AT380781B - Zahnkrone - Google Patents

Zahnkrone

Info

Publication number
AT380781B
AT380781B AT0364984A AT364984A AT380781B AT 380781 B AT380781 B AT 380781B AT 0364984 A AT0364984 A AT 0364984A AT 364984 A AT364984 A AT 364984A AT 380781 B AT380781 B AT 380781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support body
crown
window
veneer
placeholder
Prior art date
Application number
AT0364984A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA364984A (de
Original Assignee
Boesch Hubert
Baldauf Gerhard Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesch Hubert, Baldauf Gerhard Dr filed Critical Boesch Hubert
Priority to AT0364984A priority Critical patent/AT380781B/de
Publication of ATA364984A publication Critical patent/ATA364984A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380781B publication Critical patent/AT380781B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/20Repairing attrition damage, e.g. facets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnkrone, mit einem labialen Fenster in einem metallischen Stützkörper, der von einer Verblendung überzogen ist, wobei der Stützkörper auf Grund eines Models gegossen wird. 



   Es gibt verschiedene Erkrankungen, wie Karies oder Parodontose, als deren Folge die natürliche Zahnkrone teilweise oder gänzlich verlorengeht. Ebenso kann eine Schädigung der Zähne als Folge eines Unfalls auftreten. Im Rahmen der modernen Zahntechnologie wird der zerstörte Teil des Zahnes mit Hilfe einer Zahnprothese wiederhergestellt. Kleine Löcher im Zahn können mit der Inlay-Technik behoben werden. Bei grösseren Schäden erfolgt die Wiederherstellung durch Zahnpro- 
 EMI1.1 
 tragen, sondern es spielen auch die ästhetischen Anforderungen eine sehr grosse Rolle. 



   Der natürliche Zahnschmelz hat eine Härte von 300 bis 350 nach Knoop. Von den nach dem derzeitigen Stand der Technik in der Zahntechnik verwendeten Materialien weist Dentalkeramik vergleichbare Härtewerte auf. Weitere positive Eigenschaften der Dentalkeramik sind seine hervorragende chemische Stabilität und die niedere Wärmeleitfähigkeit. 



   Aus Dentalkeramik werden die   sogenannten"Jacketkronen"hergestellt,   die vom ästhetischen Standpunkt, insbesondere in bezug auf die Transparenz des Materials, das Optimum eines Zahnersatzes darstellen. 



   Während Dentalkeramik eine ausgezeichnete Druckfestigkeit aufweist, besitzt sie jedoch nur geringe Zug- und Scherfestigkeit. Dies führt öfters dazu, dass Jacketkronen beim Beissen ausbrechen. 



   Es wurden daher Verblendmetallkronen entwickelt, die einen metallischen Stützkörper aufweisen, der mit einem Dentalkeramikmaterial überzogen wurde. Diese Verblendmetallkronen, kurz VMK, vereinigen die Eigenschaften der guten Festigkeit des Metalls mit der ausgezeichneten Verchleissbeständigkeit der Jacketkronen. Dennoch weisen die derzeit bekannten Verblendmetallkronen noch Nachteile auf. Diese betreffen die Ästhetik und insbesondere die Transluzenz. 



   Was die Herstellung anbelangt, ist ein Problem darin zu sehen, dass die verwendeten MetallLegierungen einen Schmelzpunkt aufweisen müssen, der höher als die Brenntemperatur der Dentalkeramik liegt. 



   Wie bereits erwähnt, hat eine aus Porzellan gefertigte Jacketkrone eine sehr natürliche Farbe und eine gute Transluzenz, was es unter allgemein gegebenen Umständen fast unmöglich macht, eine derartige Krone von einem natürlichen Zahn zu unterscheiden. Dieses höchst wünschenswerte Merkmal geht jedoch, insbesondere was die Transluzenz anbelangt, bei einer Verblendmetallkrone verloren. 



  Insbesondere bei der Bestrahlung mit künstlichem Licht kommt es zu einer starken Reflexion des Lichtes, was für einen Beschauer durch ein Aufleuchten oder Aufblitzen sichtbar wird. 



   Aus der DE-AS 1106032 ist eine Metallkrone mit Kunststoffverblendung bekannt. Diese Metallkrone weist an der labialen Seite ein Fenster auf, um dem Zahnersatz ein möglichst natürliches Aussehen zu geben. 



   In der Praxis zeigten sich jedoch bei einer derartigen Krone schwere Mängel. Die Kunststoffverblendung löste sich von der Metallkrone, wodurch ein Kandspalt entstanden ist. Durch diesen Kandspalt drang Speichel auf den natürlichen Zahnstumpf, was die Entstehung von Sekundärkaries zur Folge hatte. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen metallischen Stützkörper, der ein labiales Fenster aufweist, mit einer Keramikverblendung zu versehen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass im Stützkörper das Fenster ausgeformt und vor dem Auftragen einer keramischen Verblendmasse auf dem Stützkörper ein Platzhalter, vorzugsweise aus Platinfolie, im Fensterbereich in den Stützkörper eingelegt und angehaftet wird, worauf Schultermasse und Grundmasse auf die Folie geschichtet, die Zahnkrone gebrannt und nach erfolgtem Glasurbrand der Platzhalter entfernt wird. 



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf eingeschränkt sein soll. Insbesondere sollen die angeführten Materialangaben keine Einschränkung bedeuten. Es hat sich   z. B.   erwiesen, dass im Gegensatz zur herkömmlichen Praxis der Stützkörper nicht ausschiesslich aus Edelmetall gefertigt werden kann. So kann die Erfindung mit fast allen am Markt befindlichen Aufbrennlegierungen durchgeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiele : Chrom-Kobaltlegierungen, NE-Legierungen, Hochgoldlegierungen, edelmetallredu- zierte Legierungen, Palladiumlegierungen usw. 



   Die Fig. l zeigt schematisch eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Zahnkrone, die Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Stützkörpers und die Fig. 3 zeigt ein schematisches Schaubild einer erfindungsgemässen Zahnkrone. 



   Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der   Stützkörper --1-- an   seiner labialen Seite mit dem Fenster --2-- versehen das knapp unter dem oberen Rand --1'-- des Stützkörpers --1-- angeordnet ist und sich im wesentlichen über die labiale Front der Zahnkrone bis knapp über den Wurzel-   bereich --3-- erstreckt.    



   Bei der fertigen Zahnkrone ergibt sich dann ein transluzenter Bereich--4--, der im wesentlichen die gesamte Ansichtsfläche der Zahnkrone ausmacht. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Zahnkrone erfolgt folgendermassen :
Bei dem aus Wachs geformten Model wird das Fenster --2-- eingearbeitet. Der Stützkörper - wird in herkömmlicher Weise gegossen, wobei das Fenster --2-- freibleibt. Anschliessend wird eine Platinfolie als Platzhalter im Fensterbereich aufgezogen und angeheftet. Ein Haftvermittler wird auf den   Stützkörper --1-- aufgetragen   bzw. aufgebrannt. 



   Anschliessend erfolgt der Waschbrand. 



   Das im   Stützkörper --1-- befindliche Fenster --2-- wird   mit Schultermasse ausgefüllt und dieser Bereich wird extrem stark verdichtet. Der gesamte   Stützkörper --1-- wird   nun mit einer Dentalkeramikmasse beschichtet und im Ofen auf herkömmliche Weise bei   980 C   gebrannt. 



   Nach dem Glasurbrand wird die als Platzhalter dienende Platinfolie entfernt. 



   Nun erfolgt die Fertigstellung der Krone nach dem herkömmlichen Stand der Technik. Die erfindungsgemässe Krone kann gleich einer herkömmlichen Verblendmetallkrone weiter bearbeitet und eingesetzt werden. 



   Die Schultermasse ist eine dentalkeramische Masse, die nach dem Stand der Technik verwendet wird, um die Differenz des Randschlusses zwischen dem metallischen Stützkörper und dem präparierten Kronenrand auszufüllen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer Zahnkrone, mit einem labialen Fenster in einem metallischen Stützkörper, der von einer Verblendung überzogen ist, wobei der Stützkörper auf Grund eines Models gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützkörper (1) das Fenster (2) ausgeformt und vor dem Auftragen einer keramischen Verblendmasse auf dem Stützkörper ein Platzhalter, vorzugweise aus Platinfolie, im Fensterbereich in den Stützkörper (1) eingelegt und angehaftet wird, worauf Schultermasse und vorzugsweise Grundmasse auf die Folie geschichtet, die Zahnkrone gebrannt und nach erfolgtem Glasurbrand der Platzhalter entfernt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT0364984A 1984-11-19 1984-11-19 Zahnkrone AT380781B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0364984A AT380781B (de) 1984-11-19 1984-11-19 Zahnkrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0364984A AT380781B (de) 1984-11-19 1984-11-19 Zahnkrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA364984A ATA364984A (de) 1985-12-15
AT380781B true AT380781B (de) 1986-07-10

Family

ID=3553434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0364984A AT380781B (de) 1984-11-19 1984-11-19 Zahnkrone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380781B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106032B (de) * 1957-12-19 1961-05-04 Julius Pos Dr Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106032B (de) * 1957-12-19 1961-05-04 Julius Pos Dr Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA364984A (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703458T3 (de) Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung
DE2518355C2 (de) Verfahren zum Herstellen künstlicher Zähne
DE3526198A1 (de) Zahnersatzteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0630639A1 (de) Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE2729488C2 (de)
DE102005042091A1 (de) Keramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4009985A1 (de) Dentalprothese
EP0014860B1 (de) Formkerne zur Herstellung von Zahnbrückengliedern
DE3742134C2 (de) Verbundschichtkronen zur Wiederherstellung von Zahnkronen
DE1441346B2 (de) Mehrschichtige künstliche Zahnaufbauten und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH664488A5 (de) Isoliermittel zur trennung einer in einer kavitaet polymerisierten composite-zahnfuellung.
CH632529A5 (de) Dentallegierung.
AT380781B (de) Zahnkrone
DE2855739A1 (de) Dentallegierung aus edelmetall mit verbesserter goldfarbe
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
DE1867506U (de) Facett- oder verblendzahnkrone.
DE3938247C2 (de)
EP0917860A2 (de) Vorrichtung zum Zahnersatz
DE19902208C2 (de) Goldlegierung für Zahnersatz aus Porzellan/Metall
DE19635357C2 (de) Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen
DE846889C (de) Wurzelstift zur Befestigung individuell hergestellter Mantelkronen
DE4334493A1 (de) Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
DE1441336B1 (de) Dentalteil,insbesondere Zahn,aus einer Metallunterlage und einer Porzellankappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19929441C2 (de) Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee