AT374821B - Textilwaschmittel - Google Patents

Textilwaschmittel

Info

Publication number
AT374821B
AT374821B AT837376A AT837376A AT374821B AT 374821 B AT374821 B AT 374821B AT 837376 A AT837376 A AT 837376A AT 837376 A AT837376 A AT 837376A AT 374821 B AT374821 B AT 374821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carbon atoms
formula
group
hydrogen
Prior art date
Application number
AT837376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA837376A (de
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Priority to AT837376A priority Critical patent/AT374821B/de
Priority to NL7700444A priority patent/NL7700444A/xx
Priority to DE2703020A priority patent/DE2703020C2/de
Priority to FR7703248A priority patent/FR2340370A1/fr
Priority to IT67248/77A priority patent/IT1072733B/it
Priority to BE174660A priority patent/BE851089A/xx
Priority to GB4581/77A priority patent/GB1572261A/en
Priority to JP1156477A priority patent/JPS5295710A/ja
Priority to US05/941,902 priority patent/US4171278A/en
Publication of ATA837376A publication Critical patent/ATA837376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374821B publication Critical patent/AT374821B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent Nr. 348642 betrifft ein insbesondere für die Verwendung mit kaltem Wasser geeignetes Textilwaschmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside ein Hydroxyalkylamin der Formel 
 EMI1.1 
 (= Formel (I) des Stammpatentes), in der   R1   eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen   R1 und R2   im Bereich von 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18 liegt, und im Falle   R2 =   H, die Alkylgruppe   R'6   bis 16 Kohlenstoffatome besitzt, m, n und o die Zahlenwerte 0 oder 1 bis 3 bedeuten, und das Symbol A für
1.

   eine einfache C-N-Valenz, oder für eine der Gruppen 
 EMI1.2 
 mit den Bedeutungen   R"=   H oder   CHa,   x = 2 bis 6, y = 1 bis 3, und p, q, r, s, t, u jeweils 0 oder 1 bis 3 steht, mit der Massgabe, dass, wenn das Symbol A eine einfache Valenz bedeutet, und für den Fall R2   =   H, die Indexzahlen m, n und o jeweils wenigstens den Zahlenwert 1 bedeuten, und dass für den Fall   R = Ct-C. e-Alkyl,   und A = einfache Valenz, der Zahlenwert für m = 0 ist, enthält. 



   Das Mengenverhältnis der Tenside aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside oder deren Gemische zum Hydroxyalkylamin der Formel   (I)   liegt in den Waschmitteln des Stammpatentes im Bereich von   100 : 1   bis 1 : 1, vorzugsweise 20 : 1 bis   2 : 1.   Bei den Hydroxyalkylaminen der Formel (I) des Stammpatentes handelt es sich um die Anlagerungspro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dukte von bestimmten Aminoverbindungen an endständige oder innenständige Epoxyalkane, die gegebenenfalls auch noch äthoxyliert sein können. Diese Hydroxyalkylamine der Formel (I) besitzen vorzugsweise einen Trübungspunkt in Wasser unterhalb von   50 C   bestimmt nach DIN 53917. 



  Nach den Angaben des Stammpatentes genügt bereits ein geringer Anteil dieser Hydroxyalkylamine der Formel (I) in den Waschmitteln gemäss Stammpatent, um eine synergistische Wirkungssteigerung der Waschkraft hervorzurufen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in weiterer Ausbildung des Stammpatentes diese Hydroxyalkylamine des Stammpatentes durch bestimmte acylierte Hydroxyalkylamine ersetzen kann. 



   Die Erfindung betrifft demnach ein neues, insbesondere mit kaltem Wasser verwendbares Textilwaschmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside ein acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel 
 EMI2.1 
 in der   R1 eine   Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in   R 1 und R2 im   Bereich von 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18 liegt, und im Falle   R2 =   H die Alkylgruppe   R1 6   bis 16 Kohlenstoffatome besitzt, R3 Wasserstoff und/oder Methyl, X und X'unabhängig voneinander Wasserstoff oder die Gruppe   (CH-CHR"-0)

  -H   mit   R4 =   Wasserstoff oder Methyl, und der Indexzahl e = 1 bis 3, Y, Y',   R'und R"jeweils   Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest oder-wie X und    X'-die Gruppe-(CH -CHR4-O)e-H,   und die Indexzahlen a = 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, b = 0, 1 oder 2, c = 0 oder 1, d = 0 oder 1 bedeuten, mit der Massgabe, dass von den Substituenten Y, Y', R'und R"wenigstens einer die Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest darstellt, und die Summe der Indexzahlen b, c und d maximal die Zahl 3 ist, enthält. 



   Bei den erfindungsgemäss verwendeten acylierten Hydroxyalkylaminen der Formel   (I)   handelt es sich - ähnlich wie bei den Hydroxyalkylaminen des Stammpatentes - in erster Linie um Verbindungen, die in 2stufiger Reaktion aus endständigen oder innenständigen Epoxyalkanen der Formel 
 EMI2.2 
 in der die Substituenten   R1 und R2 die   in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt wurden, indem man zunächst mit einem 1- bis 10molaren Überschuss an einem Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin umsetzte und die resultierenden ss-Hydroxyalkylamino-Verbindungen anschliessend in zweiter Stufe mit wenigstens 1 Mol eines die oben definierte Alkanoylgruppe einführenden Acylierungsmittels aus der Gruppe der   Carbonsäureanhydride, -halogenide, -amide   und - ester, vorzugsweise eines Carbonsäureanhydrids oder-amids,

   bei 50 bis   250 C   umsetzte. Derartige, durch 2-Stufen-Reaktion herstellbare Verbindungen werden durch die Formel (I) wiedergegeben, in der die Substituenten X und X'Wasserstoff, und die Substituenten   R', R",   Y und   Y'Was-   serstoff oder die Alkanoylgruppe bedeuten. 



   Als erfindungsgemäss verwendbare Wirkstoffe der Formel   (I)   kommen auch solche Verbindungen in Betracht, die im Anschluss an die Acylierung noch äthoxyliert und/oder propoxyliert worden sind. Diese Alkoxylierung in dritter Stufe kann in bekannter Weise so gesteuert werden, dass sie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter Einfügung von Mono- oder Polyalkylenoxygruppierungen an den primären und sekundären Aminogruppen erfolgt, bzw., dass dabei sowohl diese Aminogruppen als auch die ss-Hydroxylgruppe und primäre Amidogruppen durch jeweils Mono- oder Polyalkylenoxygruppen substituiert werden können. 



   Die acylierten Hydroxyalkylamine der Formel (I) besitzen einen Trübungspunkt in Wassergemessen nach DIN 53917 - der vorzugsweise unterhalb von   50 C   liegt. Für die in Wasser schwer löslichen acylierten Hydroxyalkylamine, die einen Trübungspunkt in Wasser von unter   200C   besitzen, wurde der Trübungspunkt in wässerigem Butyldiglykol nach DIN 53917 bestimmt. 



   In weiterer Ausbildung der Lehre des Stammpatentes wurde gefunden, dass bereits ein geringer Zusatz der acylierten Hydroxyalkylamine der Formel (I) zu einem Tensid oder Tensidgemisch genügt, um eine synergistische Wirkungssteigerung der Waschkraft hervorzurufen. Je nach Art des eingesetzten Tensids oder Tensidgemisches liegt in den erfindungsgemässen Waschmitteln das Mengenverhältnis von Tensid oder Tensidgemisch zum acylierten Hydroxyalkylamin der Formel   (I)   im Bereich von   100 : 1   bis 1 : 1, vorzugsweise im Bereich von   20 : 1   bis 2 : 1, und insbesondere im Bereich von   10 : 1   bis 3 : 1. 
 EMI3.1 
 
Substanz 1 : Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen   Ctt-C-Epoxyalkan   und Äthy- lendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid ;

   Trübungspunkt   35 C.   



   Substanz 2 : Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen   C-C-Epoxyalkan   und Tri- methylendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid ; Trübungspunkt   49 C.   



   Substanz 3 : Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen   C-C-Epoxyalkan   und 1 Mol Äthylendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid ; und zusätzlich umgesetzt mit 1 Mol Äthylenoxyd (ohne Katalysator). 



   Substanz 4 : Das Umsetzungsprodukt   a-C-C-Epoxyalkan   und Äthylendiamin, acyliert mit
1 Mol Acetamid, und zusätzlich umgesetzt mit 1 Mol Äthylenoxyd (ohne Kataly-   sator).   



   Substanz 5 : Das Umsetzungsprodukt aus innenständigem   Cn-C-Epoxyalkan   und Hexamethy- lendiamin, acyliert mit 1 Mol Acetamid. 



   Substanz 6 : Das Umsetzungsprodukt aus   a-Ci-C-Epoxyalkan   und Diäthylendiamin, acy- liert mit 1 Mol Acetamid. 



   Die weiteren Angaben des Stammpatentes gelten sinngemäss auch für diese Erfindung. 



   Beispiele : Es wird zunächst die Herstellung der acylierten Hydroxyalkylamine der Formel   (I)   näher erläutert :
1 Mol des Epoxyalkans wurde zu einem 1- bis 10molaren Überschuss der Aminoverbindung bei 140 bis   200 C   unter starkem Rühren hinzugegeben. Anschliessend wurde noch 1 bis 4 h bei 180 bis   200 C   gerührt und dann der Aminüberschuss (zusammen mit eventuell vorhandenem Paraffin und Olefin) unter vermindertem Druck so abdestilliert, dass die Sumpftemperatur nicht über   200 C   stieg.

   Das so erhaltene Zwischenprodukt wurde mit einer äquimolaren Menge Acetamid versetzt und unter Rühren zunächst auf   150 C   erhitzt, bis die Hauptmenge des NHa entwichen war, und dann einige Stunden bei 180 bis   200 C   gehalten, wobei man Stickstoff durch die Apparatur leitete, um das freigesetzte Ammoniak abzuführen. Das so erhaltene Produkt wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Soll das Acylierungsprodukt noch äthoxyliert und/oder propoxyliert werden, so kann dies auf übliche Weise durch Reaktion mit der berechneten Menge Äthylenoxyd in Abwesenheit oder Gegenwart eines Katalysators wie   z. B.   Natriummethylat im Autoklaven erfolgen. Ein Katalysator ist nicht erforderlich, wenn lediglich der Wasserstoff an primären und sekundären Aminogruppen substituiert werden soll. 



   Beispiel 1 : Dieses Beispiel beschreibt die Zusammensetzung eines schaumgedämpften Kaltwaschmittels, das insbesondere für das maschinelle Waschen geeignet ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   6,0 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat   1, 0 Gew.-%   Addukt aus 1 Mol Talgalkohol und 14 Mol Äthylenoxyd   1, 0 Gew.-%   Addukt aus 1 Mol Oleyl-/Cetylalkohol und 10 Mol Äthylenoxyd   1, 0 Gew.-%   acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel (I) (Substanzen 1 oder 2)    3', 0 Gew. -%   Seife (Natriumsalz von   Cl.-C",-Fettsäuren)   60,0   Gew.-%   Natriumtriphosphat
2,0   Gew.-% Natriumcarbonat     2, 5 Gew.-%   Wasserglas (Na20. 3, 35 Si02) 
 EMI4.1 
 
Rest Natriumsulfat und Wasser 
Zum Nachweis des Kaltwaschvermögens wurden Launderometer-Versuche unter den folgenden Bedingungen durchgeführt :
Waschtemperatur   20 C ;   Wasserhärte   16 d ;   Waschmittelkonzentration 4, 0 g/l ;

   Flottenverhältnis 1 : 30 ; Polyester/Baumwollgewebe als Testtextilien ; Waschdauer 30 min. 



   Verglichen wurde mit einem Waschmittel, bei dem an Stelle der Wirkstoffe 1 Gew.-% Natriumsulfat bzw. 1   Gew.-%   Nonylphenolpolyglykolmonoäther (Äthoxylierungsgrad 7) zugesetzt worden waren. Aus den nachstehenden Zahlenwerten des an den Testgeweben gemessenen Aufhellungsgrades wird die markante Verbesserung des Waschvermögens bei der Verwendung des erfindungsgemässen Präparates deutlich. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Waschmittel <SEP> % <SEP> Remission
<tb> Baumwolle/Polyester <SEP> ausgerüstet
<tb> mit <SEP> 1% <SEP> Substanz <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> 61,8
<tb> mit <SEP> 1% <SEP> Substanz <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> 60, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> mit <SEP> 1% <SEP> Natriumsulfat <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> mit <SEP> 1% <SEP> Nonylphenolpoly-
<tb> (hepta)glykolmonoäther <SEP> 55,4
<tb> 
 
Es folgt nun eine Tabelle mit weiteren Beispielen von erfindungsgemässen Wasch- und Reinigungsmitteln. Die in den Beispielen genannten salzartigen Bestandteile der Wasch- bzw. Reinigungsmittel - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Bezeichnungen bzw. 



  Abkürzungen in den Beispielen haben folgende Bedeutung :   "ABS" : das   Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzol- sulfonsäure mit 10 bis 15, im wesentlichen 11 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ; "Olefinsulfonat" : ein durch Sulfonieren von a-Olefinen mit 12 bis 18 C-Atomen mit SOa und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Natronlauge erhaltenes
Gemisch von Hydroxyalkan-, Alkan- und Disulfonaten ; "Fs-estersulfonat" : ein aus hydriertem Palmkernfettsäuremethylester über die Sulfonierung mit
S03 erhaltenes Sulfonat ; "Alkansulfonat" : ein über die Sulfoxydation von   C ,2-C" -Paraffinen   erhaltenes Sulfonat ; "Seife" :

   eine aus einem gehärteten Gemisch gleicher Gewichtsteile von Talg- und
Rübölfettsäure hergestellte Seife (Jodzahl =   1)   ; 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 "TA + x ÄO" : die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd (ÄO) an Talgfettalkohol (TA) (Jodzahl = 0, 5), wobei die Zahlenangaben für x die an 1 Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxyd kennzeichnen ;   "Bleichaktivator" :   die Verbindung Tetraacetylglykoluril ; "Wasserglas" : ein Natriumsilikat der Zusammensetzung   Na20. 3, 35 SiOz ;   "Perborat" : ein technisches Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaB02. Hz02. 3H20 ; "EDTA": das Salz der   Äthylendiamintetraessigsäure ;     "NTA" :   das Salz der Nitrilotriessigsäure;   "CMC" :   das Salz der Carboxymethylcellulose. 



   Bei den Beispielen der folgenden Tabelle handelt es sich im Falle der Beispiele 2,3, 8 bis 10 um pulverförmige Waschmittel mit Bleichwirkung, bei den Beispielen 4 und 5 um pulverförmige Vor-und Hauptwaschmittel ohne Bleichwirkung, während die Beispiele 6 und 7 ein pulverförmiges Feinwaschmittel bzw. ein Flüssigwaschmittel darstellen. 



   Die Bestandteile der erfindungsgemässen Waschmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen, sind so ausgewählt, dass die Präparate neutral bis schwach alkalisch reagieren, so dass der PH-Wert einer 1%igen Lösung des Präparates im Bereich von 7 bis 12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel neutrale bis schwach alkalische Reaktion (PH-Wert = 7 bis 9, 5), während Einweich-, 
 EMI5.1 
 eingestellt sind. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Bestandteile <SEP> Waschmittelbestandteile <SEP> in <SEP> % <SEP> für <SEP> Beispiele
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10
<tb> ABS <SEP> 6, <SEP> 0---6, <SEP> 5-6, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> TA <SEP> + <SEP> 14 <SEP> ÄO <SEP> 1,0 <SEP> - <SEP> 1,0 <SEP> 1,5 <SEP> - <SEP> 4,0 <SEP> 1,0 <SEP> 2,5 <SEP> 4,0
<tb> TA <SEP> 5 <SEP> ÄO <SEP> 1,0 <SEP> 1,5 <SEP> 1,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,0 <SEP> 1,5 <SEP> 4,0
<tb> Fs-estersulfonat <SEP> - <SEP> - <SEP> 3,0 <SEP> 6,0
<tb> Alkansulfonat-----8, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Olefinsulfonat-6, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0
<tb> Talgalkohol-3-
<tb> -ÄO-sulfat <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,0
<tb> Seife <SEP> 3,5 <SEP> 3,5 <SEP> 2,5 <SEP> 3,0 <SEP> 0,5 <SEP> - <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 3,0
<tb> Kalium-Toluolsulfonat <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,

  0 <SEP> - <SEP> - <SEP> Substanz <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 0---1, <SEP> 5-1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Substanz <SEP> Nr. <SEP> 2-0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 5-1, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Na5P3O20 <SEP> 40,0 <SEP> 30,0 <SEP> 60,0 <SEP> 55,0 <SEP> 40,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 40,0 <SEP> 35,0
<tb> NTA-5, <SEP> 0-5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> K4P2O7 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 10,0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Waschmittelbestandteile <SEP> in <SEP> % <SEP> für <SEP> Beispiele
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10
<tb> EDTA <SEP> 0,2 <SEP> 0,2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,2 <SEP> 0,2 <SEP> 0,2
<tb> Perborat <SEP> 15,0 <SEP> 15, <SEP> 0----20, <SEP> 0 <SEP> 25,0 <SEP> 15,0
<tb> Bleichaktivator <SEP> 15,0 <SEP> 15, <SEP> 0------15,

   <SEP> 0
<tb> Wasserglas <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 4,0 <SEP> 5,0 <SEP> 3,5 <SEP> - <SEP> 15,0 <SEP> 3,0 <SEP> 5,0
<tb> Soda--3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0--6, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Mg-silikat <SEP> 2,0 <SEP> 2,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 2,0 <SEP> 2,0 <SEP> 2,0
<tb> CMC <SEP> 1,5 <SEP> 1,8 <SEP> 1,5 <SEP> 1,4 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,2 <SEP> 1,5 <SEP> 1,5
<tb> Isopropylalkohol-----5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Rest <SEP> : <SEP> Na-sulfat, <SEP> Rest
<tb> Enzyme, <SEP> opt. <SEP> Auf-Wasser
<tb> heller, <SEP> Parfüm,
<tb> Wasser
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Weitere Ausbildung des Textilwaschmittels nach Patent Nr. 348642, wobei dieses Waschmittel zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside ein Hydroxyalkylamin der Formel 
 EMI6.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. in der R'eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen R'und R 2 im Bereich von 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18 liegt, und im Falle R2 = H die Alkylgruppe R'6 bis 16 Kohlenstoffatome besitzt, m, n und o die Zahlenwerte 0 oder 1 bis 3 bedeuten, und das Symbol A für 1.
    eine einfache C-N-Valenz, oder für eine der Gruppen EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 mit den Bedeutungen R"= H oder CHs, x = 2 bis 6, y = 1 bis 3, und p, q, r, s, t, u jeweils 0 oder 1 bis 3 steht, mit der Massgabe, dass, wenn das Symbol A eine einfache Valenz bedeutet, und für den Fall R2 = H, die Indexzahlen m, n und o jeweils wenigstens den Zahlenwert 1 bedeuten, und dass für den Fall R2 = C, -C,.
    -Alkyl, und A = einfache Valenz, der Zahlenwert für m = 0 ist, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside ein acyliertes Hydroxyalkylamin der Formel EMI7.2 in der R'eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Summe der Kohlenstoffatome in R'und R2 im Bereich von 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18 liegt, und im Falle R2 = H die Alkylgruppe, R'6 bis 16 Kohlenstoffatome besitzt, R3 Wasserstoff und/oder Methyl, X und X'unabhängig voneinander Wasserstoff oder die Gruppe-(CH2-CHR'*-0)e-H mit R"= Wasserstoff oder Methyl, und der Indexzahl e = 1 bis 3, Y, Y',
    R'und R"jeweils Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest oder-wie X und X'-die Gruppe-(CH2-CHR"-0)e-H, und die Indexzahlen a = 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, b = 0, 1 oder 2, c = 0 oder 1, d = 0 oder 1 bedeuten, mit der Massgabe, dass von den Substituenten Y, Y', R'und R"wenigstens einer die Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest darstellt, und die Summe der Indexzahlen b, c und d maximal die Zahl 3 ist, enthält.
    2. Textilwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltenen acylierten Hydroxyalkylamine der Formel (I) in zweistufiger Reaktion aus endständigen oder innenständigen Epoxyalkanen der Formel <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 in der die Substituenten R I und R 2 die in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt wurden, indem man zunächst mit einem 1- bis 10molaren Überschuss an einem Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin umsetzte und die resultierenden ss-Hydroxyalkylamino-Verbindun- gen anschliessend in zweiter Stufe mit wenigstens 1 Mol eines die in Anspruch 1 definierte Alkanoylgruppe einführenden Acylierungsmittels aus der Gruppe der Carbonsäureanhydride, -halogenide, - amide und-ester,
    vorzugsweise eines Carbonsäureanhydrids oder-amids, bei 50 bis 250 C umsetzte, wobei in diesen Verbindungen der Formel (I) die Substituenten X und X'Wasserstoff und die Substituenten R 1 und R", Y und Y'Wasserstoff oder die Alkanoylgruppe bedeuten.
    3. Textilwaschmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltenen acylierten Hydroxyalkylamine der Formel (I) nach der Acylierung noch äthoxyliert und/oder propoxyliert worden sind.
    4. Textilwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Gehalt an einem acylierten Hydroxyalkylamin der Formel (I), dessen Trübungspunkt in Wasser - nach DIN 53917 - unterhalb von 50 C liegt.
    5. Textilwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis von Tensid oder Tensidgemisch zum acylierten Hydroxyalkylamin der Formel (I) im Bereich von 100 : l bis 1 : 1, vorzugsweise im Bereich von 20 : 1 bis 2 : 1 und insbesondere im Bereich von 10 : 1 bis 3 : 1 liegt.
AT837376A 1976-02-06 1976-11-11 Textilwaschmittel AT374821B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837376A AT374821B (de) 1976-11-11 1976-11-11 Textilwaschmittel
NL7700444A NL7700444A (nl) 1976-02-06 1977-01-17 Wasmiddelen met een gehalte aan hydroxyalkyl- aminen.
DE2703020A DE2703020C2 (de) 1976-02-06 1977-01-26 Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen
IT67248/77A IT1072733B (it) 1976-02-06 1977-02-04 Mezzo di lavaggio contenente idrossialchilammine
FR7703248A FR2340370A1 (fr) 1976-02-06 1977-02-04 Produits de lavage contenant des hydroxyalkylamines
BE174660A BE851089A (fr) 1976-02-06 1977-02-04 Produits de lavage contenant des hydroxyalkylamines
GB4581/77A GB1572261A (en) 1976-02-06 1977-02-04 Washing agents
JP1156477A JPS5295710A (en) 1976-02-06 1977-02-04 Ditergent for fiber* preparation thereof and method of cleaning fiber
US05/941,902 US4171278A (en) 1976-02-06 1978-11-02 Surface-active compound combination containing hydroxyalkylamines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837376A AT374821B (de) 1976-11-11 1976-11-11 Textilwaschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA837376A ATA837376A (de) 1983-10-15
AT374821B true AT374821B (de) 1984-06-12

Family

ID=3604899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837376A AT374821B (de) 1976-02-06 1976-11-11 Textilwaschmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374821B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA837376A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
EP0301414A2 (de) Oberflächenaktive Hydroxysulfonate
DE2703020A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen
EP0201016A2 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE69531930T2 (de) Verhinderung des Abfärbens von Wäsche
DE1929193C3 (de) Weichmachendes Waschmittel
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
DE2847438C2 (de)
CH630322A5 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln.
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE3043570C2 (de)
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
AT374821B (de) Textilwaschmittel
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2132703A1 (de) Perverbindungen und aktivatoren fuer diese enthaltende waschmittel
CH676007A5 (de)
DE19530833A1 (de) Oberflächenaktive Zubereitungen
DE2843127A1 (de) Verfahren zur entfernung von schmutz und/oder flecken aus stoffen
CH676604A5 (de)
DE2903979A1 (de) Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil
EP0444094A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sekundären dialkylethersulfaten
DE2364440A1 (de) Oberflaechenaktive betaine
DE2544617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Reinigungsmitteln
WO1993001270A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2312818A1 (de) Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung als textilweichmacher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee