AT374287B - Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien - Google Patents

Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien

Info

Publication number
AT374287B
AT374287B AT152481A AT152481A AT374287B AT 374287 B AT374287 B AT 374287B AT 152481 A AT152481 A AT 152481A AT 152481 A AT152481 A AT 152481A AT 374287 B AT374287 B AT 374287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
test
container
insulating
testing
Prior art date
Application number
AT152481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA152481A (de
Inventor
Josef Ing Baur
Original Assignee
Baur Pruef & Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baur Pruef & Messtech filed Critical Baur Pruef & Messtech
Priority to AT152481A priority Critical patent/AT374287B/de
Priority to DE19823210763 priority patent/DE3210763A1/de
Priority to US06/362,079 priority patent/US4470007A/en
Priority to GB8209567A priority patent/GB2096774B/en
Publication of ATA152481A publication Critical patent/ATA152481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374287B publication Critical patent/AT374287B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/16Construction of testing vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Prüfung der elektrischen Durchschlagfestigkeit von   Isolier- und/oder   Kühlmedien, insbesondere von synthetischen Isolierölen für Transformatoren, Wandler, Schalter   od. dgl.   mit einem Behälter und darin angeordneten, eine einstellbare Funkenstrecke bildenden Elektroden. 



   Solche Geräte sind bekannt (AT-PS Nr. 333379). Dieses bekannte Gerät weist einen Behälter auf zur Aufnahme der auf die elektrische Durchschlagfestigkeit zu prüfenden Medien. Innerhalb dieses Behälters ist eine Funkenstrecke mit zwei Elektroden angeordnet. Die beiden Elektroden der Funkenstrecke werden von je einem Schaft getragen. Einer dieser Schäfte ist axial verstellbar,   u. zw.   zur Justierung der Funkenstrecke. Dieser Schaft ist dabei in einer Führung axial verstellbar. Zur Justierung wird hier eine Gewindeschraube vorgesehen, die in eine axiale Gewindebohrung dieses Schaftes ragt. Durch Verdrehen der Einstell-oder Justierschraube wird der erwähnte Schaft axial verschoben, damit die   Uberschlagstrecke   eingestellt werden kann.

   Die Grösse der Überschlagoder Durchschlagstrecke ist durch die   Prüfvorschriften   vorgegeben. Beim Eichen des Geräts muss diese Durchschlagstrecke oder Funkenstrecke justiert werden. Eine betriebsmässige Verstellung der Elektroden ist hier nicht vorgesehen. 



   Nach den erwähnten   Prüfvorschriften,   die durch zwischenstaatliche und zum Teil internationale Abmachungen geregelt sind, ist auch vorgesehen, dass eine Behälterfüllung in zeitlicher Folge mehrmals bis zum Durchschlag belastet wird. Das eingangs erwähnte und beschriebene Gerät und auch die bisherigen Prüfvorschriften haben sich durchaus bewährt. Schwierigkeiten sind nunmehr allerdings dadurch entstanden, dass im modernen   Elektromaschinen-und-gerätebau   von mineralischen Isolierölen auf synthetische Öle übergegangen worden ist.

   Diese hinsichtlich ihrer   Isolier-und Kühleigenschaften   ohne Zweifel hervorragenden synthetischen Isolieröle haben allerdings gegenüber den bislang verwendeten mineralischen Ölen den Nachteil, dass im Falle eines Durchschlages die Elektroden der Funkenstrecke'stark verschmutzen, so dass nach jedem im Prüfgerät erzwungenen Durchschlag die Elektroden herausgenommen und gereinigt werden müssen, bevor der nächste Durchschlag im Prüfzyklus gemacht werden konnte, widrigenfalls nur verfälschte Prüfungsergebnisse gewonnen werden konnten. Dass durch diese laufende Reinigung der Prüfvorgang erheblich erschwert worden ist, ist offenkundig. 



   Hier nun setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, das Gerät so auszubilden, dass zumindest ein vollständiger Prüfzyklus durchgeführt werden kann, ohne dass nach jedem Durchschlag die Funkenstrecke gereinigt werden müsste. Erfindungsgemäss gelingt diese Lösung der Aufgabe dadurch, dass innerhalb des Behälters mehrere durch paarweise vorgesehene Elektroden gebildete Funkenstrecken vorgesehen sind und der Abstand paarweise   zusammengehörender.   je eine Funkenstrecke bildender Elektroden während des Prüfvorgangs sich in zeitlich wechselnder Folge ändert.

   Nach einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung steht jeweils ein eine Elektrode einer Funkenstrecke tragender, in einer Führung axial verschiebbar gelagerter Schaft mit einer Nocken- oder Kurbelwelle in Wirkverbindung, durch deren Verdrehung während der Prüfung die verschiebbar gelagerten Elektroden in zeitlich wechselnder Folge in die für die Durchschlagprüfung vorgesehene Distanz verschiebbar sind. Dank dieser Massnahme ist es möglich, im Behälter so viele Funkenstrecken anzuordnen, wie der vorgeschriebene Prüfzyklus Durchschläge pro Füllung vorsieht und dann während des Prüfvorgangs in zeitlicher Staffelung nacheinander die Elektroden einer Funkenstrecke auf die vorgesehene Durchschlagdistanz zusammenzuschieben und dann die Prüfspannung aufzubringen.

   Es steht dank des erfindungsgemässen Vorschlags nach jedem Durchschlag sozusagen eine neue Funkenstrecke zur Verfügung und erst, wenn der Prüfzyklus abgeschlossen ist, wird die Tasse entleert und die Elektroden gereinigt. 



   Zur Veranschaulichung der Erfindung werden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :   Fig. 1   die Draufsicht auf einen   Ölprüfbehälter   (Prüftasse) in einer ersten Ausführungsform und die Fig. 2 und 3 in je einer weiteren Ausführungsform. 



   Vom Gerät zur Prüfung der Durchschlagfestigkeit der Isoliermedien zeigt   Fig. 1   ausschliesslich in Draufsicht den   Behälter --1--,   die sogenannte Prüftasse, in welcher sich das zu prüfende Isolieröl befindet. An einander diametralen Seiten dieses   Behälters --1-- sind   die schaftartigen   Kontaktglieder --2 und 3-- angeordnet   mit an ihrer Unterseite vorgesehenen Sackbohrungen   - 4   und   5-,   mit welchen der   Behälter-l-auf nicht dargestellte   Prüfelektroden eines Prüf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geräts gesteckt wird.

   Auf der Behälterinnenseite ist das eine Kontaktglied --3-- mit einer Art Sammelschiene --6-- verbunden. die nebeneinander liegende Elektroden --7, 7', 7", 7'" und 7   IV-- trägt.   Dieser   Behälter-l-besitzt   auch eine Zwischenwand --8--. An dieser Zwischenwand --8-- ist eine weitere Sammelschiene --9-- angeordnet. die in einer hier nicht dargestellten Weise mit dem zweiten Kontaktglied --2-- verbunden ist. An dieser Sammelschiene --9-- sind nun die jeweils zweiten Elektroden --10, 10', 10", 10'" und 10 IV-vorgesehen, die mit den zu ihnen achsgleich gegenüberliegenden Elektroden --7-7 IV-- die erwähnten Funkenstrecken bilden. 



  Diese Elektroden --10-10 IV-- sind von   Schäften --11-- getragen.   Jeder Schaft ist in einer Buchse - axial verschiebbar geführt. In der Buchse --12-- ist eine kleine Druckfeder --13-- eingesetzt, die vom erwähnten Schaft --11-- der Elektrode --10-- durchsetzt ist. Diese Feder --13-stützt sich einerseits am Boden --14-- der Buchse --12--, anderseits an einem auf dem Schaft -   angeordneten Bund --15-- ab,   der im innern der Buchse geführt ist. Durch diese Federn werden die Elektroden --10'-10 IV-- in der aus   Fig. 1   ersichtlichen Stellung gehalten. In der Zwischenwand --8-- sind mehrere Bohrungen zur Aufnahme dieser Buchsen vorgesehen. Diese Buchsen besitzen ein Aussengewinde, mit welchem sie in eine dazu korrespondierende Bohrung der Sammelschiene --9-- geschraubt sind, dies zeigt   Fig. 1.   



   In dem durch die Zwischenwand --8-- abgegrenzten Nebenraum --16-- des Behälters --1-liegt eine   Nockenwelle --18--,   deren einzelne   Nocken--19, 191, 1911, 19 l",   19 IV-- mit den Schäften der verschiebbar gelagerten Elektroden --10 - 10 IV-- in Wirkverbindung stehen. Das eine Ende der Nockenwelle --18-- ist nach aussen geführt und mit einem   Knauf --20-- bestückt,   mit welchem manuell die Nockenwelle verdreht werden kann. Zweckmässigerweise ist hier auch eine Skala angeordnet, an welcher die jeweilige Winkelstellung der Nockenwelle bzw. die Stellung der einzelnen Elektroden --10 - 10 IV-- ablesbar ist.

   Das andere Ende der Welle ist hier indirekt über einen Kegeltrieb --21-- nach aussen geführt, wobei der aussen liegende Teil dieser Welle, der aus den Zeichnungen nicht sichtbar ist. eine drehwinkelpositionierende Steckkupplung aufweist. welche mit einer Antriebswelle am Gerät beim Aufstecken des Behälters auf die nicht dargestellten Prüfelektroden verbindbar ist. Der   Behälter-l-ist   durch einen Deckel, wie bei solchen Geräten   üblich,   verschliessbar. Die Anordnung ist hier so getroffen, dass die Achsen der nebeneinander angeordneten Funkenstrecken parallel zueinander liegen. Die Nockenwelle --18-- liegt   darüber   hinaus in oder zumindest parallel zu der durch diese Achsen der Funkenstrecken gebildeten Ebenen. Dies ermöglicht einen konstruktiv einfachen Aufbau der Prüftasse. 



   Kurz zur Funktion : Der   Behälter-l-   (Prüftasse) wird mit dem zu prüfenden Öl gefüllt, die Nockenwelle --18-- in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung über den Knauf --20-- gedreht und damit die Elektroden --7-10-- der ersten Funkenstrecke auf die durch die Prüfvorschriften vorgegebene Durchschlagdistanz e gefahren. Der Behälter wird auf die Prüfelektroden des Geräts aufgesteckt und dann mittels eines Deckels verschlossen. Nun wird die Prüfspannung hochgefahren bis zum Überschlag. Nach erfolgtem Überschlag wird durch einen motorischen Antrieb über den Kegel-   trieb --21-- die Nockenwelle --18-- verdreht.   so dass nunmehr die   Elektrode --10'-- der   im Gerät zweiten Funkenstrecke auf die Durchschlagdistanz e geschoben wird.

   Bedingt durch die Kraft der gespannten   Feder --13-- fährt   dabei gleichzeitig die Elektrode --10-- der ersten Funkenstrecke in ihre Ausgangsstellung zurück. Diese Ausgangsstellung entspricht der Stellung der   Elektroden-lO'-lO IV-aus Fig. l.   Ist die Elektrode --10'-- über den   Nocken --19'-- der   Nockenwelle --18-- auf die vorgegebene Distanz e geschoben worden, so wird der Antrieb für die Nockenwelle stillgesetzt und anschliessend die Prüfspannung wieder hochgefahren, bis es an dieser zweiten Funkenstrecke zum Durchschlag kommt. Nach dem Durchschlag wird über den nicht dargestellten Antrieb nunmehr neuerlich die Nockenwelle --18-- verdreht und das vorstehend beschriebene Wechselspiel setzt von Neuem ein.

   Diese Vorgänge wiederholen sich nun in der Folge für die restlichen   Elektroden --1011 bis   10 IV--, bis der Prüfvorgang abgeschlossen ist. Nun wird der   Behälter-l- (prüftasse)   entleert und die Elektroden werden gereinigt. 



   Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem die Achsen der einzelnen Funkenstrecken jeweils Winkel miteinander einschliessen. Diese Achsen liegen hier in einer Ebene. Eine zentrale Welle --118-- mit einem Nocken bewirkt in zeitlicher Folge den axialen Versatz der Elektroden --110-110 IV--. Die feststehenden Elektroden --107-107 IV-- sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI4.1
AT152481A 1981-04-01 1981-04-01 Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien AT374287B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152481A AT374287B (de) 1981-04-01 1981-04-01 Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien
DE19823210763 DE3210763A1 (de) 1981-04-01 1982-03-24 Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien
US06/362,079 US4470007A (en) 1981-04-01 1982-03-26 Apparatus for testing the electrical breakdown resistance potential of insulating media and/or cooling media
GB8209567A GB2096774B (en) 1981-04-01 1982-03-31 Device for testing the dielectric strength of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152481A AT374287B (de) 1981-04-01 1981-04-01 Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA152481A ATA152481A (de) 1983-08-15
AT374287B true AT374287B (de) 1984-04-10

Family

ID=3515447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152481A AT374287B (de) 1981-04-01 1981-04-01 Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374287B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA152481A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690314B1 (de) Spindelantrieb
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2245194C3 (de) Zündspule für ein Zündsystem eines Brennkraftmotors
AT374287B (de) Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien
DE3210763A1 (de) Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien
AT376808B (de) Geraet zur pruefung der elektrischen durchschlagsfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien
DE704912C (de) Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum
DE875010C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernmessung des Fluessigkeitsstandes in Fluessigkeitsbehaeltern
DE971213C (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE1295105B (de) Kernreaktor-Brennstoffelementanordnung
DE19807311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Längung eines endlosen Zugmittels
AT157346B (de) Trimmerkondensator.
DE892329C (de) Trockengleichrichter in Isolierrohrgehaeuse
DE3614672A1 (de) Vorrichtung zum simulieren und messen der an einer spindelpresse auftretenden kraefte bzw. momente
DE475063C (de) Abstimmbarer Zwischenfrequenztransformator fuer Radioempfaenger
DE849494C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mechanischer Kraefte
AT146531B (de) Anordnung zum Abgleichen einer Anzahl von Abstimmkreisen über den gesamten Frequenzbereich.
DE1614284C3 (de) Trägerkörper für elektrische Spulen mit verschiebbarem Ferritkern
DE3644154A1 (de) Adapter zur pruefung von leiterplatten
DE72447C (de) Elektrischer Condensator mit durch Lagenänderung der Platten veränderlicher Capacität
AT233092B (de) Kreuzschienenverteiler
DE1639159A1 (de) Kapsel fuer Halbleiterbauelemente
DE1563464B2 (de) Transformator mit Gedruckten Wicklungen
DE485509C (de) Transponierungssatz fuer Radio-Empfangsapparate
DE341368C (de) Stellzeug mit Voreinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification