AT383665B - Pruefeinrichtung fuer temperaturbegrenzer in dampf- oder heisswasserkesseln - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer temperaturbegrenzer in dampf- oder heisswasserkesseln

Info

Publication number
AT383665B
AT383665B AT0349183A AT349183A AT383665B AT 383665 B AT383665 B AT 383665B AT 0349183 A AT0349183 A AT 0349183A AT 349183 A AT349183 A AT 349183A AT 383665 B AT383665 B AT 383665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
switch
relay
circuit
test
Prior art date
Application number
AT0349183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA349183A (de
Original Assignee
Kessel Loos Kg Bischofshofen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel Loos Kg Bischofshofen filed Critical Kessel Loos Kg Bischofshofen
Priority to AT0349183A priority Critical patent/AT383665B/de
Publication of ATA349183A publication Critical patent/ATA349183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383665B publication Critical patent/AT383665B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfeinrichtung für Temperaturbegrenzer in Dampf- oder Heisswasserkesseln mit einem in einem Sicherheitsstromkreis für die Feuerung, insbesondere für die Brennstoffversorgung gelegenen Schalter, zu dessen Betätigung ein Auslöserelais vorge- sehen ist, in dessen Steuerkreis der als temperaturabhängige elektrische Grösse, insbesondere als Widerstand ausgebildete Temperaturmessfühler angeordnet ist. 



   Für den Betrieb von Hochdruckdampf- und Heisswasserkesseln ohne ständige Beaufsichtigung sind Druckbegrenzer und Temperaturbegrenzer gesetzlich vorgeschrieben, wobei alle 24 h auf
Funktionstüchtigkeit geprüft werden muss. Die Funktionstüchtigkeit des Temperaturbegrenzers kann auf die Weise geprüft werden, dass man alle 24 h die Betriebstemperatur der Anlage auf die Auslösetemperatur des Temperaturbegrenzers erhöht.

   Es ist aber auch bereits eine Prüfeinrichtung bekanntgeworden, bei der die Funktionstüchtigkeit des Temperaturbegrenzers ohne Veränderung der Betriebstemperatur geprüft wird, u. zw. dadurch, dass in den Steuerkreis des Auslöserelais willkürlich eine elektrische Grösse, insbesondere ein Widerstand, während der Prüfung geschaltet wird, welche der Differenz zwischen der Auslösegrösse und dem Betriebssollwert der vom Temperaturbegrenzer beeinflussten elektrischen Grösse im Steuerkreis entspricht. Durch diese Massnahme wird im Betätigungskreis des Auslöserelais ein dem Gefahrzustand entsprechender Zustand simuliert.

   Die Sicherheit dieser Prüfeinrichtung hängt davon ab, dass der während der Prüfung zugeschaltete elektrische Widerstand auch verlässlich die Auslösetemperatur bzw. die Differenz zwischen Betriebstemperatur und Auslösetemperatur simuliert, was aber nicht oder zumindest nicht auf Dauer garantiert werden kann, wobei bei der täglichen Prüfung der Anlage allfällige Veränderungen des zugeschalteten Widerstandes nicht feststellbar sind. 



   Weiters ist ein Verfahren zur Überprüfung eines Temperaturdifferential-Wärmemelders bekannt, bei dem zum Überprüfen am Temperaturfühler tatsächlich andere Temperaturverhältnisse geschaffen werden. Zur Prüfung kühlt man den Temperaturfühler rasch ab und lässt ihn dann sich langsam auf Zimmertemperatur erwärmen, worauf bei funktionierendem Wärmemelder dasselbe geschieht wie bei einem echten Anstieg der Umgebungstemperatur (Alarmfall), nämlich das Erzeugen eines Meldesignals. Abgesehen davon, dass derartige Temperaturdifferential-Wärmemelder für Temperaturbegrenzer in Dampf- oder Heisswasserkesseln ungeeignet sind, besteht ein Nachteil des bekannten Prüfverfahrens darin, dass im Prüffall und im Ernstfall bei Ansprechen des Wärmemelders dasselbe geschieht.

   Bei Übertragung des bekannten Verfahrens auf die Prüfung von Temperaturbegrenzern in Dampf- oder Heisswasserkesseln würde dies bei jedem Prüfvorgang eine äusserst nachteilige Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises für die Feuerung (z. B. Brennstoffversorgung) mit sich bringen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Prüfeinrichtung für den Temperaturbegrenzer bereitszustellen, die am Temperaturfühler tatsächlich jene Temperaturverhältnisse schafft, die der Auslösetemperatur entsprechen, und die während des Prüfvorganges ein tatsächliches Ansprechen des Sicherheitsstromkreises (beispielsweise im Abschalten der Brennstoffversorgung) unterbindet. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass beim Temperaturmessfühler ein über einen Stromkreis zeitweilig einschaltbares elektrisches Heizelement angeordnet ist, dass parallel zu dem im Sicherheitsstromkreis liegenden Schalter des vom Temperaturmessfühler gesteuerten Auslöserelais ein während des Prüfvorganges geschlossener Kontakt angeordnet ist, und dass ein in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters ansprechender   Stör- und/oder   Funktionsanzeiger vorgesehen ist. 



   Beim Prüfvorgang wird das Heizelement eingeschaltet, wodurch der Temperaturmessfühler über die herrschende Betriebstemperatur aufgeheizt wird. Erreicht auf diese Weise der Temperaturmessfühler die Auslösetemperatur, dann wird bei funktionierendem Temperaturbegrenzer das Auslöserelais ansprechen (abfallen) und die Stellung des Schalters im Sicherheitsstromkreis ver- ändern. Durch den während des Prüfvorganges geschlossenen Kontakt, der erfindungsgemäss parallel zum genannten Schalter im Sicherheitsstromkreis liegt, wird dabei ein tatsächliches Ansprechen des Sicherheitsstromkreises, und damit etwa das Abschalten der Brennstoffzufuhr oder das Auslösen eines Alarms unterbunden.

   Zum Anzeigen der Funktionstüchtigkeit des Temperaturbegrenzers ist ein   Stör- und/oder   Funktionsanzeiger vorgesehen, über den an Stelle eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zum Heizelement --E-- unterbrochen wird. Dadurch nimmt die Temperatur des Messwiderstandes - wieder ab, das   Auslöserelais --TAR-- zieht   an und schliesst den Schalter --S-- im Sicher- heitsstromkreis. Mit der darauffolgenden, gegebenenfalls automatischen Rückführung des Prüf- schalters --PrT-- in die Ausgangsstellung, womit auch der den   Schalter --S-- überbrückende  
Kontakt --K2/1-- wieder öffnet, ist der Prüfvorgang beendet. 



   Der im Sicherheitsstromkreis liegende, verzögernd öffnende   Zeitkontakt --K2/2-- ist   auf eine vorbestimmte Verzögerungszeit eingestellt, die grösser ist als die vorgesehene Prüfzeit,   d. h.   die Zeit, während der der   Prüfschalter-PrT-- geschlossen   sein soll. Wird aus irgendwel- chen Gründen der Prüfschalter nach Ablauf   der vorgesehenen Prüfzeit   nicht geschlossen,   z.

   B.   bei Handbetrieb, weil das Funktionssignal über die Kontroll-Lampe nicht rechtzeitig erscheint, dann öffnet sich der Kontakt --K2/2-- und es kommt zur Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises.
Auf diese Weise wird unter anderem verhindert, dass die Überbrückung des Schalters --S-- des   Auslöserelais --TAR-- durch   den   Kontakt --K2/1-- längere   Zeit anhält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Prüfeinrichtung für Temperaturbegrenzer in Dampf- oder Heisswasserkesseln mit einem in einem Sicherheitsstromkreis für die Feuerung, insbesondere für die Brennstoffversorgung gelegenen Schalter, zu dessen Betätigung ein Auslöserelais vorgesehen ist, in dessen Steuerkreis der als temperaturabhängige elektrische Grösse, insbesondere als Widerstand ausgebildete Temperaturmessfühler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Temperaturmessfühler (R) ein über einen Stromkreis zeitweilig einschaltbares elektrisches Heizelement (E) angeordnet ist, dass parallel zu dem im Sicherheitsstromkreis liegenden Schalter (S) des vom Temperaturmessfühler (R) gesteuerten Auslöserelais (TAR) ein während des Prüfvorganges geschlossener Kontakt (K2/1) angeordnet ist, und dass ein in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters (S)

   ansprechender   Stör-und/oder   Funktionsanzeiger (L) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Sicherheitsstromkreis liegende Schalter (S) des vom Temperaturmessfühler (R) gesteuerten Auslöserelais (TAR) gleichzeitig auch im Stromkreis des Stör- und/oder Funktionanzeigers (L) für den Temperaturbegrenzer liegt.
    3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie zu dem vom Auslöserelais (TAR) betätigten Schalter im Sicherheitsstromkreis ein verzögernd öffnender Zeitkontakt (K2/2) eines Relais (K2) angeordnet ist, das bei geschlossenem Prüfschalter (PrT), der in seinem Steuerkreis liegt, angeregt ist.
    4. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zu dem vom Auslöserelais betätigten Schalter liegende Kontakt (K2/1) ein unverzögerter Sofortkontakt eines Relais (K2) ist, das bei geschlossenem Prüfschalter (PrT), der in seinem Steuerkreis liegt, angeregt ist.
    5. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis für das Heizelement (E) ein Spannungsteiler (SpT) angeordnet ist.
    6. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis für das Heizelement (E) ein Kontakt (kil/1) eines Relais (K1) angeordnet ist, dessen Steuerkreis über den Schalter (S) des Auslöserelais (TAR) schliessbar ist, wobei der Kontakt (Kl/l) des Relais (K1) bei geschlossenem Steuerkreis geöffnet ist.
AT0349183A 1983-10-03 1983-10-03 Pruefeinrichtung fuer temperaturbegrenzer in dampf- oder heisswasserkesseln AT383665B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0349183A AT383665B (de) 1983-10-03 1983-10-03 Pruefeinrichtung fuer temperaturbegrenzer in dampf- oder heisswasserkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0349183A AT383665B (de) 1983-10-03 1983-10-03 Pruefeinrichtung fuer temperaturbegrenzer in dampf- oder heisswasserkesseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA349183A ATA349183A (de) 1986-12-15
AT383665B true AT383665B (de) 1987-08-10

Family

ID=3551259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0349183A AT383665B (de) 1983-10-03 1983-10-03 Pruefeinrichtung fuer temperaturbegrenzer in dampf- oder heisswasserkesseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383665B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717014A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren und vorrichtung zur pruefung der funktionstuechtigkeit eines waermemelders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717014A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren und vorrichtung zur pruefung der funktionstuechtigkeit eines waermemelders

Also Published As

Publication number Publication date
ATA349183A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604658A1 (de) Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
AT383665B (de) Pruefeinrichtung fuer temperaturbegrenzer in dampf- oder heisswasserkesseln
DE102014226892A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Trockenbrand bei elektrischen Durchlauferhitzern
AT368264B (de) Vorrichtung zum steuern der schweissenergie beim schweissen von kunststoff
DE4331250C1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes in einem Laststromkreis
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2138869A1 (de) Überwachungseinrichtung für einen Verbrennungsregler
DE4038925C2 (de)
DE3931095C2 (de) Schaltung zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE2012998A1 (de) Elektrisches Zündsystem für Brenner
DE4232245C2 (de) Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung
DE2714354A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE1463095B2 (de)
DE2365614B2 (de) Steuereinrichtung für eine Brenneranlage
DE2605643B2 (de) Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischer Kaffeemaschinen
AT382706B (de) Pruefeinrichtung fuer druckbegrenzer in dampfoder heisswasserkesseln
DE2550854C3 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Glühlampen mittels Schwellwertschalter bzw. Differentialrelais
DE2230939A1 (de) Flammenueberwachungsvorrichtung an einem feuerungsautomaten
DE3935942C2 (de) Feuerungsautomat für ein gasbeheiztes Gerät
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
DE2627836C3 (de) Kompressor-Kälteanlage
AT395755B (de) Pruefeinrichtung fuer druck- und/oder temperaturbegrenzer bei dampf- und heisswasserkessel
DE1565646C (de) Steuerung für elektrische Speicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee