AT37985B - Steuerschalter für elektrische Schützensteuerungen. - Google Patents

Steuerschalter für elektrische Schützensteuerungen.

Info

Publication number
AT37985B
AT37985B AT37985DA AT37985B AT 37985 B AT37985 B AT 37985B AT 37985D A AT37985D A AT 37985DA AT 37985 B AT37985 B AT 37985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control switch
control
plates
roller
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907196507D external-priority patent/DE196507C/de
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT37985B publication Critical patent/AT37985B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerschalter für elektrische Schützensteuerungen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Steuerschalter für Schützensteuerungen bei elektrisch   betriebenen Kranen, Bahnwagen   u. s. w., bei welchem beim   Zurückdrehen   in die Nullstellung die Wieder betätigung vorhergehender Schützen vermieden und dadurch die Beanspruchung der Schützen vermindert und ihre Lebensdauer bedeutend erhöht wird. Zu diesem Zwecke dient ein   Hilf@@chalter im Steuerstromkreise,   der mittels schräger,   windflügelartig   auf der Walze des   Steuerschalters befestigter Auflaufplatten bewegt wird,@@@ welchen   ein mit dem Hilfsschalter schalter verbundenes, vorzugsweise als Rolle ausgebildetes Gleitstück gleitet. 



   Bei dem in Fig. I dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Schützen vorgesehen, der Hauptschütz   1,   welcher die Schaltung des Motors 7 vorbereitet, und die   Widerstandsschützen   2 bis 6, durch welche der Motorstromkreis unter Zwischenschaltung verschiedener Widerstands-   stufen 8 und   schliesslich ohne Widerstand geschlossen wird. Im Steuerstromkreis liegt der Steuerschalter 9 mit einer Reihe fester Kontaktfinger und beweglicher Stromschlussstücke, durch welche 
 EMI1.1 
 ein Hilfsschalter 10. 



   Der Hilfsschalter besitzt beispielsweise eine Grundplatte aus Isoliermaterial, die zwei   Führungsböcke 11   trägt, in denen sich eine Schubstange 12 bewegen lässt. Zu beiden Seiten des 
 EMI1.2 
 legen und diese in einer bestimmten mittleren Ruhelage festhalten. Die Schubstange trägt an ihrem oberen Ende eine   Kontaktbrücke   für die federnd auszubildenden Kontakte 14 und an dem unteren Ende ein vorzugsweise als Rolle ausgebildetes   Gleitstück 15.   Auf der Steuerwalze sitzen eine Reihe windflügelartig schräg zur Achse gestellter Auflaufplatten 16, deren erste   17 beim   Drehen des Steuerschalters in der   Einschaltrichtllng   auf die Rolle 15 stösst, welche, an der Platte 
 EMI1.3 
 Höhe besitzen als die erste, so dass ihre Bahn nicht durch die Ruhelage der Rolle 15 führt.

   Die Platten folgen derart aufeinander, dass die Rolle, indem sie beim Weiterdrehen des Steuerschalters von einer früheren Platte abspringt, nicht bis in die Ruhelage zurückkehren kann, sondern auf 
 EMI1.4 
 Hilfsschalter geschlossen bleibt, abgesehen vielleicht von kurzen Unterbrechungen im Augenblick des Abspringen. Diese können jedoch   vermieden   werden, wenn man die Platten durch Wahl des Neigungswinkels oder der Dicke (besonders des unteren Endes) einander so nähert, dass der von der Rolle   beim Abspringen zurückgelegte Weg kleiner   als der Spielraum der Federkontakte 14 ist. 



   Dreht man dagegen den Steuerschalter aus irgendeiner sTellung zurück, so kehrt die   Rolle 15   mit der   Schubstange     12 sofort unter dllm Einfluss   der Federn 13 in die Ruhelage zurück. Wenn die zweite und die folgenden Platten, wie gezeichnet, eine geringere Höhe besitzen, so treffen   sie beim Zurückdrehen überhaupt nicht   auf die Rolle, wodurch ausser   grösserer   Schonung des   Hilfssehalters namentlich   der Vorteil erreicht wird, dass eine erneute Einschaltung erst von der Nullstellung aus unter Durchlaufen sämtlicher Schaltstufen möglich ist. Im anderen Falle driieken die Platten die Rolle vorübergehend unter die mittlere Ruhelage hinunter.

   Dies geschieht jedenfalls an der ersten höheren Platte, worauf die Rolle wieder in die Ruhelage   zurückkehrt.   Der   Hilfsschalter bleibt   in beiden Fällen während des Zurückdrehens offen, also werden die vorhergehenden Schützen nicht wieder betätigt. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 4 kann die   AuaachaltmögHchkeit   auf eine bestimmte Stufenzahl beschränkt werden, so dass man, ohne auszuschalten, auf eine geringere Geschwindigkeitsstufe, z. B. aus der Parallelschaltung auf die   Reihenschaltumg,   ohne Vorschaltwiderstand zurückgehen kann. 



   Von dem bekannten Fahrschalter, bei welchem die Stromunterbrechung an einen besonderen Hilfsschalter verlegt ist, der durch ein an der Reglerwalze angeordnetes Schaltrad mit schräg gestellten Schaufeln bewegt wird, in welche ein mit dem Unterbrecher verbundenes Gesperre greift, unterscheidet sich die vorliegende Anordnung auch in jenen Ausführungsformen, welche konstruktiv am wenigsten abweichen, dadurch, dass das Anwendungsgebiet und dadurch die erreichte Wirkung eine verschiedene ist. Dort handelt es sich um die Verlegung der   Offnungs-   funken bei Fahrschaltern für grössere Ströme oder Spannungen, hier darum, die Wiederbetätigung von   Schützen   beim Rückschalten des Steuerschalters zu vermeiden ; die Kontakte des letzteren führen nur einen verhältnismässig geringen Strom. 



     Gegenüber   dem in der Patentschrift Nr. 34653 angegebenen'Steuerschalter, bei welchem 
 EMI2.1 
 vorstehend beschriebene Steuerschlater den Vorteil, dass er für fast   unbeschränkt   hohe Strom-   stärken   ausgebildet werden kann ; denn man kann den Hilfsschalter   10,   der an sich für grössere Stromstärken gebaut sein kann als die erwähnten   Flügelkontakte,   nötigenfalls noch mit Funkenlöschung versehen. Der vorliegende Steuerschalter eignet sich daher auch für sehr grosse Schützensteuerungen, namentlich für Zugsteuerungen, bei denen die Steuerströme mit der Wagenzahl proportional anwachsen.

   Ferner ist zu beachten, dass z.   B. bei   Fig. 3 die durch die Ruhelage des Gleitstückes 15 gehende Auflaufplatte   18,   nachdem der Hilfsschalter. 10 in einer der späteren Stellungen des Steuerschalters durch dessen Rückdrehung ausgeschaltet worden ist, während des weiteren Zurückdrehens nicht ein erneutes Anspringen von Schützen bewirkt, weil sie höchstens den Hilfsschalter 10 noch weiter öffnet. Bei unmittelbarem Kontakt zwischen der Auflaufplatte 18 und dem Gleitstück entsprechend der genannten Patentschrift würden dagegen beim   Weiterriickdrehen   des Steuerschalters die   Schützen   noch einen Augenblick anspringen. 



  Zur   Vermeidung   dieses Übelstandes wäre dort eine Isolierung der unteren Fläche der Auflaufplatte oder der oberen Fläche der Feder erforderlich, während dies bei dem vorliegenden Steuerschalter erspart wird. Bei letzterem ist gegebenenfalls eine stromlose Schliessung der eigent- 
 EMI2.2 
 gebauten   Hilfsschalters möglich,   ohne dass beim   Rückdrehen   des Steuerschalters aus einer   späteren Stellung noch   einmal ein   unerwünschtes   Anspringen der   Schützen   bewirkt würde. Daher können derartige Steuerschalter selbst bei umfangreichen Schützensteuerungen kleiner   dimensioniert   werden als diejenigen nach der genannten Patentschrift. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Steuerschalter für   elektrch Schiitzensteuerungen,   bei   dessen Rückschalten   die Wieder betätigung vorhergehender Schützen vermieden wird, gekennzeichnet durch einen federnden Hilfsschalter (10), welcher durch ein Gleitstück (15) geschlossen bezw, geöffnet wird, das bei   Drehung der Steuerwalze (9)   in der   Einschattrichtung   auf einer Reihe auf der Steuerwalze in an sich bekannter Weise angeordneter, windflügelartig schräg zur Achse gestellter Auflaufplatten (16) emporgleitet und von einer   ZU1'nächsten abspringt.  

Claims (1)

  1. 2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Bahn der ersten Auflaufplatte (17) nder der ersten und einer oder einzelner von den übrigen Auflaufplatten durch die Ruhelage des GIeitstückes geht.
    3. Steuerscalter nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des Steuerstroms bei Drehung in der Einschaltrichtung während des Abspringens des Gleit- stiickes durch Verringerung des von letzterem hierbei zurückgelegten Wege8 vermieden wird oder durch Anordnung zweier Reihen von Auf1aufplatten (16, 16') und zweier Hilfsschalter (10, 10') deren Kontakte (14, 14') parallel im Steuerkreise liegen und deren Gleitstücke (15, 1J) abwechselnd von den zugehörigen Plattenreihen (16, 161) abspringen.
AT37985D 1907-01-02 1908-05-01 Steuerschalter für elektrische Schützensteuerungen. AT37985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907196507D DE196507C (de) 1907-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37985B true AT37985B (de) 1909-07-10

Family

ID=5755088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37985D AT37985B (de) 1907-01-02 1908-05-01 Steuerschalter für elektrische Schützensteuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013068057A1 (de) Schaltsystem
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
DE102020202970B4 (de) Hochvoltschütz
AT37985B (de) Steuerschalter für elektrische Schützensteuerungen.
DE1640262B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE2609708C2 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenanlaufhilfe
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE1665063A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2447977A1 (de) Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke
DE1265815B (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung
DE196507C (de)
DE614402C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE852407C (de) Elektrischer Regelschalter
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
AT16667B (de) Elektrischer Stromunterbrecher.
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2750893C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE820403C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Blinklichtsignale, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge