AT377642B - Hochdrucknatriumdampfentladungslampe - Google Patents

Hochdrucknatriumdampfentladungslampe

Info

Publication number
AT377642B
AT377642B AT723079A AT723079A AT377642B AT 377642 B AT377642 B AT 377642B AT 723079 A AT723079 A AT 723079A AT 723079 A AT723079 A AT 723079A AT 377642 B AT377642 B AT 377642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lamp
discharge tube
xenon
pressure sodium
Prior art date
Application number
AT723079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA723079A (de
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7704131,A external-priority patent/NL177058C/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT723079A priority Critical patent/AT377642B/de
Publication of ATA723079A publication Critical patent/ATA723079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377642B publication Critical patent/AT377642B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hochdrucknatriumdampfentladungslampe mit einem länglichen Entladungsrohr, das an jedem Ende mit einer inneren Hauptelektrode versehen ist und das ausser Natrium auch Quecksilber und Xenon enthält, wobei im Betriebszustand der Lampe der Natriumdampfdruck zwischen    1, 3, 104 und 2, 6. 104 Pa   liegt, und wobei das Entladungsrohr mit einer Starthilfselektrode ausgerüstet ist, die wenigstens beim Starten der Lampe an eine Schaltung angeschlossen ist, die die Starthilfselektrode mit einer startfördernden Spannung speist. 



   Es ist, beispielsweise aus der US-PS Nr. 3, 519, 406 eine   Hochdrucknatriumdampfentladungs-   lampe bekannt, welche Xenon als Startgas und Quecksilber als Puffergas enthält. Hiezu sei bemerkt, das mit einem Startgas die erforderliche Zündspannung einer Entladungslampe herabgesetzt und mit einem Puffergas der Wärmeleitungsverlust beschränkt wird. Ein Nachteil dieser bekannten Lampe ist, dass die Lichtausbeute, beispielsweise in Lumen pro Watt ausgedrückt, verhältnismässig gering ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdrucknatriumdampfentladungslampe der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der eine grosse Lichtausbeute,   u. zw.   auch bei geringer elektrischer Leistung, vorliegt, wobei die Lampe gleichzeitig auch eine verhältnismässig niedrige Zündspannung aufweisen soll. 



   Die erfindungsgemässe Hochdrucknatriumdampfentladungslampe eingangs angeführter Art ist 
 EMI1.1 
 liegt, und die Starthilfselektrode eine längliche Elektrode ist, die sich ausserhalb des Entladungsrohres über nahezu die volle Länge desselben erstreckt. 



   Durch diese erfindungsgemässe vorgesehenen Massnahmen kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden, uns es wird eine Lampe erhalten, mit der eine grosse Lichtausbeute im Betrieb erzielbar ist und deren erforderliche Zündspannung zwischen den Hauptelektroden der Lampe niedrig ist, wodurch der Startvorgang der Lampe verbessert wird. 



   Der Xenondruck im Betriebszustand der Lampe wird selbstverständlich auch durch die mittlere Temperatur Tb in Grad Kelvin des Entladungsrohr dieser Lampe im Betriebszustand bestimmt. 
 EMI1.2 
 



   Die grosse Lichtausbeute der erfindungsgemässen Hochdrucknatriumdampfentladungslampe ist unter anderem der Tatsache zuzuschreiben, dass auch das Xenon in dieser Lampe als Puffergas arbeitet. 



   Zur Erläuterung sei folgendes ausgeführt. Um überhaupt eine wirksame Lichterzeugung mög- 
 EMI1.3 
 der Lampe auf nachteilige hohe Werte an. 



   Das in der erfindungsgemässen Lampe enthaltene (kalte) Xenongas wirkt auch zündfördernd,   d. h.   es hat einen reduzierenden Einfluss auf die erforderliche Zündspannung. Diese Wirkung ist jedoch nur gering durch die in der Regel im kalten Zustand des Entladungsrohres nicht bedeutsame Grösse des Drucks dieses Gases. 



   Es sei bemerkt, dass eine Hochdrucknatriumdampfentladungslampe mit einem Entladungsrohr, das ausser Natrium auch Xenon enthält, wobei dieses Xenon einen kalten Fülldruck bis zu   3,     9.   104 Pa haben kann, an sich auch der US-PS Nr. 3, 248, 590 bekannt ist. Im Entladungsrohr dieser bekannten Entladungslampe befindet sich jedoch bei dem im vorigen Satz genannten Xenondruck kein Quecksilber. Das hat den Nachteil, dass die Farbe des ausgestrahlten Lichts zu viel Grün enthält. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nun nachstehend an Hand in den Zeichnungen dargestellter Beispiele weiter erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Hochdruck- natriumdampfentladungslampe und Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ende eines Entladungs- rohres der Lampe nach Fig. 1. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Lampe befindet sich ein Entladungsrohr --1--, dessen Wand aus dichtgesintertem Aluminiumoxyd besteht, in einem   Aussenkolben --2--,   der mit einem
Sockel --3-- verbunden ist. Das Entladungsrohr --1-- ist an seinen Enden mit zwei Innenhaupt- elektroden --4 bzw.   5-- ausgerüstet.   Für weitere Einzelheiten hinsichtlich der Anordnung der
Elektroden und ihrer Durchführung sei auf Fig. 2 verwiesen. Die Hauptelektrode --4-- ist über eine   Durchführung --6-- mit   einem Metallstreifen --7-- verbunden, der an einen Poldraht --8-- angeschlossen ist. Der grösste Teil dieses   Poldrahtes --8-- läuft   parallel zum Entladungs- rohr Dieser Poldraht ist an einen Kontakt des Sockels --3-- angeschlossen.

   Ein verlänger- ter   Teil --9-- des Poldrahtes --8-- dient   zum Unterstützen und Zentrieren des Entladungs-   rohrs --1-- im Aussenkolben --2--.   Die Hauptelektrode --5-- ist ebenfalls über eine rohrförmige   Durchführung --10-- mit   einem streifenförmigen   Metallleiter --1-- verbunden.   Das andere Ende dieses Leiters-l-ist an einen andern Kontakt des Sockels --3-- angeschlossen. 



   Das Entladungsrohr --1-- ist weiterhin mit einer ausserhalb des   Entladungsrohres --1--   angeordneten Hilfselektrode --20-- versehen, die um dieses Rohr gewickelt ist. Diese Hilfselektrode --20-- ist nahe der Hauptelektrode --4-- über eine Schleife --20a-- am Entladungsrohr --1-befestigt. An der andern Seite des Entladungsrohrs ist diese   Zündelektrode --20-- mit   einem Hilfsorgan --21-- verbunden, das als Zugfeder ausgeführt ist, dessen anderes Endes an einen Kondensator --22-- elektrisch angeschlossen ist.

   Auch dieser Kondensator --22-- befindet sich im Raum zwischen dem   Entladungdrohr --1-- und   dem   Aussenkolben --2--.   Das andere Ende des Kondensators --22-- ist an den   Metallstreifen --11-- angeschlossen,   der zur Hauptelektrode --5-- des   Entladungsrohrs --1-- führt.    



   Die Feder --21-- belastet die Hilfselektrode --20-- auf Zug. Dadurch wird diese Hilfselektrode stets an der Aussenwand des   Entladungsrohrs --1-- anliegen.   



   Das   Entladungsrohr-l-enthält   sowohl Natrium als auch Quecksilber und Xenon. Der Raum zwischen dem Entladungsrohr --1-- und dem   Aussenkolben --2-- ist   evakuiert. 



   Die beschriebene Lampe wird beispielsweise von einem mit Thyristor versehenen Starter (nicht dargestellt) gezündet, wie dies beispielsweise in der DE-PS Nr. 2009442 beschrieben ist. 



   Im Betriebszustand ist die beschriebene Lampe über eine induktive Stabilisierungsimpedanz von 0, 3 Henry an ein Wechselspannungsnetz von 220 V, 50 Hertz, angeschlossen. Weitere Einzelheiten über die beschriebene Lampe sind in nachstehende Tabelle aufgenommen. Zum Vergleich ist in der Tabelle eine Lampe angegeben, die die gleiche Aussenabmessungen wie die erfindungsgemässe Lampe hat, wobei jedoch der Druck des Xenongases viel niedriger ist. In dieser bekannten Lampe arbeitet das Xenon daher nur als Startgas, während in der erfindungsgemässen Lampe das Xenon zusammen mit dem Quersilber als Puffergas arbeitet. Die Temperatur der kältesten Stelle im Ent-   ladungsrohr --1-- ist   im Betriebszustand der Lampe nach der Erfindung ungefähr 1000 Kelvin. Das entspricht einem Natriumdampfdruck im Entladungsrohr --1-- von etwa   1,   7. 10 PA.

   Die mittlere Temperatur des   Entladungsrohres-l-ist   im Betriebszustand ungefähr 2400 Kelvin. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Nicht <SEP> Erfindungsgeerfindungs- <SEP> mässe <SEP> Lampe
<tb> gemässe <SEP> Lampe
<tb> Leistung <SEP> (in <SEP> Watt) <SEP> 150 <SEP> 150
<tb> Brennspannung <SEP> (in <SEP> Volt) <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Innendurchmesser <SEP> des
<tb> Entladungsrohrs <SEP> (in <SEP> mm) <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Abstand <SEP> zwischen <SEP> den
<tb> Hauptelektroden <SEP> (in <SEP> mm) <SEP> 58 <SEP> 63
<tb> Amalgamgewicht <SEP> (mg) <SEP> 25 <SEP> 10
<tb> Quecksilbergewicht <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Natriumgewicht
<tb> Xenondruck <SEP> in <SEP> kaltem
<tb> Zustand <SEP> (in <SEP> Pa) <SEP> 2,6.103 <SEP> 2,6.104
<tb> Xenondruck <SEP> im <SEP> Betrieb
<tb> (in <SEP> Pa) <SEP> 2, <SEP> 1.

   <SEP> 104 <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Lichtausbeute <SEP> (Lumen/Watt) <SEP> 100 <SEP> 115
<tb> Ra <SEP> 20 <SEP> 19
<tb> 
 
Aus vorstehender Tabelle geht hervor, dass die erfindungsgemässe Lampe eine etwa 15% höhere Lichtausbeute (in Lumen/Watt) als die nicht erfindungsgemässe Lampe hat, wobei auch die Zündspannung der erfindungsgemässen Lampe ausreichend niedrig ist, um ohne besondere Massnahmen ein betriebssicheres Zünden zu erzielen. Der Farbwiedergabe-Index Ra der beiden Lampen ist nahezu gleich. 



   In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch ein Ende des Entladungsrohrs --1-- gemäss Fig. 1 dargestellt, wobei der Aufbau der Hauptelektrode --4-- deutlich erkennbar ist. Die Wand des Entladungsrohrs besteht dabei aus dichtgesintertem Aluminiumoxyd. An der Innenwand des Entladungsrohrs-l-ist ein ebenfalls aus dichtgesintertem Aluminiumoxyd bestehender Ring --30-- festgesintert. Durch das Loch des Ringes ist eine aus Niob bestehende   Durchführung --6-- hindurch-   geführt. Die Elektrode --4-- ist an dieser   Durchführung --6-- befestigt.   Der Raum zwischen dem Ring --30-- und der   Durchführung --6-- ist   mit   Schmelzglas --32-- ausgefüllt,   das aus einer Mischung von Oxyden besteht, die im wesentlichen aus Aluminiumoxyd, Calciumoxyd, Bariumoxyd und Magnesiumoxyd besteht.

   Der Ring --30-- befindet sich nicht ganz am Ende des Rohrs --1--, sondern ist darin um etwa 0, 5 mm eingesenkt. Ein Teil des restlichen Raumes zwischen dem Ring --30-- und dem Ende des Rohrs-l-ist um die   Durchführung --6-- herum   mit dem gleichen Schmelzglas --32--, wie bereits erwähnt, gefüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hochdrucknatriumdampfentladungslampe mit einem länglichen Entladungsrohr, das an jedem EMI4.1 102, 6. 104 Pa liegt und wobei das Entladungsrohr mit einer Starthilfselektrode ausgerüstet ist, die wenigstens beim Starten der Lampe an eine Schaltung angeschlossen ist, die die Starthilfselektrode mit einer startfördernden Spannung speist, dadurch gekennzeichnet, dass der Xenondruck EMI4.2 längliche Elektrode (20) ist, die sich ausserhalb des Entladungsrohrs (1) über nahezu die volle Länge desselben erstreckt.
AT723079A 1977-04-15 1979-11-12 Hochdrucknatriumdampfentladungslampe AT377642B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT723079A AT377642B (de) 1977-04-15 1979-11-12 Hochdrucknatriumdampfentladungslampe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7704131,A NL177058C (nl) 1977-04-15 1977-04-15 Hogedruknatriumdampontladingslamp.
AT256578A AT359164B (de) 1977-04-15 1978-04-12 Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
AT723079A AT377642B (de) 1977-04-15 1979-11-12 Hochdrucknatriumdampfentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA723079A ATA723079A (de) 1984-08-15
AT377642B true AT377642B (de) 1985-04-10

Family

ID=27148739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT723079A AT377642B (de) 1977-04-15 1979-11-12 Hochdrucknatriumdampfentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377642B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA723079A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815014C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2951966C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE2906383C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2835183C2 (de) Lampeneinheit
DE3917792C2 (de) Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität
DE2746671A1 (de) Elektrische hochdruckentladungslampe
DE2740468A1 (de) Entladungslampe
DE2332274A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2814882C3 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2600351C2 (de) Hochdruck-Natriumdampfentladungslampe
AT377642B (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3027535A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2525408C3 (de) Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe
DE2461568A1 (de) Dampfentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE976223C (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden
DE3842483A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2945714C2 (de)
DE3131990C2 (de)
DE3024012A1 (de) Metallhalogenid-bogenentladungslampe
DE844944C (de) Kolbenfoermige Leuchtstofflampe fuer uebliche Fassungen und Netzspannungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH297983A (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe mit festen Glühelektroden.
DE3307197C2 (de)
AT133700B (de) Elektrische Entladungslampe.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee