AT383115B - Verfahren zur herstellung reiner dialkyl- bzw. dicyclohexylsuccinate - Google Patents

Verfahren zur herstellung reiner dialkyl- bzw. dicyclohexylsuccinate

Info

Publication number
AT383115B
AT383115B AT39685A AT39685A AT383115B AT 383115 B AT383115 B AT 383115B AT 39685 A AT39685 A AT 39685A AT 39685 A AT39685 A AT 39685A AT 383115 B AT383115 B AT 383115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogenation
dicyclohexyl
dialkyl
carried out
bar
Prior art date
Application number
AT39685A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA39685A (de
Inventor
Heinrich Mag Dr Hornich
Josef Schaller
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT39685A priority Critical patent/AT383115B/de
Publication of ATA39685A publication Critical patent/ATA39685A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383115B publication Critical patent/AT383115B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/40Succinic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und es können sowohl Zeit, Energie- und Arbeitskosten als auch der apparative Aufwand für die Durchführung des Verfahrens beträchtlich reduziert werden. Nach der Abtrennung des Katalysators aus dem Reaktionsprodukt werden ohne weitere Reinigungsschritte qualitativ hochwertige Dialkylsuccinate mit einer Reinheit von 99% erhalten. Auf Grund der einstufigen Reaktion gelingt es auch besonders einfach, das erfindungsgemässe Verfahren kontinuierlich zu führen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders interessant zur Herstellung von Ausgangsprodukten für Weichmacher und Antioxydantien, wobei insbesondere Alkylgruppen mit einer Kettenlänge von CI bis   C12,   besonders bevorzugt von C   bis C,   in Frage kommen. 



   Gemäss einer besonders bevorzugten Arbeitsweise werden die Ausgangssubstanzen vor der Hydrierung auf Temperaturen von 40 bis   130 C,   mindestens jedoch auf den Schmelzpunkt des eingesetzten Esters vorgewärmt. Die optimale Reaktionstemperatur stellt man dann bei der anschliessenden exothermen Hydrierung besonders energiesparend unter Ausnutzung der freiwerdenden Hydrierwärme ohne weitere Wärmezufuhr von aussen ein. Bei entsprechender apparativer Ausstattung, sowie bei kontinuierlicher Fahrweise ist es auch möglich, die zum Vorwärmen benötigte Wärmeenergie durch Ausnutzung der überschüssigen Hydrierwärme bereitzustellen, so dass die gesamte Hydrierung ohne jede Wärmezufuhr von aussen durchgeführt werden kann. 



   Die optimale Hydriertemperatur ist vom Schmelzpunkt der eingesetzten Ester und von deren Reaktionsfähigkeit abhängig. Für die Herstellung von   C I - bis Ca-Succinaten   sind Hydriertempera- 
 EMI2.1 
 



   Die Hydrierung zu den Dialkyl- bzw. Dicyclohexylsuccinaten wird vorteilhafterweise bei
Drücken von 1 bis 15 bar, besonders bevorzugt bei 6 bis 9 bar durchgeführt, wodurch einerseits das Reaktionsgleichgewicht ausreichend weit in Richtung hydriertes Produkt verlagert wird, ander- seits jedoch die Verwendung besonders aufwendiger und teurer Hochdruckapparaturen vermieden werden kann. 



   Die Hydrierung wird in Gegenwart von geeigneten Hydrierkatalysatoren durchgeführt, wobei sich der Einsatz von Metallen der 8. Gruppe des Periodensystems besonders bewährt hat. Diese
Metalle können dabei beispielsweise in feinverteilter Form auf Aktivkohle oder Metalloxyden wie   z. B. Al Oa   aufgebracht sein. So wird   z. B.   besonders bevorzugt auf Aktivkohle aufgebrachtes Palladium verwendet. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, die Hydrierkatalysatoren in feinverteilter, reiner Form einzusetzen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der angeführten Beispiele erläutert. Die Produktidentifikation erfolgte in allen Beispielen mittels Elementaranalyse, IR-Spektroskopie und NMR-Spektroskopie. Die Reinheit wurde mittels Gaschromatographie und Berechnung der Flächenprozente ermittelt. 



   Beispiel 1 : In einem 1 1-Autoklaven mit Rührwerk und Mantelkühler werden 576,52 g Dimethylmaleinat bei Raumtemperatur vorgelegt und 5 g eines Pd/C-Katalysators (K 0225, Heraeus, 10% ig) zugegeben. Der darüberliegende Gasraum wird mit Stickstoff gespült. Danach wird das Reaktionsgemisch auf   40 C   vorgewärmt und unter Rühren Wasserstoff mit einem konstanten Druck von 7 bar aufgedrückt. Die bei der Hydrierung auftretende Reaktionswärme (zirka 28 kcal/Mol) wird mittels Wasserkühlung abgeführt und die Reaktionsmischung bei   125 C   thermostatisiert. Die Reaktion ist beendet, wenn nach Abstellen des zugeführten Wasserstoffes über 20 min eine Druckkonstanz zu beobachten ist. Die gesamte Reaktionszeit beträgt 90 min.

   Das Reaktionsgemisch wird sodann auf Raumtemperatur abgekühlt und der eingesetzte Katalysator auf einer Glassinternutsche abgetrennt. Man erhält 576, 8 g Dimethylsuccinat (Ausbeute 99, 7%) mit einer Reinheit von 99% und einem Fp. von 17 bis 19 C. 



   Beispiel 2 : In einem 1 1-Autoklaven mit Rührwerk und Mantelkühlung werden 654, 4 g Di- äthylmaleinat und 34, 4 g Diäthylfumarat bei Raumtemperatur eingebracht und 5 g Katalysator (Pd/C,   10%ig)   zugegeben. Während dieses Gemisch auf   60 C   erwärmt wird, befreit man den darüberliegenden Gasraum mittels Stickstoff vom Luftsauerstoff. Die weitere Reaktionsführung sowie die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass die Temperatur während der Hydrierung bei 1600C gehalten wird. Die Ausbeute an Diäthylsuccinat (Kp. = 97 bis   99 C)   beträgt 692, 1 g   (99, 3%),   die Produktreinheit liegt bei 99, 5% (GC-Untersuchung). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 : In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 523 g Bis- (2-äthylhexyl)-fumarat nach Erwärmung auf   70 C   wie im Beispiel 1 angegeben, jedoch bei   162 C,   hydriert. 



  Nach Reaktionsende erfolgt die Aufarbeitung ebenfalls analog Beispiel 1. Die Ausbeute an Bis- (2-   -äthylhexyl)-succinat   beträgt 98, 6% der Theorie, die Produktreinheit beträgt 99, 2%, der Kp. 138 bis   140 C   bei 0, 1 Torr. 



   Beispiel 4 : In einer Apparatur gemäss Beispiel 1 werden 422 g kristallines Bis- (dodecyl)-maleinat vorgelegt und durch Erwärmen auf   700C   in die Schmelze übergeführt. Nach Zugabe von 5% igem Pd/C als Katalysator erfolgt die Hydrierung   (178 C)   und Aufarbeitung (Abtrennung des Katalysators allerdings bei   80 C)   wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an Bis- (dodecyl)- - succinat (Fp. = 34 bis   37 C)   ist 415, 9 g (98, 3%), die Produktreinheit ist 99, 3%. 



   Beispiel 5 : Wie in Beispiel 4 beschrieben werden 590 g kristallines Dicyclohexylfumarat vorgelegt, auf   118 C   vorgewärmt, bei   190 C   hydriert und aufgearbeitet. Man erhält 586, 9 g Dicyclohexylsuccinat (Ausbeute 99, 0%) mit einer Reinheit von 99, 2% und einem Fp. von 5 bis   6 C.   



   Beispiel 6 : Gemäss Beispiel 4 werden 590 g kristallines Dicyclohexylmaleinat vorgelegt, auf 1300C vorgewärmt, bei 1720C hydriert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Dicyclohexylsuccinat beträgt 482, 9 g   (99, 4%)   mit einer Reinheit von 99, 7% und einem Fp. von 5 bis   6 C.   



   Beispiel 7 : 576, 52 g Dimethylmaleinat werden in einer Apparatur entsprechend Beispiel 1 mit einem   H2-Druck   von 3 bar und einer Reaktionstemperatur zwischen 40 bis   700C   zu Dimethylsuccinat hydriert. Als Katalysator wird Pt/C (F103R/Fa. Degussa, 10% ig) eingesetzt. Dabei werden 576, 2 g Dimethylsuccinat von 99% Reinheit, entsprechend einer Ausbeute von 99, 6% erhalten. 



   Beispiel 8 : In einer Apparatur gemäss Beispiel 1 werden 576, 52 g Dimethylmaleinat bei 50 bis   90 C,   einem Hydrierdruck von 15 bar und unter Verwendung von   Ru/C (H 101B/Fa.   Degussa, 5% ig) als Katalysator hydriert. Dabei werden 576, 8 g Dimethylsuccinat mit einer Reinheit von 99, 5%, entsprechend einer Ausbeute von   99, 7%   erhalten. 



   Beispiel 9 : 576, 52 g Dimethylmaleinat werden gemäss Beispiel 1 bei 13 bar   Hz-Druck   und einer Reaktionstemperatur zwischen 70 bis   120 C   zu 572, 75 g Dimethylsuccinat (Ausbeute   99, 0%)   
 EMI3.1 
 standenen Dimethylsuccinats liegt bei   99, 2%.   



   Beispiel 10 : 576, 52 g Dimethylmaleinat werden gemäss Beispiel 1 mit 5 g Ni-Katalysator 5132 P (Fa. Harshaw) bei 9 bar H2-Druck und einer Reaktionstemperatur von 50 bis   100 C   hydriert. 



  Dabei werden 575, 0 g Dimethylsuccinat   (Ausbeute : 99, 4%)   einer Reinheit von 99, 4% erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von reinen Dialkyl- bzw. Dicyclohexylsuccinaten durch katalytische Hydrierung von Derivaten der Maleinsäure und/oder Fumarsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytische Hydrierung an den entsprechenden unverdünnten, in flüssigem Aggregatzustand vorliegenden Dialkyl- bzw. Dicyclohexylmaleinaten und/oder Dialkyl- bzw. Dicyclohexylfumaraten bei Temperaturen von 40 bis   190 C,   mit der Massgabe, dass die Reaktionstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des eingesetzten Ausgangsmaterials zu liegen kommt, und bei einem Druck von 1 bis 40 bar durchführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppen in den eingesetzten Dialkylestern eine Kettenlänge von C, bis C aufweisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppen eine Kettenlänge von C, bis Cs aufweisen.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hydriergemisch vor der Wasserstoffzugabe auf Temperaturen von 40 bis 130 C, mindestens jedoch auf den Schmelzpunkt des eingesetzten Esters vorwärmt, und die Reaktionstemperatur unter Ausnutzung der bei der Hydrierung auftretenden Wärmetönung ohne weitere Wärmezufuhr einstellt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei einer Temperatur von 100 bis 165 C durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung <Desc/Clms Page number 4> bei einem Druck von 1 bis 15 bar durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei einem Druck von 6 bis 9 bar durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrierkatalysator ein Metall der 8. Gruppe des Periodensystems eingesetzt wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrierkatalysator Palladium auf Aktivkohle eingesetzt wird.
AT39685A 1985-02-12 1985-02-12 Verfahren zur herstellung reiner dialkyl- bzw. dicyclohexylsuccinate AT383115B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39685A AT383115B (de) 1985-02-12 1985-02-12 Verfahren zur herstellung reiner dialkyl- bzw. dicyclohexylsuccinate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39685A AT383115B (de) 1985-02-12 1985-02-12 Verfahren zur herstellung reiner dialkyl- bzw. dicyclohexylsuccinate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA39685A ATA39685A (de) 1986-10-15
AT383115B true AT383115B (de) 1987-05-25

Family

ID=3489490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39685A AT383115B (de) 1985-02-12 1985-02-12 Verfahren zur herstellung reiner dialkyl- bzw. dicyclohexylsuccinate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383115B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485313C (de) * 1924-11-08 1929-10-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Estern der Bernstein- und AEpfelsaeure
DE1493202A1 (de) * 1964-12-16 1969-02-13 Still Fa Carl Verfahren zur kontinuierlichen Herstellang von gesaettigten Di-Est? aus ungesaettigten Dikarbonsaeuren bzw. ihren Anhydriden bzw. ihren Monestern und gesaettigten Alkoholen
US3830830A (en) * 1972-02-29 1974-08-20 Eastman Kodak Co Production of dialkyl esters of succinic acid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485313C (de) * 1924-11-08 1929-10-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Estern der Bernstein- und AEpfelsaeure
DE1493202A1 (de) * 1964-12-16 1969-02-13 Still Fa Carl Verfahren zur kontinuierlichen Herstellang von gesaettigten Di-Est? aus ungesaettigten Dikarbonsaeuren bzw. ihren Anhydriden bzw. ihren Monestern und gesaettigten Alkoholen
US3830830A (en) * 1972-02-29 1974-08-20 Eastman Kodak Co Production of dialkyl esters of succinic acid

Also Published As

Publication number Publication date
ATA39685A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728222A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren
AT383115B (de) Verfahren zur herstellung reiner dialkyl- bzw. dicyclohexylsuccinate
DE1939759B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
EP0190424B1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Dialkylsuccinate
EP0688751B1 (de) Herstellung von 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbutan durch Umsetzung von 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbuten mit Wasserstoff in Gegenwort eines Edelmetallkatalysators
SU585809A3 (ru) Способ получени 2-пирролидона или его алкилзамещенных
EP0691335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäureanhydrid
DE19908943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistrifluormethylbenzylaminen
DE112015005543B4 (de) Eintopfverfahren zur Synthese von m-Hydroxyacetophenon
CH412871A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexancarbonsäure
DE3235399C2 (de)
AT232985B (de) Verfahren zum Hydrieren von Bezoesäure
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol
DE2148549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorathanphosphonsaure
CH325080A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen
DE2705927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von A-B-Ring aromatischen Steroiden
DE1245939B (de) Verfahren zur Herstellung basischer N Vmylamide
CH672124A5 (en) 2-di:fluoromethyl-2-cyanoethyl malonic acid lower alkyl ester(s) - obtd. by reacting di:alkyl-malonate with acrylonitrile, then with chloro:fluoromethane in presence of alkali, etc
DE2445193A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaethylketon
CH668422A5 (de) 4-benzyloxy-3-pyrrolin-2-on, dessen herstellung und verwendung zur synthese von tetramsaeure.
DE2253849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-S-alkyl-cyclohexanolen
DE2339633A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbernsteinsaeureanhydrid und glutarsaeureanhydrid
DE2738721A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin
EP0355480A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylbenzamid
DE3406308A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2.3.4.5.6.7.8-octahydro-anthrahydrochinonen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee