AT379585B - Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen

Info

Publication number
AT379585B
AT379585B AT436783A AT436783A AT379585B AT 379585 B AT379585 B AT 379585B AT 436783 A AT436783 A AT 436783A AT 436783 A AT436783 A AT 436783A AT 379585 B AT379585 B AT 379585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
carbon atoms
amino
ethanol
dichlorophenyl
Prior art date
Application number
AT436783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA436783A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0512981A external-priority patent/AT379378B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT436783A priority Critical patent/AT379585B/de
Publication of ATA436783A publication Critical patent/ATA436783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379585B publication Critical patent/AT379585B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der   Rj   eine Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls durch eine Benzylgruppe, eine Alkanoyl- gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit ins- gesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, eine Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, wobei jeder Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthal- ten kann,   R2   und   R, die   gleich oder verschieden sein können, Halogenatome, Trifluormethyl- oder
Cyanogruppen oder einer der Reste   R2   oder   R.   auch ein Wasserstoffatom,
Ru ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Rs ein Wasserstoffatom,

   eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine
Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen,
A die Methylen-,   Äthylen- oder   Hydroxymethylengruppe und
B eine Gruppe der Formeln 
 EMI1.2 
 oder 
 EMI1.3 
 bedeuten, wobei   R,   ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxy- gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfenyl- oder Alkyl- sulfinylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,   R7   ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder   R   und R, zusammen die Methylendioxy- gruppe,   R.   ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,

  
D ein Sauerstoffatom und n die Zahl 1 oder 2 darstellen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte geradkettige Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder, wenn
A eine Methylen- oder Äthylengruppe und/oder
R, eine durch eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonyl- gruppe mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, eine Hy- droxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, wobei der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Koh- lenstoffatome enthalten kann, und/oder   R2   eine Trifluormethyl- oder Cyangruppe und/oder   R 3   ein Fluoratom und/oder
R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder
Rs eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,

   eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlen- stoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder
R6 ein Fluor- oder Chloratom, eine Alkylsulfenyl- oder Alkylsulfinylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, eine Äthylengruppe oder auch, wenn A die Methylengruppe darstellt, eine Gruppe der Formel 
 EMI2.1 
 bedeutet, in der   Rg   eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeuten, von deren optisch aktiven Antipoden, von deren diastereomeren Racematen und ihren optischen Antipoden, sowie von deren Säureadditionssalzen, insbesondere von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren. 



   Die neuen Verbindungen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Wirkung auf das Herz und den Kreislauf, unterscheiden sich von den in den DE-OS 2351281 und 2603417 beschriebenen Amino-phenyl-äthanolen, welche insbesondere   ss,-mimetische   und/oder   al-blockierende   Wirkungen aufweisen, immer durch den Rest B sowie ihren andern biologischen Eigenschaften. 



   Für die Definition der Reste   R,   bis R. und E zuvor erwähnten Bedeutungen kommt beispielsweise 
 EMI2.2 
 amino-, Methoxycarbonylamino-,   Äthoxycarbonylamino-,   Propoxycarbonylami-   no-oder Isopropoxycarbonylaminogruppe,    für   Rz   und Ra, die gleich oder verschieden sein können, jeweils die des Fluor-, Chlor-,
Brom- oder Jodatoms, der Trifluormethyl- oder Cyangruppe oder für   Rz   oder
R3 auch die des Wasserstoffatoms, für   Rt   und   R,   die gleich oder verschieden sein können, jeweils die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe, für Rs die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,

   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 für   R s   die des Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatoms der Hydroxy-, Meth- oxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Methylsulfenyl-, Äthylsulfenyl-,
Methylsulfinyl- oder Propylsulfinylgruppe, für R7 die des Wasserstoffatoms, der Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder
Isopropoxygruppe oder für   Re   und R7 zusammen die der Methylendioxy- gruppe, für   R.   die der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe und für E die der Äthylen-, n-Propylen-, n-Butylen-, n-Pentylen-, 1-Methyl-n-propy- 
 EMI3.1 
 pylen-, 1-Methyl-l-propyl-n-propylen-,   1-Äthyl-l-propyl-n-propylen-,   1-Me- thyl-n-butylen- oder 1-Methyl-n-pentylengruppe in Betracht. 



   Hiebei weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der   R,   eine gegebenenfalls durch eine Benzylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt
2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, eine Alkylamino- oder Dialkylamino- gruppe, wobei jeder Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann,   R2   ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Trifluor- oder Cyangruppe,
R3 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Cyangruppe,   R   ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rs ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Alkyl- gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe,
A die Methylen-,   Äthylen- oder   Hydroxymethylengruppe und
B eine Gruppe der Formeln 
 EMI3.2 
 oder 
 EMI3.3 
 bedeuten, wobei
Re,

   D und n wie eingangs erwähnt definiert sind,   Re   ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-,
Methylsulfenyl- oder Methylsulfinylgruppe,   R 7   ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe oder   Re   und   R 7   zusammen eine Me- thylendioxygruppe darstellen und
E die n-Propylen-, 1-Methyl-n-propylen-,   1, 1-Dimethyl-n-propylen-   oder n-Buty- lengruppe oder, wenn
A die Methylen- oder Äthylengruppe und/oder
R, eine gegebenenfalls durch eine Benzylgruppe oder durch eine Alkoxycarbonylgruppe mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, eine Alkylamino- oder
Dialkylaminogruppe, wobei jeder Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann,

   und/oder   R2   eine Trifluormethyl- oder Cyanogruppe und/oder   R 9   ein Fluoratom und/oder
Rs eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Koh- lenstoffatomen, die Allyl-oder Cyclopropylgruppe darstellen, die Äthylengruppe bedeu- ten, besonders günstige Eigenschaften auf. 



   Besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (I) sind jedoch diejenigen in der
R, eine gegebenenfalls durch eine Äthoxycarbonylgruppe substituierte Aminogruppe, eine
Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, wobei jeder Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann,
R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder die Cyangruppe,   R, ein Fluor- oder   Chloratom oder die Cyangruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Rs ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Alkyl- gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder die Allylgruppe,
A die Methylen- oder Hydroxymethylengruppe und
B eine Gruppe der Formel 
 EMI4.1 
 bedeuten, wobei
E die n-Propylen-, 1-Methyl-n-propylen-,   1, 1-Dimethyl-n-propylen-,

     n-Butylen- gruppe oder wenn
RI die   Äthoxycarbonylaminogruppe   und/oder   Rz   die Cyangruppe und/oder
R3 ein Fluoratom und/oder
Rs eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Koh- lenstoffatomen oder die Allylgruppe darstellt, auch die Äthylengruppe,
R6 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe und
R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe darstellen. 



   Erfindungsgemäss erhält man die neuen Verbindungen durch Umsetzung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildeten Carbonylverbindung der allgemeinen Formel 
K-L (II), in der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 K zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom im Alkylteil des Restes L ein Sauer- stoffatom bedeutet, L die für B oder mit Ausnahme des Wasserstoffatoms die für Rs eingangs erwähnten Be- deutungen besitzt oder eine Gruppe der Formel 
 EMI5.1 
 bedeutet, wobei
Rl bis R 4 wie eingangs definiert sind und
A'die Carbonyl-, Methylen- oder Äthylengruppe darstellt, oder deren Aldehyd-Hydrat a) für den Fall, dass L die Gruppe 
 EMI5.2 
 in der   R 1   bis   Rt   und A'die obigen Bedeutungen haben, darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 in der
B und   R 5   die obigen Bedeutungen haben, oder b)

   für den Fall, dass L die Gruppe B darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI5.4 
 in der   R, bis Rs   und A die obigen Bedeutungen haben, oder 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 c) für den Fall, dass L die Gruppe Rs, in der Rs mit Ausnahme von Wasserstoff die obigen
Bedeutungen hat, darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI6.1 
 in der
R, bis R, und B die obigen Bedeutungen haben, und mit einem komplexen Metallhydrid umsetzt. 



   Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/ Wasser, Äthanol, Äthanol/Wasser, Butanol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen-20 und   50 C,   vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und   25 C,   durchgeführt. 



   Wird die Umsetzung mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel (III) durchgeführt, so wird diese jedoch vorzugsweise in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel und mit Natriumcyanbor- 
 EMI6.2 
 tur durchgeführt. 



   Wird die Umsetzung mit einem primären Amin der allgemeinen Formel (III) durchgeführt, so wird die im Reaktionsgemisch gebildete   Schiff'sche   Base vorzugsweise mit einem komplexen Metallhydrid wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Wasser, Diäthyläther oder Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen-20 C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels,   z. B.   bei Temperaturen zwischen 0 und   80 C,   durchgeführt. 



   Eine erfindungsgemäss erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), welche ein, zwei oder drei optisch aktive Kohlenstoffatome enthält, kann anschliessend in ihre optisch aktiven Antipoden, ihre diastereomeren Racemate sowie in die optischen Antipoden derselben nach konventionellen Methoden getrennt werden. 



   Die Spaltung eines Racemats einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) erfolgt vorzugsweise über eine fraktionierte Kristallisation eines Gemisches ihrer diastereomeren Salze mit 
 EMI6.3 
 aktiven Base. Die Racematspaltung kann jedoch auch durch Säulenchromatographie an einem optisch aktiven Trägermaterial,   z. B.   an Acetylcellulose, erfolgen. 



   Die Reindarstellung der diastereomeren Racemate erfolgt beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation und/oder Säulenchromatographie an einem inerten Träger. 



   Ferner kann eine so erhaltene neue Verbindung anschliessend gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Als Säuren kommen hiefür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) bis (III) sind teilweise neu. Diese erhält man nach an und für sich bekannten Verfahren. 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 in eine entsprechende Halogenverbindung bzw. durch Acylierung einer entsprechenden Hydroxyverbindung mit einem entsprechenden Chlorameisensäureester und anschliessende Reduktion. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen bei einer geringen akuten Toxizität und bei geringen Nebenwirkungen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, nämlich eine Wirkung auf das Herz und den Kreislauf, insbesondere eine Wirkung auf den Blutdruck, eine antiarrhythmische und/oder cardiotonische Wirkung. 



   Beispielsweise wurden die Verbindungen 
 EMI7.1 
   {N- [3- (4-methoxyphenyI)-propyl] -amino} -äthanol- hydrochlorid   
D =   1-   (4-Amino-3,   5-dichlorphenyl)-2-IN- [3- (4-hydroxyphenyl)-1-methylpropyll-methyl-     amino-äthanol  
E = N- 1-Methyl-2-   (4-amino-3,     5-dichlorphenyl)-äthyl] -N- [3- (4-methoxyphenyl)-propyl] -   - amin-hydrochlorid
F = N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-isopropylamin
G = N-   3-     (4-Chlorpheny1) -propyl] -N-[ 2- (3, 5-dichlor-4-isopropylaminophenyl) -äthyl] -iso-   propylamin und
H = N- [2-(4-Amino-3-brom-5-cyanphenyl)-äthyl]-N-[4-(4-methoxyphenyl)-butyl]-me- thylamin auf ihre biologischen Wirkungen wie folgt untersucht :
1.

   Messung des Kontraktilitätsparameters    dp/dt   bzw. der Herzfrequenz an narkotisierten
Katzen
Männliche und weibliche Katzen mit einem Gewicht von zirka 2 bis 4 kg wurden mit Pentobarbital-Natrium (40 mg/kg intraperitoneal) narkotisiert und zur Aufrechterhaltung der Narkose wurde Pentobarbital-Natrium (8 mg/kg/h) kontinuierlich infundiert. 



   Die Tiere atmeten spontan. 



   Die Körpertemperatur wurde mit einem Heizkissen und einem Thermostaten bei   38 C   gehalten. 



   Der Druck im linken Herzventrikel wurde mit einem über die rechte Aorta in die linke Herzkammer vorgeschobenen Druckaufnehmer (Millar PC 350) erfasst und aus dem Drucksignal die Druckanstiegsgeschwindigkeit dp/dt mit einem Differenzierer kontinuierlich bestimmt. 



   Die Herzfrequenz wurde mit einem Grass-Tachographen (Modell 7P4) kontinuierlich gemessen. 



  Als Triggersignal wurde entweder ein EKG oder die linksventrikuläre Druckkurve verwendet. Die Registrierung der Parameter erfolgte auf einem Grass-Polygraphen. 



   Alle Substanzen wurden als Lösung (Wasser oder Polyäthylenglykol 200) in eine V. saphena injiziert. Die Dosis betrug jeweils 0, 3 mg/kg i. v. 



   Es wurde die maximale Wirkung und die Zeit nach der Applikation angegeben bis zu der die Wirkung auf die Hälfte des Maximaleffektes zurückgegangen ist. 



   Die nachfolgenden Tabellen enthalten die gefundenen Werte : 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle I 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> % <SEP> Steigerung <SEP> von <SEP> Halbwertzeit
<tb> dp/dt <SEP> max <SEP> in <SEP> min <SEP> 
<tb> A <SEP> +93 <SEP> 38
<tb> B <SEP> +124 <SEP> > <SEP> 140 <SEP> 
<tb> C <SEP> +83 <SEP> 112
<tb> D <SEP> +105 <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 Tabelle   11   
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> % <SEP> Senkung <SEP> der <SEP> Halbwertzeit
<tb> Herzfrequenz <SEP> in <SEP> min
<tb> E <SEP> -27 <SEP> 39
<tb> F <SEP> -17 <SEP> 150 <SEP> 
<tb> G <SEP> -13 <SEP> > <SEP> 90 <SEP> 
<tb> H <SEP> -14 <SEP> > <SEP> 52 <SEP> 
<tb> 
 
2.

   Akute Toxizität :
Männliche und weibliche Mäuse mit einem Gewicht von zirka 20 g erhielten eine Gabe der jeweiligen Prüfsubstanz in eine V. saphena (0, 1 bzw.   0, 2   ml/10 g Körpergewicht) bzw. in den Magen. Nach einer Beobachtungszeit von 14 Tagen wurde die   LDs,   nach der Methode von Lichtfield und Wilcoxon bestimmt : 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> LD <SEP> mg/kg
<tb> i. <SEP> v. <SEP> p. <SEP> o. <SEP> 
<tb> 



  A <SEP> 19 <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 
<tb> C <SEP> 32 <SEP> mu
<tb> 
 
Auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen. So eignen sich die Verbindungen, welche positiv inotrop wirken, insbesondere zur Behandlung der Herzinsuffizienz, und die Verbindungen, die die Herzfrequenz senken, insbesondere zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen und von koronaren Herzerkrankungen. 



   Hiezu lassen sich die neuen Verbindungen, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen, in die üblichen galenischen Zubereitungen wie Dragées, Tabletten, Pulver, Suppositorien, Suspensionen, Ampullen oder Tropfen einarbeiten. Die Einzeldosis am Erwachsenen beträgt 
 EMI8.4 
 
Beispiel 1   : l- (4-Äthoxycarbonylamin-3-cyan-5-fluorphenyl)-2- {N- [3- (4-methoxyphenyl)-propyl]-   -amino} -äthanol
In eine Lösung von 1, 16 g (0, 01 Mol) Selendioxyd in 12 ml Dioxan und 0, 7 ml Wasser werden bei   600C   unter Rühren 0, 5 g Celite und anschliessend 2, 5 g (0, 01 Mol)   4'-Äthoxycarbonylamino-3'-   - cyan-5'-fluor-acetophenon portionsweise eingetragen. Anschliessend wird 4 h lang auf Rückfluss- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 temperatur erhitzt und dann vom Ungelösten abfiltriert.

   In die so dargestellte Lösung von   4'-Äthoxycarbonylamino-3'-cyan-5'-fluorphenylglyoxaI   werden nach Abkühlen und Aussenkühlung mit Eis 2, 01 g   (0, 01 Mol) 3- (4-Methoxyphenyl) -propyIamin-hydrochlorid   und 1, 01 g (0, 01 Mol) Tri- äthylamin, gelöst in 12 ml Äthanol, getropft. Die das rohe   4'-Äthoxycarbonylamino-3'-cyan-5'-     - fluorphenylglyoxyliden-3- (4-methoxyphenyl)-propylamin   enthaltende Lösung wird unter Rühren und Kühlen mit Eis portionsweise mit 1, 5 g Natriumborhydrid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschliessend zerstört man überschüssiges Natriumborhydrid mit Aceton, engt unter Vakuum auf ein kleines Volumen ein, versetzt mit Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid.

   Die Methylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der verbleibende ölige Rückstand wird mit Methylenchlorid : Methanol = 20 : 1 als Elutionsmittel über 200 g Kieselgel chromatographiert. Die Fraktionen, welche die gewünschte Verbindung enthalten, werden eingedampft. Man erhält ein farbloses kristallines Produkt. 



   Schmp. : 111 bis   112 C.   



   Beispiel 2   : l- (4-Äthoxycarbonylamino-3-cyan-5-fluorphenyI)-2- {N- [3- (4-methoxyphenyl)-pro-     pyl]-methylamino}-äthanol  
In eine Lösung von 6, 6 g (0, 06 Mol) Selendioxyd in 60 ml Dioxan mit 2 ml Wasser werden bei   60 C   unter Rühren 15 g (0, 06 Mol) 4'-Äthoxycarbonylamino-3'-cyan-5'-fluoracetophenon portionsweise eingetragen. Anschliessend wird 4 h lang auf Rückflusstemperatur erhitzt, danach mit 100 ml Tetrahydrofuran verdünnt und vom Ungelösten abfiltriert. Zu der so erhaltenen Lösung von   4'-Äthoxycarbonylamino-3'-cyan-5'-fluorphenylglyoxal   werden nach Abkühlen bei Raumtemperatur 10, 7 g (0, 06 Mol) N-[3-(4-Methoxyphenyl)-propyl]-ethylamin, gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran, gegeben.

   Zu dieser Lösung gibt man portionsweise 8 g (0, 13 Mol) Natriumcyanborhydrid, wobei die Lösung durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Salzsäure bei PH 6 gehalten wird. Man lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, versetzt mit 5 g Natriumborhydrid und lässt erneut 5 h bei Raumtemperatur stehen. Anschliessend zerstört man überschüssiges Natriumborhydrid mit Aceton, verdünnt mit Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Die Methylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der verbleibende ölige Rückstand wird mit Essigester als Elutionsmittel über 700 g Kieselgel chromatographiert. Die Fraktionen, welche die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt, eingedampft und das erhaltene Öl im Vakuum bei   40 C   von Lösungsmittelresten befreit. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3600   cm-1  
NH 3400   cm-1  
CH2 2930   cm-1  
OCH 3 2830   cm-1  
N-Alkyl 2800   cm-1  
CN 2220   cm-1     NHCOOCHs   1735 cm-'
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax.   228 nm (Schulter ; 0, 19)
240 nm (Schulter ; 0, 12)
285 nm (0, 06)
UV-Spektrum (Äthanol +   KOH) : Àmax.   223 nm (Schulter ; 0, 39)
253-265 nm (Schulter ; 0, 1)
318 nm (0, 06)
Beispiel 3: 1-(4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-amino}- - äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus   4'-Amino-3'-fluor-5'-cyanacetophenon,   Selendioxyd, 2- (3, 4-Dimethoxyphenyl)- -äthylamin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 196 bis   197 C   (Zers. ). 



   Beispiel 4 : 1-(4-Amino-3-fluor-5-jodphenyl)-2-{N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-amino}- -äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus   4'-Amino-3'-fluor-5'-jodacetophenon,   Selendioxyd, 2- (3, 4-Dimethoxyphenyl)- -äthylamin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 192 bis   193 C   (Zers. ). 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Beispiel 5   : 1- (4-Amino-3-chlor-5-fluorphenyl)-2-iN- [2- (3, 4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-aminol-   -äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus   4'-Amino-3'-chlor-5'-fluoracetophenon,   Selendioxyd,   2- (3, 4-Dimethoxyphenyl) -     - äthylamin   und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 184 bis   186 C   (Zers. ). 



   Beispiel 6   : l- (4-Amino-3-brom-5-fluorphenyl)-2- {N- [2- (3, 4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-amino}-   -äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 4'-Amino-3'-brom-5'-fluoracetophenon, Selendioxyd, 2- (3, 4-Dimethoxyphenyl)-   - äthylamin   und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 194 bis   195 C   (Zers. ). 



   Beispiel 7 : 1-(4-Amino-3-fluor-5-cyanphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-amino}- - äthanol
Hergestellt aus   4'-Amino-3'-fluor-5 I -cyanacetophenon,   Selendioxyd, 3- (4-MethoxyphenyI)-propylamin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 119 bis 121 C. 



   Beispiel 8 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenylpropyl)-amino]-äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus   4'-Amino-3', 5'-dichloracetophenon,   Selendioxyd, 3-Phenylpropylamin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 180 bis   181 C   (Zers. ). 



   Beispiel 9 1: 1-(4-Amino-3-chlor-5-fluorphenyl)-2-[N-(1-methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-ätha-   nol-dihydrochlorid  
Hergestellt aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-fluoracetophenon, Selendioxyd,   1-Methyl-2-phenoxyäthyl-   amin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 158 bis   160 C   (Zers. ). 



   Beispiel 10 : 1-(4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-[N-(1-methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-ätha- nol-hydrochlorid
Hergestellt aus   4'-Amino-3'-cyan-5'-fluoracetophenon,   Selendioxyd,   1-Methyl-2-phenoxyäthyl-   amin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 178 bis   184 C   (Zers. ). 



   Beispiel 11 : 1-(4-Amino-3-brom-5-fluorphenyl)-2-[N-(1-methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-ätha- nol-dihydrochlorid
Hergestellt aus   4'-Amino-3'-brom-5'-fluoracetophenon,   Selendioxyd,   1-Methyl-2-phenoxyäthyl-   amin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 156 bis   158 C   (Zers. ). 



   Beispiel 12 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenylpropyl)-äthylamino]-äthanol-hydro- chlorid
2 g 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenylpropyl)-amino]-äthanol-hydrochlorid werden in 50 ml Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 0, 4 ml Acetaldehyd und anschliessend unter Rühren bei Raumtemperatur 1, 2 g Natriumcyanborhydrid zu, wobei man durch Zugabe von 2 n Salzsäure darauf achtet, dass ein PH-Wert von 6 bis 6, 5 eingestellt und eingehalten wird. Bei diesem PH-Wert rührt man weitere 2 h. Die Lösung wird in Wasser gegossen und mit 2 n Salzsäure zur Zerstörung von überschüssigem Natriumcyanborhydrid angesäuert. Danach gibt man bis zur deutlich alkalischen Reaktion 2 n Natronlauge zu, extrahiert 2mal mit Methylenchlorid, wäscht die vereinigten Methylenchlorid-Phasen mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum bis zur Trockne ein.

   Es verbleibt ein fast farbloses Öl zurück, das in Äthanol gelöst wird. Diese äthanolische Lösung wird mit ätherischer Salzsäure auf PH 5 angesäuert. Anschliessend werden die Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Vakuum entfernt. Der zurückbleibende ölige Rückstand wird in Essigester zur Kristallisation gebracht. Man erhält farblose Kristalle vom Schmp. 102 bis   105 C.   



   Beispiel 13 : 1-(4-Äthoxycarbonylamino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)- -äthyl] -amino}-äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus   4'-Äthoxycarbonylamino-3'-cyan-5'-fluoracetophenon,   Selendioxyd, 2- (3, 4-Di-   methoxyphenyl)-äthylamin   und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 190 bis   191 C   (Zers. ). 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
Beispiel   20 : N- [2- (4-Dimethylamino-3, 5-dichIorphenyl)-äthyl]-N- [3- (4-chlorphenyl)-propyl]-   - methylamin
Hergestellt aus N- [2-   (4-Amino-3, 5-dichlorphenyl)-äthyl] -N- [3- (4-chlorphenyl)-propyl] -amin,   Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 
 EMI12.1 
 
Beispiel 21 : N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorophenyl)-propyl]-2-phenyl- äthylamin-hydrochlorid
Hergestellt aus N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorophenyl)-propyl]-amin, Phenylacetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 158 bis   161 C.   



   Beispiel 22 : N- [2- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[4-(4-methoxyphenyl)-butyl]-äthyl- amin
Hergestellt aus N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[4-(4-methoxyphenyl)-butyl]-amin, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OCH, 2860 + 2930   cm-1   arom. C=C 1610   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : ÀI11ax   : 245 nm (0, 09)
248 nm (0, 02)
282 nm (0, 02)
300 nm (0, 01)
Beispiel 23 : N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-benzyl- amin-hydrochlorid
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amin, Benzaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 164 bis   168 C.   



   Beispiel 24 : N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-isopropyl- amin
Hergestellt aus N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amin; Aceton und Natriumcyanborhydrid in absolutem Methanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3480   cm-1   arom. C=C 1615   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax :   241 nm (0, 13)
300 nm (0, 05)
Beispiel 25: N-[1-Methyl-2-(4-amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-methoxyphenyl)-pro-   pyl] -amin-hydrochlorid   
Hergestellt aus   1- (4'-Amino-3', 5'-dichlorphenyl)-aceton, 3- (4-Methoxyphenyl)-propylamin   und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 193 bis   195 C.   



   Beispiel 26 : N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-n-propyl- amin
Hergestellt aus N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amin, Propionaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3380 + 3480   cm-1   arom. C=C 1610 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax   : 242 nm (0, 13)
301 nm (0, 05)
Beispiel 27: N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-äthylamin
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amin, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol bei PH 6 bis 6, 5 analog Beispiel 12. Öl. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid): NH2 3380 + 3480 cm-1 arom. C=C 1615 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol): #max   : 242 nm (0, 14)
305 nm (0, 04)
Beispiel 28 : N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[2-(4-methoxyphenyl)-äthyl]-äthyl- amin
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[2-(4-methoxyphenyl)-äthyl]-amin, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid): NH2 3890 + 3480   cm-1     OCH 3 2830   + 2940 cm-1 arom. C=C 1620   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax :   244 nm (0, 16)
284 nm (Schulter ; 0, 04)
300 nm (0, 04)
Beispiel 29: N-[1-Methyl-2-(4-amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-methoxyphenyl)-pro- pyl] -methylamin
Hergestellt aus   1-   (4'-Amino-3',5'-dichlorphenyl)-aceton, 3- (4-Methoxyphenyl ) -N-methylpropylamin und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3480   cm-1  
OCH 3 2840 + 2940   cm-1   arom. C=C 1615 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   242 nm (0, 14)
280 nm   (Schulter ; 0, 04)  
302 nm (0, 05)
Beispiel 30 : N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-(3-phenylpropyl)-isopropylamin-hydro- chlorid
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-3-phenylpropylamin, Aceton, Molsieb 3   und Natriumcyanborhydrid in absolutem Methanol analog Beispiel 12. Schaum. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490   cm-1     NH 2300-2400 cm-'   
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   245 nm (0, 12)
302 nm (0, 04)
Beispiel 31 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-methylamino]- -äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Anino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-amino]-äthanol, Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid): NH2 3390 + 3490   cm-1  
NH   #     2300 - 2400 cm- 1  
OH 3580   cm-1  
UV-Spektrum (Äthanol) : Xmax : 245 nm (0, 12)
302 nm (0, 03)
Beispiel 32 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-methylamino]- - äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-amino]-äthanol, Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 170 bis   173 C.   



   Beispiel 33 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-propylamino]- - äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-amino]-äthanol, Propionaldehyd und Natriumcyanborhydrid analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH :   3390 + 3490   cm-1     NH # 2300 + 2400 cm-1  
OH 3590 + 3680   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   245 nm (0, 12)
302 nm (0, 03)
Beispiel 34: N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-(3-phenylpropyl)-n-propylamin-hydro- chlorid
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-3-phenylpropylamin, Propionaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum (Methylenchlordi): NH2 3390 + 3490 cm-1   NH 2300-2400 cm"'   
OH   3600 + 3650 cm-'  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   245 nm (0, 17)
302 nm (0, 05)
Beispiel 35 : N- [2-4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-(3-phenylpropyl)-äthylamin-hydro- chlorid 
 EMI14.1 
 (4-Amino-3, 5-dichlorphenyl)-äthyl]-3-phenylpropylamin, AcetaldehydNatriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490 cm-'
NH   (D   2300 + 2400   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   245 nm (0, 12)
302 nm (0, 04)
Beispiel 36 : N- [2-4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-äthylamin- -hydrochlorid
Hergestellt aus N- [2-4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-amin, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2 3390   + 3490   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   243 nm (0, 11)
300 nm (0, 04) 
 EMI14.2 
   l- (4-Amino-3, 5-dichIorphenyl)-2- [N- (l-methyI-2-phenoxyäthyl)-äthylamino]-ätha-nol-hydrochlorid  
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-2-phenoxyäthyl)-amino]-äthanol, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490 cm-1
NH   #     2320 2460 cm-'  
OH 3600 + 3680   cm - 1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : xmax :   248 nm (0, 12)
300 nm (0, 03)
Beispiel 38 : 1-(4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-[N-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-äthylami-   no -äthanol   
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-(N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-ami- 
 EMI14.3 
 
CN 2205   cm-1   UV-Spektrum   (Äthanol) :

   Xmax :   240 nm (Schulter ; 0, 16)
280 nm (0, 04)
325 nm (0, 06) 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
1- (4-Amino-3-chlor-5-fluorphenyl)-2-IN- [2- (3, 4-methylendioxyphenoxy)-1-methyl-thyl-äthyl]-amino}-äthanol, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490   cm-1     NH 2300 2450 cm-'   
OH 3600   3680 cm-'  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax   : 243 nm (0, 17)
287 nm (0, 07)
Beispiel 40 : 1-(4-Amino-3-brom-5-fluorphenyl)-2-{N-(1-methyl-2-phenoxyäthyl)-äthylamino]- - äthanol 
 EMI15.2 
 
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax :   240 nm (0, 14)
280-290 nm (0, 03)
Beispiel 41 : 1-(4-Amino-3-brom-5-fluorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-äthylami- no 1-äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3-brom-5-fluorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-amino}- - äthanol, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öliges Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490   cm-1  
NH   )     2300-2500 cm-'  
CN 2205   cm-1  
OH 3590 + 3680 cm-'
UV-Spektrum (Äthanol) : Xmax : 248 nm (0, 11)
280 nm (0, 03)
320 nm (0, 06)
Beispiel 42 : N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-benzyl- amin-hydrochlorid
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amin, Benzaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 118 bis 120 C. 



   Beispiel 43 : N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-n-propyl- amin-hydrochlorid
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amin, Propionaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 130 bis 133 C. 



   Beispiel 44: N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-äthylamin- - hydrochlorid
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amin, Acetaldehyd, Molsieb 3       und Natriumcyanborhydrid in absolutem Methanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 182 bis   184 C   (Zers.). 



   Beispiel 45: N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-isopropyl- amin-hydrochlorid
Hergestellt aus N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amin, Aceton, Molsieb 3   und Natriumcyanborhydrid in absolutem Methanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 182 bis   184 C   (Zers.). 



   Beispiel 46: 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-2-phenyläthylami-   nol-äthanol-hydrochlorid  
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amino}-ätha- 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 nol, Phenylacetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Amorphes Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490   cm-1     NH E 2300 - 2500 cm-1   
OH 3590 + 3680   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   243 nm (0, 11)
300 nm (0, 04)
Beispiel 47 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-benzylamino}- -äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Benzaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 132 bis   134 C   (Zers. ). 



   Beispiel 48 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-n-propylamino}- - äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Propionaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 136 bis   138 C   (Zers. ). 



   Beispiel 49 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-äthylamino}-ätha-   nol-hydrochlorid  
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 130 bis 134 C. 



   Beispiel 50 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenylpropyl)-2-phenyläthylamino]-ätha-   nol-hydrochlorid  
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenylpropyl)-amino]-äthanol, Phenylacetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Amorphes Hydrochlorid. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490   cm-1     NH 2300-2500 cm-'   
OH 3590 + 3690 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax :   243 nm (0, 12)
300 nm (0, 04)
Beispiel 51 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-isopropylamino}- - äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Aceton, Molsieb 3   und Natriumeyanborhydrid in absolutem Methanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 80 bis 85 C (Zers. ). 



   Beispiel 52 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-äthylamino]- - äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-amino]-äthanol, Acetaldehyd, Molsieb 3   und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   245 nm (0, 13)
300 nm (0, 03)
Beispiel 53: 1-(4-Dimethylamino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenyl-1-methylpropyl)-methyl- amino] -äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenyl-1-methylpropyl)-amino]-äthanol, Formaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3600 + 3680   cm-1  
N-Alkyl 2800 cm-'
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   275 nm (0, 03) 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
Beispiel 54 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenylpropyl)-benzylamino]-äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-[N-(3-phenylpropyl)-amino]-äthanol, Benzaldehyd und Natriumcyanborhydrid in absolutem Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : NH2 3390 + 3490   cm-1  
OH 3600 + 3680   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   245 nm (0, 12)
300 nm (0, 03)
Beispiel 55: 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methylsulfenylphenyl)-propyl]-amino}- - äthanol
Hergestellt aus 4'-Amino-3',   5'-dichloracetophenon,   Selendioxyd, 3-(4-Methylsulfenylphenyl)- - propylamin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



   Schmp. : 128 bis 130 C. 



   Beispiel 56 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methylsulfenylphenyl)-propyl]-methyl- amino} -äthanol
Hergestellt aus   1- (4-Amino-3, 5-dichlorphenyl) -2-   {N-   [3-     (4-methylsulfinylphenyl) -propyl] -me-   thylamino}-äthanol, Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Methanol analog Beispiel 12. 



  Schaum. 
 EMI17.1 
 
UV-Spektrum (Äthanol) : Xmax : 242 nm (0, 16)
300 nm (0, 03)
Beispiel 57: 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methylsulfenylphenyl)-propyl]-methyl- amino 1-äthanol
Hergestellt aus 1- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methylsulfenylphenyl)-propyl]-ami-   nol-äthanol,   Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Methanol analog Beispiel 12. Farbloses Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3690 + 3590   cm-1   
 EMI17.2 
 
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   245 nm (0, 23)
295-300 nm (0, 04)
Beispiel 58 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-n-propylamino}- - äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Propionaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390,3490   cm-1   arom. C=C 1620   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   243 nm (0, 13)
300 nm (0, 04)
Beispiel 59 : 1-(4-Dimetrhylamino-3,5-dichlorphenyl)-2-methyl-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-pro- pyl] -methylamino}-äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-methyl-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]- -amino   }-äthanol,   Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol bei PH 3 bis 7, 5 analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3590 cm kein NH,   NH2   arom. C=C 1610 cm
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   243 (0, 20)
278 nm (0, 06)
Beispiel 60 : 1-(4-Benzylamino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}- - äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Benzaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt Base : 85 bis 95 C. 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 



   Beispiel 61 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-benzyiamino}- - äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Benzaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 110 bis   114 C.   



   Beispiel 62 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-äthylamino}- - äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH   3390,3490   cm - 1   arom. C=C 1620 cm-'
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax :   244 nm (0, 13)
300 nm (0, 04)
Beispiel 63 : N-[2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-methyl- amin
Hergestellt aus N- [2- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-3-(4-chlorphenyl)-propylamin, Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Methanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid): NH2 3390,3490 cm arom. C=C 1615 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax :   241 nm (0, 10)
300 nm (0, 04)
Beispiel 64: 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-2-phenyläthylami- no} -äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Phenylacetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 103 bis   109 C   (Zers.)
Beispiel 65 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-methylamino}- - äthanol-hydrochlorid
Hergestellt aus   1-   (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 85 bis   100 C   (Zers. ). 



   Beispiel 66: 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-amino}-äthanol
Hergestellt aus 4'-Amino-3',   5'-dichloracetophenon,   Selendioxyd, 3-(3-Methoxyphenyl)-propylamin und Natriumborhydrid analog Beispiel 1. 



    Schmp. : 124 C.    



   Beispiel 67 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-äthylamino}-] - äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-amino}- - äthanol, Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Methanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3580 cm-1
NH2 3490 + 3390 cm-'   OCH ;,   2830 cm-'
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax.   247 nm (0, 06)
300 nm (0, 04)
Beispiel 68 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-methylamino}- - äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-amino}- - äthanol, Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid in Methanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3680 + 3620 cm-'   NH   3490 + 3390 cm-'   OCH 3 2840 cm-'   
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   246 nm (0, 15)
300 nm (0, 04) 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 Beispiel 69 : 1-(3,5-Dichlor-4-isopropylaminophenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-iso- propylamino} -äthanol Hergestellt aus   1-   (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-amino}- 
 EMI19.1 
 
UV-Spektrum   (Äthanol) : Àmax :   250 nm (0, 12)
278-280 nm (0, 03)
Beispiel 70 : 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-isopropylamino}- - äthanol
Hergestellt aus 1-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(3-methoxyphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Aceton und Natriumcyanborhydrid in Äthanol analog Beispiel 12. Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH   3380 + 3480 cm-1 arom. C=C 1615   cm-1  
NMR-Spektrum   (CDCIa/DO) :   arom. H 7, 0-7, 4 ppm   (m ;   6H) 
 EMI19.2 
 aliph. CH2 2, 3-2, 7 ppm (m ; 6H)
1, 6-2, 0 ppm   (m ;   2H)   isopropyl-ha   0,8-1, 2 ppm (dd ; 6H) 
 EMI19.3 
 arom. C=C 1610 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   256 nm (0, 13)
280 nm (breit ; 0, 04)
300 nm (breit ; 0, 04)
Beispiel 72: N-[3-(4-Chlrophenyl)-propyl]-N-[2-(3,5-dichlor-4-isopropylaminophenyl)-äthyl]- - isopropylamin
Hergestellt aus N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amin, Aceton und Natriumcyanborhydrid analog Beispiel 12. Öl. 



   NMR-Spektrum   (CDCIs)   : arom. H 7-7, 3 ppm   (m ;   6H) 
 EMI19.4 
 aliph. H 2, 3-2, 7 ppm   (m ;   8H)
1, 5-2, 0 ppm   (m ;   2H)
0, 9-1, 3 ppm   (dd ;   12H) 
 EMI19.5 
 :- äthanol (l : l-Gemisch der diastereomeren Racemate A und B) werden in Äther gelöst und mit 0, 5 Äquivalenten 3 n Chlorwasserstoff in Äther versetzt. Das erhaltene, rohe Kristallisat des Hydrochlorids des Racemats A wird zunächst aus Isopropanol und dann 2mal durch Lösen in viel Methanol und anschliessendes Eindampfen bis zur beginnenden Kristallisation umkristallisiert. 



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 248 bis 2490C (Zers. ). 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 
 EMI20.1 
 
 EMI20.2 
 verteilt. Der Eindampfrückstand der getrockneten organischen Phase wird zur Isolierung des Racemats B mittels HPLC von anhaftendem Racemat A getrennt   (Si02 ; 60 ; Merck ; 0, 015   bis 0, 025 mm ; Äther : Methanol = 10 : 1). Der kristalline Eindampfrückstand wird aus viel Äther durch Konzentrieren in der Siedehitze umkristallisiert. 



   Schmp. : 128 bis 131 C. 
 EMI20.3 
 Analog den vorstehenden Beispielen werden folgende Verbindungen erhalten : 1- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-hydroxyphenyl)-1-methylpropyl]-methylamino}-ätha- 
 EMI20.4 
 
Schmp. : 112 bis   115 C     1-   (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-1-methylpropyl]-methylamino}-äthanol, Öl
IR-Spektrum (Methylenchlorid) :

   OH 3200-3500   cm ¯1 reit     (unter NHj   
NH2 3480 + 3990 cm   CH :   2930,2850   cm - 1  
OCH, 2830 cm-'
N-Alkyl 2800 cm-'
C=C 1580, 1510, 1485 cm
C=C + NH2 Deformation 1620 cm-' 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   244 nm (0, 27)
280 nm (0, 08)
300 nm (0, 08)
1- (4-Amino-3-brom-5-cyanphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-methylamino}-äthanol
IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3590   cm-'  
NH2 3400 + 3480 cm-1
CH2 2850 + 2930   cm"'  
CEN 2200 cm-1
C=C 1640   cm-'     UV-Spektrum     (Äthanol): #max:   243 nm (0, 20)
280 nm (0, 04)
334 nm (0, 12)
1- (4-Amino-3,5-dibromphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-methylamino}-äthanol
IR-Spektrum (Methylenchlorid) :

   OH   3590cm"'  
NH2 3380 + 3460 cm-1
N-Alkyl 2800   cm-'  
OCH, 2830 cm-1 aliphat. CH2 2850 + 2940 cm-1
C=C 1610   cm-1  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   244 nm (0, 16)
303 nm (0, 06)
1- (4-Amino-3,5-dibromphenyl)-2-{N-[1,1-dimethyl-3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-amino}-äthanol, Öl
IR-Spektrum (Methylenchlorid) :

   OH 3600   cm-1  
NH2 3390 + 3490 cm-1
CH2 2860 + 2960 cm-'   OCH,   2830 cm-1
C=C 1580 + 1620 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   243 nm (0, 23)
280 nm (0, 08)
300 nm (0, 08)   1- (4-Amino-3, 5-dichlorphenyl) -2- {N- [ 1, 1-dimethyl-3- (4-methoxyphenyl) -propyl] -methylamino} - - äthanol, Öl   
C H Cl N
Berechnet : 61,31% 6,86% 17,24% 6,81%
Gefunden : 61, 13% 6, 99% 17, 2% 6, 75%
1- (4-Amino-3,5-dibromphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-methylamino}-äthanol
Schmp. : 156 bis   157 C  
1- (4-Amino-3,5-dibromphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-methylamino}-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 159 bis   162 C.   



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3590 cm
NH2 3380 + 3470 cm-'
N-Alkyl 2800 cm-'
OCH, 2830 cm aliphat. CH2 2840 + 2940 cm-'
C=C 1620 cm-'
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   225 nm (0, 43)
243 nm (0, 36)
280 nm (0, 08)
296 nm (0, 08) 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 
 EMI22.1 
 (4-Amino-3-chlor-5-cyanphenyl)-2- { N- [2- (4-methoxyphenyl)-äthyl]-methylaminot-äthanolOCH 3 2830 cm-1
CH. 2850 + 2940 cm-1   C =-N 2210 cm   
C=C 1620 cm-1 UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   245 nm (0, 24)
280 nm (0, 04)
332 nm (0, 13)   1-   (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-amino}-propanol-(1) Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 201 bis   202 C   (Zers.). 



  1- (4-Amino-3,5-dibromphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-äthylamino}-äthanol IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3600 cm-1
NH2 3395 + 3490 cm-1   OCH3   2830 cm-1 UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   243 nm (0, 13)
280 nm (0, 04)
300 nm (0, 04) 1- (4-Amino-3-jod-5-fluorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-methylamino}-äthanol, 
 EMI22.2 
 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3590 cm-1
NH2 3395 + 3495 cm-1
N-Alkyl 2800 cm-1
1- (4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-2-propylamino}-äthanol, Öl. 
 EMI22.3 
 (Öl, 1 : 1-Gemisch der diastereomeren Racemate) IR-Spektrum (KBr): OH   2300-3500 cm-'   (breit, assoziiert)
NH2 3460 + 3370 cm-1   CH,   2920 + 2960 cm-1
C=C 1580,1510 + 1480 cm UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   244 nm (0, 28)
280 nm (0, 08)
300 nm (0, 08) UV-Spektrum   (Äthanol-KOH) : Xmax :   243 nm (0, 54)
299 nm (0, 15) 
 EMI22.4 
 (4-Amino-3, 5-dichlorphenyl)-äthyl]-N- [3- (4-methoxyphenyl)-propyl]-äthylaminOCH 3 2830 cm-1
N-Alkyl 2800 cm-1 UV-Spektrum   (Äthanol) :

   Xmax :   243 nm   (0, 13t-  
280 nm (0, 04)
300 nm (0, 04) 

 <Desc/Clms Page number 23> 

 N- [2-(4-Amino-3-brom-5-cyanphenyl)-äthyl]-N-[4-(4-methoxyphenyl)-butyl]-methylamin
C H Br N 
 EMI23.1 
 aliphat.   CH,   2850 + 2930 cm
C EN 2210 cm-1
C=C 1635 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   241 nm (0, 27)
280 nm (0, 07)
322 nm (0, 14)   1-   (4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[2-(4-methoxyphenyl)-äthyl]-methylaminol}-äthanol-hydrochlorid
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : Sinterung ab 68 C. 



   1- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-chlorphenyl)-propyl]-amino}-äthanol
Schmp. : 103 bis   106 C.   



   1- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-hydroxyphenyl)-1-methylpropyl]-isopropylamino}- - äthanol, Öl. 



   C H CI N
Berechnet : 61,31% 6,86% 17,24% 6,81% 
 EMI23.2 
   : 61, 07% 6, 86% 16, 67% 6, 53%-propyll-methylaminol-äthanol  
Racemat A :
Schmp. : 161 bis 1630C. 



   Racemat B :
Schmp. : 92 bis   98 C.   



   1- (4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[1-methyl-3-(4-hydroxyphenyl)-propyl]-amino}-äthanol
Schmp. : 162 bis   164 C.   



   1- (4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[1-methyl-3-(4-hydroxyphenyl)-propyl]-methylamino}- - äthanol, Öl. 



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH   3400 + 3500 cm-'
O-CH3 2830 cm-1
N-Alkyl 2800 cm-'   C=N   2210 cm-'
C=C 1580,1510 cm-'
C=C +   NH ! :   Deformation 1620   cm - 1  
UV-Spektrum (Äthanol) :   maux :   242 nm (0, 27)
278 nm (0, 05)
286 nm (0, 05)
324 nm (0, 12)
N- [3-(4-Amino-3-bromphenyl)-propyl]-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-methylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 70 bis   120 C   (Sinterung). 



   IR-Spektrum (KBr) : NH 2500 - 2650 cm-1
Alkyl   2800-3000 cm-'   

 <Desc/Clms Page number 24> 

 UV-Spektrum   (Äthanol): #max   234 nm (0, 17)
280 nm (0, 04)
300 nm (Schulter ; 0, 03) 
 EMI24.1 
 
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   243 nm (0, 14)
300 nm (0, 05)
N- [3-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-propyl]-N-[2-(4-methoxyphenyl)-äthyl]-methylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt des Dihydrochlorids : 147 bis   157 C.   



   N- [3-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-propyl]-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-äthyl]-methylamin, Öl. 
 EMI24.2 
 
UV-Spektrum (Äthanol)   xmas:   228 nm (Schulter ; 0, 17)
280 nm (0, 04)
1- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-hydroxyphenyl)-1-methylpropyl]-allylamino}-äthanol, Öl
IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3580 cm-1   NHz   3390 + 3480 cm-' aliph. CH2 1850 + 2930 cm-'
C=C 1615 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   243 nm (0, 26)
282 nm (0, 08)
300 nm (0, 08)
UV-Spektrum (Äthanol + KOH) : Xmax : 242 nm (0, 47)
298 nm (0, 19)   1-   (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methylsulfinylphenyl)-propyl]-amino}-äthanol
Schmp. : 127 bis   129 C.   



   N- [2- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-[3-(4-hydroxyphenyl)-1-methylpropyl]-äthylamin, 
 EMI24.3 
 



   IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH   3590cm-'  
NH2 3480 + 3390 cm-'
CH2, CH3 2960 + 2930 + 2860   cm-1  
N-Alkyl 2810   cm-1  
C=C 1585 + 1510 + 1485   cm - 1  
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   241 nm (Schulter ; 0, 28)
280-302 nm (0, 08)
UV-Spektrum (Äthanol +   KOH) : Xmax :   241 nm (0, 56)
298 nm (0, 17)   1-   (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[1,1-dimethyl-3-(4-hydroxyphenyl)-propyl]-amino}-äthanol
Schmp. : 142 bis   144 C.   



   1- (4-Äthoxycarbonylamino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-amino}- - äthanol
Schmp. : 111 bis   112 C.   



   1- (4-Amino-3-chlor-5-trifluormethylphenyl)-2-{N-[2-(4-methoxyphenyl)-äthyl]-methylamino}- - äthanol
IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3600 cm-1   NH. 3410   + 3510 cm-'
N-Alkyl 2800 cm
O-CH3   2830 cm-'   aliphat. CH2 2850 + 2940 cm-'
C=C 1630 cm-1 

 <Desc/Clms Page number 25> 

 
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   225 nm (0, 38)
244 nm (0, 34)
280 nm (0, 07)
307 nm (0, 10)
N- [2-(4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-(3-phenyl-1-methylpropyl)-methylamin, öliges Hy-   drochlorid.   



   IR-Spektrum   (Methylenchlorid) : NH2   3390 + 3490   cm-1  
CH2 2930 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   243 nm (0, 12)
300 nm (0, 04)
N- [2- (4-Amino-3, 5-dichlorphenyl)-äthyl]-N-(3-phenyl-1-methylpropyl)-n-propylamin, öliges Hy-   drochlorid.   



   IR-Spektrum (Methylenchlorid): NH2 3390 + 3490   cm-1  
CH2 2930 cm-1
UV-Spektrum   (Äthanol): #max:   245 nm (0, 11)
300 nm (0, 04)
N- [3-(4-Chlorphenyl)-propyl]-N-[2-(3,5-dichlor-4-isopropylaminophenyl)-äthyl]-isopropylamin, 
 EMI25.1 
 NMR-Spektrum   (CDCl)   : arom. H 7-7, 3 ppm   (m ;   6H) > CH- 3, 5-4, 1 ppm   (m ; 1H)      > CH- zirka   3 ppm   (m ;   1H) aliph. H 2, 3-2, 7 ppm   (m ;   8H)
1, 5-2, 0 ppm   (m ;   2H)
0, 9-1, 3 ppm   (dd ;   12H) 1- (4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[1-methyl-3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-amino}-ätha- 
 EMI25.2 
 
Schmp. : 108 bis 110 C. 



   1- (4-Methylamino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-hydroxyphenyl)-1-methylpropyl]-methylamino}- - äthanol, Öl
C H Cl N
Berechnet :60,45%6,60%17,85%7,05%
Gefunden : 60,68% 6,73% 17,50% 6,71%
1- (4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-methylamino}-äthanol, 
 EMI25.3 
 
IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3590 cm-1
NH2 3400 + 3490 cm-'
CH2 2850 + 2940 cm-1
OCH 3 2830   cm-1  
N-Alkyl 2800   cm-1     C#N   2210 cm-1
NH2 Deformation 1635 cm aromat. C=C   1610cm"'  
UV-Spektrum   (Äthanol) : Xmax :   242 nm (0, 3)
325 nm (0, 14)
1- (4-Amino-3,5-dichlorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-amino}-äthanol-hydrochlorid
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 185 bis 186 C (Äthanol/Äther). 

 <Desc/Clms Page number 26> 

 



   1- (4-Amino-3-cyan-5-fluorphenyl)-2-{N-[3-(4-methoxyphenyl)-propyl]-2-propylamino}-äthanol, Öl
IR-Spektrum (Methylenchlorid) : OH 3600   cm-1     NH     2   3395 + 3495 cm-"
OCH3 2830   cm-1  
N-Alkyl 2800   cm-1     C =N 2220 cm-1    
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen der allgemeinen Formel 
 EMI26.1 
 in der
R, eine Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls durch eine Benzylgruppe, eine
Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgrup- pe mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, eine
Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, wobei jeder Alkylteil 1 bis 3 Koh- lenstoffatome enthalten kann,
Rz und   Ra,   die gleich oder verschieden sein können, Halogenatome, Trifluormethyl- oder Cyangruppen oder einer der Reste Rz oder R3 auch ein Wasserstoff- atom,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Rs ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen,

  
A die Methylen-,   Äthylen- oder   Hydroxymethylengruppe und
B eine Gruppe der Formeln 
 EMI26.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. oder EMI26.3 <Desc/Clms Page number 27> bedeuten, wobei R e ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alk- oxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfenyl- oder Alkylsulfinylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R7 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Re und R7 zusammen die Methy- lendioxygruppe, R. ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff- atomen, D ein Sauerstoffatom und n die Zahl 1 oder 2 darstellen und E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte geradkettige Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder,
    wenn A eine Methylen- oder Äthylengruppe und/oder Ri eine durch eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, eine Hydroxy-, Alkylamino-oder Dialkylaminogruppe, wobei der Alkylteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, und/oder R2 eine Trifluormethyl-oder Cyangruppe und/oder R3 ein Fluoratom und/oder Rt eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Rs eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoff- atomen und/oder Re ein Fluor- oder Chloratom, eine Alkylsulfenyl- oder Alkylsulfinylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
    eine Äthylengruppe oder auch, wenn A die Methylengruppe darstellt, eine Gruppe der Formel EMI27.1 bedeutet, in der Rg eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, und von deren optisch aktiven Antipoden, von deren diastereomeren Racematen und ihren optischen Antipoden und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Carbonylverbindung der allgemeinen Formel K-L (II), in der K zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom im Alkylteil des Restes L ein Sauerstoffatom bedeutet, <Desc/Clms Page number 28> L die für B oder mit Ausnahme des Wasserstoffatoms die für Rs eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine Gruppe der Formel EMI28.1 darstellt, wobei R, bis R., wie eingangs definiert sind und A'die Carbonyl-,
    Methylen- oder Äthylengruppe bedeutet, oder deren Aldehyd-Hydrat a) für den Fall, dass L die Gruppe EMI28.2 in der Rl bis R und A'die obigen Bedeutungen haben, darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI28.3 in der B und Rs die obigen Bedeutungen haben, oder b) für den Fall, dass L die Gruppe B darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI28.4 in der R, bis Rs und A die obigen Bedeutungen haben, oder <Desc/Clms Page number 29> c) für den Fall, dass L die Gruppe Rs, in der Rs mit Ausnahme von Wasserstoff die obigen Bedeutungen hat, darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI29.1 in der R, bis R4 und B die obigen Bedeutungen haben, und mit einem komplexen Metallhydrid umsetzt, und gewünschtenfalls anschliessend eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    welche ein, zwei oder drei optisch aktive Kohlenstoffatome enthält, zwei oder drei optisch aktive Kohlenstoffatome enthält, in ihre optisch aktiven Antipoden, ihre diastereomeren Racemate und deren optische Antipoden aufspaltet und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Phenylalkylaminen der allgemeinen Formel EMI29.2 in der EMI29.3 Rl eine Hydroxygruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Alkanoyl- gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe, Rs a ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, B eine Gruppe der Formeln EMI29.4 oder <Desc/Clms Page number 30> EMI30.1 bedeuten, wobei Ry, R g, D und n wie im Anspruch 1 definiert sind, Re a ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
    eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder R6a und R7 zusammen die Methylengruppe darstellen und Ea eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Koh- lenstoffatomen substituierte geradkettige Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder, wenn A eine Methylen-oder Äthylengruppe und/oder Rla eine durch eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycar- bonylgruppe mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe und/oder R eine Trifluormethyl- oder Cyangruppe und/oder Rg ein Fluoratom und/oder R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Rsa eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder R6 ein Fluor- oder Chloratom darstellen,
    eine Äthylengruppe oder auch, wenn A die Methylengruppe darstellt, eine Gruppe der Formel EMI30.2 bedeutet, in der Rg eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, und von deren optisch aktiven Antipoden, von deren diastereomeren Racematen und ihren optischen Antipoden und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbindung der allgemeinen Formel EMI30.3 in der <Desc/Clms Page number 31> EMI31.1 R1R2 und R 3 wie im Anspruch 1 definiert sind, oder deren Aldehyd-Hydrat, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI31.2 in der Rs a und Ba wie eingangs definiert sind, und mit einem komplexen Metallhydrid um- setzt, und gewünschtenfalls anschliessend eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (la), welche ein,
    zwei oder drei optisch aktive Kohlenstoffatome enthält, in ihre optisch aktiven Antipoden, ihre diastereomeren Racemate und deren optische Antipoden aufspaltet und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (la) in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
    2. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -20 und 1000C durchführt.
AT436783A 1980-12-10 1983-12-15 Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen AT379585B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT436783A AT379585B (de) 1980-12-10 1983-12-15 Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046465 1980-12-10
AT0512981A AT379378B (de) 1980-12-10 1981-11-30 Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen
AT436783A AT379585B (de) 1980-12-10 1983-12-15 Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA436783A ATA436783A (de) 1985-06-15
AT379585B true AT379585B (de) 1986-01-27

Family

ID=27149923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT436783A AT379585B (de) 1980-12-10 1983-12-15 Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379585B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351281A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Thomae Gmbh Dr K Neue amino-phenyl-aethanolamine und deren oxazolidine
DE2603417A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Yamanouchi Pharma Co Ltd 4-substituierte amino-alpha-aminomethylbenzylalkoholderivate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351281A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Thomae Gmbh Dr K Neue amino-phenyl-aethanolamine und deren oxazolidine
DE2603417A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Yamanouchi Pharma Co Ltd 4-substituierte amino-alpha-aminomethylbenzylalkoholderivate

Also Published As

Publication number Publication date
ATA436783A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005848B1 (de) N-Alkylierte Aminoalkohole und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0014951A2 (de) Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3146623A1 (de) &#34;neue phenylalkylamine, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel&#34;
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
CH659247A5 (de) 1-pyrimidinyloxy-3-alkylamino-2-propanol-verbindungen.
DE69317399T2 (de) Aminocycloalkanobenzodioxole als beta-3 selektive adrenergische Wirkstoffe
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0271013B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0259782B1 (de) Neue Naphtalin- und Indanderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
CH640227A5 (de) Aminoalkoxyphenyl-derivate.
DE2804576A1 (de) Phenylamidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT379585B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkylaminen und ihren salzen
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DD208799A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-1-carbonylaminoalkyl-aminopropanol-2-en
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0225543B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetaldehyde, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3101456A1 (de) Phenylpiperazinyl-propanole von hetarylphenolen, ihre herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE2834107A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0303920A1 (de) Neue Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
DD297805A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoethanolderivaten
DE3014738C2 (de)
EP0035734B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2944222A1 (de) Neue aminoderivate des 1,2-benzisothiazols
DE2943406A1 (de) Aminoderivate des 2-methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1,3,4-thiadiazols
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties