AT379947B - Karniese - Google Patents

Karniese

Info

Publication number
AT379947B
AT379947B AT492281A AT492281A AT379947B AT 379947 B AT379947 B AT 379947B AT 492281 A AT492281 A AT 492281A AT 492281 A AT492281 A AT 492281A AT 379947 B AT379947 B AT 379947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
caries
movable
centering
movable part
nose
Prior art date
Application number
AT492281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA492281A (de
Original Assignee
Misner Kurt Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Misner Kurt Ing filed Critical Misner Kurt Ing
Priority to AT492281A priority Critical patent/AT379947B/de
Publication of ATA492281A publication Critical patent/ATA492281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379947B publication Critical patent/AT379947B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H7/00Devices for putting-up and removing curtain rods
    • A47H7/02Curtain rods, capable of being lowered

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 360194 ist eine Karniese, bestehend aus einem ortsfest angeordneten und aus einem gegenüber diesem beweglichen Karniesenteil, wobei ein Seilzug mit dem beweglichen Karniesenteil verbunden ist und wobei bei hochgezogenem Karniesenteil die beiden Karnisenteile verrastet sind, so dass die Karniesenteile im Bereich ihrer Laufschienen fluchten, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die zueinander gegenüber zu liegen kommenden Stirnflächen der Karniesenteile mit der Horizontalen einen vom rechten Winkel abweichenden für beide Karniesenteile gleichen Winkel einschliessen, wobei der Winkel am beweglichen Karniesenteil, bezogen auf die Unterseite dieses Karniesenteils, spitz ist, dass am beweglichen Karniesenteil bzw.

   am feststehenden Karniesenteil eine über dessen Stirnfläche ragende Raste befestigt ist, deren Stirnfläche annähernd die gleiche Neigung wie die Stirnfläche des beweglichen Karniesenteils aufweist, so dass beim hochgezogenen beweglichen Karniesenteil der freie Teil der Unterseite der Raste auf der Oberseite des feststehenden Karniesenteils bzw. die Unterseite des beweglichen Karniesenteils auf der Oberseite der Raste bzw. ein Vorsprung an der Stirnfläche des beweglichen Karniesenteils auf der Oberseite einer zwischen der Oberseite und der Unterseite des feststehenden Karniesenteils ausgebildeten Raste ruht. 



   Die Zusatzerfindung betrifft eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Raste der obengenannten Karniese. Diese Raste ist erfindungsgemäss als Zentriernase ausgebildet, in welche in hochgezogener Stellung des beweglichen Karniesenteils in der Zentrieröffnung ein federbelasteter Halteschlitten eingreift. 



   Diese Ausgestaltung der Raste bietet den Vorteil, dass ein Bruch der Verriegelung auch bei unsachgemässer Bedienung sicher verhindert wird, d. h., dass bei bekannten Karniesen vor dem Herablassen des senkbaren Teils der Vorhangkarniese die Verriegelung mittels eine Schnurzuges gelöst werden muss, wird aber darauf vergessen, so tritt - bedingt durch die Hebelwirkung - im Bereich der Verriegelung eine Kraft auf, die unvermeidlich zum Bruch derselben führen muss. 



   Die erfindungsgemässe Karniese ist durch einen federbelasteten Anpressschlitten, der in hochgezogener Stellung des beweglichen Karniesenteils die mit grossem Spiel in die Zentrieröffnung einführbare Zentriernase gegen die Wand der sie aufnehmenden Zentrieröffnung presst, gekennzeichnet. 



   Um eine seitliche Verschiebung des beweglichen Karniesenteils zu verhindern, kann im Bereich des der Zentriernase entgegengesetzten Endes ein Anschlag vorgesehen sein. 



   Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert, in welchen Fig. l ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Karniese schematisch in angehobenem Zustand zeigt, Fig. 2 dieselbe Karniese in abgesenktem Zustand veranschaulicht, Fig. 3 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Karniese ist, und Fig. 4 dieselbe Karniese in abgesenktem Zustand zeigt. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht die Karniese aus einem Basisteil --5--, an welchem der ortsfeste Karniesenteil --2-- befestigt ist. Der bewegliche bzw. absenkbare   Karniesenteil-l-   kann mittels der   Zugschnur --6-- über   Umlenkrollen oder -stifte --7-- vom Basisteil abgesenkt bzw. gegen diesen hochgezogen werden. 



   Um eine sichere Verbindung zwischen beweglichem und ortsfestem Karniesenteil im angehobenen Zustand des ersteren zu gewährleisten, ist erfindungsgemäss eine Klinkverbindung im Bereich des Stosses der beiden Karniesenteile vorgesehen. Diese Klinkverbindung besteht aus einer oberhalb der   Stirnfläche --10'-- des   beweglichen   Karniesenteils --1-- emporragenden   Zentriernase   - -31--,   die in hochgezogenem Zustand des beweglichen   Karniesenteils-l-in   eine im Führungbock --34-- ausgebildete,

   in Längsrichtung der Karniese grösser als die Nase bemessene Zentrier-   öffnung --38-- einrastet.   In dieser Zentrieröffnung wird die Nase --31-- mittels eines durch eine   Feder --36-- belasteten Anpressschlittens --32-- blockiert.   Ein seitliches Verschieben des beweglichen   Karniesenteils-l-in   angehobenem Zustand wird durch einen am Rollenkörper oder Rollenbock --4-- anliegenden Anschlag --37-- verhindert, der die Nase --31-- gegen die Wand der   Öffnung --38-- presst,   aus welcher der   Anpressschlitten --32-- herausragt.   



   Beim Absenken des beweglichen Karniesenteils --1--, der wie der ortsfeste Karniesenteil - die in Gleitrillen laufenden Vorhanggleiter oder -rollen --8-- aufweist, wird der bewegliche Teil durch das Eigengewicht, gewöhnlich unterstützt durch das Gewicht des auf den beweg- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lichen Teil geschobenen Vorhanges, bei Nachlassen der Zugschnur --6-- mit seinem der Zentriernase --31-- entgegengesetzten Enden aus der Horizontalen ausgelenkt, bis die Nase ausser Eingriff mit dem   Halteschlitten --32-- gelangt. Während   dieses Vorganges stützt sich die Stirnfläche   --10'- an der Stirnfläche-10-- des   ortsfesten Teils --2-- ab. Diese Stirnflächen können auch senkrecht zur Karniese verlaufen. 



   Sobald die Freigabe der   Zentriernase --31-- durch   den Halteschlitten --32-- erfolgt, kann die Nase aus der   Zentrieröffnung --38--,   in welcher sie etwa in dem für die Ausklinkung erforderlichen Ausmass an Bewegungsfreiheit bewegbar ist, austreten und der bewegliche Teil ungehindert abgesenkt werden. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist im   Führungsbock-34-gegen-   über dem Halteschlitten --32-- ein in die   Zentrieröffnung --38-- hineinragender,   durch eine   Feder --35-- belasteter Anpressschlitten --33-- vorgesehen,   der in hochgezogener Stellung des beweglichen Karniesenteils --1-- die Zentriernase --31-- gegen die Wand der sie aufnehmenden   Zentrieröffnung --38-- presst.    



   Die Funktionsweise dieser Karniese ist dieselbe wie die der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2. Lediglich die Anpressung der   Nase --31-- gegen   die Wand der   Zentrieröffnung --38--   erfolgt mittels des   Anpressschlittens --33-- und   nicht mittels eines Anschlages --37--. 



   Wenn der bewegliche Karniesenteil durch die Zugleine --6-- straff gegen den Basisteil gedrückt wird und dabei vorzugsweise die Laufrolle --7-- in bezug auf die Befestigunsstelle der Leine am beweglichen   Teil-l-geringfügig   in Richtung zur Karniesenmitte versetzt ist, so kann der dabei im hochgezogenen Zustand in Richtung zur Karniesenmitte wirkende Druck des Teils - ausreichen, die Zentriernase --31-- gegen die Wand der Zentrieröffnung --38-- zu drücken, so dass unter Umständen der Anschlag --37-- oder der   Anpressschlitten --33-- entfallen   kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Karniese, bestehend aus einem ortsfest angeordneten und aus einem gegenüber diesem beweglichen Karniesenteil, wobei ein Seilzug mit dem beweglichen Karniesenteil verbunden ist und wobei bei hochgezogenem beweglichen Karniesenteil die beiden Karniesenteile verrastet sind, so dass die Karniesenteile im Bereich ihrer Laufschienen fluchten, wobei die zueinander gegenüber zu liegen kommenden Stirnflächen der Karniesenteile mit der Horizontalen einen vom rechten Winkel abweichenden für beide Karniesenteile gleichen Winkel einschliessen, wobei der Winkel am beweglichen Karniesenteil, bezogen auf die Unterseite dieses Karniesenteils, spitz ist, dass am beweglichen Karniesenteil bzw.

   am feststehenden Karniesenteil eine über dessen Stirnfläche ragende Raste befestigt oder mit diesem Karniesenteil einteilig ausgebildet ist, deren Stirnfläche annähernd die gleiche Neigung wie die Stirnfläche des beweglichen Karniesenteils aufweist, so dass beim hochgezogenen beweglichen Karniesenteil der freie Teil der Unterseite der Raste auf der Oberseite des feststehenden Karniesenteils bzw. die Unterseite des beweglichen Karniesenteils auf der Oberseite der Raste bzw. ein Vorsprung an der Stirnfläche des beweglichen Karniesenteils auf der Oberseite einer zwischen der Oberseite und der Unterseite des feststehenden Karniesenteils ausgebildeten Raste ruht nach Patent Nr.

   360194, wobei die Raste als Zentriernase ausgebildet ist, in welche in hochgezogener Stellung des beweglichen Karniesenteils in einer Zentrieröffnung ein federbelasteter Halteschlitten eingreift, gekennzeichnet durch einen federbelasteten Anpressschlitten (33), der in hochgezogener Stellung des beweglichen Karniesenteils   (1)   die mit grossem Spiel in die Zentrieröffnung (38) einführbare Zentriernase (31) gegen die Wand der sie aufnehmenden Zentrieröffnung (38) in Richtung zum Halteschlitten (32) presst. 
 EMI2.1 


AT492281A 1981-11-16 1981-11-16 Karniese AT379947B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT492281A AT379947B (de) 1981-11-16 1981-11-16 Karniese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT492281A AT379947B (de) 1981-11-16 1981-11-16 Karniese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA492281A ATA492281A (de) 1985-08-15
AT379947B true AT379947B (de) 1986-03-10

Family

ID=3569914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT492281A AT379947B (de) 1981-11-16 1981-11-16 Karniese

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379947B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405600B (de) * 1997-04-03 1999-09-27 Misner Werner Karniese mit einem absenkbaren teil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120895A (en) * 1962-03-13 1964-02-11 Miracle Rod Corp Drapery accessory and combination of traverse rod therewith
DE1301882B (de) * 1965-12-27 1969-08-28 Kohaut Geb Wiedenfeld Betty Vorhangaufhaengung, bestehend aus einer durch Zugseile heb- und senkbaren Vorhangschiene und einer Ankerschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120895A (en) * 1962-03-13 1964-02-11 Miracle Rod Corp Drapery accessory and combination of traverse rod therewith
DE1301882B (de) * 1965-12-27 1969-08-28 Kohaut Geb Wiedenfeld Betty Vorhangaufhaengung, bestehend aus einer durch Zugseile heb- und senkbaren Vorhangschiene und einer Ankerschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405600B (de) * 1997-04-03 1999-09-27 Misner Werner Karniese mit einem absenkbaren teil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA492281A (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418539C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reißverschlußbestandteilen, wie z.B. Schiebern, von einem Vorratsbehälter zu einer Montagestation
DE2236466C3 (de) Schleppkette, insbesondere für Unterflurförderer
DE3719984C2 (de)
AT391602B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE3816036C2 (de)
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE2063831A1 (de) Spulenverschluß und Speichergerat
AT379947B (de) Karniese
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE1557462B1 (de) Schnalle fuer Sicherheitsgurte
CH673187A5 (de)
DE3115837C2 (de) Lager für den Mastfuß eines Segelsurfers
DE3529133C3 (de) Staubsauger
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE2323171A1 (de) Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer magnetbandkassette fuer ein magnetbandgeraet
DE1490536A1 (de) Verbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE3620039C2 (de) Endwagenstopper für Vertikaljalousien
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3037509C2 (de) Elektrisches Gerät in Einschubtechnik
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE60208016T2 (de) Steckverbinderbuchse mit auswerfmechanismus
DE2559494A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- und aehnliche maschinen
AT360194B (de) Karniese

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time