DE2510356A1 - Einrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter - Google Patents
Einrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsstandes in einem behaelterInfo
- Publication number
- DE2510356A1 DE2510356A1 DE19752510356 DE2510356A DE2510356A1 DE 2510356 A1 DE2510356 A1 DE 2510356A1 DE 19752510356 DE19752510356 DE 19752510356 DE 2510356 A DE2510356 A DE 2510356A DE 2510356 A1 DE2510356 A1 DE 2510356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- current
- signal
- test
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/246—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
- G01F23/247—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den " ' "°
Berlin und München Werner-von-Siemens-Straße 50
Unser Zeichen: VPA 75 P 3045 BRD Soe/Sie
Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung des
Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, mit einer mit Gleichstrom gespeisten Widerstandsbrücke, von der zwei Brückenzweige
im Behälterinneren angeordnet sind und einer dieser Brückenzweige elektrisch beheizt ist, mit einer binär anzeigenden Signalstufe
und einem Stromregler für den Heizstrom des beheizten Brückenzweiges, die dem Ausgang der Widerstandsbrücke nachgeschaltet
sind und einer Prüfeinrichtung zur Simulierung eines bestimmten Füllstandes.
Eine solche Einrichtung, auch elektrischer Niveaufühler genannt, ist aus der "Siemens-Zeitschrift" 42 (1968) S. 746 - 748, bekannt.
Mit solchen Niveaufühlern wird der Wasserstand in Dampfkesseln und Kondensatoren von Dampfkraftwerken überwacht und bei Überoder
Unterschreiten eines bestimmten Pegels ein Meldesignal abgegeben. Als Meldesignal wird die Ausgangsspannung der Widerstandsbrücke
benutzt, wobei ausgewertet wird, daß sich die in die Flüssigkeit, beispielsweise in Wasser eintauchenden Brückenzweige
trotz der Beheizung des einen Brückenzweiges auf angenähert gleicher Temperatur befinden, während in Dampfatmosphäre wegen
der Beheizung die Brückenzweige im Behälterinneren unterschiedliche Temperatur aufweisen. In diesem Zustand ist daher die
Brücke verstimmt. Dabei ist bei Wasser als Kühlflüssigkeit noch zu berücksichtigen, daß die Dichtedifferenz und damit die Temperaturdifferenz
zwischen Dampf und Wasser mit steigendem Druck immer kleiner und beim kritischen Druck zu Null wird. Das bedeutet
auch, daß der Wärmeübergang zwischen Dampf und Wasser bei kritischem Druck gleich ist. Um diese Abnahme der Temperaturdifferenz
mit steigendem Druck auszugleichen, ist daher mit dem Stromregler auf konstante Brückenausgangsspannung zu regeln, wenn
sich beide Brückenzweige in der Dampfatmosphäre befinden, wobei
609838/0502
VPA 75 P 3045 BRD
der Heizstrom begrenzt werden muß, um eine Überhitzung bei zu geringer Dichte in der Dampfatmosphäre zu vermeiden. Um die
Funktionstüchtigkeit des Niveaufühlers während des Betriebs zu
überprüfen, ist eine Prüfeinrichtung vorgesehen, bei der die Brücke durch Parallelschalten von Widerständen verstimmt und damit
ein bestimmter Füllstand simuliert wird. Bei der bekannten Einrichtung geht die Länge der Verbindungsleitung zwischen der
Widerstandsbrücke und der Auswertvorrichtung in den Meßwert ein,
so daß immer eine Justierung am Montageort erforderlich ist. Mit der Prüfeinrichtung wird außerdem nicht festgestellt, ob der mit
den Widerständen gebildete Fühler einwandfrei funktioniert. Bei der bekannten Vorrichtung treten daher nicht nur Schwierigkeiten
bei der Montage auf, sondern sie arbeitet auch nicht immer voll betriebssicher.
Es besteht die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art mit einfachen Mitteln so abzuändern, daß sie einfach zu montieren
ist und daß ihre volle Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Widerstandsbrücke
von einer Konstantstromquelle gespeist ist, mit der wenigstens zwei unterschiedlich große Ströme einzuprägen sind,
wobei mit einer von der Prüfeinrichtung zu betätigenden Umschalteinrichtung von einem Strom auf den anderen umzuschalten ist.
Durch die Speisung mit einer Konstantstromquelle wird der Meßwert unabhängig von der Länge und damit vom Widerstand von Ver—
bindungsleitungen. Eine besondere Justierung bzw. Eichung ist daher bei der Montage nicht erforderlich, was die Montage wesentlich
erleichtert. Außerdem wird bei der Prüfung der Funktionstüchtigkeit mit der Prüfeinrichtung neben der Meß- bzw. Auswerteschaltung
auch die Funktion der Fühler überprüft. Damit ist eine hohe Betriebssicherheit gegeben.
Dem Stromregler kann ein Analogwertspeicher vorgeschaltet sein, wobei die Verbindung zwischen Ausgang der Widerstandsbrücke und
dem Stromregler bei Betätigung der Prüfeinrichtung unterbrochen
609838/0502
2510355
VPA 75 P 3045 BRD
ist. Damit wird während der Betätigung der Prüfeinrichtung der
Heizstrom auf einem konstanten Wert gehalten, der von dem Analogwertspeicher vorgegeben ist. Eine Überhitzung des Fühlers
bei sehr lange anstehendem Prüfsignal ist damit ausgeschlossen.
Vorzugsweise ist die Signalstufe mit einer externen Anzeigevorrichtung
verbunden, die bei Betätigung der Prüfeinrichtung abgeschaltet ist. Damit ist sichergestellt, daß der bei der Prüfung
simulierte Füllstand nur zu einer internen und zu keiner externen Anzeige führt, womit Fehlmeldungen ausgeschlossen sind.
Vorzugsweise ist ein Detektor zur Bestimmung der Brückenspeisespannung
angeordnet, der über einen Grenzwertmelder mit einer Meldeeinrichtung verbunden ist und es ist ein Detektor zur Bestimmung
des Heizstromes vorgesehen, der über einen Grenzwertmelder ebenfalls mit der Meldeeinrichtung verbunden ist. Damit
wird auch während des Betriebes ein Heizwendelbruch und ein Meßwendelbruch angezeigt.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft
anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Mit den Diagrammen der Figuren 2 und 3 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
Das Blockschaltbild der Figur 1 zeigt eine Widerstandsbrücke 1,
die aus vier Widerständen 1a bis 1d aufgebaut ist. Die Widerstandswerte der Widerstände 1a bis 1d sind so ausgewählt, daß
bei gleicher Temperatur für alle Widerstände am Ausgang 2 der Brücke die Spannung TJ-g = 0 anliegt, die Widerstands brücke 1
also abgeglichen ist. Die Widerstände 1a und 1b der Widerstandsbrücke 1 sind im Inneren des Behälters angeordnet, dessen Füllstand
zu überwachen ist. Dieser Behälter ist in der Figur nicht gezeigt, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Einer dieser beiden
Widerstände, im Ausführungsbeispiel der Widerstand 1a, ist mit einem Heizwiderstand 3 elektrisch beheizbar. Bezüglich des konstruktiven
Aufbaus der als Fühler wirkenden Widerstände 1a und 1b und der Heizwendel 3 für den Widerstand 1a ist auf die oben-
6 0 9838/0502
VPA 75 P 3045 BRD
genannte Literaturstelle zu verweisen.
Über die Eingänge 4 der Meßbrücke 1 wird die Brücke 1 aus einer Konstantstromquelle 5 gespeist. Mit der Konstanzstromquelle 5
können der Brücke zwei Ströme unterschiedlicher Größe eingeprägt werden, wobei mit einer später näher erläuterten Umschalteinrichtung
6 von einem Strom auf den anderen umzuschalten ist.
Der Ausgang 2 der Widerstandsbrücke 1 ist mit einem P-Verstärker 7 verbunden. Dem Differenzverstärker 7 ist ein Grenzwertmelder 8
nachgeschaltet, der eine mit dem Widerstand 8a einstellbare Ansprechschwelle besitzt. Der Ausgang des Grenzwertmelders 8 ist
einer Signalstufe 9 in einer noch näher zu beschreibenden Auswertestufe 10 zugeführt. Im Ausführungsbeispiel ist die Signalstufe
9 ein Relais.
Im Regelkreis für den Heizstrom ist eine Additionsstufe 11 einerseits
mit einem zweiten Ausgang des als Istwertgeber dienenden P-Verstärkers 7 und andererseits mit einem Sollwertgeber 12 verbunden.
Der Additionsstufe 11 ist ein PI-Verstärker 13 nachgeschaltet,
der über einen Analogwertspeicher 14» bzw. eine "sampleand-hold-Stufe"
mit dem Steuersatz eines als Schaltregler dienenden Wechselrichters 15 verbunden, der über die Leitung 16 den
Heizwiderstand 3 mit Wechselstrom impulsförmig speist. Bei dem
im Ausführungsbeispiel eingesetzten Schaltregler wird das Impuls-Pausenverhältnis
des Heizstromes in Abhängigkeit von dem dem Steuersatz des Wechselrichters 15 zugeführten Regelsignal geändert
und damit der Heizstrom für die Heizwendel 3 des Meßfühlers 1a geregelt. Der Heizstrom wird mit einer Begrenzerstufe 17
auf einen Maximalwert begrenzt. Der Maximalwert ist mit einem Widerstand 17a einstellbar. Hierzu wird von der Begrenzerstufe 17
über die Leitung 18 das Regelsignal bei steigendem Heizstrom verringert .
Meß- und Regelverstärker 7, 8 und 13 und die Auswertstufe 10 werden
aus einer nichtgeseigten Stabilisierungsschaltung mit einer Betriebsspannung versorgt, die lediglich eine Polarität gegenüber
Erde besitzt, beispielsweise positiv ist. Damit wird verhindert,
609838/0502
YPA 75 P 3045 BRD
daß bei Ausfall einer Stromschiene ein unbeabsichtigtes, fehlerhaftes
Meßsignal nach außen gelangt. Auf weitere Vorteile dieser Versorgung mit einer einzigen Betriebsspannung wird noch gesondert
hingewiesen.
Mit einem nicht gezeigten Detektor wird die Brückenspeisespannung TJ über die Konstantstromquelle 5 erfaßt. Die Brückensp
speisespannung steigt bis zu einem Maximalwert an, wenn ein Meßwendelbruch vorliegt. Dem Detektor ist ein Grenzwertmelder 19
nachgeschaltet, der in der Auswertstufe 10 über einen Eingang eines digitalen Verknüpfungsgiiedes, das im Ausführungsbeispiel
ein ODER~G-atter ist, mit einer MeI de einrichtung 21 verbunden ist,
die im Ausführungsbeispiel ein Relais ist. Liegt ein Meßwendelbruch
in einem der Meßwiderstände 1a bis 1d vor, so liegt ein Η-Signal am Eingang des ODER-Gatters und das Relais 21 zieht an
und schaltet über einen Arbeitskontakt 21a einen internen Signalgeber, beispielsweise eine Lampe 22, ein.
Mit einem weiteren Meßfühler 23 wird erfaßt, ob Heizstrom fließt oder ob wegen eines Heizwendelbruches im Widerstand 3 der Heizstrom
unterbrochen ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Meßfühler 23 ein Frequenz-Spannungswandler, mit dem festzustellen ist, daß
der Schaltregler bzw. Wechselrichter 15 bei fehlender Last, d.h. bei Heizwendelbruch nicht mehr taktet. Hierzu wird die Taktfrequenz
kapazitiv ausgekoppelt und gleichgerichtet. Fällt die Taktfrequenz aus, so fehlt der G-leichstrommittelwert und der Meßfühler
23 legt ein Η-Signal an den zweiten Eingang des digitalen Verknüpfungsgliedes 20. Auch mit diesem Signal wird ein Ansprechen
des Relais 21 und damit eine Heizwendelbruchmeldung bewirkt. Sowohl mit der Meßwendel- als auch mit der Heizwendelbruchmeldung
über die Meldeeinrichtung 21 wird die Betriebssicherheit des Niveauwächters wesentlich erhöht.
In der Auswertstufe 10 wird das Signal des G-renzwertmelders 8
über ein Verzögerungsglied 24 direkt einer Klemme 25 und über eine Invertierstufe 26 einer Klemme 27 zugeführt, über eine
Steckbrücke 28 ist entweder die Klemme 27 oder die Klemme 25 mit einer Eingangsklemme 29 einer Logik 30 verbunden, die aus
6098 38/0602
— 6-ΥΡΑ
75 P 3045 BRD
digitalen Verknüpfungsgliedern aufgebaut ist. Mit der Überbrückung
28 kann als Meßkriterium eingestellt werden, ob sich der Fühler in Dampfatmosphäre oder in der Flüssigkeit befindet. Die Logik
30 ist so aufgebaut, daß der Signalstufe 9 ein Η-Signal zugeführt wird, wenn an der Klemme 29 ein Η-Signal liegt, das Meßkriterium
also erfüllt ist, und wenn eine Prüfeinrichtung 31, im Ausführungsbeispiel eine Prüftaste, nicht betätigt ist und damit am
zweiten Eingang 32 der Logik 30 ein L-Signal ansteht. Mit dem der Signalstufe zugeführten Η-Signal wird das Relais 9 betätigt
und über den Arbeitskontakt 9a der Speisekreis für einen zweiten internen Signalgeber, beispielsweise eine Lampe 33 geschlossen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Logik 30 aus zwei UND-Gattern 34
und 35 und einem ODER-Gatter 36 aufgebaut. Ein Eingang des UND-Gatters
34 ist mit der Klemme 29, der zweite Eingang mit der Prüftaste 31 verbunden. Das UND-Gatter 35 besitzt einen negierten Eingang
35a, der über ein Verzögerungsglied 37 mit der Prüftaste verbunden ist. Der zweite Eingang des UND-Gatters 35 ist mit der
Klemme 29 verbunden. Dem Ausgang der UND-Gatter 34 und 35 ist das ODER-Gatter 36 nachgeschaltet, dessen Ausgang mit dem Relais 9
verbunden ist.
Die Prüftaste 31 ist über ein drittes Verzögerungsglied 38 mit
einem Relais 39 verbunden. Ein Ruhekontakt 39a des Relais 39 verbindet den Analogwertspeicher 14 mit dem PI-Verstärker 13. Mit
einem Umschaltkontakt 39b kann in der Umschalteinrichtung 6 von
einem Stromwert der Konstantstromquelle 5 auf einen anderen umgeschaltet werden. Dabei ist in der Umschaltstufe 6 wieder eine
Steckbrücke 40 vorgesehen, um zum Prüfen der Einrichtung beim Betätigen der Prüftaste 31 das gewünschte Meßkriterium "Fühler in
Dampfatmosphäre" oder "Fühler in Flüssigkeit" einzustellen. Auf die Prüfeinrichtung und die Verzögerungsglieder 24, 37 und 38
wird noch gesondert eingegangen.
Für die Signalstufe 9 ist eine externe Anzeige über die Klemmen 41 der Auswertstufe 10 vorgesehen. Diese externe Anzeige ist als
sogenannter "sicherer Kreis" ausgeführt, der sowohl beim Betätigen der Prüftaste 31 als auch beim Ansprechen der Meldeeinrich-
609838/0502
YPA 75 P 3045 BRD
tung 21 geöffnet wird, um eine fehlerhafte, externe Meldung zu
vermeiden. Hierzu sind in der die Klemmen 41 in der Auswertestufe verbindenden Leitung 42, die durch den Arbeitskontakt 9b
des Relais 9 geschlossen wird, ein Ruhekontakt 39c des Relais 39 und ein Ruhekontakt 39b des Relais 21 angeordnet. Wird die
Prüftaste 31 betätigt oder spricht die Meldeeinrichtung 21 an, so wird über die Ruhekontakte 39c oder 21b der "sichere Kreis"
geöffnet, auch wenn die Signalstufe 9 die Erfüllung des Meßkriteriums anzeigt und der Arbeitskontakt 9b betätigt ist.
Zur folgenden Erläuterung des Meßprinzips wird auf Figur 2 verwiesen,
in der die Brückenausgangs spannung U-g über dem Druck ρ
im zu überwachenden, beispielsweise mit Wasser gefüllten, Behälter aufgetragen ist. Dabei entspricht die Kurve 43 eiern Spannungsverlauf, der durch den mit dem Sollwertgeber 12 vorgegebenen, konstanten
Heizstrom gegeben ist. Ferner wird angenommen, daß als Meßkriterium "Fühler in Flüssigkeit" angezeigt werden soll. Die
Lage de'r Steckbrücken 28 und 40, die in Figur 1 gezeigt ist, entspricht dieser Annahme. Befinden sich die Widerstände 1a bis 1d
der Widerstandsbrücke 1 auf gleicher Temperatur, so beträgt die Brückenausgangsspannung U-g der nicht verstimmten Widerstandsbrücke 1 Null Volt, dies entspricht der Abszisse der Figur 2.
Tauchen die Widerstände 1a und 1b in das Wasser ein und wird der Widerstand 1a über den Heizwiderstand 3 beheizt, so wird die
Heizleistung des Widerstandes 1a weitgehend von der Flüssigkeit abgeleitet und es existiert nur ein geringfügiger Temperatur- und
damit Widerstandsunterschied zwischen den Widerständen 1a und 1b. Die Brückenausgangsspannung U-g nimmt daher einen Wert an, der
etwa der Kurve 44 entspricht. Dieser Spannungswert liegt unter der von der Ansprechschwelle des G-renswertmelders 8 gegebenen
Geraden 45 im Meldebereich I. Wegen der Invertierstufe 26 in der Auswertstufe 10 steht daher an der Eingangsklemme 29 der Logik
30 ein Η-Signal. Da die Prüftaste 31 nicht betätigt ist, steht
am zweiten Eingang der Logik 30 ein L-Signal und damit liegt an
der binär anzeigenden Signalstufe 9 ein Η-Signal, das Relais 9 zieht an und über die Arbeitskontakte 9a und 9b erfolgt die interne
und externe Anzeige des Meßsignals. Tauchen die Fühler 1a und 1b aus dem Wasser aus und befinden sich in Dampf atmosphäre,
609838/0502
VPA 75 P 3045 BRD
so heizt der Heizwiderstand 3 den Widerstand 1 wegen der schlechteren
Wärmeabgabe in Dampf auf und der Temperatur- und damit der Widerstandswertunterschied zwischen den Widerständen 1a und 1b
steigt an. Infolge dessen erhöht sich die Brückenausgangsspannung TJ-D . übersteigt die Brückenausgangsspannung TLg den durch die
Gerade 45 gegebenen Wert, und befindet sich im Meldebereich II, so spricht die Grenzwertstufe 8 an und an der Klemme 29 der Logik
30 liegt wegen der Invertierstufe 26 ein L-Signal. Damit liegt
auch !-Signal an der Signalstufe 9, das Relais fällt ab und die Anzeige entfällt, als Zeichen, daß das Meßkriterium nicht mehr
erfüllt ist. TJm bei niedrigem Druck im Behälter einen Heizstrom zu vermeiden, der für den Heizwiderstand 3 unzulässig hohe Werte
annimmt, ist der Meßbereich II durch die Gerade 46 begrenzt,
deren Lage mit der Ansprechschwelle der Begrenzungsstufe 17 für
den Heizstrom eingestellt wird.
Nimmt man an, daß als Meßkriterium "Fühler in Dampfatmosphäre"
angezeigt werden soll, so ist die Steckbrücke 28, wie in Figur mit der gestrichelten Linie gezeigt, anzubringen. Das aus der
Brückenaus gangs spannung U-g mit dem Grenzwertmelder 8 abgeleitete
binäre Signal wird dann nicht invertiert dem Eingang 29 der Logik 30 zugeleitet, womit sich die gleiche Anzeige wie oben beschrieben
ergibt.
Bei dem aus der obengenannten Literaturstelle bekannten Niveaufühler
ist es üblich, sowohl mit zwei Versorgungsspannungen entgegengesetzten
Vorzeichens als auch mit einem positiven und einem negativen Meßsignal für die beiden Meßbereiche I und II zu arbeiten.
Hierzu wird die Widerstandsbrüeke mit einem Zusatzwiderfstand
im Meßgerät so verstimmt, daß die Brückenspannung bei eingetauchten
Fühlern im Meldebereich I negativ ist und beim Austauchen
der fühler im Meldebereich II positiv wird. Der Umschaltpunkt zur Unterscheidung zwischen Wasser und Dampf liegt dabei
etwa bei Null Volt. Wegen des Verstimmwiderstandes im Meßgerät addiert sich der Spannungsabfall Uy = IL. . J-n zur Brückenspannung
oder subtrahiert sich von ihr, wobei RV der Widerstand der
Verbindungsleitungen zwischen Meßgerät und Brückenausgang ist.
Damit ist beim bekannten Gerät eine aufwendige Justierung bzw.
609838/0502
VPA 75 P 3045 BRD
Eichung am Einsatzort erforderlich, die außerdem noch durch die Speisung der Brücke mit veränderlichem Gleichstrom "bedingt ist,
mit der die Leiterlänge und damit der Widerstand R,- ebenfalls
in die Brückenspannung eingeht.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet mit einer einzigen, beispielsweise positiven Versorgungs- und Betriebsspannung. Die
Signalbildung wird damit in den positiven Spannungsbereich verlegt, wie Figur 2 zeigt, eine Verstimmung der Widerstandsbrücke
1 entfällt und die Umsehaltgerade 45 liegt zwischen Null und dem
Regelpunkt 46. Wegen der Speisung der Brücke aus der Konstantstromquelle ist auch der Spannungsabfall an den Verbindungsleitungen
ohne Einfluß auf die Brückenspannung und damit das Meßsignal. Eine gesonderte Justierung am Montageort, die die Länge
der Verbindungsleitungen und ihre Widerstände berücksichtigt, entfällt daher, was die Montage wesentlich erleichtert.
Es wurde bereits erwähnt, daß es für die Betriebssicherheit der Anlage erforderlich ist, die Funktionstüchtigkeit des Niveauwächters
von Hand oder periodisch zu überprüfen. Bei der bekannten Vorrichtung ist eine solche Prüfeinrichtung vorgesehen, mit
der die Widerstandsbrücke so verstimmt wird, daß entweder Wasseroder
Dampfsignal simuliert ist. Dabei kann jedoch die Punktion der
Meßfühler nicht überprüft werden. Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Prüfeinrichtung vorgesehen, die mit der Prüftaste
31 von Hand oder periodisch betätigt wird. Es wird jedoch bei dieser Prüfung die Verstimmung der Brücke durch Veränderung
des mit der Konstantstromquelle 5 eingeprägten Stromes gemäß der Beziehung J-n^ U„ ~ U- erreicht, worin J-g der Brückenspeisestrom,
Ug die resultierende Brückenspeisespannung und TJ-g die
Brückenausgangsspannung und damit das Meßsignal ist. Diese Veränderung
des eingeprägten Stromes wird mit der Umschalteinrichtung b erreicht, die einen Umschaltkontakt 39b des Relais 39 aufweist.
Ist eine Anzeige im Meßbereich I gefordert, d.h. steht das Meßkriterium "Fühler in Wasser" an, so liegt die Steckbrücke 40,
wie Figur 1 zeigt, und es wird auf einen eingeprägten Strom Ig
umgeschaltet, der nur so
609838/0502
VPA 75 P 3045 BRD
groß ist, daß die Brückenausgangsspannung Ug im Meßbereich I
liegt. Besteht das Meßkriterium "Fühler in Dampfatmosphäre", so
wird die Steckbrücke 40 entsprechend der gestrichelten Linie in Figur 1 gelegt und beim Betätigen der Prüftaste 31 auf einen eingeprägten
Strom I-g umgeschaltet, der eine Brückenausgangsspannung
U-gr im Meldebereich II bedingt. Die Anzeige des Meßsignals bei
der Prüfung erfolgt im wesentlichen wie oben näher erläutert. Durch die unterschiedliche Stromeinprägung wird im Gegensatz zur bekannten
Vorrichtung nicht nur die Melde- und Auswerteschaltung, sondern
wegen der obengenannten Beziehung auch die Fühler überprüft. Damit erhält man eine Funktionsprüfung, die die-Betriebssicherheit
eindeutig gewährleistet.
Während der Prüfung kann es wegen der sprunghaften Veränderung der Brückenausgangsspannung UBr insbesondere, wenn die Brückenspannung
erniedrigt wird, zu einer Überhitzung des Widerstandes
1a kommen, da die Regeleinrichtung eine Spannungserniedrigung durch stärkeres Aufheizen der Brücke v/ieder auszugleichen sucht.
Diese Gefahr ist besonders dann gegeben, wenn sich die Widerstände 1a und 1b normalerweise in Dampfatmosphäre befinden und bei
der Prüfung das Meßkriterium "Fühler in Wasser" durch Spannungserniedrigung angezeigt werden soll und wenn man dieses Prüfsignal
sehr lange anstehen läßt.
Um dieser Gefahr zu begegnen, ist in dem erfindungsgemäßen Niveauwächter
der Analogwertspeicher 14 angeordnet, der über einen Ruhekontakt 39a mit der Additionsstufe 11 verbunden ist. Bei Betätigung
der Prüftaste 31 öffnet der Ruhekontakt 39a und trennt den Analogwertspeicher vom Signalgeber 11 für die Testzeit ab. Als
Regelsignal wird nun dem Steuersatz des Wechselrichters 15 während der Testzeit das im Analogwertspeicher gespeicherte Signal zugeführt,
das die Größe des Heizstromes vor der Prüfung bestimmte. Dieses Regelsignal bleibt während der Testzeit etwa konstant und
eine Überheizung des Widerstandes 1a ist damit vermieden.
Es wurde bereits angeführt, daß beim erfindungsgemäßen Niveauwächter
eine externe Anzeige in einem "sicheren Kreis" vorgesehen ist, der während der Testzeit mittels des Ruhekontaktes 39c des
609838/0502
VPA 75 P 3045 BRD
Relais 39. aufgetrennt ist, um eine fehlerhafte, externe Meldung
zu vermeiden. Um sicherzustellen, daß das bei der Prüfung erhaltene
Meßsignal nicht vor dem Öffnen des "sicheren Kreises" an der Signalstufe 9 ansteht, sind die Verzögerungsglieder 24, 37 und
angeordnet. Durch das Verzögerungsglied 24 wird die Vorderflanke eines Signals mit der Verzögerungszeit t. und die Rückflanke mit
I clXl
der Verzögerungszeit t.. . verzögert. Die Verzögerungsglieder 37
bzw. 38 verzögern lediglich die Rückflanke eines anstehenden
Signals mit den Verzögerungszeiten ^n&h ^zw· "^aV "0^ w^rkunS
dieser Bauteile der Auswertestufe 10 wird anhand der Figur 3 erläutert, in der die Signale iy- » ig, ipq» ^30 ^11^ i-ao über der
Zeit t aufgetragen sind, die an den mit dem entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichneten Punkte bzw. Bauelemente der Figur 1 anstehen.
Wird die Prüftaste 31 betätigt, so steht das Prüfsignal i™
während der gesamten Testzeit an. Das Prüfsignal i,2 liegt unverzögert
an einem Eingang des UND-Gatters 34 und am negierenden Eingang 35a des UND-Gatters und sperrt das UND-Gatter 35. Mit der
Betätigung der Prüftaste 31 wird das Relais 39 mit dem Impuls i
unverzögert erregt und der Ruhekontakt 39c öffnet den "sicheren
Kreis" und der Umschaltkontatet 39b schaltet auf die für- die Prüfung
erforderliche Stromeinprägung um. Ein auf elisse Weise ausgelöstes
Meßsigiial ipn steht um die Verzögerungsseit t.. des Verzögerungsgliedes
24 verzögert am Eingang 29 der Logik 30 an. Über das UND-Gatter 34, das beim vorliegenden Signalzustand durchschaltet,
wird das Relais 9 mit dem Signal in um die Zeitspanne t..
verzögert erregt, die Arbeitskontakte 9b und 9a schließen, aber
nur der Signalgeber 33 zeigt intern das Prüfsignal an. Durch die Verzögerung des Meßsignals ign wird sichergestellt, daß der
Arbeitskontakt 9b den "sicheren Kreis" erst dann schließt, wenn dieser mittels des Ruhekontaktes 39c bereits geöffnet ist.
Wird die Prüftaste 31 geöffnet, so wird mit der Rückflanke des
Signals i^2 auch das UND-Gatter 34 gesperrt und das Relais 9
fällt unverzögert ab und die Arbeitskontakte 9b und 9a öffnen
unverzögert. Anschließend fällt das Relais 39 um die Verzögerungszeit, t, , verzögert ab'und der Ruhekontakt 39c schließt den
' 609838/0502
VPA 75 P 3045 BRD
"sicheren Kreis" wieder. Während dieser Zeit steht das Prüfsignal
i«Q am Eingang 29 der Logik 50 noch an und verschwindet erst
nach, der Verzögerungszeit t. _. Nun wird verzögert mit der Ver—
I ei JX
zögerungszeit t2ab des Gatter 35 mit der Rückflanke des Signals
i_t- wieder freigegeben und die Vorrichtung kann nun ein Meßsig—
aucn im externen "sicheren Kreis" wieder anzeigen. Mit diesem
Zeitablauf "bei Beendigung der Testzeit wird erreicht, daß das Relais 9 abfällt, bevor der Ruhekontakt 39c den "sicheren
Kreis" schließt und daß die Gatter 34 und 35 solange gesperrt sind, bis mit Sicherheit kein Prüfsignal an der Klemme 39 mehr
ansteht. Eine durch die Prüfung ausgelöste fehlerhafte Meldung im externen Kreis ist damit mit Sicherheit ausgeschlossen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung die Montage am Einsatzort bei gleichzeitiger Verbesserung der Betriebssicherheit wesentlich vereinfacht wird. Dabei
ist hervorzuheben, daß die Anlage betriebssicher ist und trotz dieser Vorteile praktisch nicht verteuert wird.
6 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
α η «*. s·. AV *S I Λ f A
Claims (5)
- VPA 75 P 3045 BRDPat ent ansprüclieEinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, mit einer mit G-leichstrom gespeisten Widerstandsbrücke, von der zwei Brückenzweige im Behälterinneren angeordnet sind und einer dieser Brückenzweige elektrisch beheizt ist, mit einer binär anzeigenden Signalstufe und einem Stromregler für den Heizstrom des beheizten Brückenzweiges, die dem Ausgang der Widerstandsbrücke nachgeschaltet sind und einer Prüfeinrichtung zur Simulierung eines bestimmten !Füllstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbrücke (1) von einer Konstantstromquelle (5) gespeist ist, mit der wenigstens zwei unterschiedlich große Ströme einzuprägen sind, wobei mit einer von der Prüfeinrichtung (31) zu betätigenden Umsehalteinrichtung (6) von einem Strom auf den anderen umzuschalten ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stromregler (15) ein Analogwertspeicher (14) vorgeschaltet ist und daß die Verbindung zwischen Ausgang (2) der Widerstandsbrücke (1) und Stromregler bei Betätigung der Prüfeinrichtung (31) unterbrochen ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstufe (9) mit einer externen Anzeigevorrichtung verbunden ist, die bei Betätigung der Prüfeinrichtung (31) abgeschaltet ist.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- * zeichnet, daß ein "Detelcior zur Bestimmung der Brückenspeisespannung (TJo ) angeordnet ist, der über einen Grenzwertmelder (19) mit einer Meldeeinrichtung (21) verbunden ist.
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor (23) zur Bestimmung des Heizstromes angeordnet ist, der über einen Grenzwertmelder (23) mit einer Meldeeinrichtung (21) verbunden ist.809838/0502-ΗΥΡΑ 75 P 3045 BRD6, Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizregler (15) ein Wechselrichter ist und daß als Detektor und Grenzwertmelder (23) ein Frequenz-Spannungswandler angeordnet ist.609838/08024T;Leerseite
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510356A DE2510356C2 (de) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter |
SU752303259A SU625636A3 (ru) | 1975-03-10 | 1975-12-30 | Система контрол уровн жидкости |
ZA00760169A ZA76169B (en) | 1975-03-10 | 1976-01-13 | Monitoring the level of liquid in a vessel |
IN84/CAL/76A IN142779B (de) | 1975-03-10 | 1976-01-14 | |
BR7601006A BR7601006A (pt) | 1975-03-10 | 1976-02-18 | Dispositivo aperfeicoado para controle do nivel liquido num recipiente |
US05/661,428 US4053874A (en) | 1975-03-10 | 1976-02-26 | Apparatus for monitoring the liquid level in a tank |
SE7602752A SE411956B (sv) | 1975-03-10 | 1976-02-27 | Anordning for overvakning av vetskenivan i en behallare |
IT20831/76A IT1056854B (it) | 1975-03-10 | 1976-03-04 | Dispositivo per sorvegliare il livello di liquidi in un recipiente |
CA247,079A CA1053772A (en) | 1975-03-10 | 1976-03-04 | Apparatus for monitoring the liquid level in a tank |
BE164949A BE839312A (fr) | 1975-03-10 | 1976-03-08 | Dispositif pour surveiller le niveau du liquide dans un reservoir |
CH288476A CH591683A5 (de) | 1975-03-10 | 1976-03-09 | |
JP51025518A JPS6018924B2 (ja) | 1975-03-10 | 1976-03-09 | タンク内の液位監視装置 |
FR7606693A FR2304063A1 (fr) | 1975-03-10 | 1976-03-09 | Dispositif pour surveiller le niveau du liquide dans un reservoir |
GB9631/76A GB1536894A (en) | 1975-03-10 | 1976-03-10 | Monitoring the level of liquid in a vessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510356A DE2510356C2 (de) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510356A1 true DE2510356A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2510356C2 DE2510356C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=5940916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510356A Expired DE2510356C2 (de) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053874A (de) |
JP (1) | JPS6018924B2 (de) |
BE (1) | BE839312A (de) |
BR (1) | BR7601006A (de) |
CA (1) | CA1053772A (de) |
CH (1) | CH591683A5 (de) |
DE (1) | DE2510356C2 (de) |
FR (1) | FR2304063A1 (de) |
GB (1) | GB1536894A (de) |
IN (1) | IN142779B (de) |
IT (1) | IT1056854B (de) |
SE (1) | SE411956B (de) |
SU (1) | SU625636A3 (de) |
ZA (1) | ZA76169B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT383677B (de) * | 1983-10-07 | 1987-08-10 | Kessel Loos Kg Bischofshofen | Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4224606A (en) * | 1979-03-21 | 1980-09-23 | Honeywell Inc. | Fluid level detector test switch |
CA1149459A (en) * | 1980-01-07 | 1983-07-05 | Juergen F. Schmelzer | Measuring the moisture content of materials |
US4418035A (en) * | 1981-05-27 | 1983-11-29 | Scandpower, Inc. | Coolant condition monitor for nuclear power reactor |
US4406011A (en) * | 1981-06-16 | 1983-09-20 | Burns Thomas J | Gamma thermometer based reactor core liquid level detector |
CA1169947A (en) * | 1981-08-20 | 1984-06-26 | Howard R. Braun | Liquid nitrogen level controller |
US4521373A (en) * | 1982-08-23 | 1985-06-04 | General Electric Company | Liquid level sensor |
US4564834A (en) * | 1983-10-11 | 1986-01-14 | General Motors Corporation | Thermal liquid level detector |
IT8353823V0 (it) * | 1983-10-14 | 1983-10-14 | Foredit Spa | Dispositivo misuratore di livello per liquidi particolarmente per la rilevazione del livello del lubrificante in motori a combustione interna |
DE3408824A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-12 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur elektrothermischen, umgebungstemperatur-kompensierten fuellstandsmessung |
US4609913A (en) * | 1985-02-22 | 1986-09-02 | Wickes Manufacturing Company | Fluid level sensor |
US5117216A (en) * | 1986-04-23 | 1992-05-26 | Fluid Components, Inc. | Distributed RTD |
US5167153A (en) * | 1986-04-23 | 1992-12-01 | Fluid Components, Inc. | Method of measuring physical phenomena using a distributed RTD |
EP0263226B1 (de) * | 1986-10-08 | 1990-01-10 | Kurt Professor Becker | Verfahren und Instrument zur Überwachung des Kühlungszustandes in einem Leichtwasserreaktor |
US4742244A (en) * | 1986-10-15 | 1988-05-03 | Itt Avionics | Electronic float switch apparatus |
US4771271A (en) * | 1987-03-11 | 1988-09-13 | Ford Motor Company | Silicon based low level liquid sensor having a fast response time |
US5152049A (en) * | 1988-05-02 | 1992-10-06 | Fluid Components, Inc. | Method of making a heated extended resistance temperature sensor |
US5134772A (en) * | 1988-05-02 | 1992-08-04 | Fluid Components, Inc. | Method of making a U-shaped heated extended resistance temperature sensor |
US4994780A (en) * | 1988-05-02 | 1991-02-19 | Fluid Components, Inc. | Heated extended resistance temperature sensor, apparatus for sensing and method of making same |
US5201223A (en) * | 1988-05-02 | 1993-04-13 | Fluid Components, Inc. | Method of sensing fluid flow and level employing a heated extended resistance temperature sensor |
US5111692A (en) * | 1990-03-27 | 1992-05-12 | Fluid Components, Inc. | Temperature compensated liquid level and fluid flow sensor |
US5438866A (en) * | 1990-06-25 | 1995-08-08 | Fluid Components, Inc. | Method of making average mass flow velocity measurements employing a heated extended resistance temperature sensor |
US5228340A (en) * | 1991-05-01 | 1993-07-20 | Yazaki Corporation | Method and apparatus for heat radiating type level sensor measurement of liquid level |
US5210769A (en) * | 1991-12-30 | 1993-05-11 | The Great American Company | Liquid level measuring system |
US5434555A (en) * | 1993-05-17 | 1995-07-18 | Magnetrol International, Inc. | Thermal dispersion switch with self test circuit |
JPH07199636A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-04 | Fujitsu Ltd | トナーの残量検出装置 |
US6422088B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-07-23 | Denso Corporation | Sensor failure or abnormality detecting system incorporated in a physical or dynamic quantity detecting apparatus |
US6767141B1 (en) * | 2000-12-04 | 2004-07-27 | Optical Communication Products, Inc. | Optical interface unit |
CN108107929B (zh) * | 2018-02-06 | 2023-11-10 | 欣灵电气股份有限公司 | 液位控制器 |
CN112325978B (zh) * | 2020-10-28 | 2024-04-12 | 苏州贝康智能制造有限公司 | 一种电阻式液位检测系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE613746C (de) * | 1929-01-17 | 1935-05-24 | Arthur Snow | Dekadenwiderstand fuer Wheatstonesche Bruecken, insbesondere fuer elektrische Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256197C2 (de) * | 1972-11-16 | 1974-03-07 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Meßwertumformer mit einem Kompensationsbrückenkreis |
US3922658A (en) * | 1974-12-04 | 1975-11-25 | Bendix Corp | Fluid level monitor |
-
1975
- 1975-03-10 DE DE2510356A patent/DE2510356C2/de not_active Expired
- 1975-12-30 SU SU752303259A patent/SU625636A3/ru active
-
1976
- 1976-01-13 ZA ZA00760169A patent/ZA76169B/xx unknown
- 1976-01-14 IN IN84/CAL/76A patent/IN142779B/en unknown
- 1976-02-18 BR BR7601006A patent/BR7601006A/pt unknown
- 1976-02-26 US US05/661,428 patent/US4053874A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-27 SE SE7602752A patent/SE411956B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-04 CA CA247,079A patent/CA1053772A/en not_active Expired
- 1976-03-04 IT IT20831/76A patent/IT1056854B/it active
- 1976-03-08 BE BE164949A patent/BE839312A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-09 FR FR7606693A patent/FR2304063A1/fr active Granted
- 1976-03-09 CH CH288476A patent/CH591683A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-09 JP JP51025518A patent/JPS6018924B2/ja not_active Expired
- 1976-03-10 GB GB9631/76A patent/GB1536894A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE613746C (de) * | 1929-01-17 | 1935-05-24 | Arthur Snow | Dekadenwiderstand fuer Wheatstonesche Bruecken, insbesondere fuer elektrische Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Krönert: Messbrücken und Kompensatoren (1935) S. 60/61 * |
Siemenszeitschrift 42(1968) H. 9, S. 746-748 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT383677B (de) * | 1983-10-07 | 1987-08-10 | Kessel Loos Kg Bischofshofen | Pruefeinrichtung zur ueberpruefung einer fluessigkeitsmangelsicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2304063B1 (de) | 1980-12-05 |
GB1536894A (en) | 1978-12-29 |
SE411956B (sv) | 1980-02-11 |
SE7602752L (sv) | 1976-09-13 |
BE839312A (fr) | 1976-07-01 |
IN142779B (de) | 1977-08-27 |
DE2510356C2 (de) | 1984-03-15 |
CH591683A5 (de) | 1977-09-30 |
BR7601006A (pt) | 1976-09-14 |
JPS6018924B2 (ja) | 1985-05-13 |
ZA76169B (en) | 1976-12-29 |
FR2304063A1 (fr) | 1976-10-08 |
US4053874A (en) | 1977-10-11 |
CA1053772A (en) | 1979-05-01 |
JPS51113758A (en) | 1976-10-07 |
SU625636A3 (ru) | 1978-09-25 |
IT1056854B (it) | 1982-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510356A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter | |
DE19917268B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung | |
DE19917261C2 (de) | Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung | |
WO2000048157A1 (de) | Messumformer sowie verfahren zur diagnose der versorgung eines messumformers | |
DE102014216610A1 (de) | Überwachung einer Spule | |
WO2020165213A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans | |
DE3485767T2 (de) | Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen. | |
DE10347979A1 (de) | Diagnostizierbare Schalteranordnung | |
DE102008012341B3 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflussmessers und elektromagnetische Durchflussmessanordnung | |
EP0203350B1 (de) | Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung grosser Temperaturschwankungen | |
DE2027947A1 (en) | Indicator for a fluid pipe line - for inductive flow measurement - and radioactive measurement of density | |
EP1260800A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ermitteln des Füllstands in einem Kraftstoffvorratsbehälter | |
DE2259849C3 (de) | Anordnung zur automatischen überprüfung der Funktionsfähigkeit einer kapazitiven Meßeinrichtung | |
BE1030961B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Bürde | |
DE4001274C2 (de) | ||
DE69013054T2 (de) | Überwachungsstromkreis. | |
EP2900539B1 (de) | Schaltungsanordnung zur fehleroffenbarung bei einem lichtsignal | |
DE952778C (de) | Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet | |
DE19801361A1 (de) | Verfahren zum Messen eines Stromes durch ein Lastelement mittels eines Meßwiderstandes | |
DE3223369C2 (de) | Verfahren und Überwachungsschaltung zur Funktionsprüfung des Kaltleiters einer Grenzwertgebersonde | |
DE3025659A1 (de) | Temperaturueberwachungsschaltung | |
DE2402595B2 (de) | Vorrichtung zur messung der dicke eines gegenstandes | |
WO2008098532A1 (de) | Zustandsanzeigevorrichtung für eine elektrische schmelzsicherung | |
DE102020208379A1 (de) | Bordnetz und Verfahren zur Erkennung eines Störfalls in einem Bordnetz | |
CH193741A (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer veränderlichen physikalischen Grösse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |