CH213297A - Centrifugal mill. - Google Patents

Centrifugal mill.

Info

Publication number
CH213297A
CH213297A CH213297DA CH213297A CH 213297 A CH213297 A CH 213297A CH 213297D A CH213297D A CH 213297DA CH 213297 A CH213297 A CH 213297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifugal mill
mill according
sieve
centrifugal
grinding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Ing Klagsbrunn
H Dr Markus Ernest
Original Assignee
Josef Ing Klagsbrunn
H Dr Markus Ernest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Klagsbrunn, H Dr Markus Ernest filed Critical Josef Ing Klagsbrunn
Publication of CH213297A publication Critical patent/CH213297A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group

Description

  

  Schleudermühle.    Es sind Schleudermühlen bekannt, bei  denen das     zentraleintretende    Mahlgut mittels  rasch umlaufenden Schleuderwerkzeugen ge  gen feststehende, geriffelte, gezahnte oder  muldenartige Mahlkränze geworfen und zer  kleinert wird. Bei diesen und ähnlichen  Schleudermühlen gelangt das Mahlgut nach  dem Passieren einer oder mehrerer Mahlstu  fen zu einem Rost oder Sieb, wo das den  Rost- oder Sieböffnungen entsprechende Pro  dukt die Mühle verlässt, während der Sieb  rückstand so lange am Rost oder Sieb herum  geschleudert und     gerieben    wird, bis auch er  zerkleinert und     abgesiebt    wird.

   Das     ist    ein  grosser Nachteil der Schleudermühlen, da  durch ein derartiges Mahlen am Rost oder  Sieb grosse Verluste, sowohl durch starken  Verschleiss der Roste und Siebe, als auch eine  Verminderung der Leistung der Mühle bei  gleichzeitiger     Steigerung    des Kraftverbrau  ches eintritt. Ausserdem kann noch,     infolge     der Reibung, auch bei     wärmeempfindlichem       Mahlgut eine     schädliche,    und bei     brennbarem,     eine feuergefährliche Erwärmung des Mahl  guts eintreten.  



  Die erfindungsgemässe Schleudermühle be  seitigt diesen Übelstand in der Weise, dass  das Mahlen und Sichten zugleich, aber an  getrennten Teilen der     Einrichtung    vorgenom  men wird, indem das Mahlgut von den Prall  flächen auf Sieb- oder Rostflächen zurück  geworfen wird, wobei die entsprechende  Korngrösse     abgesiebt,    der Siebrückstand aber  auf anderem Wege abgeführt wird.     Dadurch     werden nicht nur die vorerwähnten Übel  stände beseitigt, sondern es wird auch die  Konstruktion der     Mühle    vereinfacht.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt einige       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes.  



       Fig.    1 zeigt einen     Agialschnitt    einer  Schleudermühle gemäss der     Erfindung;          Fig.    2 zeigt einen entsprechenden Radial  schnitt;           Fig.    3 und 4 zeigen zwei Schnitte einer  andern Ausführungsform;       Fig.    5 und 6 stellen eine Einzelheit dar,  und zwar zwei Ansichten eines     Schleuder-          werkzeuges;          Fig.    7 und 8 zeigen eine andere Ausfüh  rungsform des Schleuderwerkzeuges;       Fig.    9 und 10 stellen einen Längs- und  einen Querschnitt einer mehrstufigen Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes  dar.  



  In den Figuren bezeichnet a den Einlauf  trichter der Mühle, b die Schlagfläche     bezw.     Schleuderwerkzeuge, c die     Prallflächen    und d  die Roste oder Siebe.  



  In     Fig.    1     und    2 schleudert der Rotor mit  den Schleuderwerkzeugen b, das Mahlgut ge  gen die     Prallflächen        c,,    die zwischen     zwei     Ringen r,, s, angeordnet und von aussen von  einem ringförmigen Rost oder Sieb     dl    um  geben sind.

   Die Neigung und die Form der       Prallflächen    e, und der Schleuderwerkzeuge  b, sind so gewählt, dass das auf den Prall  flächen     zerkleinerte    und zurückgeworfene  Mahlgut auf den Rost oder das Sieb     fliegt,     wo die entsprechende     Korngrösse    durchgesiebt  wird und die Mühle durch eine (oder mehrere)  Öffnung verlässt, der Siebrückstand aber  auf anderem Wege abgeführt wird.  



       Fig.    3 und 4 zeigen eine andere Ausfüh  rungsform, bei welcher die     Prallflächen        e,     von einem perforierten Ring     d2    als Sieb um  geben sind.  



  Es ist auch möglich, den Rost     bezw.    das  Sieb an Stelle um die     Prallflächen    herum,  z. B. auch als ringförmigen Kreisausschnitt  seitlich der     Prallflächen    anzubringen. In die  sem Falle wäre in     Fig.    1 s, der Rost     bezw.     das Sieb,     während    d, eine feste Umhüllung  wäre.

   Selbstverständlich muss dann Form und  Neigung der     Prallflächen        e,    so gewählt sein,  dass das Material in seitliche Richtung ab  prallt. ,  Der Siebrückstand, welcher zu grobkörnig  ist und deshalb das     Sieb    oder den Rost nicht  passieren kann, wird auf anderem Wege aus  der Mühle     bezw.    aus der Mühlstufe geleitet  und kann nun zwecks     Weitervermahlung    ent-    weder in die selbe Mahlstufe, oder aber in  eine andere Mahlstufe     geleitet    werden.

   Durch  Verwendung mehrstufiger Mühlen lässt sich  im Zusammenhang mit dem Erfindungs  gedanken der besondere Vorteil erreichen, dass  jeder Mahlstufe eine verschiedene Siebstufe  zugeordnet werden kann, wodurch mehrere  gewünschte     Mahlprodukte    verschiedener Kör  nung aus derselben     Mühle        gewonnen        werden     können.  



  Einen besonderen Vorteil bietet eine der  artige Ausbildung bei der     Getreidevermah-          li2ng,    bei der es darauf ankommt, den leich  ter mahlbaren Kern von der schwerer mahl  baren Schale (Kleie) zu trennen, sowie bei  allen nicht homogenen Mahlgütern, welche  leichter und schwerer mahlbare Teile enthal  ten, und zwar sowohl     Naturprodukte    (Holz,  Stroh, Stengel, Viehfutter, Asbest, Borsten,  Federn), als auch Kunst- und Abfallprodukte  (Filz, Papier, Leder, Hadern), bei denen es  darauf ankommt, die     festen    Bestandteile der  selben zu vermahlen, die faserigen hingegen       unvermahlen    auszuscheiden.

   Der Austritt der  Fasern, die durch die Siebe nicht hindurch  können, erfolgt nach     Ausmahlung    der festen  Bestandteile in der letzten Mahlstufe durch  einen besonderen Auslauf.  



  Die zweckmässige Ausgestaltung der  Schleuderwerkzeuge liefert einen wesent  lichen Beitrag zum effektvollen Arbeiten der       Schleudermühle.    Einige     Ausführungsformen     der Schleuderwerkzeuge sind     in    den     Fig.    5  bis 8     dargestellt.    Bei diesen Ausführungsfor  men sind die Schleuderwerkzeuge schrauben  linienförmig verdreht, was zweierlei Vorteile  mit sich bringt.     Erstens    arbeitet die Mühle  gleichmässiger, da die     Schlagflächen    nicht auf  ihrer ganzen     Länge    im gleichen Augenblick  eingreifen, so dass plötzliche     Stösse    vermieden        erden;

      zweitens wirkt das Schleuderwerk  zeug gewissermassen als     Förderschnecke,    wel  che die axiale     Beförderung    des Mahlgutes  erheblich beschleunigt.     Fig.    5 und 6 stellen  ein vierkantiges Schleuderwerkzeug dar,  während     Fig.    7 und 8 ein Schleuderwerk  zeug aus     Preikantprofil    zeigen.  



  Um den Effekt der     Schlagmilderung    zu      erreichen, kann man an Stelle der Schleuder  werkzeuge auch die     Prallfläche        verwinden,     oder auch beide. Eine andere Möglichkeit zur  Erreichung dieses     Effektes    ist, die Schlag  flächen b, oder die     Prallflächen    c, oder beide,  treppenförmig auszubilden, wodurch eben  falls erreicht wird, dass das Mahlgut nicht  auf der ganzen Länge der Schlag-     bezw.    der       Prallflächen    gleichzeitig anprallt, sondern  auf den einzelnen Teilen der Länge nachein  ander.  



  Eine weitere     Verbesserung    des Erfin  dungsgegenstandes lässt sich dadurch er  reichen, dass die gegenseitige Neigung der  Schlag- und     Prallflächen    b, c, welche wesent  lich für die     Rückprallrichtung    des Mahlgutes  ist, einstellbar     ausgeführt    wird. Dies lässt  sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die  Schleuderkörper im Rotor drehbar fixiert  werden, wie es in den     Fig.    5 bis 6 dargestellt  ist. Es bezeichnet     j    den Rotor, in welchem  der Schleuderkörper     b3    drehbar     befestigt    ist.

    Nach Lockerung der Schraube v kann der       Körper    mit dem runden Hals     ia    beliebig ein  gestellt werden.  



  Um die gegenseitige Neigung von     Schlag-          und        Prallflächen    einzustellen, kann man na  türlich an     Stelle    der     Schlagflächen    auch die       Prallflächen    einstellbar ausführen, oder beide.  



  Sollen zähe oder     schwermahlbare    Mate  rialien vermahlen werden, so ist es vorteil  haft, vor der Sieb- und Mahlstufe (oder Stu  fen) eine oder mehrere     Vormahlstufen    anzu  ordnen, welche das Mahlgut vorher einiger  massen zerkleinern, bevor es in die Mahlstufe  mit gleichzeitigem     Absieben    gelangt. Bei die  sen Vorstufen ist die     Einstellbarkeit    der ge  genseitigen Neigung der Schlag- und Prall  flächen besonders wichtig.

   Da nämlich durch  die Neigungswinkel der Schlag- und Prall  flächen die     Rückprallrichtung    des Mahlgutes  beeinflusst     werden    kann, kann durch die Ein  stellung erreicht werden, dass das Mahlgut  kürzere oder längere Zeit in der     betreffenden          Mahlstufe    verweilt und dadurch gründlich  oder weniger gründlich zermahlen wird.  



  In den     Fig.    9 und 10 ist ein weiteres Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-    des, und zwar eine dreistufige Mühle, mit  mehr konstruktiven Einzelheiten, dargestellt.  Jede der drei Mahlstufen 1, 2, 3 ist mit je  einem Auslauf 1,     1I,    111 für das Mahlpro  dukt ausgerüstet. Das Mahlgut gelangt bei a  durch den Trichter in die Mühle, so dann in  die erste Mahlstufe 1, wo es von den am Ro  tor     j        befestigten    Schlägern b gegen die Prall  flächen c geschleudert und zerkleinert, und  am Rost oder Sieb d gesiebt wird.

   Der.Sieb  durchgang verlässt die Mühle bei I, der Sieb  rückstand gelangt durch den     Durchlassquer-          schnitt    i in die zweite Mahlstufe 2, mit den       Schlägern    e, den     Prallflächen    f und dem  Rost oder Sieb g, wo sich der Vorgang wie  derholt, und ebenso auch in der dritten Stufe.  



  Soll die Mühle nicht     gleichzeitig    verschie  dene Körnergrössen liefern, sondern nur ein  Mahlprodukt einer     bestimmten    Mahlfeinheit,  so     kann    dies durch Anordnung gleicher Roste  oder Siebe in allen Mahlstufen geschehen.  



  Das     Ausführungsbeispiel    in     Fig.    9 und  10 zeigt eine vorteilhafte     Einrichtung    zur  gleichzeitigen Regulierung sowohl des Ab  standes der     Schlagflächen    von den Prall  flächen als auch der Breite des Durchgangs  querschnittes von einer Mahlstufe zur nächst  folgenden, auch während des Betriebes, um  den     Mahlprozess    entsprechend der Mahlarbeit  des Gutes zu beschleunigen     bezw.    zu ver  zögern. Zu diesem Zweck sind sowohl die       Prallflächen    als auch die Schlagflächen ab  geschrägt, so dass bei horizontaler Verschie  bung derselben gegeneinander auch ihr Ab  stand in vertikaler Richtung verändert wird.

    Gleichzeitig werden auch die Durchgangs  querschnitte für die     Siebrückstände    von einer       Mahlstufe    zur andern, die von den Aussen  wänden der     Prallflächenringe    und der verti  kalen     Rotorwand    gebildet werden, vergrössert  oder verkleinert. Dies geschieht durch     Ver-          sehiebung    des auf der Welle festsitzenden  Rotors in axialer Richtung.  



  In der     Fig.    9 bezeichnet h den     Abstand     zwischen den     abgeschrägten    Flächen und i  den     Durchgangsquerschnitt.    Der Abstand h  und der Durchgangsquerschnitt i werden  durch axiale     Verschiebung    des     Rotors        j    ge-      regelt. Die     Mühlenwelle    k läuft in den Kugel  lagern     L,   <B>1,</B>  Die Lager sind in den beiden Lagerbüch  sen     M',,        m3    angeordnet, die durch den Schild       in,    verbunden sind.

   Büchse     m3    ist mit einem  Innengewinde o versehen, in welches die  Muffe<I>q</I> mittels des Handrades<I>r</I> hineinge  dreht wird. Zur Fixierung des Handrades sind       die    Schrauben<I>p"</I>     p1    vorgesehen, die um die  Bolzen     n,        ia,        herausgeschwenkt    werden kön  nen. Durch Verdrehen des Handrades bewegt  sieh die Welle in axialer Richtung und regelt  damit sowohl den gegenseitigen Abstand der  Schlag- und     Prallflächen,    wie auch die Durch  lassöffnung des Siebrückstandes.  



  Ausser den bereits eingangs erwähnten  wirtschaftlichen und technischen Vorteilen  ergibt sich auch der Vorteil, dass hauptsäch  lich bei Schroten und Grobmahlen das ver  langte Mahlprodukt in entsprechender Kör  nung und bei weitgehender Vermeidung der       Zerstäubung    gewonnen wird. Besonders  zweckmässig erwies sich die erfindungs  gemässe Schleudermühle nicht nur für die       Vermahlung    von Getreide und ähnlichem,  sondern auch für die     Industrievermahlung.  



  Centrifugal mill. Centrifugal mills are known in which the centrally entering grist is thrown and crushed zer by means of rapidly rotating centrifugal tools ge conditions fixed, fluted, toothed or trough-like grinding rings. With these and similar centrifugal mills, after passing through one or more grinding stages, the grist reaches a grate or sieve, where the product corresponding to the grate or sieve openings leaves the mill while the sieve residue is thrown and rubbed on the grate or sieve for so long until it is also crushed and sieved.

   This is a major disadvantage of centrifugal mills, since grinding in this way on the grate or sieve causes great losses, both due to heavy wear on the grids and sieves, and a reduction in the performance of the mill with a simultaneous increase in the power consumption. In addition, as a result of the friction, even with heat-sensitive grist, a harmful, and with combustible, a flammable heating of the grind can occur.



  The centrifugal mill according to the invention eliminates this inconvenience in such a way that the grinding and sifting are carried out simultaneously, but on separate parts of the device, by throwing the grist from the impact surfaces onto sieve or grate surfaces, with the corresponding grain size being sieved off, the sieve residue is discharged in a different way. This not only eliminates the aforementioned evils, but also simplifies the construction of the mill.



  The accompanying drawing shows some exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       1 shows an axial section of a centrifugal mill according to the invention; Fig. 2 shows a corresponding radial section; 3 and 4 show two sections of another embodiment; FIGS. 5 and 6 show a detail, namely two views of a centrifugal tool; 7 and 8 show another embodiment of the centrifugal tool; 9 and 10 show a longitudinal and a cross-section of a multi-stage imple mentation of the subject invention.



  In the figures, a denotes the inlet funnel of the mill, b respectively the striking surface. Centrifugal tools, c the baffles and d the grids or sieves.



  In Fig. 1 and 2, the rotor spins with the spinning tools b, the grinding stock ge against the baffles c ,, which are arranged between two rings r ,, s, and are from the outside of an annular grate or sieve to give.

   The inclination and the shape of the baffle surfaces e and the centrifugal tools b are selected so that the ground material, which is crushed and thrown back on the baffle surfaces, flies onto the grate or sieve, where the corresponding grain size is sifted through and the mill is passed through one (or more) ) Leaves the opening, but the sieve residue is discharged in another way.



       Fig. 3 and 4 show another Ausfüh approximately form, in which the baffles e, from a perforated ring d2 as a sieve are to give.



  It is also possible, respectively, the grate. the sieve in place around the baffles, e.g. B. to be attached as an annular section of a circle on the side of the baffles. In this case would be in Fig. 1 s, the rust BEZW. the sieve, while d, would be a solid envelope.

   Of course, the shape and inclination of the baffle surfaces e must then be selected so that the material bounces off in a lateral direction. The sieve residue, which is too coarse-grained and therefore cannot pass the sieve or the grate, is removed from the mill or in another way. out of the milling stage and can now be fed into the same milling stage or into a different milling stage for further milling.

   By using multi-stage mills, in connection with the concept of the invention, the particular advantage can be achieved that a different sieve stage can be assigned to each grinding stage, whereby several desired grinding products of different grain sizes can be obtained from the same mill.



  A special advantage is offered by this type of training in grain grinding, in which it is important to separate the more easily grindable core from the harder to grind shell (bran), as well as with all non-homogeneous grist which is easier and more difficult to grind contain both natural products (wood, straw, stalks, fodder, asbestos, bristles, feathers) as well as art and waste products (felt, paper, leather, rag), where it is important to have the solid components of the same to grind, whereas the fibrous ones are to be excreted unmilled.

   The fibers, which cannot pass through the sieves, exit through a special outlet after the solid components have been ground in the last grinding stage.



  The appropriate design of the centrifugal tools makes a substantial contribution to the effective work of the centrifugal mill. Some embodiments of the centrifugal tools are shown in FIGS. 5-8. In these Ausführungsfor men the centrifugal tools are twisted in a helical line, which has two advantages. Firstly, the mill works more evenly, since the striking surfaces do not engage over their entire length at the same moment, so that sudden jolts are avoided;

      Secondly, the centrifugal tool acts to a certain extent as a screw conveyor, wel che the axial conveyance of the material to be ground considerably accelerated. Fig. 5 and 6 represent a square centrifugal tool, while Fig. 7 and 8 show a Schleuderwerk tool from Preikantprofil.



  In order to achieve the effect of impact reduction, you can twist the impact surface instead of the centrifugal tools, or both. Another way to achieve this effect is to design the impact surfaces b, or the impact surfaces c, or both, step-shaped, whereby it is also achieved that the grist is not over the entire length of the impact respectively. of the baffles at the same time, but on the individual parts of the length one after the other.



  A further improvement of the subject matter of the invention can be achieved in that the mutual inclination of the striking and impact surfaces b, c, which is essential for the rebound direction of the material to be ground, is made adjustable. This can be achieved, for example, in that the centrifugal bodies are rotatably fixed in the rotor, as shown in FIGS. 5 to 6. It denotes j the rotor in which the centrifugal body b3 is rotatably mounted.

    After loosening the screw v, the body with the round neck can generally be adjusted as desired.



  In order to adjust the mutual inclination of the striking and impact surfaces, the impact surfaces can of course be made adjustable instead of the striking surfaces, or both.



  If tough or hard-to-grind materials are to be ground, it is advantageous to arrange one or more pre-grinding stages before the sieving and grinding stage (or stages), which crush the ground material to a certain extent before it enters the grinding stage with simultaneous sieving . In these preliminary stages, the adjustability of the mutual inclination of the impact and impact surfaces is particularly important.

   Since the rebound direction of the ground material can be influenced by the angle of inclination of the impact and baffle surfaces, the setting can be used to ensure that the ground material remains in the relevant grinding stage for a shorter or longer time and is thereby ground thoroughly or less thoroughly.



  9 and 10, a further exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely a three-stage mill with more structural details. Each of the three grinding stages 1, 2, 3 is equipped with an outlet 1, 1I, 111 for the Mahlpro product. The grist passes through the funnel into the mill at a, then into the first grinding stage 1, where it is thrown and crushed against the impact surfaces c by the beaters b attached to the Ro tor j, and sieved on the grate or sieve d.

   The sieve passage leaves the mill at I, the sieve residue passes through the passage cross-section i into the second grinding stage 2, with the beater e, the impact surfaces f and the grate or sieve g, where the process repeats itself, and so on also in the third stage.



  If the mill is not supposed to deliver different grain sizes at the same time, but only a grinding product of a certain grinding fineness, this can be done by arranging the same grids or sieves in all grinding stages.



  The embodiment in Fig. 9 and 10 shows an advantageous device for the simultaneous regulation of both the stand from the striking surfaces of the baffle surfaces and the width of the passage cross-section from one grinding stage to the next, even during operation to the grinding process according to the grinding work to accelerate the goods resp. to delay. For this purpose, both the baffle surfaces and the striking surfaces are beveled, so that when they are shifted horizontally against each other, their stand is also changed in the vertical direction.

    At the same time, the passage cross-sections for the sieve residues from one grinding stage to the other, which are formed by the outer walls of the baffle rings and the vertical rotor wall, are enlarged or reduced. This is done by shifting the rotor, which is fixed on the shaft, in the axial direction.



  In FIG. 9, h denotes the distance between the inclined surfaces and i denotes the passage cross section. The distance h and the passage cross section i are regulated by axial displacement of the rotor j. The mill shaft k runs in the ball bearings L, <B> 1, </B> The bearings are arranged in the two bearing bushes M ′, m3, which are connected by the shield in FIG.

   Bushing m3 has an internal thread o into which the socket <I> q </I> is turned using the handwheel <I> r </I>. To fix the handwheel, the screws <I> p "</I> p1 are provided, which can be swiveled out around the bolts n, generally. By turning the handwheel, the shaft moves in the axial direction and thus regulates the mutual distance the impact and impact surfaces, as well as the passage opening of the sieve residue.



  In addition to the economic and technical advantages already mentioned at the outset, there is also the advantage that, mainly in the case of coarse and coarse grinding, the required grinding product is obtained in the appropriate grain size and while largely avoiding atomization. The centrifugal mill according to the invention proved to be particularly useful not only for grinding grain and the like, but also for industrial grinding.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schleudermühle mit feststehenden Prall flächen, gegen welche das zentraleintretende Mahlgut durch Schleuderwerkzeuge geworfen und hierdurch zerkleinert wird, dadurch ge kennzeichnet, dass das Mahlgut von den Prall flächen auf Rost- oder Siebflächen zurück geworfen wird, wobei die entsprechende Korngrösse abgesiebt, der Siebrückstand aber auf anderem Wege abgeführt wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Schleudermühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost oder das Sieb die Prallflächen ringförmig umgibt. 2. PATENT CLAIM: Centrifugal mill with fixed impact surfaces against which the centrally entering regrind is thrown by centrifugal tools and thereby comminuted, characterized in that the regrind is thrown back from the impact surfaces onto grate or sieve surfaces, whereby the corresponding grain size is sieved off, but the sieve residue is discharged in another way. SUB-CLAIMS: 1. Centrifugal mill according to claim, characterized in that the grate or the sieve surrounds the impact surfaces in a ring. 2. Schleudermühle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass sie mehrere Mahl- und zugeord nete Siebstufen besitzt und dass das Mahl gut, welches als Rückstand aus einer Stufe abgeführt wird, in der nächsten Stufe weiter gemahlen und gesichtet wird. 3. Schleudermühle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben einer oder mehreren Mahl- und zugeordneten Sieb stufen eine oder mehrere Vormahlstufen ohne Siebstufen besitzt. 4. Schleudermühle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schlagwerkzeuge schraubenlinienförmig verwunden sind. Centrifugal mill according to claim and dependent claim 1, characterized in that it has several grinding and zugeord designated sieve stages and that the grinding well, which is removed as residue from one stage, is further ground and sifted in the next stage. 3. Centrifugal mill according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that it has one or more pre-grinding stages without screening stages in addition to one or more grinding and associated sieve stages. 4. Centrifugal mill according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the impact tools are twisted helically. 5. Schleudermühle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Prallflächen schraubenlinienförmig verwunden sind. 6. Schleudermühle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schlag werkzeuge treppenförmig ausgebildet sind. 7. Schleudermühle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Prall- flächen treppenförmig ausgebildet sind. B. Schleudermühle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die gegen seitige Neigung der Schlag- und Prall- flächen einstellbar ist. 9. 5. Centrifugal mill according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the baffles are twisted helically. 6. centrifugal mill according to claim, characterized in that the impact tools are designed in a stepped manner. 7. Centrifugal mill according to claim, characterized in that the baffle surfaces are designed in the shape of stairs. B. centrifugal mill according to claim, characterized in that the mutual inclination of the beating and impact surfaces is adjustable. 9. Schleudermühle nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die Schlagflächen verdrehbar und in den verschiedenen Stellungen fixierbar sind. 10. Schleudermühle nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die Prallflächen verdrehbar und in den verschiedenen Stellungen fixierbar sind. 11. Schleudermühle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sowohl der Abstand der Schlagflächen von den Prallflächen als auch der Durchgangs querschnitt der Siebrückstände durch axiale Verschiebung des Rotors regulier bar ist. Centrifugal mill according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the striking surfaces can be rotated and fixed in the various positions. 10. Centrifugal mill according to claim and dependent claim 8, characterized in that the impact surfaces can be rotated and fixed in the various positions. 11. Centrifugal mill according to claim, characterized in that both the distance between the striking surfaces and the impact surfaces and the passage cross-section of the sieve residues can be regulated by axial displacement of the rotor.
CH213297D 1939-09-05 1940-01-03 Centrifugal mill. CH213297A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU213297X 1939-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213297A true CH213297A (en) 1941-01-31

Family

ID=25559771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213297D CH213297A (en) 1939-09-05 1940-01-03 Centrifugal mill.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213297A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546860A (en) * 1939-09-05 1951-03-27 Klagsbrunn Josef Centrifugal mill
US2573129A (en) * 1948-03-05 1951-10-30 Dulait Jean Two-stage rotary pulverizer
US2928616A (en) * 1955-09-12 1960-03-15 Monda R Smith Centrifugal impact milling machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546860A (en) * 1939-09-05 1951-03-27 Klagsbrunn Josef Centrifugal mill
US2573129A (en) * 1948-03-05 1951-10-30 Dulait Jean Two-stage rotary pulverizer
US2928616A (en) * 1955-09-12 1960-03-15 Monda R Smith Centrifugal impact milling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133221B (en) Hammer mill
DE2831309A1 (en) SCHLAGENTSCHELER
DE457997C (en) Centrifugal mill
DE1183343B (en) Schlaegermuehle
CH213297A (en) Centrifugal mill.
DE889108C (en) Centrifugal mill
DE724013C (en) Centrifugal ball mill
EP1886729B1 (en) Comminution device and comminuting method
DE3244601C2 (en) Mill for grinding granular materials, especially maize, with a horizontal drive shaft
AT517282B1 (en) Grinding device for grinding grist
DE19903525A1 (en) Disassembly device for old devices
AT121825B (en) Machine for shredding wood.
DE622189C (en) Machine designed for crushing and grinding grain, seeds, plants, bones, asphalt and similar materials in dry or wet condition
CH239258A (en) Hammer mill.
DE1806610A1 (en) Centrifugal mill
DE715098C (en) Centrifugal mill
DE1037820B (en) Schlaegermuehle
WO2011033416A2 (en) Hammer mill
DE54198C (en) Crushing machine for chalk
EP2155395B1 (en) Impact mill
CH343760A (en) Colloid mill
DE2034910B2 (en) Two-chamber mill for treatment of damp or wet crops - has passage of adjustable size between first and second chambers
DE869707C (en) Multipurpose device for preparing feed
DE670606C (en) Grinder or disk mill
DE8233879U1 (en) Mill for grinding granular materials, especially maize, with a horizontal drive shaft