AT377072B - Feuerzeug - Google Patents

Feuerzeug

Info

Publication number
AT377072B
AT377072B AT286483A AT286483A AT377072B AT 377072 B AT377072 B AT 377072B AT 286483 A AT286483 A AT 286483A AT 286483 A AT286483 A AT 286483A AT 377072 B AT377072 B AT 377072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
lighter
housing
elevation
crown cap
Prior art date
Application number
AT286483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA286483A (de
Original Assignee
Racek Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Racek Alfred filed Critical Racek Alfred
Priority to AT286483A priority Critical patent/AT377072B/de
Priority to IT23546/83A priority patent/IT1169912B/it
Priority to US06/626,851 priority patent/US4569653A/en
Priority to AT83903475T priority patent/ATE26167T1/de
Priority to DE8383903475T priority patent/DE3370528D1/de
Priority to EP83903475A priority patent/EP0124557B1/de
Priority to PCT/AT1983/000032 priority patent/WO1984001812A1/de
Priority to DD83256254A priority patent/DD212402A5/de
Publication of ATA286483A publication Critical patent/ATA286483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377072B publication Critical patent/AT377072B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/32Lighters characterised by being combined with other objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerzeug mit einem länglichen Gehäuse. 



   Es ist vielfach erwünscht, sowohl ein Feuerzeug als auch einen Öffner für Kronenkorken zur Hand zu haben. Die Kombination eines Feuerzeuges mit einem Öffner bedingt jedoch eine Anordnung, bei der die zum Öffnen eines Kronenkorkens notwendige Kraft verhältnismässig gering ist, insbeson- dere weil sonst das Feuerzeuggehäuse unzulässig hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden könnte, die zu einer Beschädigung des Gehäuses und eventuell einem Brennstoffaustritt führen würden. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Feuerzeug zu schaffen, das mit einem Öffner für Kronenkorken versehen ist, wobei die Beanspruchungen des Gehäuses verhältnismässig gering sein sollen, so dass einerseits eine angenehme Handhabung möglich ist, anderseits eine Beschädi- gung des Gehäuses mit Sicherheit vermieden wird. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass am
Gehäuse, vorzugsweise an dessen vom Flammenaustritt abliegender Schmalseite ein zum Erfassen des Randes von Kronenkorken geeigneter Haken sowie im Abstand hievon eine zur Auflage im Mitten- bereich von Kronenkorken bestimmten Erhebung angeordnet ist.

   Durch die erfindungsgemässe Kombi- nation eines Hakens und einer entsprechenden Erhebung kann das Feuerzeuggehäuse als zweiarmiger
Hebel benutzt werden, wobei die Länge des Last- und Kraftarmes durch die Lage der Erhebung eindeutig definiert ist und somit auch die erforderlichen Kräfte zum Öffnen zufolge einer ungewoll- ten Verlagerung des Auflagepunktes nicht unzulässig hoch werden können. 



   Bei einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung ist der Haken am Boden einer auf das Gehäuse steckbaren Hülse schwenkbar gelagert und die Erhebung ist in dem dem Haken abgewandten Randbereich der Hülse angeordnet. 



   Die Erhebung ist zweckmässig wenigstens als Teil eines Zylinders, insbesondere Kreiszylinders ausgebildet, wodurch eine sichere Auflage erreicht wird. 



   Der Haken ist vorteilhaft mit zahnartig abgesetzten Vorsprüngen versehen, so dass der Kronenkorken sicher erfasst werden kann. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen : Fig. 1 die Ansicht eines auf einen Flaschenhals mit einem Kronenkorken aufgesetzten erfindungsgemässen Feuerzeuges zu Beginn des Öffnens, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht am Ende der Öffnungsbewegung, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht der Hülse mit eingeschwenktem Haken, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 und Fig. 5 eine Ansicht des Hakens in Richtung des Pfeiles V in Fig.   3.   



   Gemäss den Zeichnungen besitzt ein Feuerzeug ein längliches   Gehäuse   an dessen Kopf in bekannter Weise ein Reibrad --2-- sowie ein   Betätigungshebel --3-- für   das Gasventil (nicht dargestellt) angeordnet ist. 



   Über das dem Reibrad --2-- abgewendete Ende des   Gehäuses-l-ist   eine   Hülse --4--   gesteckt und zweckmässig mit dem   Gehäuse-l-verschweisst.   Am   Boden --5-- dieser Hülse --4--   ist ein Haken --6-- schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse durch Vernieten des Materials des Hakens gebildet wird. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Haken --6-- mit zahnartig abgesetzten   Vorsprüngen --7-- ausgestattet.   



   An der dem Haken --6-- abgewendeten Seite der   Hülse --4-- ist   eine Erhebung --8-- angeordnet, die als Teil einer Zylinderfläche ausgebildet ist. 



   Soll das Feuerzeug zum Öffnen eines Kronenkorkens benutzt werden, wird der Haken-6aus der in Fig. 4 mit vollen Linien ausgezogenen Lage um   90  in   die strichliert eingezeichnete Lage verschwenkt. Das Feuerzeug wird dann entsprechend Fig. 1 auf den Kronenkorken derart aufgesetzt, dass der Haken --6-- den Rand des Kronenkorkens --9-- untergreift. Die zahnartig abgesetzten   Vorsprünge --7-- können   dabei zwei   Zähne --10-- des Kronenkorkens --9-- wirkungs-   voll erfassen. Die Erhebung --8-- legt sich dabei im Mittenbereich des Kronenkorkens --9-- auf diesen und beim Aufbringen einer Kraft F auf das   Feuerzeuggehäuse-l-wirkt   diese demnach als zweiarmiger Hebel, dessen Lastarm --L-- und dessen Kraftarm --K-- ist.

   Die Länge dieser beiden Hebelarme bleibt im wesentlichen gleich bis der   Kronenkorken --9-- geöffnet,   somit die Lage nach Fig. 2 erreicht ist. 



   Es hat sich gezeigt, dass die notwendige Kraft F zum Öffnen eines Kronenkorkens etwa in der Grössenordnung von 55 N liegt. 



   Bei Fehlen der   Erhebung --8-- würde   sich das   Feuerzeuggehäuse-l-relativ   rasch an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den dem   Haken --6-- gegenüberliegenden   Ende des   Kronenkorkens --9-- auflegen,   wodurch der Lastarm verlängert, der Kraftarm verkürzt werden würde. Wie Messungen ergeben haben, ist die hiebei notwendige Kraft für das Öffnen des Kronenkorkens etwa doppelt so gross,   d. h.   sie beträgt mehr als 100 N. 



   Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. So ist die gezeigte Form des Feuerzeuges lediglich ein Beispiel, die Erfindung kann vielmehr bei wesentlich anders geformten Feuerzeugen ebenfalls angewendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feuerzeug mit einem länglichen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1), vorzugsweise an dessen vom Flammenaustritt abliegender Schmalseite, ein zum Erfassen des Randes von Kronenkorken (9) geeigneter Haken (6) sowie im Abstand hievon eine zur Auflage im Mittenbereich von Kronenkorken bestimmte Erhebung (8) angeordnet ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. in dem dem Haken abgewandten Randbereich der Hülse (4) angeordnet ist.
    3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) wenigstens teilweise als Teil eines Zylinders, insbesondere Kreiszylinders ausgebildet ist.
    4. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (6) mit zahnartig abgesetzten Vorsprüngen (7) versehen ist.
AT286483A 1982-11-02 1983-08-08 Feuerzeug AT377072B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286483A AT377072B (de) 1983-08-08 1983-08-08 Feuerzeug
IT23546/83A IT1169912B (it) 1982-11-02 1983-10-31 Accendino, in particolare accendino da gettare
US06/626,851 US4569653A (en) 1982-11-02 1983-10-31 Lighter of the disposable type having a bottle-opener for bottles with crown-corks, which is attached to said lighter
AT83903475T ATE26167T1 (de) 1982-11-02 1983-10-31 Feuerzeug, insbesondere wegwerffeuerzeug.
DE8383903475T DE3370528D1 (en) 1982-11-02 1983-10-31 Lighter, particularly disposable lighter
EP83903475A EP0124557B1 (de) 1982-11-02 1983-10-31 Feuerzeug, insbesondere wegwerffeuerzeug
PCT/AT1983/000032 WO1984001812A1 (en) 1982-11-02 1983-10-31 Lighter, particularly disposable lighter
DD83256254A DD212402A5 (de) 1982-11-02 1983-11-02 Feuerzeug, insbesondere wegwerffeuerzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286483A AT377072B (de) 1983-08-08 1983-08-08 Feuerzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA286483A ATA286483A (de) 1984-06-15
AT377072B true AT377072B (de) 1985-02-11

Family

ID=3541519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT286483A AT377072B (de) 1982-11-02 1983-08-08 Feuerzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377072B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA286483A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124557B1 (de) Feuerzeug, insbesondere wegwerffeuerzeug
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE1295258B (de) Gasfeuerzeug
EP0372099B1 (de) Kompaktlanze mit Rohrverdrehsicherung
AT377072B (de) Feuerzeug
DE1529045C3 (de) Handbetätigte Regel- und Absperrvorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase
DE3701433A1 (de) Zapflanze mit zapfhahnkopf
AT232684B (de) Lasthaken mit Sicherheitsverschluß
CH380919A (de) Heizungskessel für feste und flüssige Brennstoffe
DE2416026B1 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
AT17182B (de) Flaschenverschluß.
EP0934708B1 (de) Schirm, insbesondere Grossschirm
AT242322B (de) Lasthaken mit Sicherheitsverschluß
AT347160B (de) Gasfeuerzeug
AT140460B (de) Selbstschließendes Einhandfeuerzeug.
DE3347356C2 (de) Absperrorgan für eine Gefäßbatterie
AT217875B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1194722B (de) Expansionsstoepsel
DE1888012U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gasampullen an einem Anschlußteil
DE466520C (de) Daumenwellenverschluss
DE2942115A1 (de) Gasfeuerzeug
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
AT144336B (de) Schraubenschlüssel.
AT229610B (de) Pyrophorfeuerzeug
DE2216933C3 (de) Piezoelektrische Zündvorrichtung für eine von Hand geführte Brennkraftramme