AT375811B - Geraet zur wuehlmausbekaempfung - Google Patents

Geraet zur wuehlmausbekaempfung

Info

Publication number
AT375811B
AT375811B AT239482A AT239482A AT375811B AT 375811 B AT375811 B AT 375811B AT 239482 A AT239482 A AT 239482A AT 239482 A AT239482 A AT 239482A AT 375811 B AT375811 B AT 375811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
sound
electric motor
tube
impact body
Prior art date
Application number
AT239482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA239482A (de
Original Assignee
Stranzinger Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stranzinger Hermann filed Critical Stranzinger Hermann
Priority to AT239482A priority Critical patent/AT375811B/de
Publication of ATA239482A publication Critical patent/ATA239482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375811B publication Critical patent/AT375811B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Wühlmausbekämpfung, mit einem teilweise in den Boden einsetzbaren, einen Schallgeber aufnehmenden Gehäuse, welcher Schallgeber aus einem mechanisch gegen das Gehäuse einwirkenden, über einen vorzugsweise unregelmässig ein- und ausschaltbaren elektrischen Antrieb betätigbaren Schlagkörper besteht. 



   Wühlmäuse sind sehr geräuschempfindlich und lassen sich daher durch gezielte Lärmentwicklung auch ohne Verwendung von Chemikalien vertreiben. Eine entsprechend starke Lärmbelästigung stört vor allem auch ihr Brutverhalten und zwingt sie zum Abwandern aus dem Lärmbereich. Abgesehen von den recht leistungsschwachen und zu unbeständig wirkenden windgetriebenen Ratschen gibt es bereits als Schallgeber Schlagkörper, die mittels Elektromagneten gegen das sie aufnehmende, in den Boden eingesetzte Gehäuse geklopft werden, so dass die entstehenden Schallwellen gut auf das Erdreich zu übertragen sind und eine akustische Bekämpfung der unterirdisch lebenden Wühlmäuse möglich ist.

   Allerdings bringt dieser klöppelartige Schlagkörper trotz relativ grossen Energiebedarfes nur eine schwache Schlagleistung mit sich und ausserdem ist der schlecht abzukapselnde Magnetantrieb auf Grund seiner Verschmutzungsanfälligkeit wartungsbedürftig. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Gerät der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das sich durch seine einfache und robuste Bauweise auszeichnet und bei praktisch wartungsfreiem, funktionssicherem Betrieb eine besonders wirkungsvolle akustische Bekämpfung der Wühlmäuse gewährleistet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Schlagkörper exzentrisch am freien Ende einer mit einem Elektromotor verbundenen Antriebswelle angeordnet ist, die in ein an sich bekanntes, den im Boden sitzenden Teil des Gehäuses bildendes Schallrohr hineinragt. Durch die gegebene Unwucht bei der Drehung der Antriebswelle der Schlagkörper immer wieder kräftig und erwünscht ungleichmässig gegen die Rohrwandung geschlagen, so dass mit geringstem Aufwand ein hoher Effekt erzielt wird. Der Elektromotor ist eine sparsame, wartungsfreie und billige Antriebsquelle, er lässt sich gut abkapseln und eignet sich bestens für einen witterungsunabhängigen Dauerbetrieb, wobei die Energieversorgung problemlos über eingebaute Batterien oder mittels eines entsprechend isolierten Kabels möglich ist. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dabei, wenn das Schallrohr ein Aussengewinde trägt, das untere Rohrende eine Bohrspitze aufweist und vorzugsweise für das obere Rohrende oder das den Elektromotor aufnehmende Gehäuse Handgriffe vorgesehen sind. Damit bildet das Schallrohr sozusagen gleichzeitig einen Erdbohrer und das Gerät kann ohne weitere Hilfsmittel in den Boden eingeschraubt werden. Das erleichtert nicht nur das Einsetzen des Gerätes an beliebiger Stelle, sondern bringt einen verfestigten Erdbereich unmittelbar um das Schallrohr mit sich, was zusammen mit der durch das Aussengewinde vergrösserten Oberfläche des Schallrohres die Einleitung der Schallwellen und Vibrationen in das Erdreich verbessert und den Wirkungsbereich des Gerätes verstärkt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gerätes in teilgeschnittener Ansicht. 



   Ein metallenes   Schallrohr --1-- ist   an seinem oberen Ende mit einem wetterfesten Gehäuse --2-- verbunden, das einen Elektromotor --3-- aufnimmt. Eine an diesen   Elektromotor --3--   angeschlossene Antriebswelle --4-- ragt frei in das Innere des   Schallrohres-l-und   trägt im Bereich des unteren Rohrendes einen exzentrisch angeordneten   Schlagkörper --5--.   Wird nun der Elektromotor --3-- eingeschaltet und dreht sich die Antriebswelle-4-, schlägt der Schlag-   körper --5-- unwuchtbedingt   gegen das   Schallrohr-l-und   verursacht kräftige Klopfgeräusche. Die entstehenden Schallwellen werden über das in den Boden eingesetzte   Schallrohr --1-- auf   das Erdreich übertragen und vertreiben die im Ausstrahlungsbereich lebenden Wühlmäuse.

   Zum Einsetzen des Gerätes ist das   Schallrohr-l-mit   einem   Aussengewinde --6-- versehen   und am unteren Ende mit einer Bohrspitze --7-- abgeschlossen, so dass sich das Gerät einfach in den Boden einschrauben lässt, was durch   Handgriffe --8-- am Gehäuse --2-- noch   erleichtert wird. 



  Der Elektromotor --3-- kann von einer beispielsweise im   Gehäuse --2-- angeordneten   Batterie oder auch über einen entsprechenden   Kabelanschluss --9-- von   einer Fremdstromquelle her gespeist werden und, da die Wirkung des Gerätes mit der Unregelmässigkeit der Klopfgeräusche steigt, ist es zweckmässig, zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors --3-- beispielsweise einen nicht näher dargestellten Zufallsgenerator od. dgl. vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät zur Wühlmausbekämpfung, mit einem teilweise in den Boden einsetzbaren, einen Schallgeber aufnehmenden Gehäuse, welcher Schallgeber aus einem mechanisch gegen das Gehäuse einwirkenden, über einen vorzugsweise unregelmässig ein-und ausschaltbaren elektrischen Antrieb betätigbaren Schlagkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (5) exzentrisch am freien Ende einer mit einem Elektromotor (3) verbundenen Antriebswelle (4) angeordnet ist, die in ein an sich bekanntes, den im Boden sitzenden Teil des Gehäuses (2) bildendes Schallrohr (l) hineinragt.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallrohr (1) ein Aussengewinde (6) trägt, das untere Rohrende eine Bohrspitze (7) aufweist und für das obere Rohrende oder das den Elektromotor (3) aufnehmende Gehäuse (2) Handgriffe (8) vorgesehen sind.
AT239482A 1982-06-22 1982-06-22 Geraet zur wuehlmausbekaempfung AT375811B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239482A AT375811B (de) 1982-06-22 1982-06-22 Geraet zur wuehlmausbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239482A AT375811B (de) 1982-06-22 1982-06-22 Geraet zur wuehlmausbekaempfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA239482A ATA239482A (de) 1984-02-15
AT375811B true AT375811B (de) 1984-09-10

Family

ID=3533550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239482A AT375811B (de) 1982-06-22 1982-06-22 Geraet zur wuehlmausbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375811B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150339A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 DEKUR Elektronic Geräte Vertriebs-GmbH Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung
EP0383191A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 DEKUR Elektronic Geräte Vertriebs-GmbH Gerät zur Vertreibung von Maulwürfen, Wühlmäusen o. dgl.
DE4021892C2 (de) * 1989-09-08 2001-10-04 Windhager Trading & Consulting Gerät zum Vertreiben von Wühlmäusen und anderen Bodenschädlingen
DE102009057676A1 (de) * 2009-12-12 2011-08-18 Thelen, Hans-Gerd, 45549 Vorrichtung zum Vertreiben von als Grabtiere unterirdisch lebenden Säugetieren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352987A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Walter Pollmann Verfahren und vorrichtung zur bekaempfung von unterirdischen gartenschaedlingen, wie wuehlmaeusen, maulwuerfen u.dgl.
US4097838A (en) * 1977-05-27 1978-06-27 Engelbert Fiala Seismic rodent control device
GB2037135A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Riach G Rodent repelling device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352987A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Walter Pollmann Verfahren und vorrichtung zur bekaempfung von unterirdischen gartenschaedlingen, wie wuehlmaeusen, maulwuerfen u.dgl.
US4097838A (en) * 1977-05-27 1978-06-27 Engelbert Fiala Seismic rodent control device
GB2037135A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Riach G Rodent repelling device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150339A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 DEKUR Elektronic Geräte Vertriebs-GmbH Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung
EP0150339A3 (en) * 1984-01-31 1986-08-20 Dekur Elektronic-Gerate Vertriebs Gmbh Apparatus for the destruction of vermin
EP0383191A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 DEKUR Elektronic Geräte Vertriebs-GmbH Gerät zur Vertreibung von Maulwürfen, Wühlmäusen o. dgl.
DE4021892C2 (de) * 1989-09-08 2001-10-04 Windhager Trading & Consulting Gerät zum Vertreiben von Wühlmäusen und anderen Bodenschädlingen
DE102009057676A1 (de) * 2009-12-12 2011-08-18 Thelen, Hans-Gerd, 45549 Vorrichtung zum Vertreiben von als Grabtiere unterirdisch lebenden Säugetieren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA239482A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564459A1 (de) Vorrichtung zum Anregen der Herzwirkung
DE202004001492U1 (de) Geräuscherzeugender, aufblasbarer Ball
AT375811B (de) Geraet zur wuehlmausbekaempfung
DE3403146C2 (de) Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung
DE4021892C2 (de) Gerät zum Vertreiben von Wühlmäusen und anderen Bodenschädlingen
DE1438361A1 (de) Elektromagnetischer Motor
DE3624489C1 (en) Device for repelling or driving away rodents living in the ground
DE3336813A1 (de) Geraet zur wuehlmausbekaempfung
DE202005012354U1 (de) Vorrichtung zur Wühlmausabwehr
DE3237538C1 (de) Kontroll-System für die Arbeitstiefe der Werkzeuge von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräten
DE3166653D1 (en) A ground anchor device
DE3412902A1 (de) Geraet zum vertreiben von nagern im boden oder ueber dem boden, insbesondere von wuehlmaeusen
CH715282A2 (de) Abnehmbarer Strahlenprotektor.
DE909644C (de) Elektrische Falle fuer Ratten, Wuehlmaeuse, Maeuse u. dgl.
CN2346191Y (zh) 电脉冲惊虾仪
DE1634679C (de) Bodenverdichtungsgerat
DE517694C (de) Durch Zerreissen eines ausgespannten Schutzfadens ausgeloeste Alarmvorrichtung zur Sicherung von Grundstuecken und Gebaeuden gegen Einbruch und Diebstahl
AT284673B (de) Isolator für elektrische Weidezäune
DE1900339C (de) Mechanisches Rammgerat zur Vor nähme von Boden und Frischbetonpru fangen
DE1926381A1 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Trocknung von Gebaeudeteilen mittels in uebereinanderliegenden waagerechten Mauerebenen angeordneten Elektroden
DE8402595U1 (de) Vorrichtung zur schaedlingsbekaempfung
DE489421C (de) Ball-Schlag- und -Schleudervorrichtung
DE1246126B (de) Sonnenbatterie zur Stromversorgung von im Freien aufgestellten elektrischen Geraeten, insbesondere fuer Impulserzeuger fuer elektrische Weidezaeune
DE202018001188U1 (de) Vibrator zur Vergrämung von Maulwürfen
DE8304998U1 (de) Elektrischer fischbetaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee