AT383019B - Schubladenauszugeinrichtung - Google Patents

Schubladenauszugeinrichtung

Info

Publication number
AT383019B
AT383019B AT0465481A AT465481A AT383019B AT 383019 B AT383019 B AT 383019B AT 0465481 A AT0465481 A AT 0465481A AT 465481 A AT465481 A AT 465481A AT 383019 B AT383019 B AT 383019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
pin
roller
drawer
pull
Prior art date
Application number
AT0465481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA465481A (de
Inventor
Manfred Fulterer
Original Assignee
Fulterer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer Gmbh filed Critical Fulterer Gmbh
Priority to AT0465481A priority Critical patent/AT383019B/de
Publication of ATA465481A publication Critical patent/ATA465481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383019B publication Critical patent/AT383019B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenauszugeinrichtung mit mindestens zwei über
Laufrollen gegeneinander vertikal abgestützten Schienen, von welchen die eine am feststehenden
Möbelteil und die andere am ausziehbaren Möbelteil befestigt sind, wobei die Laufrolle frei um einen Achszapfen drehbar ist, der mittels eines Befestigungszapfens an einem vertikalen Schenkel einer Schiene angeordnet ist und zumindest am vorderen Ende einer einer ausziehbaren Schiene folgenden Schiene eine solche Laufrolle vorgesehen ist und der Befestigungszapfen exzentrisch zum
Achszapfen versetzt angeordnet ist. 



   Solche Schubladenauszugeinrichtungen sind in vielfältigen Formen bekannt. Schubladenauszug- einrichtungen, die nur zwei Schienen aufweisen, nämlich eine feststehende, die am Möbelkorpus befestigt ist und eine ausziehbare, die am ausziehbaren Möbelteil angeordnet ist, werden als ein- fache Schubladenauszugsführungen bezeichnet. Zwischen diesen beiden erwähnten Schienen kann noch eine dritte mittlere Schiene vorgesehen werden ; je nach Art ihrer Lagerung und Abstützung liegt dann entweder ein Teleskop- oder ein Differentialauszug vor. 



   Solche Schubladenführungen werden stets paarweise am ausziehbaren Möbelteil befestigt. In einem Möbelkorpus können nun unmittelbar übereinander mehrere Schubkästen mit Blenden vorge- sehen sein. Falls die Führungen nicht exakt montiert sind oder auch die Schubladen selbst grössere Fertigungstoleranzen aufweisen, sind die benachbarten Kanten zweier unmittelbar übereinander liegender Schubkästen, die einen kleinen Spalt begrenzen, nicht genau parallel. Der Betrachter eines solchen Möbelstückes findet dies unbefriedigend, da das Auge selbst kleine Ungenauigkeiten dieser Art sehr rasch bemerkt. 



   Aus der US-PS Nr. 2, 985, 491 ist eine Schubladenführung mit Laufrollen bekannt. Diese Laufrollen besitzen einen äusseren Laufkranz mit einer Nut, einen scheibenförmigen Nabenkörper mit einer exzentrischen Bohrung, die in ihrer Wand mehrere in gleichen Umfangsabständen angeordnete achsparallele Nuten aufweist. In diese Bohrung ist eine Buchse eingesetzt, die an ihrer Aussenfläche zu diesen Nuten korrespondierende Federn besitzt. Diese Buchse ist von einem Bolzen durchsetzt, der einen rückseitigen Bund und einen dahinterliegenden Gewindeteil aufweist. Dieser Gewindeteil ist in eine Gewindehülse eingeschraubt, die an der Rückseite einer Montageplatte der Schubladenführung befestigt ist.

   Die Schienen dieser Führung sind U-förmig gestaltet mit gegeneinander gerichteten Flanken, wobei sowohl die obere, wie auch die untere Flanke jeweils einer Laufschiene in die Nut des Laufkranzes ragen. Wird diese Schubladenführung betätigt, so verschiebt sich beispielsweise die eine Schiene in ihrer Achsrichtung. Sowohl die obere wie auch die untere Flanke dieser Schiene folgen zwangsläufig dieser Bewegung, da sie ja mit dieser Schiene einstückig ausgebildet sind. Das hat aber wieder zur Folge, dass sich die Laufrolle gar nicht drehen kann, weil sich ja der Laufkranz bezüglich einer Flanke dieser Schiene notwendigerweise entgegen deren Bewegungsrichtung dreht. Diese Konstruktion ist daher auf jeden Fall zumindest von diesem Gesichtspunkt her betrachtet nicht zweckmässig.

   Durch Drehen des Lagerzapfens bei dieser bekannten Konstruktion wird dieser infolge seines Gewindeabschnittes in Verbindung mit einem Bund bewegt. Dadurch ist eine seitliche Justierung der Führung möglich. Auch eine Höhenjustierung des Laufkranzes ist grundsätzlich möglich. Dazu muss die Nabe von der Buchse abgezogen werden, sie wird dann um einen oder mehrere Winkelschritte verdreht, wobei ein Winkelschritt dem Bogenabstand zweier in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Nuten oder Federn entspricht. Dann wird die Nabe wieder aufgesteckt. Das ist wohl sehr umständlich und nicht zweckmässig, abgesehen davon muss der Achszapfen auf Grund der mehrteiligen Konstruktion mit einem relativ kleinen Durchmesser geplant und ausgeführt werden.

   Aus diesem Grund ist die Führung nur in mässigem Umfang belastbar, denn die Tragfähigkeit dieses Achszapfens bestimmt unmittelbar auch die Tragfähigkeit der Schubladenführung selbst und es ist wohl ohne weiteres erkennbar, dass ein Achszapfen mit einem derart bescheidenen und geringen Durchmesser keine besonderen Lasten aufnehmen kann. Die hier vorbekannte Konstruktion ist daher aus mehreren Gründen auf jeden Fall nicht zweckmässig. 



   Die DE-OS 2513742 beschreibt eine Gleitschiene, die in einer Möbelwand verankert wird. Ein Exzenterzapfen, im Möbelstück selbst eingelassen, ermöglicht das Anheben bzw. Absenken des einen Endes der Schiene, das andere Ende der Schiene hat ein Langloch zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten, ebenfalls in der Möbelwand verankerten Lagerzapfens. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um bei einer Schubladenauszugeinrichtung der eingangs geschilderten Art nach der Montage korrigierend und ausgleichend eingreifen zu können,   u. zw.   mit einem einfachen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, schlägt nun die Erfindung vor, dass der Befestigungszapfen in einer ihn aufnehmenden Bohrung des vertikalen Schenkels der Schiene gegen Reibungsschluss verdrehbar gehalten ist und die freie Stirnseite des Achszapfens in an sich bekannter Weise eine Aussparung oder einen Ansatz zum Angriff eines Verstellwerkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, aufweist. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen die Zeichnungen. Es zeigen : Fig. 1 das vordere Ende einer feststehenden, an einem Möbelkorpus befestigten Schiene von der Seite und 
 EMI2.1 
 
Querschnittsprofil mit einem vertikalen Steg --3--, einer oberen Laufebene --4-- und einer un- teren Laufebene --5--, deren äusserer Rand --6-- noch zusätzlich aufgebördelt ist. Die auszieh- bare Schiene ist hier der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Am vorderen Ende dieser fest- stehenden Schiene --2-- ist nun eine Laufrolle --7-- frei drehbar gelagert. Diese Laufrolle --7-- besitzt den frei drehbaren Laufkranz --8--, auf welchem die Laufbahn --9-- (strichlierte Linie in   Fig. l)   der nicht näher dargestellten Auszugsschiene aufliegt.

   Ferner einen Achszapfen --10--, der diesen   Laufkranz --8-- trägt   und einen an der rückseitigen Stirnseite des Achszapfens --10-- vorgesehenen   Befestigungszapfen --11--,   der gegenüber der Mittelachse --12-- des Achszapfens - exzentrisch versetzt ist. 



   Die vordere Stirnseite des   Achszapfens --10-- besitzt   hier einen Schlitz --13-- zum Ansatz einer Schraubenzieherklinge. In einer Bohrung des Vertikalschenkels --3-- der Schiene --2-- ist dieser Befestigungszapfen --11-- eingesetzt und in dieser reibungsschlüssig gehalten, was durch geeignete Anpassung der Durchmesser von Bohrung und Befestigungszapfen ohne weiteres möglich ist. Gegen axialen Versatz ist dieser Befestigungszapfen --11-- gesichert. 



   Mittels einer Schraubenzieherklinge ist jedoch der Achszapfen --10-- gegen diesen Reibungsschluss verdrehbar. Durch eine solche Verdrehung ändert sich die Höhenlage der Laufrolle --7-gegenüber der   Schiene --2--, u. zw.   maximal um das doppelte Mass der Exzentrizität e. Bei einer solchen Verdrehung des Achszapfens --10-- verschiebt sich zwar auch die Laufrolle etwas nach rechts bzw. nach links (Fig. 1), doch ist dieser seitliche Versatz der   Laufrolle --7-- ohne   Be-   deutung.   



   Fig. 3 zeigt eine   Schubladenführung   in Teleskopbauart mit einer feststehenden   Schiene-30-,   einer ausziehbaren Schiene --31--, die an der Möbellade befestigt wird und einer mittleren Teleskopschiene-32--. Hier ist die Laufrolle --34-- in der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 am vorderen Ende dieser Mittelschiene --32-- befestigt. In derselben Weise wäre auch eine Verwendung des erfindungsgemässen Vorschlages bei einem sogenannten   Diffssrentialauszug   möglich. 



   Dank dieses Vorschlages ist eine nachträgliche Justierung der Höhenlage der Laufrolle --7 bzw. 34-- ohne weiteres mit einem einfachen Werkzeug möglich. Der Reibungsschluss zwischen dem Befestigungszapfen und der ihn aufnehmenden Bohrung kann dabei so gewählt werden, dass beim betriebsmässigen Einsatz der einmal eingestellte Achszapfen sicher und verlässlich seine Radialpositionierung beibehält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schubladenauszugeinrichtung mit mindestens zwei über Laufrollen gegeneinander vertikal abgestützten Schienen, von welchen die eine am feststehenden Möbelteil und die andere am ausziehbaren Möbelteil befestigbar sind, wobei die Laufrolle frei um einen Achszapfen drehbar ist, der mittels eines Befestigungszapfens an einem vertikalen Schenkel einer Schiene angeordnet ist und zumindest am vorderen Ende einer einer ausziehbaren Schiene folgenden Schiene eine solche Laufrolle vorgesehen ist und der Befestigungszapfen exzentrisch zum Achszapfen versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen (11) in einer ihn aufnehmenden Bohrung <Desc/Clms Page number 3> des vertikalen Schenkels (3) der Schiene (2) gegen Reibungsschluss verdrehbar gehalten ist und die freie Stirnseite des Achszapfens (10)
    in an sich bekannter Weise eine Aussparung (13) oder einen Ansatz zum Angriff eines Verstellwerkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, aufweist.
AT0465481A 1981-11-02 1981-11-02 Schubladenauszugeinrichtung AT383019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0465481A AT383019B (de) 1981-11-02 1981-11-02 Schubladenauszugeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0465481A AT383019B (de) 1981-11-02 1981-11-02 Schubladenauszugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA465481A ATA465481A (de) 1986-10-15
AT383019B true AT383019B (de) 1987-05-11

Family

ID=3566696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0465481A AT383019B (de) 1981-11-02 1981-11-02 Schubladenauszugeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403343B (de) * 1994-04-21 1998-01-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985491A (en) * 1959-10-09 1961-05-23 Lloyd M Hayes Adjsutable drawer guide
DE2513742A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-09 Dignan & Gillot Ets Gleitfuehrung fuer eine in einem moebelstueck o.dgl. angeordnete schublade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985491A (en) * 1959-10-09 1961-05-23 Lloyd M Hayes Adjsutable drawer guide
DE2513742A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-09 Dignan & Gillot Ets Gleitfuehrung fuer eine in einem moebelstueck o.dgl. angeordnete schublade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403343B (de) * 1994-04-21 1998-01-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA465481A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708326C1 (de) Teleskopartig Iaengenveraenderliche Einrichtung
DE2455399C3 (de) Einstellbare Laufrolleneinrichtung für Fenster, Türen o.dgl
AT401460B (de) Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE102007054693A1 (de) Führungsrollenanordnung für Kräne
DE2262062C2 (de) Schraubenantrieb
DE102004038507A1 (de) Rollenführung für verstellbare Fahrzeugsitze
DE2844850A1 (de) Fuehrungsschiene fuer schubladen mit einstellanordnung
AT383019B (de) Schubladenauszugeinrichtung
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
DE3307529A1 (de) Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE1295481B (de) Hublader mit Seitenfuehrungen des Hubschlittens
EP0250638A1 (de) Druckfedernspanner
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE3417056A1 (de) Spindelantrieb
DE3147631A1 (de) &#34;fahrbarer moebelheber&#34;
AT518919B1 (de) Beschlag für eine Schiebetüre
WO1992020941A1 (de) Rollengewindetrieb
DE2608142C2 (de)
DE102018218143B4 (de) Bremslaufwerkanordnung für eine aufschwenkbare Schiebetüre
AT222170B (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE2656485C2 (de)
EP0508180A1 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee