AT371665B - Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke - Google Patents

Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Info

Publication number
AT371665B
AT371665B AT0442981A AT442981A AT371665B AT 371665 B AT371665 B AT 371665B AT 0442981 A AT0442981 A AT 0442981A AT 442981 A AT442981 A AT 442981A AT 371665 B AT371665 B AT 371665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spray
nozzles
guide body
ring
container
Prior art date
Application number
AT0442981A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA442981A (de
Original Assignee
Krobath Maschf Ferd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krobath Maschf Ferd filed Critical Krobath Maschf Ferd
Priority to AT0442981A priority Critical patent/AT371665B/de
Publication of ATA442981A publication Critical patent/ATA442981A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371665B publication Critical patent/AT371665B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Spritzgerät, das insbesondere in der Landwirtschaft für den Pflan- zenschutz in Raumkulturen, wie beispielsweise Obstkulturen, eingesetzt werden kann. 



   Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Spritzgeräten bekannt, die im wesentlichen einen von einem Fahrzeug abgestützten Spritzmittelbehälter und ein ausserhalb des Behälters angeordnetes Gebläse aufweisen, mit welchem ein Trägerluftstrom für das Spritzmittel erzeugt wird, das einem an einer Behälterstirnseite angeordneten Düsenkranz mittels einer Pumpe zugeführt wird. 



  Bei den bekannten Geräteausführungen wird der Trägerluftstrom dem Kranz von Spritzmitteldüsen über einen im Querschnitt ringförmigen Austrittskanal zugeleitet und tritt aus dem Gerät seitlich aus. Die Spritzmitteldüsen sind üblicherweise unmittelbar an einem das Spritzmittel zuführenden Rohr befestigt, das sich entlang des Austrittskanals für den Trägerluftstrom erstreckt. Es hat sich nun in der Praxis häufig gezeigt, dass über den Umfang des Austrittskanals unterschiedliche Spritzmittelkonzentrationen erwünscht sind. Dies konnte bisher nur durch Einschrauben von Düsen mit unterschiedlichem Düsenquerschnitt oder durch Blindschliessen von Düsen erreicht werden, was nicht nur mit einem erheblichen Material- und Kostenaufwand verbunden, sondern auch hinsichtlich der Dosierung nicht immer zufriedenstellend ist. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein verbessertes Spritzgerät zu schaffen, das auf konstruktiv einfache Weise die Ausbringung von örtlich unterschiedlichen Spritzmengen über den Umfang des Austrittskanals für den Trägerluftstrom bzw. über den Umfang des Kranzes von Spritzmitteldüsen ermöglicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einem von einem Fahrzeug abstützbaren Spritzmittelbehälter, aus dem über eine Pumpe ein an einer Behälterstirnseite angeordneter Kranz von Düsen mit Spritzmittel gespeist wird, und einem Gebläse, welches dem Kranz von Spritzmitteldüsen über einen Austrittskanal einen Trägerluftstrom für das aus den Düsen austretende Spritzmittel zuführt ; dieses Gerät zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Spritzmitteldüsen an einem oder mehreren, sich entlang des Austrittskanals für den Trägerluftstrom erstreckenden Trägern verschiebbar und feststellbar montiert und voneinander unabhängig an eine Spritzmittelverteileinrichtung angeschlossen sind, so dass der gegenseitige Abstand der Düsen über den Umfang des Austrittskanals verstellbar ist. 



   Durch diese Ausbildung können beispielsweise Gruppen von Spritzmitteldüsen einander eng benachbart angeordnet werden, um die Spritzmittelkonzentration an bestimmten Stellen des Umfanges des Düsenkranzes zu erhöhen ; dabei kann jede beliebige Spritzmittelverteilung über den Umfang des Düsenkranzes erreicht werden. Im Rahmen der Erfindung ist vorteilhaft die Verwendung von 
 EMI1.1 
 stenaufwand verringert. Durch die Erfindung wird zugleich jegliche Gefahr des Leckens von Düsen und des damit verbundenen Spritzmittelverlustes, wie sie   z. B.   bei einem Austausch der Düsen bisher gegeben war, vermieden. 



   Bei einer in konstruktiver Hinsicht bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der oder die Träger für die Spritzmitteldüsen an einem im wesentlichen konusartigen Leitkörper für den Gebläseluftstrom befestigt, wobei vorzugsweise auch die Spritzmittelverteileinrichtung vom Leitkörper getragen ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Spritzmitteldüsen in zwei Gruppen an zwei symmetrisch zur Längsmittelebene des Gerätes angeordnete Trägern montiert, die kreisbogenförmig gekrümmt sind und mit Abstand voneinander enden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine Stirnansicht eines Gerätes gemäss der Erfindung ; Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät nach der Linie II-II in Fig. l ; Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. l, wobei zwei verschiedene Ausführungen von Luftleiteinrichtungen dargestellt sind, und Fig. 4 eine schematische Ansicht des Kranzes von Spritzmitteldüsen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --1-- auf,tunnelartige Durchtrittsöffnung --4-- mit Kreisquerschnitt begrenzt. In diesem Tunnel --4-- ist ein Axialgebläse --5-- mit einem   Flügelrad angeordnet,   das über ein zugehöriges, vom Rahmen --1-- getragenes Getriebe --6-- angetrieben wird. 



   Von der in der Fahrtrichtung (Pfeil F in Fig.   2)   hinteren Behälterstirnseite ragt in dem Ge-   bläsetunnel --4-- ein im   wesentlichen konusförmiger   Luftleitkörper --7--,   der mit einem Endabschnitt der Tunnelwandung --8-- einen im Querschnitt des Gerätes im wesentlichen kreisringförmigen Luftaustrittskanal --9-- (Fig.2) begrenzt, der sich beim gezeigten Beispiel in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa   2400 erstreckt.   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der untere Abschnitt des Luftaustrittskanals --9-- durch einen zwischen dem   Leitkörper --7-- und   der Tunnelwandung --8-angeordneten   Einsatz --10-- od. dgl.   verschlossen. Hiedurch wird verhindert, dass das Spritzmittel gegen den Boden gespritzt wird.

   Der Austrittskanal --9-- könnte natürlich auch durch weitere Einsätze, Trennwände   od. dgl.   in Umfangsrichtung in mehrere Sektoren unterteilt sein. Beispielsweise könnten nur zwei seitliche   Öffnungsabschnitte   vorhanden sein, die sich je über einen Winkel von   z. B. 600 erstrecken.   
 EMI2.1 
 



   Im Mündungsbereich des Luftaustrittskanals --9-- ist am   Luftleitkörper --7-- ein   Kranz von mit gegenseitigem Umfangsabstand angeordneten Spritzmitteldüsen --11-- montiert (Fig.2 und 3). 



  Die   Düsen --11-- sind   in zwei bezüglich der Längsmittelebene des Gerätes symmetrische Gruppen aufgeteilt und an zwei am   Luftleitkörper --7-- befestigten, kreisbogenförmig   gekrümmten Trägern - mittels schematisch angedeuteter   Klemmschellen --13-- od.   dgl. verschiebbar und feststellbar montiert, wie dies Fig. 4 zeigt, so dass der gegenseitige Umfangsabstand der   Düsen --11-- beliebig   verändert werden kann. Dadurch können die Düsen z. B. gruppenweise enger aneinander herangerückt werden, wenn an bestimmten Stellen des Umfanges des Austrittskanales --9-- eine erhöhte Spritzmittelausbringung erfolgen soll. Insbesondere kann jedes beliebige Spritzmittelverteilungsmuster über den Umfang des Düsenkranzes erzielt werden.

   Die   Träger --12-- können   als Schienen oder Rohre ausgebildet sein und die Klemmschellen --13-- od.dgl. können bekannte Ausbildung haben. 



  Es kann auch nur ein einziger   Träger --12-- vorgesehen   sein, der sich   z. B.   über etwa einen Dreiviertelkreis erstreckt, so dass in dem dem Boden zugekehrten Umfangsabschnitt kein Spritzmittel abgegeben wird. 



   Die   Düsen --11-- sind   beispielsweise hydraulische Düsen und werden je über eine zugeordnete Leitung --14-- von einem am Luftleitkörper --7-- abgestützen Verteiler --15-- mit Spritzmittel versorgt. Der Verteiler --15-- wird durch eine am   Rahmen--1--montierte Pumpe z. B.   eine Membranpumpe, gespeist, welche mit dem Spritzmittelbehälter in Verbindung steht. Die Antriebs-   welle --16'-- der   Pumpe, die über einen Riementrieb --17-- auch das Getriebe --6-- antreibt, wird beispielsweise über die nicht gezeigte, strichpunktiert angedeutete Gelenkwelle --16''-- eines Traktors angetrieben. 
 EMI2.2 
 --16- sowieFig. l zeigt, über etwas mehr als die Hälfte eines Kreises erstreckt und ringsektorförmigen Querschnitt hat.

   Im Übergangsbereich der   Behälterabschnitte-2'und 2'--ist   ein Schutzgitter - vorgesehen, welches den   Gebläsetunnel --4-- gegen   den Aufnahmeraum für die übrigen Aggregate abschirmt. 



   In Fig. 3 sind zwei verschieden ausgebildete Luftleitkörper --7' und 7''-- dargestellt, die verschieden grosse Austrittswinkel für den Trägerluftstrom ergeben. Die von den im Mündungsbereich des Luftaustrittskanals --9-- liegenden Düsen --11-- abgegebenen Spritzmittelstrahlen und der Trägerluftstrom treten aus dem Gerät seitlich unter einem spitzen Winkel a zur Gebläseachse aus, wie dies in der Anmeldung A 420/81 erläutert ist. Die Spritzmittelstrahlen dringen in die Raumkultur schneidend ein, um so einerseits die Eindringtiefe zu vergrösseren und anderseits einen Spritzmittelbelag sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Blätter sowie an Ästen und Stämmen zu gewährleisten.

   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird zusätzlich die Möglichkeit gegeben, eine verstärkte Spritzmittelausbringung,   d. h.   die Ausbringung einer grösseren Spritzmittelmenge, an örtlich vorbestimmten Stellen des Umfanges des Düsenkranzes zu erzielen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, dieses vielmehr im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden kann. Insbesondere kann die erfindungsgemässe Düsenhalterung in Verbindung mit beliebigen Gebläsen und Spritzmittelbehälterausführungen angewendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einem von einem Fahrzeug abstützbaren Spritzmittelbehälter, aus dem über eine Pumpe ein an einer Behälterstirnseite angeordneter Kranz von Düsen mit Spritzmittel gespeist wird, und einem Gebläse, welches dem Kranz von Spritzmitteldüsen über einen Austrittskanal einen Trägerluftstrom für das aus den Düsen austretende Spritzmittel zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzmitteldüsen (11) an einem oder mehreren, sich entlang des Austrittskanals   (9)   für den Trägerluftstrom erstreckenden Trägern (12) verschiebbar und feststellbar montiert und voneinander unabhängig an eine Spritzmittelverteileinrichtung (15) angeschlossen sind, so dass der gegenseitige Abstand der Düsen (11) über den Umfang des Austrittskanals (9) verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der odr die Träger (12) für die Spritzmitteldüsen (11) an einem im wesentlichen konusartigen Leitkörper (7) für den Gebläseluftstrom befestigt ist bzw. sind, wobei vorzugsweise auch die Spritzmittelverteileinrichtung (15) vom Leitkörper (7) getragen ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzmitteldüsen (11) in zwei Gruppen an zwei symmetrisch zur Längsmittelebene des Gerätes angeordnete Träger (13) montiert sind, die kreisbogenförmig gekrümmt sind und mit Abstand voneinander enden.
AT0442981A 1981-10-15 1981-10-15 Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke AT371665B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0442981A AT371665B (de) 1981-10-15 1981-10-15 Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0442981A AT371665B (de) 1981-10-15 1981-10-15 Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA442981A ATA442981A (de) 1982-12-15
AT371665B true AT371665B (de) 1983-07-25

Family

ID=3563911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0442981A AT371665B (de) 1981-10-15 1981-10-15 Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371665B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844150A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Exel Ind Appareil de pulverisation de solutions de produits phytosanitaires, notamment en arboriculture
WO2006018760A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 C.I.M.A. S.P.A. Improved (low-volume) pneumatic atomiser and anti-drip device thereof
ITUB20154996A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Nobili S P A Attrezzatura per l?erogazione di un liquido di trattamento ad una rispettiva coltura o piantagione agricola.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844150A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Exel Ind Appareil de pulverisation de solutions de produits phytosanitaires, notamment en arboriculture
WO2006018760A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 C.I.M.A. S.P.A. Improved (low-volume) pneumatic atomiser and anti-drip device thereof
EP1745698A1 (de) * 2004-08-13 2007-01-24 C.I.M.A. S.P.A. Pneumatischer Zerstäuber sowie eine Tropfschutzvorrichtung
ITUB20154996A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Nobili S P A Attrezzatura per l?erogazione di un liquido di trattamento ad una rispettiva coltura o piantagione agricola.
WO2017072670A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Nobili S.P.A. An apparatus for dispensing a treatment liquid to a respective agricultural crop

Also Published As

Publication number Publication date
ATA442981A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847681A1 (de) Trachealtubus
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
DE2151829B2 (de) Prefiluftpistole mit Ventil
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
AT371665B (de) Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
DE102007002046B4 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenzeilen
DE1782004A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Duengemittelloesungen oder -suspensionen
DE729469C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE3119700C2 (de)
EP3512334B1 (de) Vorrichtung zum bespritzen von obstbäumen
WO2006005312A1 (de) Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2015091307A1 (de) Lanze mit engwinkeliger flachstrahldüse zur besonders breitflächigen manuellen ausbringung von pestiziden mit hilfe einer tragbaren rückenspritze
WO1994019048A1 (de) Katheter für medizinische anwendungen
WO1991016125A1 (de) Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE1168692B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Bewaessern oder Spritzen landwirtschaftlicher Kulturflaechen
DE3247048C2 (de) Anordnung zur Veränderung der Gesamtspritzfläche bei Spritzanlagen
CH631093A5 (de) Kuehlmittelleit- und walzgutfuehrungseinrichtung fuer die intermittierende kuehlung von walzgut.
DE2726473B1 (de) Kuehlmittelleit- und Walzgutfuehrungseinrichtung fuer die intermittierende Kuehlung von Walzgut,insbesondere von Draht,Feineisen u.dgl.
DE102005021881A1 (de) Harninkontinenzband
AT381834B (de) Vorrichtung zum bekaempfen von unterbodengaenge anlegenden landwirtschaftlichen schaedlingen
DE1047519B (de) Geraet zum Duengen von Baeumen oder sonstigen Gewaechsen
EP4176711A1 (de) Vorrichtung zum führen eines tieres
EP3991554A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE2428613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren der luftschaechte von klimaanlagen
DE492111C (de) Beregnungsvorrichtung mit Duesenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee