AT380314B - Einstueckig geformter, einteiliger wandanker - Google Patents

Einstueckig geformter, einteiliger wandanker

Info

Publication number
AT380314B
AT380314B AT108181A AT108181A AT380314B AT 380314 B AT380314 B AT 380314B AT 108181 A AT108181 A AT 108181A AT 108181 A AT108181 A AT 108181A AT 380314 B AT380314 B AT 380314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
foot
gag
head
base
Prior art date
Application number
AT108181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108181A (de
Original Assignee
Mechanical Plastic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/949,006 external-priority patent/US4294156A/en
Application filed by Mechanical Plastic Corp filed Critical Mechanical Plastic Corp
Priority to AT108181A priority Critical patent/AT380314B/de
Publication of ATA108181A publication Critical patent/ATA108181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380314B publication Critical patent/AT380314B/de

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen einstückig geformten, einteiligen Wandanker mit wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Schenkeln, deren jeder ein im Querschnitt längliches fussseitiges und kopfseitiges Ende, einander gegenüberliegend, aufweist. 



     Einstückig   geformte Wandanker sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die DE-OS 1750259 offenbart einen Wandanker, der lediglich aus einem für den Durchtritt des Befestigungselementes gelochten Sockel und zwei oder mehreren daran gelenkig angeschlossenen, parallel zur Sockelebene vom Sockel weg weisenden Schenkeln besteht. Nach Einführen des Wandankers in eine Wandöffnung unter Gegeneinander- und Zusammenklappen der Schenkel, werden durch Eindrehen eines durch die Sockelöffnung eingeführten Befestigungselementes die beiden Schenkel an der nicht zugänglichen Wandseite auseinandergespreizt, wobei sie unter Nachgeben des Wandmaterials einen mehr oder weniger grossen Spreizwinkel, nie aber eine völlig gerade gespreizte Lage erreichen.

   Dieser bekannte Wandanker ist zwar einfach und billig in der Herstellung, lässt aber in der Haltewirkung zu wünschen übrig. Schneidet das Befestigungselement mit seinem Gewinde lediglich zwischen die sockelseitigen Enden der Schenkel ein, so wird das gebildete Gewinde umso kürzer und halteschwächer, je weiter sich die Schenkel spreizen. Dies vermindert die Haltekraft, auch wenn zusätzlich ein Gewinde im Sockel entsteht. Schneidet das Befestigungselement nur in die Sockelöffnung ein Gewinde, so ist die Haltekraft durch die dünnen Verbindungsgelenke der Schenkel am Sockel begrenzt. 



   Ein weiterer einstückiger Wandanker ist in der US-PS Nr. 3, 143, 916 beschrieben. Er ist in der Einführstellung gegossen und besitzt einen Sockel mit einem Halteflansch und einem Durchgangsloch für das Befestigungselement. Zwei vom Sockel ausgehende, zwecks besserer Nachgiebigkeit längsgeteilte Schenkel verbinden den Sockel mit einem Kopfteil, in dessen glattes Durchgangsloch das Gewinde eines Befestigungselementes einschneiden kann. Nach Einführen des Wandankers bis zum Anschlag am Sockelflansch zieht das eingedrehte Befestigungselement den Kopfteil gegen den Sockel und verformt die Schenkel durch Knicken nach aussen, so dass sie sich an der unzugänglichen Wandseite verspreizen.

   Der Sitz des Wandankers ist auch bei sehr starkem Anziehen des Befestigungselementes nie ein ganz fester, weil die zwischen Sockel und Kopfteil geknickten, im Querschnitt gekrümmten Doppelschenkel federnd aufeinanderdrücken. Die Herstellung des kompliziert gestalteten Wandankers mit vorgeknickten Doppelschenkeln samt entsprechenden   Schwächungs- und   Rippungszonen sowie Kopfteil und Sockel bereits in der einführfertigen Gebrauchsform ist äusserst aufwendig. 



   Eine andere Art von bekannten einstückig geformten   Wandankern (US-PS Nr. 3, 651, 734)   besitzt einen Sockel und einen damit über zwei Schenkel verbundenen Kopfteil, der durch eine mittlere Schwächungslinie zwei Knebelteile bildet, welche zum Einführen in eine Wandöffnung in den Raum zwischen den Schenkeln eingeklappt werden und sich an der unzugänglichen Wandseite von selbst oder unter der Wirkung eines Hilfswerkzeuges oder eines Befestigungselementes, welches durch die Sockelöffnung einführbar ist, kniehebelartig verspreizen und so über die Schenkel als Zugelemente zwei oder mehrere Wandteile miteinander verspannen können. Die Festigkeit der Verbindung hängt von der Festigkeit der Schenkel ab, welche einen länglichen Querschnitt haben. 
 EMI1.1 
 öffnung mindestens der doppelten Knebeldicke plus der doppelten Schenkelstärke entsprechen. 



   Die Anbringung in kleineren Öffnungen erlaubt eine andere Form von Wandankern (US-PS Nr. 4, 043, 245 und Nr. 4, 075, 924), die aus drei Hauptteilen, u. zw. einem rinnenförmigen Knebelteil, zwei an ihren unteren Enden miteinander   z. B.   durch einen Quersteg verbundenen Schenkeln und einem Kragen bestehen und zusammengesetzt werden, indem die freien Enden der Schenkel mittels einstückig an ihnen ausgeformter Zapfen durch Einschnappen bzw. Einstecken in Löcher der Seitenteile bzw. des Steges des rinnenförmigen Knebels an diesem befestigt werden, worauf der Kragen von unten her auf die Schenkel ratschenartig aufgeschoben wird.

   Beim Verschwenken des Knebels für das Einführen in eine Wandöffnung legen sich die Schenkel zufolge ihrer scharnierartigen Befestigung (bei der ersteren Ausführung) zur Gänze in die Rinne des Knebels ein bzw. falten sich (bei der zweiten Ausführung) in diese hinein, so dass die Anbringung in kleinen Öffnungen möglich ist. Die Herstellung der einzelnen, kompliziert gestalteten Teile ist jedoch kostspielig und die Fe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine für die Entformung besonders günstige Vorform gewählt werden kann. Hiebei wird der Wandanker durch Giessen in einem Stück bei winkelversetzter Lage des   Knebels --40-- gegenüber   den Schenkeln --30-- hergestellt.

   Nach dem Entformen wird der Klotz --40-- auf die Stirnenden der   Schenkel--30-- herübergedreht   und mit diesen durch thermische Einwirkung oder mittels Ultraschall verbunden. Dies ist wegen der Masse des Klotzes --40--, die durch Anschmelzen dabei höchstens unwesentlich geschwächt wird, ohne weiteres möglich. 



   Im Gebrauch wird der Knebel --40-- unter Verformen der   Schenkel --30-- gegen   die Ebene des   Sockels-31-um 90  verdreht (Fig. 3),   um für das Einführen in eine Wandöffnung eine günstige Position zu bilden. Durch elastische Rückfederung der Schenkel in ihre Ausgangsform wird dann der Knebel an der unzugänglichen Seite der Wandöffnung für den Angriff des Befestigungselementes wieder quergestellt. Das Drehmoment für das Einschrauben des Befestigungselementes in die   Gewindeöffnung --42-- wird   durch die beiden Schenkel --30-- gut aufgenommen, weil sie mit dem Knebel einstückig sind und mit der längeren Seite ihres flachen Querschnittes tangential an die Gewindeöffnung des Knebels bzw. die   Durchgangsöffnung   --32-- des Sockels --31-- stehen.

   So macht auch das Eindrehen etwas dickerer Befestigungsschrauben keine besonderen Schwierigkeiten. 



   Es ist ersichtlich, dass für die Verformbarkeit der Schenkel (weil sie beim Einführen verformt und, beim Gegeneinanderspannen von Knebel und Sockel durch das Befestigungselement, geknickt werden müssen) relativ weichelastisches Material für die Herstellung verwendet werden muss. Trotzdem ist die Belastbarkeit der Verankerung infolge der massiven Knebelausbildung für viele Fälle ausreichend. Das relativ weiche Material der Schenkel erlaubt auch deren Verformung trotz der angegossenen, gegen Verdrehen sichernden   Rippen --41--.   



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Ebensogut könnte man, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, den Knebel mit den Schenkeln allein einstückig in der Gebrauchsstellung als besonders einfache Spritzform herstellen und den als einfache Platte bereitzustellenden Sockel thermisch oder mittels Ultraschall mit den Schenkeln verbinden. Ebenso genügt es, wenn die Schenkel --30-- auch bloss im wesentlichen zueinander parallel sind, ferner die den Kasten des Knebels --40-- begrenzenden Flächen im wesentlichen eben und zueinander parallel sind und schliesslich die   Gewindeöffnung --42-- des   Knebels --40-- sich im wesentlichen senkrecht zu den   fuss- und   kopfseitigen Flächen des Kastens erstreckt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einstückig geformter, einteiliger Wandanker mit wenigstens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Schenkeln, deren jeder ein im Querschnitt längliches, fussseitiges und kopfseitiges Ende, einander gegenüberliegend, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei zueinander parallele Schenkel (30) aufweist und einen damit einteiligen Sockel (31), welcher die Enden der Schenkel (30) miteinander verbindet und welcher sich quer über deren fussseitige Enden hinaus erstreckt und eine Sockelöffnung (32) festlegt, die sich durch den Sockel für die Aufnahme eines Befestigungselementes erstreckt, und weiters einen im Abstand vom Sockel (31) angeordneten Knebel (40) aufweist, der einstückig, aber schwenkbar mit den kopfseitigen Enden der Schenkel (30) verbunden ist und eine schwenkbare steife Einheit,
    ausserhalb des Raumes zwischen den Schenkeln (30) und in der durch die Längsachsen der Schenkel definierten Ebene liegend, bildet, um den Knebel (40) durch eine Wandöffnung einführen zu können, wobei sich der Knebel (40) quer über die kopfseitigen Enden der Schenkel (30) hinaus erstreckt und eine mit der Sockelöffnung (32) fluchtende Gewindeöffnung (42) aufweist, um mit Gewindeeingriff das Befestigungselement und dadurch die Schicht einer Wand, benachbart der Wandöffnung, zwischen dem Sockel (31) und dem Knebel (40) zu erfassen, und dass der Knebel (40) einen Kasten darstellt, begrenzt von ebenen, zueinander parallelen kopfseitigen und fussseitigen Flächen, wobei die fussseitige Fläche mit den oberen Enden der Schenkel (30) in Verbindung steht und wobei sich die Gewindeöffnung (42) des Knebels (40)
    durch den Kasten hindurch von dessen fussseitiger Fläche bis zur kopfseitigen Fläche senkrecht zu den fuss- und kopfseitigen Flächen des Kastens erstreckt. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Wandanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (40) ein gelochter (42) massiver Plastikklotz mit rechteckigem Querschnitt ist.
    3. Wandanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschnitt des Knebels (40) eine grössere und eine kleinere Abmessung hat und dass an der fussseitigen Begrenzungsfläche des Knebels die kopfseitigen Enden der Schenkel (30) angeschlossen sind, wobei deren im Querschnitt längliche kopfseitige Enden mit dieser Längserstreckung ihres Querschnitts in Richtung der kleineren Abmessung der fussseitigen Knebel-Begrenzungsfläche orientiert sind.
AT108181A 1978-10-06 1981-03-09 Einstueckig geformter, einteiliger wandanker AT380314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108181A AT380314B (de) 1978-10-06 1981-03-09 Einstueckig geformter, einteiliger wandanker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,006 US4294156A (en) 1978-10-06 1978-10-06 High strength anchor assembly for fastener
AT0903479A AT366481B (de) 1978-10-06 1979-10-02 Verankerung zum festhalten eines laenglichen befestigungselementes in einer oeffnung eines wandteiles
AT108181A AT380314B (de) 1978-10-06 1981-03-09 Einstueckig geformter, einteiliger wandanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108181A ATA108181A (de) 1985-09-15
AT380314B true AT380314B (de) 1986-05-12

Family

ID=27147079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108181A AT380314B (de) 1978-10-06 1981-03-09 Einstueckig geformter, einteiliger wandanker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380314B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108181A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE3420263C2 (de)
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2010906C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei einen Winkel miteinander bildenden Teilen
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
DE2461474A1 (de) Zapfenverbinder fuer rohrkonstruktionen und verfahren zu ihrer herstellung
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
DE1500829A1 (de) Drehbares Geraet
DE3506196A1 (de) Mutterartiges befestigungselement fuer gewindebolzen
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
AT380314B (de) Einstueckig geformter, einteiliger wandanker
DE2643154A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE19519661C2 (de) Unterlegbrett
DE2718135B2 (de) Wandschalung
EP1789639A2 (de) Verspannbares bauelement für einen kühlraum
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3546470C2 (de)
CH651096A5 (en) Retaining element having connecting bars for forming a frictionally locking connection between two concrete structures
DE2208359C3 (de) Schalungszuganker für einander im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
AT73668B (de) Spreizbalken für Blechschalungen zur Herstellung von Eisenbetondecken.
DE3204354A1 (de) Winkelbeschlag zum festspannen einer eggenzinke mit flaechenauflage an einer traegerstange
DE1400780A1 (de) Schraubverbindung mit einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Matrize
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee