AT381223B - Halter - Google Patents

Halter

Info

Publication number
AT381223B
AT381223B AT1085A AT1085A AT381223B AT 381223 B AT381223 B AT 381223B AT 1085 A AT1085 A AT 1085A AT 1085 A AT1085 A AT 1085A AT 381223 B AT381223 B AT 381223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
fastening
members
support member
curved
Prior art date
Application number
AT1085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1085A (de
Original Assignee
Matilainen Veikko
Keinaenen Annikki
Keinaenen Timo
Keinaenen Jyrki
Kaartinen Annamaija
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matilainen Veikko, Keinaenen Annikki, Keinaenen Timo, Keinaenen Jyrki, Kaartinen Annamaija filed Critical Matilainen Veikko
Priority to AT1085A priority Critical patent/AT381223B/de
Publication of ATA1085A publication Critical patent/ATA1085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381223B publication Critical patent/AT381223B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Halter zum Aufbewahren von losen Gegenständen, bestehend aus einem Rumpfteil sowie einer Anzahl von Befestigungsgliedern, die aus elastischen, rundgebogenen plattenförmigen Körpern bestehen, die mit Greifgliedern an ihren Enden in einem Schlitz od. dgl. im Rumpfteil geführt sind, wobei die Befestigungsglieder nebeneinander liegen und mit ihren Flanken aneinander anliegen und der Gegenstand im Halter befestigt wird, indem man ihn zwischen zwei nebeneinanderliegende Befestigungsglieder hineindrückt. 



   Ein Halter dieser Art ist in der FI-PS Nr. 792486 geoffenbart. Ein derartiger Halter eignet sich insbesondere zum Halten auf einem Tisch oder zur Wandbefestigung, und man kann darin die verschiedenartigsten Kleingegenstände, insbesondere Werkzeuge und Sportgeräte, aber auch z. B. Bleistifte, Messer, Bürsten, Handtücher, Kleidungsstücke, usw. aufbewahren. Das Befestigen des Gegenstandes im Halter geschieht durch Einschieben des Gegenstandes zwischen nebeneinanderliegende Befestigungsglieder des Halters, wobei bei den Befestigungsgliedern die Flanken näher aneinander gepresst werden ; d. h. der Raum, den der Gegenstand benötigt, wird aus den freien Räumen zwischen den Flanken der Befestigungsglieder gewonnen. 



   Die Erfindung bezweckt die Erstellung eines Halters, bei dem der auf den aufzubewahrenden Gegenstand einwirkende Pressdruck so gesteigert wird, dass sich der Halter zum Aufbewahren auch von grösseren Gegenständen eignet. Ein Halter der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines jeden rundgebogenen, plattenförmigen Befestigungsgliedes ein getrenntes Stützglied eingesetzt ist, das aus einem elastischen, rundgebogenen Körper besteht, dessen Aussenseiten gegen die Innenseiten des Befestigungsgliedes drückend anliegen. Das Stützglied erhöht die Presskraft, die auf den im Halter befestigten Gegenstand einwirkt, so dass auch schwerere Gegenstände gut gehalten werden. 



   Der erfindungsgemässe Halter ist in erster Linie zur Befestigung an einer Wand eines Lagerraumes, eines Wandschrankes oder eines Sportgeräteunterstandes gedacht. Zur Befestigung in dem Halter eignen sich insbesondere grosse Werkzeuge oder Geräte wie   z. B. Spaten,   Rechen od. dgl., sowie Schier, insbesondere breite Abfahrtsschier. Es ist ferner möglich, den Halter   z. B.   für ein Schigestell zur Anbringung auf dem Kraftwagendach auszubilden. 



   Vorteilhaft ist es, wenn das Stützglied aus einem rundgebogenen, plattenförmigen Körper besteht, dessen Länge 1/2 bis 3/4 der Länge des Befestigungsgliedes beträgt. Damit ergibt sich ein gutes Verhältnis der Elastizität des Stützgliedes zu seiner Länge bzw. der Länge der die Stützwirkung ausübenden Seitenteile. Zur einfachen Führung des Stützgliedes ist es zweckmässig, wenn das Stützglied mit Greifgliedern an seinen Enden im gleichen Schlitz des Rumpfteiles wie das Befestigungsglied geführt ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend eingehender mit Hilfe eines Beispiels an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 einen erfindungsgemässen Halter, Fig. 2 das zum Halter 
 EMI1.1 
 glied. 



   In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässer, insbesondere zur Wandbefestigung dienender Halter--1-- 
 EMI1.2 
 gungsschrauben. Der   Rumpf teil --2-- hat   eine langgestreckte   Öffnung --4-- mit   flanschartigen   Rändern --5-- an   ihren Längsseiten, die zum Halter gehörende Befestigungsglieder --6-- und   Stützglieder --7-- in   Stellung halten. Die Enden des Rumpfteiles --2-- sind als   Stützen --8--   ausgebildet, gegen die die Aussenseiten der äussersten Befestigungsglieder --6-- des Halters anliegen. 
 EMI1.3 
 haben, die Ruhereibung zwischen den Befestigungsgliedern und dem zwischen denselben eingeschobenen Gegenstand zu vermehren und dadurch das Festhalten des Gegenstandes zu verbessern. 



  Die Enden --10-- des Befestigungsgliedes --6-- sind als Greifglieder ausgebildet und besitzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussparungen --11--, die zum Eingriff mit den   flanschartigen Rändern-5-- der   Öffnung im   Rumpfteil --2-- des   Halters passend geformt sind. 
 EMI2.1 
    --7-- sinddes --6-- ein Stützglied --7-- liegt,   dessen Aussenseiten gegen die Innenseiten des Befestigungs-   gliedes --6-- anliegen.   Die Aufgabe der   Stützglieder --7-- ist   es, die Presskraft zu vermehren, die auf den zwischen den Befestigungsgliedern --6-- befindlichen Gegenstand einwirkt. 



   In Fig. 3 ist ein   Stützglied --7-- in   Draufsicht wiedergegeben. Das   Stützglied --7-- umfasst   einen verhältnismässig steifen Mittelteil --12-- mit grösserer Stärke als die übrigen Teile des Stützgliedes, Seitenteile --13-- zu dessen beiden Seiten, die bei rundgebogenem Stützglied dessen Seiten bilden, sowie Enden --14--, die zu Greifgliedern in gleicher Weise wie die Enden --10-der Befestigungsglieder --6-- ausgebildet sind. Die   Enden --14-- der Stützglieder --7-- umfassen   somit Aussparungen --15--, die passend zum Eingriff mit den flanschartigen   Rändern --5--   der Öffnung im Rumpfteil des Halters sind. 



   Die im Rumpfteil --2-- befestigten Befestigungsglieder --6-- und Stützglieder --7-- sind gegeneinander gespannt und können sich in Längsrichtung des Rumpfteiles bewegen. In dem in Fig. 1 dargestellten Fall umfasst der Halter fünf Befestigungsglieder --6-- mitsamt innerhalb 
 EMI2.2 
 mehr Befestigungs- und Stützglieder unterzubringen. Das Befestigen der Befestigungs- und Stützglieder im Rumpfteil --2-- erfolgt, indem man die Glieder zu Beginn rundgebogen ineinander steckt, so dass deren Enden --10, 14-- gegeneinander zu liegen kommen, indem man in der Öffnung --4-- im Rumpfteil --2-- Platz für die zu befestigenden Glieder bereitet, die Glieder in diesem freien Raum in Querlage einführt und zum Schluss die Glieder so wendet, dass die Aussparungen --11, 15-- an ihren Enden an den flanschartigen   Rändern --5-- der   Öffnung ihre Befestigung erfahren.

   Das Loslösen eines Befestigungsgliedes --6-- und des innerhalb desselben sitzenden Stützgliedes --7-- vom Rumpteil --2-- des Halters geschieht mittels entsprechender Massnahmen, nur in umgekehrter Folge. 



   Das Befestigen des aufzubewahrenden Gegenstandes im Halter-l-erfolgt einfach durch Hineindrücken des Gegenstandes zwischen die Flanken von zwei nebeneinanderliegenden Befestigungs-   gliedern --6--.   Da beim Befestigen des Gegenstandes die Seiten der Befestigungsglieder --6-und der innerhalb derselben liegenden   Stützglieder --7-- näher   aneinander gedrückt werden und überdies sich frei im Verhältnis zum   Rumpf teil --2-- auf   der gesamten Länge der   Öffnung --4--   bewegen können, wird es möglich, in dem Halter einzelne sogar sehr grosse Gegenstände zu befestigen. Das Loslösen eines im Halter sitzenden Gegenstandes geschieht einfach durch Ziehen. 



   Es ist dem Fachmann einleuchtend, dass verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sich nicht auf das dargestellte Beispiel einschränken und vielmehr im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren können. So kann beispielsweise die   Öffnung --4-- im   Rumpfteil --2-- des Halters schmäler als dargestellt sein, oder sie kann durch ein oder mehrere schienenartige Glieder ersetzt werden, an denen die Greifglieder an den Befestigungsgliedern --6-und an den   Stütz gliedern --7-- festen   Halt finden können.

   Die Form der   Stützglieder --7--   und ihre Länge im Verhältnis zur Länge der Befestigungsglieder --6-- kann ebenfalls variieren, obwohl die Länge der Stützglieder im Hinblick auf die Druckausübung vorteilhafterweise etwa 1/2 bis 3/4 der Länge der Befestigungsglieder ausmacht, wenn die Glieder wie in Fig. 2 und 3 lose sind. Die Form des gesamten Halters und der dazu gehörenden Befestigungs- und Stützglieder, und damit auch der Anwendungszweck des Halters, kann auch variieren. So ist es den Prinzipien 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. B. Lager-undPATENTANSPRÜCHE : 1. Halter zum Aufbewahren von losen Gegenständen, bestehend aus einem Rumpfteil sowie einer Anzahl von Befestigungsgliedern, die aus elastischen, rundgebogenen, plattenförmigen Körpern bestehen, die mit Greifgliedern an ihren Enden in einem Schlitz od. dgl. im Rumpfteil geführt sind, wobei die Befestigungsglieder nebeneinanderliegen und mit ihren Flanken aneinander anliegen und der Gegenstand im Halter befestigt wird, indem man ihn zwischen zwei nebeneinanderliegende Befestigungsglieder hineindrückt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines jeden rundgebogenen, plattenförmigen Befestigungsgliedes (6) ein getrenntes Stützglied (7) eingesetzt ist, das aus einem elastischen, rundgebogenen Körper besteht, dessen Aussenseiten gegen die Innenseiten des Befestigungsgliedes (6) drückend anliegen.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (7) aus einem rundgebogenen plattenförmigen Körper besteht, dessen Länge 1/2 bis 3/4 der Länge des Befestigungsgliedes (6) beträgt.
    3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (7) mit Greifgliedern (15) an seinen Enden (14) im gleichen Schlitz (4) des Rumpfteiles (2) wie das Befestigungsglied (6) geführt ist.
AT1085A 1985-01-03 1985-01-03 Halter AT381223B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1085A AT381223B (de) 1985-01-03 1985-01-03 Halter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1085A AT381223B (de) 1985-01-03 1985-01-03 Halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1085A ATA1085A (de) 1986-02-15
AT381223B true AT381223B (de) 1986-09-10

Family

ID=3479166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1085A AT381223B (de) 1985-01-03 1985-01-03 Halter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381223B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338052A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Mekyska Erich Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen
EP3473140A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 Seb S.A. Messerhalterung mit haltevorrichtung
DE202019105352U1 (de) 2019-09-26 2019-11-29 Horst Kuhn Vorrichtung zur Aufnahme von Spalt- und Hilfswerkzeugen, insbesondere beim Zurichten von Brennholz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338052A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Mekyska Erich Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen
DE4338052C2 (de) * 1993-11-08 2003-07-17 Mekyska Erich Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von runden oder eckigen Gegenständen
EP3473140A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 Seb S.A. Messerhalterung mit haltevorrichtung
FR3072549A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-26 Seb S.A. Support de couteaux avec dispositif de maintien
DE202019105352U1 (de) 2019-09-26 2019-11-29 Horst Kuhn Vorrichtung zur Aufnahme von Spalt- und Hilfswerkzeugen, insbesondere beim Zurichten von Brennholz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1085A (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE1610335C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE3490321C2 (de)
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
AT381223B (de) Halter
DE3137897A1 (de) Behaelter
DE3829211C1 (en) Belt fastener
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
EP0072030A1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE1557500C (de) Dehnbares Ghederband
DE279330C (de)
DE1173714B (de) Loesbares Endanschlussstueck fuer ein dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE19724671C2 (de) Körperbehandlungsvorrichtung
AT324189B (de) Gymnastikgerät
DE2346682C3 (de) Klammerstapel
AT201904B (de) Dehnbares Gliederband
DE8100854U1 (de) Lagerkoerper aus einem elastischen material fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
AT361344B (de) Schipaar mit je einem aufsatzkoerper
AT400024B (de) Rückenbinder
DE1023619B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE1073328B (de) In einem Aufbewahrungsraum im Ar maturenbrett eines Kraftwagens heraus nehmbar angeordneter Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee