelelement derart am letztbefestigten Schindelelement angeführt wird, dass die einzelnen Schindeln in geraden, waagrechten Reihen liegen, und dass Ecken, Fensterabschlüsse, Rundungen usw. mit einzelnen Schindeln gedeckt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Schindel (2) der Schindelelemente (l) mit der sich darunter befindlichen, ortsfesten Schalung verbunden, insbesondere vernagelt wird.
AT0021486A 1986-01-29 1986-01-29 Schindelelement und verfahren zur schindeleindeckung AT384059B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021486A AT384059B (de) 1986-01-29 1986-01-29 Schindelelement und verfahren zur schindeleindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021486A AT384059B (de) 1986-01-29 1986-01-29 Schindelelement und verfahren zur schindeleindeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21486A ATA21486A (de) 1987-02-15
AT384059B true AT384059B (de) 1987-09-25

Family

ID=3484537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021486A AT384059B (de) 1986-01-29 1986-01-29 Schindelelement und verfahren zur schindeleindeckung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384059B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA21486A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407980A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
WO2002044497A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE2047632A1 (de) Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl
AT384059B (de) Schindelelement und verfahren zur schindeleindeckung
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
DE3602514A1 (de) Schindelelement und verfahren zum verschindeln
DE3001339A1 (de) Daemmstoffplatten fuer einen dachstuhl
DE3809020C2 (de)
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
DE19514165A1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung
CH665669A5 (en) Shingle-pattern tile unit - comprises parallel overlapping tiles secured in stepped pattern
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
EP0519171B1 (de) Verfahren zum Verlegen eines Unterdaches sowie Unterdach
AT217680B (de) Als Verbundplatte ausgebildete Bauplatte, insbesondere zur Verwendung als Dachdiele
DE8314634U1 (de) Plattenfoermiges belagelement zur bildung einer wetterfesten verkleidung
DE3200784A1 (de) Putzarmierung
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee