AT383677B - Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung - Google Patents

Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung

Info

Publication number
AT383677B
AT383677B AT358383A AT358383A AT383677B AT 383677 B AT383677 B AT 383677B AT 358383 A AT358383 A AT 358383A AT 358383 A AT358383 A AT 358383A AT 383677 B AT383677 B AT 383677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
test
trigger relay
liquid
monitoring
circuit
Prior art date
Application number
AT358383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA358383A (de
Original Assignee
Kessel Loos Kg Bischofshofen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel Loos Kg Bischofshofen filed Critical Kessel Loos Kg Bischofshofen
Priority to AT358383A priority Critical patent/AT383677B/de
Publication of ATA358383A publication Critical patent/ATA358383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383677B publication Critical patent/AT383677B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfeinrichtung zur Überprüfung einer Flüssigkeitsmangel- sicherung, insbesondere für   Dampf-oder Heisswasserkessel,   nach dem elektrischen Leitfähigkeitsprin- zip mit Hilfe von mindestens einer in die Flüssigkeit eintauchenden Überwachungselektrode, die im Steuerkreis eines Auslöserelais im Sicherheitsstromkreis einer   Anzeige- und/oder   Überwachungsein- richtung liegt, wobei das Auslöserelais beim Unterschreiten eines bestimmten Leitwertes anspricht, und wobei ein Prüfschalter vorgesehen ist, dessen Betätigung einen Flüssigkeitsmangel an der Über- wachungselektrode elektrisch simuliert. 



   Insbesondere bei Dampf- oder Heisswasserkesseln wird der Wasserstand nach dem Leitfähig- keitsprinzip mit Hilfe von in die Flüssigkeit eintauchenden Überwachungselektroden überwacht, wobei bei Flüssigkeitsmangel das Auslöserelais im Sicherheitsstromkreis einer Überwachungseinrich- tung anspricht, wodurch   z. B.   die Brennstoffversorgung für die Kesselfeuerung unterbrochen wird. 



   Derartige Wasserstandsbegrenzer müssen periodisch auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden, insbesondere beim Betrieb von Dampf- oder Heisswasserkesseln ohne ständige Beaufsichti- gung. Eine bekannte Methode der Überprüfung besteht darin, in bestimmten zeitlichen Abständen,   z. B.   alle 24 h, das Kesselwasserniveau abzusenken, um festzustellen, ob es dabei zu einer Stör- abschaltung oder Störanzeige kommt. Es wurden aber auch bereits Vorschläge gemacht, die Funktions- prüfung des Wasserstandsbegrenzers ohne Absenkung des Wasserstandsniveaus durchzuführen, wobei eine relativ aufwendige Methode darin besteht, in das die Überwachungselektrode umschliessende
Rohr ein Druckgas einzuführen, das lediglich im Rohr den Flüssigkeitsspiegel unter das untere
Ende der Überwachungselektrode senkt (AT-PS Nr. 366484).

   Eine einfachere, in der Praxis bereits angewendete Methode besteht darin, während der Prüfung den Wassermangel zu simulieren,   u. zw.   durch Unterbrechung des Steuerkreises zwischen Überwachungselektrode und Auslöserelais. Während aber beim tatsächlichen Absenken des Flüssigkeitsspiegels, sei es im Kessel selbst oder in dem die Überwachungselektrode umgebenden Rohr, ein allfälliger Masseschluss der Überwachungselektrode mit dem Kessel bzw. dem Einbaurohr der Elektrode beim Prüfvorgang zum Vorschein käme, muss dies bei der Prüfmethode der Simulierung des Wassermangels durch Trennen bzw. Verändern der Schaltverbindung zwischen Überwachungselektrode und Auslöserelais zusätzlich überprüft werden. 



   Bei einer bekannten Pegelstandsüberwachungsanordnung erfolgt die elektrische Simulation   eines"Wassermangels"nach   Betätigung eines Testschalters durch spannungsmässiges Herunterziehen des Eingangs einer Verstärkeranordnung über einen Testwiderstand, die letztlich über ein Auslöserelais beispielsweise die Brennstoffzufuhr steuert. Auf Grund der speziellen Dimensionierung des Testwiderstandes erlaubt die Anordnung durch Betätigung desselben Testschalters auch eine Überprüfung auf Kurzschluss der Elektroden des Pegeldetektors. Damit kann zwar die Pegelstandsüberwachungsanordnung sicher durch elektrische Simulation überprüft werden, ohne den wahren Wasserstand zu verändern. Jedoch ist bei einer Störung nicht erkennbar, ob diese von einem Kurzschluss im Pegeldetektor oder einer Fehlfunktion der Verstärkeranordnung mit Relais herrührt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Prüfeinrichtung für eine Flüssigkeitsmangelsicherung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, durch die ein Masseschluss der Überwachungselektrode, gegebenenfalls auch ein überhöhter Leitwert der Betriebsflüssigkeit, feststellbar ist und mit der erkennbar ist, ob die Störung von einer Fehlfunktion des Auslöserelais, das normalerweise bei Unterschreiten eines bestimmten Leitwertes anspricht, oder von einem Masseschluss bzw. Kurzschluss der Überwachungselektrode (n) herrührt. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass im Sicherheitsstromkreis ein weiteres Auslöserelais vorgesehen ist, in dessen Steuerkreis die Überwachungselektrode durch Betätigen eines weiteren Prüfschalters einschaltbar ist und das bei Überschreiten eines bestimmten Leitwertes zwischen der Überwachungselektrode und der Masse, zumindest aber bei Masseschluss der Überwachungselektrode anspricht. 



   Bei der erfindungsgemässen Prüfeinrichtung erfolgt die Simulation   des"Wassermangels"bei-   spielsweise einfach durch Unterbrechen der Verbindung von den Elektroden zum Auslöserelais durch einen Prüfschalter. Damit ist eine Überprüfung dieses Auslöserelais möglich, ein allfälliger Kurzschluss der Elektroden jedoch nicht feststellbar. Erfindungsgemäss erfolgt nun die Überprüfung auf Kurzschluss bzw. des Unterschreitens eines bestimmten Leitwertes zwischen Überwachungselektroden und der Masse über ein weiteres Auslöserelais durch Betätigung eines weiteren Prüfschalters. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vorteil einer derartigen Anordnung liegt auf der Hand.

   Es ist an Hand des Prüfungsergebnisses (Ansprechverhalten des erstgenannten Auslöserelais und Ansprechverhalten des weiteren Auslöse- relais) nicht nur möglich, Fehlfunktionen festzustellen, sondern diese auch gleich zu orten, was   z. B.   dann von Vorteil ist, wenn die Elektroden schwer zugänglich sind und nur eine Fehlfunktion des erstgenannten Auslöserelais vorliegt, weil dann ein aufwendiger Ausbau der in diesem Fall ohnehin nicht defekten Überwachungselektroden vermeidbar ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das weite- re Auslöserelais einen im Sicherheitsstromkreis angeordneten Schalter betätigt, der im Stromkreis einer gesonderten Anzeigeeinrichtung liegt. Damit bewirkt der Schalter bei Masseschluss der Überwachungselektroden während der Überprüfung ein Ansprechen der Anzeigeeinrichtung, beispielsweise das Aufleuchten einer Kontrollampe. Ein Masseschluss ist somit auf einen Blick erfassbar. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Schaltschemas durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



   In die   Behälterwand --1-- eines Flüssigkeitsbehälters --2-- eines Dampf- oder   Heisswasser- kessels wird ein Einbaurohr --3-- eingesetzt. Das Einbaurohr --3-- enthält eine Überwachungs- elektrode --4-- aus elektrisch leitendem Material, die im Deckel des Einbaurohres --3-- elektrisch isoliert gehalten ist, wozu ein Innenisolator --5-- und eine   Abschirmhülse --6-- vorgesehen   ist. 



   Ausserhalb des Einbaurohres --3-- ist der Elektrodenanschluss --7-- ausgebildet. Das Einbaurohr - 3-- besteht aus elektrisch leitendem Material und steht mit der   Behälterwand-l-in   leitender
Verbindung. Das Einbaurohr --3-- weist ferner   Ausgleichsöffnungen --8, 9-- auf.   Im Inneren des   Behälters --2-- ist mit --10-- der   Betriebsflüssigkeitsstand und   mit-11-der   zulässige
Mindestflüssigkeitsstand bezeichnet, bei dem eine Störanzeige und/oder Störschaltung,   z. B.   eine
Störabschaltung der Kesselfeuerung, erfolgen soll. 



   Die   Überwachungselektrode --4-- bzw.   die im Betriebszustand über die elektrische Behälter- flüssigkeit geschlossene elektrische Verbindung zwischen   Überwachungselektrode --4-- und   Einbau- 
 EMI2.1 
 wird und die Auslöserelais unter Spannung (220 V Wechselstrom) stehen, schliessen die Schalter   - -SI, S2-- den   Sicherheitsstromkreis. Sinkt das Niveau der Behälterflüssigkeit unter den zulässigen 
 EMI2.2 
 --11--,auf. 



   Für die periodische Prüfung der   Flüssigkeitsmangel-Anzeige- und -Überwachungseinrichtung   sind zwei Prüfschalter   (Prüftasten)-PRT1   und PRT2-- vorgesehen. Jeder der beiden Prüfschalter weist zwei Kontakte-PRK1/1 und PRK1/2 bzw. PRK2/1 und PRK2/2-- auf. Die Kontakte --PRK1/1 und PRK2/1--liegen (in nicht betätigtem Zustand der Prüfschalter) im Steuerkreis des Auslöserelais --AR1--; gleichzeitig liegt der Kontakt --PRK2/1-- (bei betätigtem   Prüfschalter --PRT2--)   auch im Steuerkreis des weiteren   Auslöserelais --AR2--.   Über die Kontakte --PRK1/2 und PRK2/2-wird die Wicklung eines Relais-Kl-geschaltet, dem die Kontakte --K1/1 (Sofortkontakt) und   Kl/2   (Zeitkontakt)-im Sicherheitsstromkreis zugeordnet sind. 



   Zur Durchführung der nach den derzeitigen Vorschriften zumindest alle 24 h erforderlichen Prüfung der Funktionstüchtigkeit der   Flüssigkeitsmangel-Anzeige- und -Überwachungseinrichtung   werden die beiden   Prüfschalter-PRT1   und PRT2-- betätigt. An Stelle von händisch zu betätigenden Prüftasten können auch automatische Zeitschalter vorgesehen sein, die die Kontakte der Prüfschalter umlegen und nach einer bestimmten Prüfzeit wieder rückführen. 



   Durch Betätigen des Prüschalters --PRT1-- wird der Steuerkreis des Auslöserelais --AR1--   bei-PRK1/1-- geöffnet   und simuliert "Wassermangel". Das funktionierende   Aulöserelais-AR1-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fällt ab und öffent den   Schalter --S1-- im   Sicherheitsstromkreis. Gleichzeitig wird aber der Kontakt --PRK1/2-- geschlossen, die Relaiswicklung-Kl-angeregt und der Sofortkontakt --K1/1-geschlossen, wodurch der   Schalter --S1-- überbrückt   wird. Es kommt daher während des Prüfvorganges zu keiner Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises, sondern-bei funktionierendem Auslöserelais --AR1-- - lediglich zum Aufleuchten der Kontrollampe --L1--. 



   Das Aufleuchten der Kontrollampe --L1-- bedeutet, dass das   Auslöserelais --AR1-- in   Ordnung ist und bei Wassermangel ansprechen würde, vorausgesetzt allerdings, dass die Überwachungselektrode keinen Masseschluss aufweist. Zur Prüfung dieser Voraussetzung wird der Prüfschalter   -     betätigt.   Dadurch wird der Steuerkreis des weiteren   Auslöserelais --AR2-- über   den Kontakt --PRK2/1-- geschlossen. Gleichzeitig wird aber auch der Kontakt --PRK2/2-- geschlossen, die Relaiswicklung-Kl-angeregt und der Sofortkontakt --K1/1-- geschlossen.

   Dadurch wird verhindert, dass der Sicherheitsstromkreis nur deshalb unterbrochen wird, weil der Prüfschalter   -     betätigt   wird und während der Prüfdauer das Relais --AR1-- (wegen der Öffnung des Kontaktes --PRK2/1--) abfällt. 



   Das weitere Auslöserelais --AR2-- ist so eingestellt, dass es abfällt, wenn zwischen der Überwachungselektrode und der Masse (Einbaurohr --3--) Masseschluss auftritt oder wenn der Leitwert zwischen   Überwachungselektrode --1-- und Einbaurohr --3-- einen   bestimmten Wert überschreitet, der erheblich über dem normalen Leitwert der Betriebsflüssigkeit zwischen der Überwachungselektro-   de-l-und   der Masse (Einbaurohr --3--) liegt. Ist kein Masseschluss oder kein überhöhter Leitwert vorhanden, dann bleibt das weitere   Auslöserelais --AR2-- angezogen   und der Schalter --S2-- im Sicherheitsstromkreis geschlossen. Bei Masseschluss oder überhöhtem Leitwert hingegen fällt das weitere Auslöserelais --AR2-- ab, es öffnet den Schalter --S2-- und unterbricht den Sicherheitsstromkreis. Dadurch wird   z.

   B.   das Magnetventil der Brennstoffzufuhr für die Kesselfeuerung geschlossen. Gleichzeitig erfolgt eine Störanzeige über die Kontrollampe --L2--, in deren Stromkreis ebenfalls der Schalter --S2-- liegt. 
 EMI3.1 
 ist--PRT1 und/oder PRT2-- geschlossen sein soll. Wird aus irgendwelchen Gründen der Prüfschalter   - -PRT1   und/oder PRT2-- nach Ablauf der vorgesehenen Prüfzeit nicht geschlossen,   z. B.   bei Handbetrieb, weil etwa das Funktionssignal über die   Kontrollampe-Ll-nicht   rechtzeitig erscheint, dann öffnet sich der Kontakt --K1/2-- und es kommt zur Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises. 
 EMI3.2 
 --S1-- desPrüfschalters --PRT1-- und die Masseschlussprüfung mit Hilfe des weiteren   Prüfschalters --PRT2--   werden zweckmässigerweise gleichzeitig vorgenommen.

   Die beiden Prüfungen können jedoch auch in voneinander unterschiedlichen Abständen durchgeführt werden, beispielsweise die Prüfung der Flüssigkeitsmangelanzeige (--PRT1--) alle 24 h, die Masseschlussprüfung (--PRT2--) in wesentlich 
 EMI3.3 
 --AR2-- kann--PRT2-- auch eine Leitwertüberprüfung der Betriebsflüssigkeit vorgenommen werden kann, was in Sonderfällen vorteilhaft sein kann. 



   Die beiden   Auslöserelais-AR1   und   AR2-- können   aus elektronischen und/oder elektromechanischen Bauelementen bestehen. 



   Wenn mehrere Überwachungselektroden vorhanden sind, kann jeder Elektrode je ein Auslöserelais --AR1 und AR2-- zugeordnet sein. Es kann aber auch für mehrere Überwachungselektroden jeweils ein gemeinsames Auslöserelais --AR1 und/oder AR2-- vorgesehen sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Prüfeinrichtung zur Überprüfung einer Flüssigkeitsmangelsicherung, insbesondere für Dampfoder Heisswasserkessel, nach dem elektrischen Leitfähigkeitsprinzip mit Hilfe von mindestens einer <Desc/Clms Page number 4> in die Flüssigkeit eintauchenden Überwachungselektrode, die im Steuerkreis eines Auslöserelais im Sicherheitsstromkreis einer Anzeige- und/oder Überwachungseinrichtung liegt, wobei das Auslöserelais beim Unterschreiten eines bestimmten Leitwertes anspricht, und wobei ein Prüfschalter vorgesehen ist, dessen Betätigung einen Flüssigkeitsmangel an der Überwachungselektrode elektrisch simuliert, dadurch gekennzeichnet, dass im Sicherheitsstromkreis ein weiteres Auslöserelais (AR2) vorgesehen ist, in dessen Steuerkreis die Überwachungselektrode (4) durch Betätigen eines weiteren Prüfschalters (PRT2)
    einschaltbar ist und das bei Überschreiten eines bestimmten Leitwertes zwischen der Überwachungselektrode (4) und der Masse, zumindest aber bei Masseschluss der Überwaschungselektrode (4), anspricht.
    2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Auslöserelais (AR2) einen im Sicherheitsstromkreis angeordneten Schalter (S2) betätigt, der im Stromkreis einer gesonderten Anzeigeeinrichtung (L2) liegt.
    3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Auslöserelais (AR2) ein Leitwertmessgerät geschaltet ist.
AT358383A 1983-10-07 1983-10-07 Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung AT383677B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT358383A AT383677B (de) 1983-10-07 1983-10-07 Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT358383A AT383677B (de) 1983-10-07 1983-10-07 Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA358383A ATA358383A (de) 1986-12-15
AT383677B true AT383677B (de) 1987-08-10

Family

ID=3552529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT358383A AT383677B (de) 1983-10-07 1983-10-07 Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383677B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399686A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Elektrischer Widerstands-Ölpegelsensor für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0449112A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 PIETRO FOGACCI S.r.l. Füllstands-Messanordnung für einen Dampfkessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510356A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-16 Siemens Ag Einrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE2312893B2 (de) * 1973-03-15 1978-06-08 Heun Geb. Scholle, Gisela, 5100 Aachen Schalteinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsbehälter (Kessel), insbesondere als Wassermangelsicherung
DE3010721A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Honeywell Inc Pegelstands-ueberwachungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312893B2 (de) * 1973-03-15 1978-06-08 Heun Geb. Scholle, Gisela, 5100 Aachen Schalteinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsbehälter (Kessel), insbesondere als Wassermangelsicherung
DE2510356A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-16 Siemens Ag Einrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE3010721A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Honeywell Inc Pegelstands-ueberwachungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399686A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Elektrischer Widerstands-Ölpegelsensor für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0449112A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 PIETRO FOGACCI S.r.l. Füllstands-Messanordnung für einen Dampfkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA358383A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207197B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Funktionsprüfung eines Isolationsüberwachungsgerätes
DE2643522A1 (de) Anordnung zur feststellung des vorhandenseins einer leitfaehigen fluessigkeit
DE2318803B2 (de) Warnsignalanlage
DE2711771A1 (de) Fuellstands-ueberwachungseinrichtung
AT383677B (de) Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung
DE3013019C2 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Flüssigkeitsmangelanzeige und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE728540C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
EP1566874A2 (de) Transformatoren-Schutzrelais
DE3539421A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberspannungen
DE742321C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stufenregeleinrichtungen mit UEberschaltwiderstaenden
AT382706B (de) Pruefeinrichtung fuer druckbegrenzer in dampfoder heisswasserkesseln
AT405980B (de) Druckbehälter
DE2312893C3 (de) Schalteinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsbehälter (Kessel), insbesondere als Wassermangelsicherung
DE2037390A1 (de) Distanzschutz fur vermaschte elektrische Netze
EP0105054A1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
EP1081431A2 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE679691C (de) Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate
AT366486B (de) Verfahren zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelanzeigeund vorrichtung zur durchfuehrung desverfahrens
AT409052B (de) Schaltungsanordnung zur fernprüfung eines schutzschalters
DE746364C (de) Auf Gase und Daempfe ansprechende Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit Fluessigkeitsisolation
DE971423C (de) Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Stromkreisen, insbesondere Signalstromkreisen in Grubenbetrieben
DE1176253B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehler-strom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
AT240953B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee