<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haushaltsmühle mit zwei in einer Mahlkammer angeordneten
Mühlsteinen, deren einer an einer mit einer Antriebwelle verbundenen Nabe und deren anderer an einem mit einer mittigen Durchgangsöffnung versehenen Topf befestigt ist, der mit einem Gewinde versehen und in ein die Antriebswelle lagerndes Gehäuse einschraubbar ist, wobei ein aus der
Mahlkammer führender Auslass für das gemahlene Gut vorgesehen und auf dem Topf ein Beschickungs- trichter angeordnet ist.
In vielen Haushalten besteht immer mehr das Bestreben, die Mehlherstellung aus den ver- schiedensten Arten von Getreide selbst durchzuführen, einerseits um jederzeit frisches Mehl zur
Verfügung zu haben, anderseits um den persönlichen Wünschen in bezug auf die Zusammensetzung des Mehles Rechnung tragen zu können. Bei bekannten Mühlen der eingangs genannten Art ist die
Mahlkammer von Metall-oder Kunststoffteilen umschlossen, weil nur so eine entsprechende Festig- keit erreichbar schien. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Gefahr einer unerwünschten geschmack- lichen Beeinflussung des Mahlgutes besteht. Darüberhinaus ist das Verschmutzen eines einschraub- baren Gewindes durch Mahlstaub und Feuchtigkeit und somit ein Festsitzen des Gewindes möglich.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Mühle zu schaffen, bei der einerseits eine genügend hohe Festigkeit vorhanden ist, anderseits jedoch eine Berührung des Mahlgutes mit Metall weitgehend vermieden werden soll. Darüberhinaus soll jedoch die für die Einstellung der Mahlfein- heit erforderliche relative Beweglichkeit zwischen dem Topf und dem Gehäuse gewahrt bleiben. Er- reicht wird dieses Ziel bei einer Mühle der einleitend beschriebenen Art dadurch, dass in der Mahlkammer ein mit dem Gehäuse verbundener Holzring mit rechtwinkeligem Querschnitt angeordnet ist, dessen nach oben ragender Schenkel einen am Topf befestigten Holzring übergreift, so dass die Mahlkammer durch die beiden Holzringe ausgekleidet ist.
Bei einer erfindungsgemäss ausgebildeten Mühle ist demnach praktisch das gesamte Innere der Mahlkammer mit Holz ausgekleidet, trotzdem ist zufolge des Übergreifens der beiden Holzringe eine relative Bewegung zwischen Topf und Gehäuse möglich, so dass die Mahlfeinheit einstellbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der auf dem Topf angeordnete Beschickungstrichter aus Holz in runder gedrechselter Form. Durch diese Massnahme kommt auch das zu mahlende Gut nicht mit Metall in Berührung.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung im Längsschnitt eine mit einem Elektromotor ausgestattete Mühle.
Gemäss der Zeichnung ist mit einem oberen Ring --1-- eine Platte --2-- verschweisst, auf der ein Beschickungstrichter --3-- aus Holz sitzt. Der mit einem Gewinde versehene obere Ring - bildet mit der Platte --2-- einen Topf und ist in einen unteren Gehäusering --4-- einge- schraubt, der wieder mit einer Platte --5-- verschweisst ist. Ein an seinem unteren Ende mit einem Holzring --7-- versehenes Gehäuse --6-- umschliesst einen Elektromotor --8-- oder einen Handantrieb, der an der Platte --5-- befestigt ist und mit dessen Antriebswelle --9-- ein Steinträger - verbunden ist.
Auf diesem Steinträger --10-- ist ein drehbarer Mühlstein --11-- befestigt, der mit einem mit der Platte --2-- verbundenen festen Mühlstein --12-- zusammenwirkt. Durch mittige Öffnungen der beiden Mühlsteine --11 und 12-erstreckt sich ein Rührstab --13--, der im dargestellten Beispiel als Vierkant ausgebildet ist.
Auf der Platte --5-- sitzt ein einen rechtwinkeligen Querschnitt aufweisender Holzring --14--, dessen nach oben ragender Schenkel einen an der Platte --2-- befestigten Holzring --15-- über- greift. Durch diese Ausbildung kommt das zu mahlende bzw. gemahlene Gut nur in ganz geringem Mass in Berührung mit Metall. Die Auskleidung der Mahlkammer --M-- mit Holz ermöglicht die unverfälschte Entfaltung des natürlichen Eigengeschmackes des vollen Getreidekornes.
Die Platte --5-- und der Ring --14-- besitzen eine Öffnung --16--, unterhalb der ein Auslaufrohr --17-- für das Mehl angeordnet ist. Mit dem Steinträger --10-- ist ein Abstreifer - verbunden, der das Mehl zur Öffnung --16-- transportiert.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a household mill with two arranged in a grinding chamber
Millstones, one of which is attached to a hub connected to a drive shaft and the other of which is fastened to a pot provided with a central through opening, which is provided with a thread and can be screwed into a housing supporting the drive shaft, one from the
Grinding chamber leading outlet for the ground material is provided and a hopper is arranged on the pot.
In many households there is an increasing tendency to carry out the flour production from the most varied types of grain, on the one hand in order to supply fresh flour at all times
To have available, on the other hand, to be able to take into account personal wishes regarding the composition of the flour. In known mills of the type mentioned is
Grinding chamber enclosed by metal or plastic parts, because this was the only way to achieve adequate strength. However, this has the disadvantage that there is a risk of an undesirable taste influence on the ground material. In addition, it is possible for a screw-in thread to become dirty due to grinding dust and moisture, and thus for the thread to become stuck.
The invention has set itself the goal of creating a mill in which there is sufficient strength on the one hand, but on the other hand contact with the ground material with metal is to be largely avoided. In addition, however, the relative mobility between the pot and the housing required for the adjustment of the grinding fineness should be maintained. This goal is achieved in a mill of the type described in the introduction by arranging in the grinding chamber a wooden ring connected to the housing with a rectangular cross-section, the upstanding leg of which grips over a wooden ring fastened to the pot, so that the grinding chamber is passed through the two Wooden rings is lined.
In a mill designed according to the invention, practically the entire interior of the grinding chamber is lined with wood, nevertheless, due to the overlapping of the two wooden rings, a relative movement between the pot and the housing is possible, so that the fineness of grinding can be adjusted.
According to a further feature of the invention, the feed hopper arranged on the pot is made of wood in a round, turned shape. This measure also prevents the material to be ground from coming into contact with metal.
The invention is described in more detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing. The drawing shows a longitudinal section of a mill equipped with an electric motor.
According to the drawing, a plate --2-- is welded to an upper ring --1-- on which a loading hopper --3-- is made of wood. The threaded upper ring - forms a pot with the plate --2-- and is screwed into a lower housing ring --4--, which is again welded to a plate --5--. A housing --6-- provided with a wooden ring --7-- at its lower end encloses an electric motor --8-- or a manual drive, which is attached to the plate --5-- and with its drive shaft --9 - a stone carrier - is connected.
A rotatable millstone --11-- is attached to this stone support --10--, which interacts with a fixed millstone --12-- connected to the plate --2--. A stirring rod --13-- extends through the central openings of the two millstones --11 and 12 - and is designed as a square in the example shown.
On the plate --5-- sits a wooden ring --14-- with a rectangular cross-section, the upstanding leg of which overlaps a wooden ring --15-- attached to the plate --2--. This training means that the material to be ground or ground only comes into contact with metal to a very small extent. The lining of the milling chamber --M-- with wood enables the genuine development of the natural taste of the full grain.
The plate --5-- and the ring --14-- have an opening --16--, below which an outlet pipe --17-- is arranged for the flour. A scraper - is connected to the stone carrier --10--, which transports the flour to the opening --16--.