AT375061B - Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten auf ammonitratbasis - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten auf ammonitratbasis

Info

Publication number
AT375061B
AT375061B AT0141382A AT141382A AT375061B AT 375061 B AT375061 B AT 375061B AT 0141382 A AT0141382 A AT 0141382A AT 141382 A AT141382 A AT 141382A AT 375061 B AT375061 B AT 375061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
formaldehyde
fertilizer
melamine
Prior art date
Application number
AT0141382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA141382A (de
Inventor
Wilfried Dipl Ing Krulla
Gerhard Dipl Ing Dr Stern
Wilhelm Dipl Ing Dr Dobramysl
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT0141382A priority Critical patent/AT375061B/de
Publication of ATA141382A publication Critical patent/ATA141382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375061B publication Critical patent/AT375061B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • C05C1/02Granulation; Pelletisation; Stabilisation; Colouring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Lagerstabilität von Düngemittelgranulaten auf Ammonnitratbasis, das zu einer Verbesserung der bereits bekannten Antibackwirkung höherer aliphatischer Fettamine führt. 



   Die Verwendung von aliphatischen Aminen mit längerer, hydrophobierend wirkender Alkylkette, den sogenannten Fettaminen, als Mittel zum Verhindern des Zusammenbackens von hygroskopischen Düngemitteln auf Basis Ammonnitrat, ist seit längerer Zeit bekannt. Diese Fettamine werden   z. B.   gemäss DE-AS 1075642 als 30 bis 70%ige Lösung in einem Mineralöl auf den Dünger aufgesprüht. 



   Die Fettaminkonditionierung allein genügt aber noch nicht, um die Lagereigenschaften ausreichend zu verbessern, sondern es ist häufig, vor allem bei NPK-Düngern die Mitverwendung eines anorganischen Puderstoffes empfohlen worden   (s. DE-OS   2550122), der gemäss DE-OS 2122265 auch vor der Verwendung mit dem Fettamin zusammengeschmolzen werden kann. Derartige Verfahren haben den Nachteil, dass die Mitverwendung von Puderstoffen eine starke Staubbelastung mit sich bringt. Ausserdem können bei Düngemitteln mit hohem Ammonnitratgehalt unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Fettamin und Ammonnitrat unter NH 3-Entwicklung auftreten. 



   Es ist aber auch schon bekannt, Fettamine gemeinsam mit organischen Zusätzen anzuwenden. So werden gemäss AT-PS Nr. 330219 Fettamine gemeinsam mit langkettigen aliphatischen Carbonsäuren und alkalischen Verbindungen, vorzugsweise niederen Alkanolaminen, eingesetzt. Ferner ist auch schon aus der AT-PS Nr. 298527 bekannt, die Körner mit Polymeren zu überziehen, indem ein Gemisch des Fettamins mit   Polyäthylen- und/oder   Polypropylenwachs eingesetzt wird. Schliesslich werden Fettamine gemäss AT-PS Nr. 317265 gemeinsam mit höhermolekularen Oxyalkyläthern eingesetzt und damit ebenfalls ein Überzug über die Körner erzeugt. Die Vorteile eines guten Verschlusses durch die Polymerüberzüge müssen jedoch mit Behandlungstemperaturen bis zu   1100C   erkauft werden, was nachteilig für den Dünger ist. 



   Anderseits wurden auch schon verätherte Alkylolmelamine für die Konditionierung von Düngemitteln eingesetzt. So wird gemäss DE-AS 1248687 die Aufbringung eines Überzugs über die Düngemittelkörner empfohlen, der durch Reaktion eines Aminoplastvorkondensats, das unter anderem auch mit Alkoholen verätherte Melaminderivate enthalten kann, mit Polymeren von Acrylaten oder Methacrylaten entsteht. Die beiden Bestandteile wurden dabei in wässeriger Lösung aufgebracht und unter Einwirkung eines Härters und/oder von hohen Temperaturen ausgehärtet. 



   In der AT-PS Nr. 311393 wird die Verwendung von Alkylolmelaminalkyläther, die sich von höheren Aldehyden wie Isobutyraldehyd ableiten zur Konditionierung von Düngemitteln empfohlen. 



  Die Äther können hiebei als Puder vorzugsweise aber suspendiert in einem Öl oder in verschmolzenen Paraffinen aufgebracht werden, wobei in letzterem Falle dem Schmelzpunkt des Paraffins entsprechende höhere Temperaturen angewendet werden müssen. 



   Überraschenderweise konnte nun ein Verfahren gefunden werden, das die Kombination von schützendem Kunststoffüberzug und Fettaminbehandlung gestattet, ohne dass so hohe Behandlungstemperaturen nötig sind. Im Gegenteil, das Verfahren kann so durchgeführt werden, dass die Düngemittelkörner nicht über   50 C   erhitzt werden und trotzdem aber ein gut haftender Überzug erreicht wird, der mindestens eine gleich gute, wenn nicht bessere Antibackwirkung bewirkt, als mit dem bekannten Verfahren. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Düngergranulaten auf Basis von Ammonnitrat durch Aufbringen eines Harzüberzugs in Kombination mit einer Behandlung mit einem aliphatischen Fettamin, vorzugsweise einem solchen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Gemischen desselben, das gegebenenfalls als Lösung in einem Mineralöl vorliegt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zur Erzeugung des Harzüberzugs das Düngemittelgranulat bei einer Granulattemperatur von 35 bis   50 C   mit einer mindestens 75%igen wässerigen oder wässerig alkoholischen Lösung eines Melaminmethylolalkyläthers mit einem Molverhältnis von Melamin : Formaldehyd : Alkohol von 1 :

   (3 bis   6) :   (2 bis 6) und Methanol oder Äthanol als Alkoholkomponente und 0 bis 90   Gew.-%,   bezogen auf den Melaminmethylolalkyläther eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensats mit einem Molverhältnis Harnstoff : Formaldehyd von 1 : 1, 5 bis 3, 0 behandelt, wobei die Gesamtmenge an kondensierbaren Verbindungen 0, 05 bis 3   Gew.-%,   bezogen auf Granulatgewicht beträgt und man die so überzogenen Granalien nach zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mindest teilweiser Aushärtung unmittelbar anschliessend mit 0, 03 bis 2 Gew-%, bezogen auf das Granulatgewicht an Fettaminen behandelt. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten Melaminalkylolalkyläther haben beispielsweise die Strukturformel 
 EMI2.1 
 und können, wie erwähnt, monomolekular bzw. Mischungen aus monomolekularen und niedermolekularen,   d. h.   vorkondensierten Verbindungen sein. Bevorzugt sind Melaminmethylolalkyläther eines molaren Melamin : Formaldehyd : Alkoholverhältnisses von 1 : (3 bis 5) : (2 bis 3, 4), da Verbindungen dieses Molverhältnisses besonders günstige Löslichkeiten in Wasser aufweisen.

   Es sind aber auch Verbindungen eines Molverhältnisses 1 : (5 bis 6) : (3, 5 bis 6) durchaus brauchbar, da man ihre Löslichkeit durch Zusatz geringer Alkohol- oder Mineralsäuremengen, die im Fall des Zusatzes von Mineralsäure die Aushärtung auf dem Granulat bewirken, soweit erhöhen kann, dass beim Aufsprühen in den üblichen Apparaturen wie Pudertrommeln usw. keine Schwierigkeiten auftreten. Naturgemäss müssen die wässerigen Lösungen sowohl dieser Verbindungen als auch der allenfalls mitverwendeten Harnstoff-Formaldehydvorkondensate möglichst wasserarm,   d. h.   mindestens 75%ig sein, damit, nicht zuletzt in Hinblick auf die tiefen Konditionierungstemperaturen von nur 35 bis   SOIC,   der Wassergehalt der Granulate in tolerierbaren Grenzen bleibt.

   Vorzugsweise wird die Konzentration der wässerigen Lösungen über 80% liegen, wobei für die Lösungen der Melaminmethyloläther vorzugsweise eine Konzentration von 80 bis 95%, für die der Harnstoff-Formaldehydkondensate einer solchen von 80 bis 87% gewählt wird. 



   Das molare Harnstoff : Formaldehydverhältnis in den Vorkondensaten beträgt 1 : (1, 5 bis 3, 0), vorzugsweise 1 : (1, 8 bis 2, 2). Die bevorzugte Gesamtmenge der aufkondensierten Verbindungen liegt bei 0, 1 bis   0, 2 Gew.-%,   bezogen auf die Granulatmenge. 



   Wie schon oben erwähnt, können die Melaminmethylolalkyläther teilweise durch Harnstoff- -Formaldehydvorkondensate ersetzt werden, wobei die erfindungsgemässe Verbesserung der Lagereigenschaften dadurch kaum beeinflusst wird. Auf 1   Gew.-Teil   Melaminmethylolalkyläther können bis zu 9 Teile Harnstoff-Formaldehydvorkondensat kommen, was 0 bis 90   Gew.-%   der Gesamtmenge der aufkondensierten Verbindungen entspricht. Bevorzugt ist jedoch ein Gewichtsverhältnis   Melaminmethylolalkyläther - Harnstoff-Formaldehydvorkondensat   von   1 : 1   bis 1 : 3, was 50 bis 25% der Gesamtmenge der aufkondensierten Verbindungen entspricht. 



   Der Aushärtungsvorgang auf der Granulatoberfläche ist, wie an sich bekannt, säurekatalysiert, was auch für die Harnstoff-Formaldehydvorkondensate gilt, die üblicherweise eher alkalisch kondensiert werden. Vielfach reicht dazu die restliche Mineralsäuremenge im Düngergranulat aus. 



  Wenn nicht, wird sie in Mengen von 0, 05 bis   0, 1 Gew.-%,   bezogen auf die Düngermengen, den wässerigen Lösungen der Melaminmethylolalkyläther zugesetzt oder gleichzeitig oder anschliessend aufgesprüht. Bei Gemischen mit Harnstoff-Formaldehydvorkondensaten ist wegen der höheren Reaktionsgeschwindigkeit ein getrennter Zusatz des Katalysators notwendig, vorzugsweise wird hier die Säure erst nach dem Auftragen der Vorkondensate aufgesprüht. Zweckmässigerweise wird der Harzüberzug etwa 5 bis 10 min aushärten gelassen, bevor die Fettamine aufgetragen werden. 



   Die bevorzugte Menge an höheren aliphatischen Fettaminen, die anschliessend an den Härtungsvorgang der kondensierten Verbindungen bei den gleichen Temperaturen wie üblich am besten in einem Fettamin-Schwerölgemisch auf die Granulate aufgedüst wird, liegt bei 0, 1 bis   0, 2 Gew.-%,   bezogen auf das Granulatgewicht. 



   Die Verbesserung des Lagerverhaltens durch die Konditionierung kann in einem Labortest bestimmt werden, welcher Rückschlüsse auf die Antibackwirkung bei der Lagerung im grosstechni- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schen Massstab zulässt. Bei diesem Labortest wird das Ausreissgewicht einer im Dünger eingebetteten Ankerscheibe bestimmt, es ist umso geringer, je besser die Wirkung des Konditionierungsmittels ist. Setzt man das Ausreissgewicht des nicht konditionierten Granulats gleich 100% "Verpackungsneigung", so steigt der Antibackeffekt mit fallenden Prozenten. Ein Dünger mit einer Verbackungsneigung von 70% ist somit schlechter lagerfähig als ein solcher mit einer Verbackungsneigung von nur   17%.   



   Zur Bestimmung des Ausreissgewichtes wird eine Pressprobe des Düngemittels in einem Zylinder gebildet. Die darauf ausgeübte Belastung betrug   0, 4 kg/cm2,   entsprechend einer Belastung von 1000 kg/50 kg Sack. Dauer der Belastung 96 h. 



   Die Kraft, die benötigt wird, die in die Probe eingebettete Ankerscheibe herauszuziehen, wird gemessen, sie stellt ein Mass für die Tendenz des Zusammenbackens dar. 



   Die nachstehenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern. 



   Beispiel   l : In   einer Pudertrommel wird ein NPK 15 : 15 : 15-Dünger von   350C   mit einer Mischung aus a) 0, 0625% der wässerigen, 80%igen Lösung eines Melaminmethylolmethyläthers mit dem Molver- hältnis Melamin : Formaldehyd : Methanol von 1 : 3 : 2   (0, 05 Gew.-%   wasserfreie
Substanz) und b) 0, 05% wässeriger, 45%iger Salpetersäure bedüst und 5 min gerollt. Anschliessend werden
0, 03% Stearylamin (30%   C,   66% Cl.) gemischt mit Lageröl im   Gew. -Verhältnis 4 : 1,   in
1 min aufgedüst und verteilt. Die Temperatur des Fettamin-Ölgemisches beträgt   60 C.   



   Sämtliche Prozentangaben in diesem und allen folgenden Beispielen beziehen sich auf die Granulatmenge. 



   Der Dünger hatte im Vergleich zu nicht konditioniertem Dünger die in Tabelle 1 angeführte Verbackungsneigung. 



   Bei den nachfolgenden Beispielen wird dieselbe Versuchsanordnung verwendet. 



   Beispiel 2 : NPK 12 : 12 : 18-Dünger von   50 C  
Konditionierung mit einer Mischung aus a) 0, 35% der wässerigen, 85%igen Lösung eines Melaminmethylolmethyläthers mit dem Molver- hältnis Melamin : Formaldehyd : Methanol von   1 : 6 : 5, 8 (0, 3 Gew.-%   wasserfreie
Substanz) b) 0, 1% Phosphorsäure 43%ig, 10 min Verweilzeit, anschliessend werden 0, 2% Stearylamin in 2 min verteilt. 



   Beispiel 3 : NPK 12 : 12 : 18-Dünger von   45 C  
Konditionierung mit einer Mischung aus a) 0, 3375% der 80%igen, wässerigen Lösung eines Melaminmethylolmethyläthers mit dem Mol- verhältnis Melamin : Formaldehyd : Methanol von 1 : 3 : 2   (0, 27 Gew.-%   wasserfreie
Substanz) b) 0, 0345% der 87%igen, wässerigen Lösung eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensats mit dem Molverhältnis von Harnstoff : Formaldehyd von   1 : 1, 5 (0, 03%   wasserfrei). An- schliessend Aufdüsung von 0, 1% Salpetersäure 45%ig, Aushärtung in 8 min. 



   Aufbringung von 0, 08% eines Gemisches aus 4   Gew.-Teilen Stearylamin   und 1   Gew.-Teil  
Lageröl, Verteilung in 1 min. 



   Beispiel 4 : NPK 13 : 13 : 21-Dünger von   40 C  
Aufbringung einer Mischung aus a)   0, 021%   der wässerigen, 95%igen Lösung eines Melaminmethylolmethyläthers mit dem Mol- verhältnis Melamin : Formaldehyd : Methanol von 1 : 5, 1 : 2   (0, 02 Gew.-%   wasserfreie
Substanz) b) 0, 225% der wässerigen, 80%igen Lösung eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensats mit dem Molverhältnis von Harnstoff : Formaldehyd von   1 : 3 (0, 18 Gew. -%   wasserfrei)
Anschliessend Aufdüsung von 0, 05% Phosphorsäure   43%ig,   10 min Verweilzeit. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Aufdüsung von 0,08% eines Gemisches aus 4 Gew.-Teilen Stearylamin und 1 Gew.-Teil
Lageröl, 1 min Verweilzeit. 



   Beispiel 5 : NPK 15 : 15 : 15-Dünger von   400C  
Aufbringung einer Mischung aus a) 0, 22% der wässerigen, 90%igen Lösung eines Melaminmethyloläthyläthers mit dem Molver- hältnis Melamin : Formaldehyd : Äthanol von 1 : 5 : 2   (0, 2 Gew.-%   wasserfreie Substanz) b) 0, 05% Phosphorsäure 43%ig
Aushärtung in 5 min Bedüsung mit   0, 1%   eines Gemisches aus 4   Gew.-Teilen   Stearylamin und 1   Gew.-Teil   Lageröl, 1 min Verweilzeit. 



   Beispiel 6 : NPK 15 : 15 : 15-Dünger von   40 C  
Aufbringung einer Mischung aus a)   0, 11%   der wässerigen, 90%igen Lösung eines Melaminmethyloläthyläthers mit dem Molver- hältnis Melamin : Formaldehyd : Äthanol von 1 : 5 : 3   (0, 1 Gew.-%   wasserfreie Substanz) b) 0, 12% der wässerigen, 85%igen Lösung eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensats mit dem Molverhältnis von Harnstoff : Formaldehyd von 1 : 2   (0, 1 Gew.-%   wasserfrei)
Anschliessend Aufdüsung von 0, 1% Salpetersäure 45%ig, 5 min Verweilzeit. 



   Behandlung mit 0, 1% eines Gemisches aus 4   Gew.-Teilen   Stearylamin und 1   Gew.-Teil  
Lageröl, 1 min Verweilzeit. 



   Die Konditionierungseffekte im Vergleich zu den unbehandelten Düngertypen sind aus Tabelle 1 er-   sichtlich.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Tabelle 1 Verbackung von NPK-Düngern EMI4.1 <tb> <tb> Beispiel <SEP> Dünger <SEP> Ausreissgewicht <SEP> in <SEP> g <SEP> Verbackungsneigung <tb> nach <SEP> 96 <SEP> h <SEP> in <SEP> % <tb> (unbeh. <SEP> Dünger) <SEP> 15 <SEP> : <SEP> 15 <SEP> : <SEP> 15 <SEP> 3400 <SEP> 100 <tb> (unbeh. <SEP> Dünger) <SEP> 12 <SEP> : <SEP> 12 <SEP> : <SEP> 18 <SEP> 2800 <SEP> 100 <tb> (unbeh. <SEP> Dünger) <SEP> 13 <SEP> : <SEP> 13 <SEP> : <SEP> 21 <SEP> 3100 <SEP> 100 <tb> 1 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 760 <SEP> 22 <tb> 2 <SEP> 12 <SEP> 12 <SEP> 18 <SEP> 250 <SEP> 9 <tb> 3 <SEP> 12 <SEP> 12 <SEP> 18 <SEP> 340 <SEP> 12 <tb> 4 <SEP> 13 <SEP> 13 <SEP> 21 <SEP> 460 <SEP> 15 <tb> 5 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 470 <SEP> 14 <tb> 6 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 460 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Düngergranulaten auf Basis von Ammonnitrat durch Aufbringen eines Harzüberzugs in Kombination mit einer Behandlung mit einem aliphatischen Fettamin, vorzugsweise einem solchen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Gemischen desselben, das gegebenenfalls als Lösung in einem Mineralöl vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erzeugung des Harzüberzugs das Düngemittelgranulat bei einer Granulattemperatur von 35 bis 500C mit einer mindestens 75%igen wässerigen oder wässerig alkoholischen Lösung eines Melaminmethylolalkyläthers mit einem Molverhältnis von Melamin : Formaldehyd : Alkohol von 1 :
    (3 bis 6) : (2 bis 6) und Methanol oder Äthanol als Alkoholkomponente von 0 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Melaminmethylolalkyläther eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensats mit einem Molverhältnis Harnstoff : Formaldehyd von 1 : 1, 5 bis 3, 0 behandelt, wobei die Gesamtmenge an kondensierbaren Verbindungen 0, 05 bis 0, 3 Gew.-%, bezogen auf Granulatgewicht beträgt, und man die so überzogenen Granalien nach zumindest teilweiser Aushärtung unmittelbar anschliessend mit 0, 03 bis 0, 2 Gew.-%, bezogen auf das Granulatgewicht an Fettaminen behandelt. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Harzlösung oder nach Aufbringung des Harzüberzugs zur Härtung 0, 05 bis 0, 1 Gew.-% an Säuren oder sauren Salzen auf die Granulatoberfläche aufgebracht werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Melaminmethylolalkyläther eines molaren Melamin : Formaldehyd : Alkoholverhältnisses von 1 : (3 bis 5) : (2 bis 3, 4) einsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Harnstoff- - Formaldehydvorkondensate eines molaren Harnstoff : Formaldehydverhältnisses von 1 : (1, 8 bis 2, 2) einsetzt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der aufkondensierten Verbindungen zwischen 0, 1 bis 0, 2 Gew.-%, bezogen auf die Granulatmenge beträgt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Melaminmethylolalkyläther : Harnstoff-Formaldehydvorkondensat im Harzüberzug von 1 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der aufgebrachten Fettamine 0, 1 bis 0, 2 Gew.-%, bezogen auf das Granulatgewicht, beträgt.
AT0141382A 1982-04-09 1982-04-09 Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten auf ammonitratbasis AT375061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141382A AT375061B (de) 1982-04-09 1982-04-09 Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten auf ammonitratbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141382A AT375061B (de) 1982-04-09 1982-04-09 Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten auf ammonitratbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA141382A ATA141382A (de) 1983-11-15
AT375061B true AT375061B (de) 1984-06-25

Family

ID=3513358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0141382A AT375061B (de) 1982-04-09 1982-04-09 Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten auf ammonitratbasis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375061B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502996A (en) * 1944-06-20 1950-04-04 Cynthia Ann Rohner Fertilizers and methods for their production
DE1248687B (de) * 1967-08-31 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhem Verfahren zum Herstellen langsam wirkender Düngemittel
AT311393B (de) * 1971-10-25 1973-11-12 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung nicht staubender und nicht zusammenbackender, körniger Düngemittel aus Basis von Ammonnitrat
EP0004883B1 (de) * 1978-04-26 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, anorganischer Ammonium- und Alkalisalze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248687B (de) * 1967-08-31 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhem Verfahren zum Herstellen langsam wirkender Düngemittel
US2502996A (en) * 1944-06-20 1950-04-04 Cynthia Ann Rohner Fertilizers and methods for their production
AT311393B (de) * 1971-10-25 1973-11-12 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung nicht staubender und nicht zusammenbackender, körniger Düngemittel aus Basis von Ammonnitrat
EP0004883B1 (de) * 1978-04-26 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, anorganischer Ammonium- und Alkalisalze

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141382A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205437A1 (de)
EP0006973B1 (de) Harzbindemittel mit lagerstabilen alkylsubstituierten Organoaminosilanen als Haftvermittlern
AT375061B (de) Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten auf ammonitratbasis
DE3212858A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von duengemittelgranulaten
DE897155C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE2136254C3 (de) Phenolharzgranulat
DE2153789A1 (de) Verfahren zur herstellung nicht staubender und nicht zusammenbackender koerniger duengemittel
DE19654739A1 (de) Gemischt-alkylierte bzw. -hydroxyalkoxyalkylierte methylolierte 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-one
DE3032592C2 (de) Inhibitor für Formstoffmischungen, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE977362C (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhaertenden Aminoplastpressmassen
DE2133820A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen
DE927174C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger, haertbarer Kondensationsprodukte
AT254206B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagereigenschaften von Harnstoff
DE2134231A1 (de) Binder zum Binden von Mineralfaser erzeugnissen
DE1248687B (de) Verfahren zum Herstellen langsam wirkender Düngemittel
AT209573B (de) Verfahren zur Herstellung schwer entzündbarer Holzfaserplatten
DE2163061C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Aminoplast-Leimharzen
DE804604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuenstlichen Harzen aus Dicyandiamid
DE951532C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Furfurol-Kondensationsprodukten
DE2003936A1 (de) Haertendes Phenolformaldchydharzkondensat und aus diesem hergestelltes Harz sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes
DE3515849C2 (de) Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1642929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobierten Feststoffen
DE744033C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und festen polymeren Aldehyden
DE2037759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd
DE853482C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfeste UEberzuege ergebenden, emulgierten Spachtelmassen auf Basis von Polyvinylacetat oder dessen Gemischen mit Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee