AT377555B - Maschine, z.b. fuer die bodenbearbeitung - Google Patents

Maschine, z.b. fuer die bodenbearbeitung

Info

Publication number
AT377555B
AT377555B AT736179A AT736179A AT377555B AT 377555 B AT377555 B AT 377555B AT 736179 A AT736179 A AT 736179A AT 736179 A AT736179 A AT 736179A AT 377555 B AT377555 B AT 377555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
gear
frame
ground
travel
Prior art date
Application number
AT736179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA736179A (de
Original Assignee
Pelsy Gilles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7834251A external-priority patent/FR2443367A1/fr
Application filed by Pelsy Gilles filed Critical Pelsy Gilles
Priority claimed from IT04830/81A external-priority patent/IT1145847B/it
Publication of ATA736179A publication Critical patent/ATA736179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377555B publication Critical patent/AT377555B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0635Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using additional ground engaging means, e.g. endless tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/022Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members consisting of members having both rotational and walking movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine fahrbare Maschine,   z. B.   auf Rädern oder Ketten gelagerte,   z. B.   für die Bodenbearbeitung. Im besonderen betrifft die Erfindung eine solche Maschine, die in neuartiger Weise mit einem Zahnrad ausgestattet ist, welches mehrere Aufgaben hat : Zunächst zur Fortbewegung, indem sich die Zähne dieses Rades in den Boden eingraben und zweitens zugleich zum Aushub des Erdreiches, etwa zur Bildung eines Grabens oder einer Künette. Die Maschine kann auch zugleich zur Verlegung eines Kabels ausgebildet sein. 



   Die Erfindung betrifft also eine Maschine,   z. B.   für die Bodenbearbeitung, das Kabelverlegen usw. mit einem Gestell, mit Einrichtungen zum Fortbewegen, wie Räder oder Ketten, welche auf dem Boden aufsitzen, Einrichtungen zum Antrieb der Fortbewegungseinrichtungen, einem mit Zähnen ausgestatteten Rand zum Eindringen in den Boden, welches um eine im wesentlichen um eine horizontale und normal zur Fortbewegungsrichtung der Maschine angetriebene Achse befestigt ist und welches in bezug auf das Gestell mit Hilfe eines Trägers aus einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung gebracht werden kann, in der der Abstand der angetriebenen Achse vom Erdboden kleiner ist als der Abstand der Achse vom freien Ende eines Zahnes,

   mit einer jeweils konstanten einstellbaren Übersetzung zwischen dem Antrieb und dem Zahnrad einerseits und der Fortbewegungsrichtung anderseits und mit einem Zahnabschnitt, dessen lineare Geschwindigkeitskomponente der Geschwindigkeit der Fortbewegungseinrichtung gleich ist. 



   Diese Maschine ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der aktiven Flanke jedes Zahnes einen Verlauf besitzt, der der folgenden Polarkoordinaten entspricht : 
 EMI1.1 
 S =   S-t- (a /a) x ctg   t mit : t zwischen    to und 71/2 ;   
 EMI1.2 
 a : Rollradius des Rades ohne Gleiten ;    as :   Tiefe der harten Oberflächenschicht des Erdbodens ;   R :   grösster Radius des Zahnrades; r und S, plarer Radius und Winkel ; wobei der Ausgangspunkt für das Koordinatensystem in der Rotationsachse des Zahnrades liegt und der Winkel von der in der Ebene des Zahnrades liegenden und sich in Bewegungsrichtung der Maschine erstreckenden Koordinate zu messen ist. Hiedurch wird eine maximale Reduktion der für das Eindringen der Zähne in den Boden notwendigen Kraft erzielt. 



   S ist hiebei der polare Winkel eines Punktes an der Schaufelflanke. Im Bereich ao ist dieser Winkel gleich der Erdoberfläche. 



   So ist eine willkürliche Konstante, welche die allgemeine Stellung der Schaufel in bezug auf das Koordinatensystem (Fig. 6) festlegt. to ist eine Konstante, welche sich aus der Formel 
Ro =    a 0/sin t0   
 EMI1.3 
 t ist eine unabhängige Variable, die sich aus der auf Relation   t   t   tTr/2   ergibt. Diese Variable ist gleich der Ableitung aus der vorstehend genannten Formel, wenn Ro   =   r wird. Wird   z. B.   r gleich    ao'so   nimmt t den Wert t   =-an.   



   Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, dass der Träger des Zahnrades mit einer Einstelleinrichtung für seine Stellung bezüglich des Gestells versehen ist. Hiemit kann auch die Eindringtiefe des Zahnrades je nach Erfordernis verstellt werden. 



   Es ist auch vorteilhaft, dass die genannte aktive Flanke im Abstand von der Spitze des Zahnes beginnt. 



   Schliesslich besteht ein Erfindungsmerkmal noch darin, dass das Zahnrad auf wenigstens einer Scheibe befestigte einzelne Zähne und eine Verstärkungsplatte aufweist, die in ihrer Mitte eine Durchbrechung besitzt, um die Scheibe zum Aufspannen auf eine Antriebswelle freizuhalten. Diese Ausführung ist wegen ihrer besonderen Einfachheit und dabei Wirksamkeit von Bedeutung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Maschinen für die Bodenbearbeitung mit einer Art Schaufelrad sind an sich bereits genannt. 



   Ein Beispiel dafür zeigt die GB-PS Nr. 693, 077. Das Rad, mit dem die dort gezeigte Maschine ausge- stattet ist, ist kein Zugrad, sondern nur ein Bodenbearbeitungsrad, wobei die Bodenbearbeitung eine grundverschiedene Funktion gegenüber der Fortbewegung darstellt. Das Rad nach der Erfin-   s dung   übt beide Funktionen in einem aus. Die Ausgestaltung des Rades ist demnach auch von der nach der Erfindung unterschiedlich. Das bestimmende Profil der Zähne bei der bekannten Ausbil- dung ist das der Frontseite und ist so gewählt, dass jeder Kontakt mit dem noch nicht abgetrage- nen Boden vermieden wird. Im übrigen ist keine bestimmte Definition für die Krümmung der Zähne dieses Rades geoffenbart.

   Darüber hinaus kann das bekannte Rad mit jeder vom Antrieb der Ma-   ! schuine   verschiedenen Drehzahl angetrieben werden und es muss auch die dort gestellte Aufgabe erfüllen. Bei dem Rad nach der Erfindung bleibt die Umdrehungsgeschwindigkeit immer konstant. 



   Eine weitere in der FR-PS Nr. 489. 869 geoffenbarte Maschine dient als reine Zugmaschine. 



   Sie besitzt neben den möglicherweise angetriebenen Tragrädern eine angetriebene Walze mit einfa- chen linearen Rippen, wobei diese Walze einzig dem Antrieb bzw. der Erhöhung der Antriebs- ; leistung dient. Sie hat keinerlei Einwirkung auf die Bodenbearbeitung, welch letztere einer zusätz- lichen, an diese Zugmaschine anzuhängenden Maschine zukommt. 



   An Hand der Zeichnungen werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen Fig. l den Aufriss einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Grundriss, gesehen in Richtung des Pfeiles F der   Fig. 1, Fig. 3   einen Aufriss einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 einen Grundriss in Richtung des Pfeiles G der   Fig. 3, Fig. 5   die hydraulische Einrichtung der Maschine nach den
Fig. 3 und 4, Fig. 6 eine Seitenansicht des Rades für die Maschine nach den Fig. l bis 4, Fig. 7 eine Draufsicht auf dieses Rad, Fig. 8 einen Schnitt nach der Ebene VIII-VIII der   Fig. 7, Fig. 9   einen einzelnen Zahn nach den Fig. 7 und 8, Fig. 10 einen Zahn gesehen nach dem Pfeil H der 
 EMI2.1 
 



   Die Maschine nach den Fig. l und 2 besteht aus einem Gestell zwei Wellen --2, 3-- mit   Rädern --4--,   mit denen das Gestell --1-- auf dem Boden --5-- aufsitzt. Ein Dieselmotor - ist auf dem   Gestell --1-- montiert   und besitzt einen   Getriebekasten --7--.   Die Ausgangs-   welle --8-- des Getriebes --7-- trägt   ein Ritzel --9--, das mit einem Ritzel --10-- auf einem   Teil --11-- der Welle --2-- kämmt.    



   Der Wellenteil --11-- nimmt die Räder auf Drehung mit. Ein bezüglich des Gestells-l- um eine horizontale Welle --13-- schwenkbarer und mittels einer Winde --14-- einstellbarer Arm -   trägt   an einem Ende eine   Einrichtung --21-- zur   Übertragung der Drehung zwischen der Eingangswelle --15-- und einer Ausgangswelle --16--. Ein   Rad --17-- mit Zähnen --18-- zum   Eindringen in den Erdboden --5-- ist mit der Welle --16-- gekuppelt, während die Welle --15-mittels einer Zwischenwelle --19-- mit einer weiteren Ausgangswelle --20-- des Getriebes gekuppelt ist. 



   Die Drehzahlen der Welle-8 und 20-- des Getriebes --7-- sind zueinander proportional, ebenso die Drehzahlen der Wellen --15, 16 und 21--, so dass auch die Drehzahlen der   Räder --4--   mit den Wellen --2-- und des Zahnrades --17-- untereinander proportional sind. Die Wahl der Drehzahl des Rades --17-- wird später noch besprochen. 



   Die Maschine nach den Fig. 3, 4 weist ebenfalls ein Gestell --1--, den   Dieselmotor --6--,   den Arm --12, 13-- und die   Bauteile-14, 17 und 22-auf,   das   Gestell-l-fährt   auf Ketten - und ihr Antrieb wie auch der des Rades --17-- ist hydraulisch. Der Antrieb für die Ketten - besteht aus einem hydraulischen Motor --24-- und der für das Rad --17-- aus dem hydraulischen Motor --25--, die beide von volumetrischem Typ sind und über die Druckleitungen --26 bis 29--gespeist werden. Der Motor --6-- betreibt eine oder mehrere Pumpen --30--. 



   Der hydraulische Kreis (Fig. 5) besteht aus Leitungen --26 bis 29--, die in einen Flüssig-   keitsverteiler --31-- mit   drei Stellungen münden. Je ein   Ausgabeverteiler --32   bzw. 33-- befindet sich in den Leitungen --26, 28-- bzw. den Leitungen --27, 29--. Die Ansaugleitung --35-- der Pumpe --30-- beginnt bei einem   Behälter --34--,   ihre Ausgangsleitung --36-- teilt sich in zwei parallele Zweige --37, 38--, die in den   Verteiler --31-- münden.   Zwei vom Verteiler ausgehende 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 zunächst mit einem Antrieb gekuppelt ist, der ihm eine mit den Hauptantriebselementen synchrone
Geschwindigkeit erteilt.

   Es wurde festgestellt, dass das   Rad     --17-- am Boden --5-- "abrollt" mit   einem   Radius "a".   Die   Geschwindigkeiten der Räder --4-- oder   der Ketten --23-- und des Rades - sind mit einem Faktor proportional, der eine genaue Synchronizität sichert. Diese kann übrigens bis 10% angenähert werden, ohne den Effekt zu beeinträchtigen, anderseits ist durch den hydraulischen Mechanismus ein gewisser Schlupf erlaubt. 



   Die Geschwindigkeitsverhältnisse werden auf übliche Weise eingestellt,   z. B.   durch Änderung der Ritzel --9, 10-- oder des   Getriebes --21-- (Fig. l,   2) oder der   Verteiler --32, 33-- für   die Motoren --24, 25--, ohne den hydraulischen Kreislauf zu stören. Bisherige Maschinen waren nur mit Becherwerken u. dgl. ausgestattet, deren einzige Aufgabe die des Erdaushubes war. 



   Diese Aufgabe des Aushubes ist erfindungsgemäss auch dem Rad --17-- zugeordnet. Die Wahl der Ordinate -a2 ist für die Eindringtiefe der Zähne massgebend, die den Aushub der Erde darstellt. 



   Die Auswahl des Profils P der aktiven   Oberfläche --55-- jedes Zahnes --18-- ist   vorteilhaft, denn neben dem "Abrollen" bewirkt es das Eindringen der Zähne in den Erdboden. Das Profil P erleichtert das Eindringen der Zähne in den Boden und ihre Verstellung und hebt den Wirkungsgrad an. Die notwendige Antriebsleistung wird daher geringer. Ausserdem handelt es sich um eine billige Konstruktion des Rades --17--. Die Erfindung ist auf das Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine, z. B. für die Bodenbearbeitung, das Kabelverlegen usw. mit einem Gestell, mit Einrichtungen zum Fortbewegen, wie Räder oder Ketten, welche auf dem Boden aufsitzen, Einrichtungen zum Antrieb der Fortbewegungseinrichtungen, einem mit Zähnen ausgestatteten Rad zum Eindringen in den Boden, welches um eine im wesentlichen um eine horizontale und normal zur Fortbewegungsrichtung der Maschine angetriebene Achse befestigt ist und welches in bezug auf das Gestell mit Hilfe eines Trägers aus einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung gebracht werden kann, in der der Abstand der angetriebenen Achse vom Erdboden kleiner ist als der Abstand der Achse vom freien Ende eines Zahnes,
    mit einer jeweils konstanten einstellbaren Übersetzung zwischen dem Antrieb und dem Zahnrad einerseits und der Fortbewegungsrichtung anderseits und mit einem Zahnabschnitt, dessen lineare Geschwindigkeitskomponente der Geschwindigkeit der Fortbewegungseinrichtung gleich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der aktiven Flan- EMI5.4 :a : Tiefe der harten Oberflächenschicht des Erdbodens ; R : grösster Radius des Zahnrades ; r und S : polarer Radius und Winkel, <Desc/Clms Page number 6> wobei der Ausgangspunkt (0) für das Koordinatensystem in der Rotationsachse (61) des Zahnrades (17) liegt und der Winkel S von der in der Ebene des Zahnrades (17) liegenden und sich in Bewegungsrichtung der Maschine erstreckenden Koordinate (x) zu messen ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger des Zahnrades (17) mit einer Einstelleinrichtung (14) für seine Stellung bezüglich des Gestells versehen ist (Fig. l bis 4).
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte aktive Flanke (55) im Abstand von der Spitze des Zahnes (18) beginnt (Fig. 9).
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (17) auf wenigstens einer Scheibe (49) befestigte einzelne Zähne (18) und eine Verstärkungsplatte (51) aufweist, die in ihrer Mitte eine Durchbrechung (52) besitzt, um die Scheibe (49) zum Aufspannen auf eine Antriebswelle (61) freizuhalten (Fig. 8).
AT736179A 1978-12-05 1979-11-19 Maschine, z.b. fuer die bodenbearbeitung AT377555B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7834251A FR2443367A1 (fr) 1978-12-05 1978-12-05 Engin muni d'une roue dentee de traction
IT04830/81A IT1145847B (it) 1981-07-09 1981-07-09 Sistema automatico per il raccattaggio di birilli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA736179A ATA736179A (de) 1984-08-15
AT377555B true AT377555B (de) 1985-04-10

Family

ID=26220889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT736179A AT377555B (de) 1978-12-05 1979-11-19 Maschine, z.b. fuer die bodenbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377555B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA736179A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891633C (de) Motorisch betriebenes Bodenbearbeitungsgeraet mit umlaufenden Werkzeugen
DE2341051A1 (de) Saugbagger mit schneidkopf
DE2651113C3 (de) Saugbagger
DE2110018C3 (de) Verbindergleiskette für Gleiskettenfahrzeuge
DE3235818A1 (de) Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
DE10197187B4 (de) Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer Seilwinde
AT377555B (de) Maschine, z.b. fuer die bodenbearbeitung
DE2624523A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP0025848B1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
DE2946966A1 (de) Maschine mit einem zahnrad zur fortbewegung
DE4017379C1 (en) Cable plough towable for cable laying - allows distance between front wheels and share to be varied and fixed in selected position
DE2041105A1 (de) Drainpflug mit Niveauregelung durch Sohlensteuerung
AT402873B (de) Fahrzeug zum umsetzen von kompostmieten
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3327061C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden
DE3033133C2 (de) Aufsattel-Drehpflug
DE3105638A1 (de) Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE303468C (de)
DE805093C (de) Geraet zur Ackerbearbeitung mit rotierenden Werkzeugen
DE1800962U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere bodenfraese mit zapfwellenantrieb.
DE2332310A1 (de) Andrueckwalze zur bodenbearbeitung, insbesondere nachlaufwalze fuer eggen
DE1634971A1 (de) Maschine zur Herstellung eines Grabens-insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1782037C (de) Gerat zur Tiefenlockerung von Boden
DE326742C (de) Motorpflug mit umlaufender Schaufelkette
DE296025C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee