WO2006005312A1 - Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006005312A1
WO2006005312A1 PCT/DE2005/001190 DE2005001190W WO2006005312A1 WO 2006005312 A1 WO2006005312 A1 WO 2006005312A1 DE 2005001190 W DE2005001190 W DE 2005001190W WO 2006005312 A1 WO2006005312 A1 WO 2006005312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
liquid distributor
distributor according
outlet nozzles
magazine carriage
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Fettweis
Original Assignee
Herbert Fettweis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Fettweis filed Critical Herbert Fettweis
Priority to PL05763254T priority Critical patent/PL1773501T3/pl
Priority to DE502005005965T priority patent/DE502005005965D1/de
Priority to DE202005021584U priority patent/DE202005021584U1/de
Priority to EP05763254A priority patent/EP1773501B1/de
Publication of WO2006005312A1 publication Critical patent/WO2006005312A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire

Definitions

  • the invention relates to a liquid distributor with a foldable hose and in particular fire hose, and to a method for producing a liquid distributor.
  • the invention is in terms of the liquid distributor from a liquid distributor with a foldable hose and in particular fire hose from in the printing operation round cross-section, which is provided for connection to a similar hose or the pressure source at both ends with couplings.
  • Fire hoses are mainly used for fire fighting, but also for a variety of other emergency operations in use.
  • firefighting their job is to transport extinguishing liquid to the desired location, there to direct a targeted extinguishing agent jet directly into the fire or in the direction of the fire.
  • water or other extinguishing agent need not be targeted to a fire source, but e.g. preventively spreading over an area.
  • the task is to sprinkle soil surfaces with water in order to prevent or at least delay the advance of the fire beyond this area.
  • the invention seeks to provide a practical solution for situations in which a flat liquid distribution is sought, both in the field of fire fighting as well as in other applications.
  • the invention seeks to develop a practical method for producing such a tubular liquid distributor.
  • a thus designed liquid distributor allows a distribution of liquid on both sides and along the fire hose used.
  • the hose is provided with outlet nozzles.
  • the liquid emerging from these nozzles is distributed on both sides of the hose length.
  • the achievable width of the liquid distribution depends on the arrangement and orientation of the formed on the hose, radial outlet nozzles.
  • the lateral outlet nozzles are arranged in at least two parallel rows, and that the angular offset of the emission directions of the two outer rows at least 10 ° and at most 90 ° is.
  • Such an angular offset between the two emission directions avoids twisting or twisting of the tube as a result of the recoil force of the exiting liquid.
  • the radial outlet nozzles are arranged distributed on two rows, between which the angular offset of the emission directions is between 10 and 60 °.
  • each outlet nozzle of a row alternates with an outlet nozzle of the other row.
  • outlet nozzles have a guided through the tubing nozzle housing, which is supported under embklemmung the tubing against the outside as against the inside of the tubing.
  • the nozzle housing are riveted in the tubing.
  • the end of the fire hose facing away from the pressure source be closed by a pressure-tight cap attached to the coupling in a pressure-tight manner.
  • the hose and preferably fire hose is supported on at least one support bracket on the surrounding ground, and that the hose is passed through an opening of the support frame.
  • This embodiment enables a targeted steering of emerging from the outlet nozzles Liquid jet.
  • a radiation that is symmetrical to the vertical can also be achieved with a substrate sloping down to one side, or a more one-sided radiation, if this is desired for the respective intended use.
  • the support bracket is provided with a leading from the outside to the opening transverse opening, through which the hose is insertable into the support bracket.
  • the support bracket is designed substantially as an interrupted by the transverse opening on a partial circumference ring.
  • the support bracket is composed of a fixed body with the widest possible footprint, and a rotatable therein and the opening for the passage of the hose having ring member together.
  • a further embodiment is characterized by a locking element for blocking the rotational position of the ring element with respect to the base body.
  • the locking element is preferably arranged on the ring member and rotatable with this.
  • the locking element may be provided with an actuating handle, wherein the actuating handle may be located outside the circumference of the base body.
  • the invention further proposes a method for producing a tubular liquid distributor with distributed over the hose length side outlet nozzles, each composed of an internally supported against the inner tube material and at least one nozzle outer part, and using an elongated Processing tables, along which a fitted with a placement tool insertion device is movable, with the following steps:
  • Placement tool is located, c) passing a nozzle outer part through the hose material by means of the insertion tool and connecting the nozzle outer part to the inner part, preferably by riveting,
  • the magazine carriage is provided with a plurality of workpiece receivers arranged in series, and the magazine carriage is repositioned in comparison to the repositioning tool with a path difference D or an integer multiple thereof, where D is the longitudinal distance between the longitudinal center axes successive workpiece holders of the magazine carriage is.
  • the placement tool can be positioned relative to the processing table both along a first longitudinal axis and along at least one longitudinal axis parallel thereto, in order to provide the tube with outlet nozzles arranged in at least two parallel rows in this manner.
  • Tubing is punched before fitting with the outlet nozzle an opening, and that the punch abutment for the punching tool is formed on the magazine carriage.
  • this stamping abutment is located in the transport direction of the magazine carriage in front of the workpiece holders.
  • Fig. 1 in a plan view of a liquid distributor according to the invention below
  • FIG. 2 shows another embodiment of a liquid distributor of two interconnected fire hoses
  • Fig. 3 the designated in Fig. 1 with III detail in a larger view, wherein a mountable on the coupling of the fire hose bayonet cap is shown separately for reasons of clarity;
  • FIG. 4 shows a section through the fire hose corresponding to the offset lines IV - IV shown in FIG. 3;
  • Fig. 5 in a partially sectioned side view another
  • Fig.6 the support block of the liquid distributor in a partially sectioned end view shown
  • FIG. 7 shows a section through an outlet nozzle fastened in the hose of the liquid distributor by riveting
  • FIG. 8 shows a greatly simplified plan view of a production device, by means of which the fire hose can be provided with individual outlet nozzles, wherein only a short longitudinal section of the very elongated device is shown;
  • FIG. 9 shows a top view of a device used in the device according to FIG. 8
  • Component of the liquid distributor according to the invention is a hose, or a
  • a plurality of hoses arranged one behind the other are particularly suitable fire hoses, as these due to your tissue reinforcement a high
  • liquid distributor described here is not limited to the field of fire fighting or preventive fire protection, but also covers other uses of such a liquid distributor.
  • Fire hoses are made of a very pressure-resistant fabric material, which is usually provided on both the inside and on the outside with a rubber coating.
  • the fabric material behaves essentially flaccid in a pressureless state, so that fire hoses can be folded over their length for transport purposes or can also be wound.
  • the round cross section in the pressure mode is thus in a depressurized state to a flat cross-section.
  • the fire hose 1 At its two ends of the fire hose 1 is provided with couplings 2 and in particular with fast lockable bayonet couplings. These are identical and therefore interchangeable.
  • the bayonet couplings 2 are designed so that either each end of the fire hose with another, a similar coupling having fire hose is connectable.
  • the bayonet coupling 2 is provided with bayonet hooks 3 which are locked by partial rotation of the coupling with respect to another coupling.
  • the fire hose 1 is connected at its one end to a pump P for generating water pressure.
  • the arranged at the other end of the Feuerwerschlauches 1 bayonet coupling 2 is closed by a pressure-tight patch on the clutch, pressure-tight bayonet cap 5. Water pressure can not escape there.
  • the bayonet cap 5 is shown in detail and separated from the bayonet coupling 2 in Fig. 3.
  • Fig. 1 also shows that the outlet nozzles, viewed in the longitudinal direction, are distributed over two rows of outlet nozzles.
  • the outlet nozzles of the first row are designated by the reference numeral 11, the outlet nozzles of the second row by the reference numeral 12.
  • the arrangement of the outlet nozzles is such that in the tube longitudinal direction in each case an outlet nozzle 11th which alternates one row with an outlet nozzle 12 of the other row.
  • the distance between a nozzle 11 and the next nozzle 12 is preferably 30 to 50 cm.
  • the rows with the outlet nozzles are not distributed over the entire circumference of the fire hose, but only over a partial circumference, as the sectional view Fig. 4 reveals.
  • the angular offset w is between 10 and 60 °;
  • the outlet nozzles are arranged in two rows. It is also possible to arrange the outlet nozzles in more than two rows, but even then the angular offset w between the outer of these rows is not greater than the values given above.
  • the advantage achieved with the angular offset w consists in a stabilization of the fire hose 1 resting on the floor 13.
  • the pressure is applied to e.g. On the floor 13 supporting hose neutralize the recoil forces of the left outlet nozzles 11 and the 12 emerging from the right outlet nozzle liquid jet, so that the fire hose assumes its position shown in Fig. 4 with an injection to both sides obliquely up by itself or maintains in printing operation. The hose will not tip over.
  • the outlet nozzles 11, 12 each have a guided through the tissue of the tubing 14 nozzle housing 15, which is supported with embklemmung the tubing 14 against the outside as against the inside of the tubing. To facilitate the assembly of the nozzle housing 15, these are riveted from the outside in the tube material 14, wherein the rivet is supported against the tube material 14 from the inside via an annular disc 15a. - o -
  • each individual outlet nozzle 11, 12 can be optionally closed.
  • a connected to a valve outer ring 16 of the nozzle housing 15 can be locked by turning between an open and a closed position.
  • individual outlet nozzles 11, 12 can be closed by blind plugs 17 (FIG. 5) which are inserted into the nozzle channel 12a.
  • the support bracket 19 offers the possibility of fixing the
  • the support bracket 1 shown in a sectional view in Fig. 5 and in Fig. 6 in a front view consists primarily of a base body 20 with a wide footprint 23 and a rotatable in the base body and provided with a circular opening 21 ring member 22. Through the opening 21 of the ring member 22, the fire hose 1 is passed.
  • the support bracket 19 is provided with a leading from the outside to the opening 21 transverse opening 24. For practical reasons, this transverse opening 24 obliquely above. It is sufficiently wide to pass through the not yet pressurized and thus flat foldable fire hose. Once it has entered the round opening 21, it can expand under pressure in the opening, wherein the outside of the hose material 14 is supported from the inside against the opening 21, so that the fire hose sitting substantially free of play in the circular opening 21.
  • an actuating handle 30 is provided, which is located outside the circumference of the predominantly annular base body 20.
  • the actuating handle 30 is designed as a toggle and is part of a locking element 31, which engages with a screw thread 32 in a radially arranged threaded bore of the inner ring member 22. Therefore, when the operating handle 30 is rotated around the central axis 33, thereby the ring member 22 is rotated with the fire hose around its own axis. If the operating handle 30 is upwards, as shown in the drawing, the transverse opening 24 is completely open. Furthermore, a locking of the ring element 22 is provided.
  • the actuating handle 30 is supported externally on the base body 20 with the interposition of an annular disc 37. By tightening the knob so the ring member 22 is clamped against the surrounding body 20, and thus fixed in this rotational position.
  • the operating handle 30 performs a dual function: it is help in turning the ring member 22, and also takes over the locking or locking of the ring member 22 in the base body 20 in the respective desired rotational position.
  • Fig. 7 is a section through one of the outlet nozzles 11, 12 of the liquid distributor is shown.
  • the outlet nozzle consists of the nozzle housing 15 forming the nozzle channel 12, which is formed widened in its head region 41, and the already described annular disc 15a and a washer 15b.
  • the generous dimensioning of these two discs avoids excessive buckling of the fire hose in the area of the outlet nozzles.
  • the fixing of the outlet nozzles in the tubing 14 is carried out by riveting by the nozzle housing 15 is compressed in the compression portion 42 by deformation forces.
  • the annular disk 15a forming the inner part of the outlet nozzle is fixed to the nozzle outer part, and at the same time pressed against the hose material 14 from the inside.
  • FIGS. 8 to 10 show in the following how the outlet nozzles 11, 12 are riveted in the tubing.
  • 8 shows a top view of a processing table 45 with a processing and placement device 46 that can be moved along the processing table 45.
  • the processing table 45 is very long, since it must accommodate at least the entire length of the fire hose 1 spread thereon.
  • the processing and equipping device 46 is provided with a placement tool 47 located above the fire hose 1.
  • the placement tool 47 is in the embodiment described here a workpiece holder for a nozzle outer part (ie the nozzle housing 15), within the mounting device 46 combined with fernietniet a riveting apparatus and optionally a punching tool.
  • FIG. 7 The design of the outlet nozzles according to FIG. 7 requires an inner part in the form of the annular disc 15a. This must be mounted from the inside, for which purpose a magazine carriage 48 provided with corresponding workpiece holders is arranged inside the tube.
  • the magazine carriage 48 is shown in FIGS. 9 and 10 shown in detail, in Fig. 8 it is covered by the upper layer of the fire hose 1.
  • a pull rope 50 is attached to the front end of the magazine carriage.
  • the traction cable 50 is deflected at the front end of the processing table 45 via a roller, then leads under the processing table 45 to its other end to be connected there via another roller to the other end of the magazine carriage 48 at 50a.
  • the traction cable thus forms an endless tension element, so that the transport of the magazine carriage 48 through the hose is possible both in one direction and also in the other direction and at any desired longitudinal positions.
  • This transport is done either by hand, or by means of an electric drive over which the pull cable 50, 50a is guided.
  • An electronic control unit with position sensor positions the pull rope and thus the magazine slide.
  • a rail 51 is also present, which leads along the entire length of the fire hose through it.
  • the rail 51 is preferably divisible into individual longitudinal segments.
  • the rail 51 is provided with guide structures which cooperate with corresponding guide structures of the magazine carriage 48, thus guiding the magazine carriage 48 as it travels along the interior of the fire hose and allowing it to slide more easily.
  • the magazine carriage is, like the Fign. 9 and 10, provided with a plurality of workpiece holders 54. In each of the workpiece holders 54 sits in each case an inner part of the outlet nozzle, so one of the annular discs 15a.
  • the arrangement of the workpiece holders 54 takes place in two parallel rows corresponding to those two rows in which the finished outlet nozzles are arranged on the tube 1.
  • the number of stored in the magazine carriage workpieces 15a is also sufficient to provide as possible the entire fire hose with the intended outlet nozzles.
  • the fire hose 1 is laid flat on the elongate processing table 45.
  • the preferably segmented rail 51 is inserted.
  • the magazine carriage 48 which is completely equipped with annular disks 15a, is placed on the rail 51 and drawn into the fire hose 1 by means of the cable 50.
  • Magazine carriage 48 is positioned so that an opening is punched into the tubing by means of the integrated in the placement device 46 punch.
  • the stamping abutment 55 of the magazine carriage 48 lies opposite the punching tool.
  • the magazine carriage 48 is transported so far that a
  • Placement tool 47 passes.
  • the distance distances required for this purpose can be coordinated by means of a sensor which detects the movement of the traction cable 50 and controls the drive of the traction cable 50 via a control unit.
  • the nozzle outer part (nozzle housing 15) held in stock in the assembly tool 47 is guided through the tube material 14 and through the workpiece holder 54 of the magazine slide.
  • the riveting of the nozzle parts takes place by means of the riveting apparatus, wherein the annular disc 15a is picked up from its workpiece holder and pressed against the tube material, as shown in FIG. Then the next riveting takes place.
  • the placement tool only has to be repositioned laterally to the other longitudinal axis.
  • both the magazine carriage 48 and the placement tool 47 must be repositioned in the longitudinal direction.
  • the repositioning of the magazine carriage 48 takes place in comparison to the repositioning of the placement device 46 with a path difference D, or an integer multiple thereof.
  • the path difference D is the longitudinal distance between the center axes 57 of two workpiece holders 54 which follow one another in the longitudinal direction.
  • the magazine carriage 48 must first be moved so far in an intermediate step that the first one starts Punch abutment 55 passes under the punching apparatus.

Abstract

Ein Flüssigkeitsverteiler mit einem Schlauch und insbesondere Feuerwehrschlauch (1), der zwecks Verbindung mit einem gleichartigen Schlauch oder einer Druckquelle an beiden Enden mit Kupplungen versehen ist, wobei zum Zwecke einer flächigen Flüssigkeitsverteilung bei der Brandbekämpfung oder auf anderen Einsatzgebieten der Schlauch (1) über die Schlauchlänge verteilt mit seitlichen Austrittsdüsen (11, 12) versehen ist. Ferner vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Flüssigkeitsverteilers mit über die Schlauchlänge verteilten seitlichen Austrittsdüsen (11, 12). Diese setzen sich jeweils aus einem von innen gegen das Schlauchmaterial abgestützten Innenteil und mindestens einem Düsenaussenteil zusammen.

Description

Flüssiqkeitsverteiler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung befasst sich mit einem Flüssigkeitsverteiler mit einem faltbaren Schlauch und insbesondere Feuerwehrschlauch, sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsverteilers.
Gattungsgemäß geht die Erfindung hinsichtlich des Flüssigkeitsverteilers aus von einem Flüssigkeitsverteiler mit einem faltbaren Schlauch und insbesondere Feuerwehrschlauch von im Druckbetrieb rundem Querschnitt, der zwecks Verbindung mit einem gleichartigen Schlauch oder der Druckquelle an beiden Enden mit Kupplungen versehen ist.
Feuerwehrschläuche sind vor allem für die Brandbekämpfung, aber auch für vielfältige andere Notfalleinsätze in Gebrauch. Bei Brandeinsätzen besteht ihre Aufgabe darin, Löschflüssigkeit an den gewünschten Ort zu transportieren, um dort einen gezielten Löschmittelstrahl direkt in den Brandherd oder in Richtung des Brandherdes zu richten. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen Wasser oder ein anderes Löschmittel nicht gezielt in einen Brandherd gerichtet werden muss, sondern z.B. vorbeugend über eine Fläche verteilt werden muss. Bei der Bekämpfung eines Waldbrandes z.B. stellt sich häufig die Aufgabe, Bodenflächen mit Wasser zu besprengen, um ein Vordringen des Brandes über diese Fläche hinaus zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Demgemäß wird mit der Erfindung angestrebt, für Situationen, in denen eine flächige Flüssigkeitsverteilung angestrebt wird, eine praxisgerechte Lösung bereit zu stellen, und zwar sowohl auf dem Gebiet der Brandbekämpfung wie auch auf anderen Einsatzgebieten. Ferner wird mit der Erfindung angestrebt, ein praxisgerechtes Verfahren zur Herstellung eines solchen schlauchförmigen Flüssigkeitsverteilers zu entwickeln.
Hierzu wird zunächst ein Flüssigkeitsverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Ein solchermaßen ausgestalteter Flüssigkeitsverteiler ermöglicht eine Verteilung von Flüssigkeit beiderseits und entlang des verwendeten Feuerwehrschlauches. Über die Schlauchlänge verteilt ist der Schlauch mit Austrittsdüsen versehen. Die aus diesen Düsen austretende Flüssigkeit verteilt sich beiderseits der Schlauchlänge. Die erzielbare Breite der Flüssigkeitsverteilung hängt von der Anordnung und Ausrichtung der an dem Schlauch ausgebildeten, radialen Austrittsdüsen ab.
Zur Erzielung einer flächigen Verteilung der Flüssigkeit gezielt zu beiden Seiten des verwendeten Feuerwehrschlauches wird mit einer bevorzugten Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die seitlichen Austrittsdüsen in mindestens zwei parallelen Reihen angeordnet sind, und dass der Winkelversatz der Ausstrahlrichtungen der beiden äußeren Reihen mindestens 10° und höchstens 90° beträgt. Ein solche Winkelversatz zwischen den beiden Ausstrahlrichtungen vermeidet ein Verdrehen oder ein Verwinden des Schlauches in Folge der Rückstosskraft der austretenden Flüssigkeit. Vorzugsweise sind die radialen Austrittsdüsen auf zwei Reihen verteilt angeordnet, zwischen denen der Winkelversatz der Ausstrahlrichtungen zwischen 10 und 60° beträgt.
Zur Vermeidung eines zu geringen Abstandes zwischen den in Längsrichtung jeweils aufeinanderfolgenden Austrittsdüsen wird ferner vorgeschlagen, dass sich, in Schlauchlängsrichtung betrachtet, jeweils eine Austrittsdüse der einen Reihe mit einer Austrittsdüse der anderen Reihe abwechselt.
Vorgeschlagen wird ferner, dass die Austrittsdüsen ein durch das Schlauchmaterial hindurchgeführtes Düsengehäuse aufweisen, welches sich unter Zwischenklemmung des Schlauchmaterials gegen die Außen- wie gegen die Innenseite des Schlauchmaterials abstützt. Für eine besonders einfache und dauerhafte Anbringung der Austrittsdüsen im Schlauchmantel wird ferner vorgeschlagen, dass die Düsengehäuse im Schlauchmaterial vernietet sind.
Zur Vermeidung eines zu starken Druckabfalls in Richtung auf das freie Ende des Flüssigkeitsverteilers wird vorgeschlagen, dass das der Druckquelle abgewandte Ende des Feuerwehrschlauches durch eine auf die Kupplung druckfest aufgesetzte, druckdichte Kappe verschlossen ist.
Vorgeschlagen wird ferner, dass der Schlauch und vorzugsweise Feuerwehrschlauch über mindestens einen Stützbock auf dem Umgebungsboden abgestützt ist, und dass der Schlauch durch eine Öffnung des Stützbocks hindurch geführt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine gezielte Lenkung des aus den Austrittsdüsen austretenden Flüssigkeitsstrahls. So lässt sich z.B. auch bei einem zu einer Seite hin abschüssigen Untergrund eine zur Vertikalen symmetrische Ausstrahlung der Flüssigkeit erzielen, oder auch eine mehr einseitige Ausstrahlung, falls dieses für den jeweiligen Einsatzzweck gewünscht ist.
Vorzugsweise ist der Stützbock mit einer von Außen zu der Öffnung führenden Queröffnung versehen, durch die hindurch der Schlauch in den Stützbock hineinführbar ist.
Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Stützbock im Wesentlichen als durch die Queröffnung auf einem Teilumfang unterbrochener Ring ausgebildet ist.
Vorzugsweise setzt sich der Stützbock aus einem feststehenden Grundkörper mit möglichst breiter Aufstandsfläche, und einem darin drehbaren und die Öffnung zur Durchführung des Schlauchs aufweisenden Ringelement zusammen.
Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch ein Feststellelement zum Blockieren der Drehlage des Ringelements bezüglich des Grundkörpers. Um über das Feststellelement zugleich den Schlauch um seine eigene Achse drehen zu können, ist das Feststellelement vorzugsweise an dem Ringelement angeordnet und mit diesem drehbar. Ferner kann das Feststellelement mit einem Betätigungsgriff versehen sein, wobei sich der Betätigungsgriff außerhalb des Umfangs des Grundkörpers befinden kann.
Hinsichtlich einer praxisgerechten Herstellung des Flüssigkeitsverteilers wird mit der Erfindung ferner vorgeschlagen ein Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Flüssigkeitsverteilers mit über die Schlauchlänge verteilten seitlichen Austrittsdüsen, die sich jeweils aus einem von innen gegen das Schlauchmaterial abgestützten Innenteil und mindestens einem Düsenaußenteil zusammensetzen, und unter Einsatz eines langgestreckten Bearbeitungstisches, an dem entlang eine mit einem Bestückungswerkzeug versehene Bestückungsvorrichtung verfahrbar ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Anordnen des Schlauches in Längsrichtung auf dem Bearbeitungstisch,
b) Plazieren sowohl eines mit Werkstückaufnahmen für die Innenteile versehenen Magazinschlittens in dem Schlauch als auch des Bestückungswerkzeuges in jeweils einer solchen Längsposition, dass sich eines der Innenteile in Ausrichtung zu dem
Bestückungswerkzeug befindet, c) Mittels des Bestückungswerkzeuges Hindurchführen eines Düsenaußenteils durch das Schlauchmaterial hindurch und Verbinden des Düsenaußenteils mit dem Innenteil, vorzugsweise durch Vernieten,
d) Neupositionieren des Bestückungswerkzeuges und des Magazinschlittens in Längsrichtung des Bearbeitungstisches,
e) mehrmaliges Wiederholen der Schritte c) und d) unter zunehmender Leerung des Magazinschlittens.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Verfahrens ist der Magazinschlitten mit einer Mehrzahl in Reihe angeordneter Werkstückaufnahmen versehen, und dasw Neupositionieren des Magazinschlittens erfolgt im Vergleich zum Neupositionieren des Bestückungswerkzeuges mit einer Streckendifferenz D oder einem ganzzahligen Vielfachen hiervon, wobei D der Längsabstand zwischen den Mittelachsen von in Längsrichtung aufeinander folgender Werkstückaufnahmen des Magazinschlittens ist.
Von Vorteil ist, wenn das Bestückungswerkzeug in Bezug auf den Bearbeitungstisch sowohl entlang einer ersten Längsachse wie auch entlang mindestens einer hierzu parallelen Längsachse positionierbar ist, um auf diese Weise den Schlauch mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Austrittsdüsen zu versehen.
Zur Einsparung von Fertigungsschritten kann es von Vorteil sein, auch die Öffnungen in dem Schlauchmaterial unter Einsatz der vorhandenen Vorrichtungen und Geräte herzustellen.
Hierzu wird mit einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, dass in das
Schlauchmaterial vor der Bestückung mit der Austrittsdüse eine Öffnung gestanzt wird, und dass das Stanzwiderlager für das Stanzwerkzeug an dem Magazinschlitten ausgebildet ist.
Vorzugsweise befindet sich dieses Stanzwiderlager in Transportrichtung des Magazinschlittens vor den Werkstückaufnahmen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sowohl des Flüssigkeitsverteilers wie auch des Verfahrens zur Herstellung werden nachfolgend anhand der Bezeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 : in einer Draufsicht einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler unter
Verwendung eines Feuerwehrschlauches; - -
Fig. 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsverteilers aus zwei miteinander verbundenen Feuerwehrschläuchen;
Fig. 3: die in Fig. 1 mit III bezeichnete Einzelheit in größerer Darstellung, wobei eine auf der Kupplung des Feuerwehrschlauches befestigbare Bajonettkappe aus Übersichtsgründen getrennt dargestellt ist;
Fig. 4: einen Schnitt durch den Feuerwehrschlauch entsprechend den in Fig. 3 eingezeichneten, versetzten Schnittlinien IV-IV;
Fig. 5: in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteilers unter Verwendung eines den Feuerwehrschlauch stabilisierenden Stützbocks;
Fig.6: den Stützbock des Flüssigkeitsverteilers in einer teilweise geschnittenen dargestellten Stirnansicht;
Fig.7: einen Schnitt durch eine in dem Schlauch des Flüssigkeitsverteilers durch Vernieten befestigte Austrittsdüse;
Fig.8: eine stark vereinfachte Draufsicht auf eine Herstellvorrichtung, mittels der sich der Feuerwehrschlauch mit einzelnen Austrittsdüsen versehen lässt, wobei von der sehr langgestreckten Vorrichtung nur ein kurzer Längenabschnitt dargestellt ist;
Fig.9: eine Draufsicht auf einen in der Vorrichtung nach Fig. 8 verwendeten
Magazinschlitten und
Fig. 10: einen Schnitt durch den Magazinschlitten in der in Fig.9 eingezeichneten
Schnittebene IX-IX.
Bestandteil des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteilers ist ein Schlauch, oder auch eine
Mehrzahl hintereinander angeordneter Schläuche. Für diesen Einsatz besonders geeignet sind Feuerwehrschläuche, da diese infolge Ihrer Gewebeverstärkung einem hohen
Flüssigkeitsdruck standhalten können, und Sie außerdem mechanisch sehr robust hergestellt - D -
sind. Der Einsatz des hier beschriebenen Flüssigkeitsverteilers ist jedoch nicht auf das Gebiet der Brandbekämpfung oder des vorbeugenden Brandschutzes beschränkt, sondern erfasst auch andere Einsatzmöglichkeiten eines solchen Flüssigkeitsverteilers.
In Fig. 1 ist ein solcher Flüssigkeitsverteiler unter Verwendung eines einzigen Feuerwehrschlauches 1 dargestellt. Feuerwehrschläuche bestehen aus einem sehr druckfesten Gewebematerial, welches in der Regel sowohl auf der Innenseite wie auch auf der Außenseite mit einer Gummierung versehen ist. Das Gewebematerial verhält sich in drucklosem Zustand im wesentlichen schlaff, so dass sich Feuerwehrschläuche zu Transportzwecken über Ihre Länge falten oder auch wickeln lassen. Der im Druckbetrieb runde Querschnitt wird in drucklosem Zustand also zu einem flachen Querschnitt.
An seinen beiden Enden ist der Feuerwehrschlauch 1 mit Kupplungen 2 und insbesondere mit schnell verriegelbaren Bajonettkupplungen versehen. Diese sind identisch und damit austauschbar. Insbesondere sind die Bajonettkupplungen 2 so gestaltet, dass wahlweise jedes Ende des Feuerwehrschlauches mit einem anderen, eine gleichartige Kupplung aufweisenden Feuerwehrschlauch verbindbar ist.
Gemäß Fig. 3 ist die Bajonettkupplung 2 mit Bajonetthaken 3 versehen, die durch Teildrehung der Kupplung gegenüber einer anderen Kupplung verriegelt werden. Zum Drehen dient ein drehbar auf der Bajonettkupplung angeordneter Verriegelungs- und Entriegelungsring 4.
Bei dem Flüssigkeitsverteiler nach Fig. 1 ist der Feuerwehrschlauch 1 an seinem einen Ende mit einer Pumpe P zur Erzeugung von Wasserdruck verbunden. Die an dem anderen Ende des Feuerwerschlauches 1 angeordnete Bajonettkupplung 2 ist durch eine auf die Kupplung druckfest aufgesetzte, druckdichte Bajonettkappe 5 verschlossen. Wasserdruck kann dort also nicht entweichen. Die Bajonettkappe 5 ist im einzelnen und getrennt von der Bajonettkupplung 2 auch in der Fig. 3 dargestellt.
Entlang des Feuerwehrschlauches 1 ist dieser, über die Schlauchlänge gleichmäßig verteilt, mit radialen Austrittsdüsen 11 , 12 versehen. Fig. 1 lässt ferner erkennen, dass sich die Austrittsdüsen, in Längsrichtung betrachtet, auf zwei Reihen von Austrittsdüsen verteilen. Die Austrittsdüsen der ersten Reihe sind mit dem Bezugszeichen 11 , die Austrittsdüsen der zweiten Reihe mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Dabei ist die Anordnung der Austrittsdüsen dergestalt, dass sich in Schlauchlängsrichtung jeweils eine Austrittsdüse 11 der einen Reihe mit einer Austrittsdüse 12 der anderen Reihe abwechselt. Der Abstand zwischen einer Düse 11 und der nächsten Düse 12 beträgt vorzugsweise 30 bis 50 cm.
Die Reihen mit den Austrittsdüsen sind nicht über den gesamten Umfang des Feuerwehrschlauches verteilt, sondern nur über einen Teilumfang, wie die Schnittdarstellung Fig. 4 erkennen lässt. Hierbei weisen die Austrittsdüsen 11 der einen Reihe zu den Austrittsdüsen 12 der anderen Reihe einen Winkelversatz w der Ausstrahlrichtungen R auf, der mindestens 10 und höchstens 90° beträgt. Vorzugsweise beträgt der Winkelversatz w zwischen 10 und 60°;
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Austrittsdüsen in zwei Reihen angeordnet. Ebenso ist es möglich, die Austrittsdüsen in mehr als zwei Reihen anzuordnen, wobei jedoch auch dann der Winkelversatz w zwischen den äußeren dieser Reihen nicht größer als die voranstehend angegebenen Werte ist.
Der mit dem Winkelversatz w erzielte Vorteil besteht in einer Stabilisierung des auf dem Boden 13 aufliegenden Feuerwehrschlauches 1. Bei Druckbeaufschlagung des sich z.B. auf dem Boden 13 abstützenden Schlauches neutralisieren sich die Rückstoßkräfte des aus den linken Austrittsdüsen 11 und des aus den rechten Austrittsdüsen 12 austretenden Flüssigkeitsstrahles, so dass der Feuerwehrschlauch seine in Fig. 4 dargestellte Lage mit einem Ausspritzen nach beiden Seiten schräg oben von selbst einnimmt bzw. im Druckbetrieb beibehält. Der Schlauch kippt dann nicht mehr zur Seite.
Versuche haben gezeigt, dass bei Anordnung der Austrittsdüsen 11 , 12 in der in Fig. 4 dargestellten Konfiguration mit einem Winkelversatz von z.B. 50° eine Verteilung der Flüssigkeit über eine Breite von jeweils 15 m beidseits des Feuerwehrschlauchs 1 möglich ist. Hierbei werden die üblichen Flüssigkeitsdrücke von 15 bis 20 bar in einem Feuerwehrschlauch eingesetzt.
Die Austrittsdüsen 11 , 12 weisen jeweils ein durch das Gewebe des Schlauchmaterials 14 hindurch geführtes Düsengehäuse 15 auf, welches sich unter Zwischenklemmung des Schlauchmaterials 14 gegen die Außen- wie gegen die Innenseite des Schlauchmaterials abstützt. Zur Erleichterung der Montage der Düsengehäuse 15 sind diese von außen her in dem Schlauchmaterial 14 vernietet, wobei sich das Niet über eine Ringscheibe 15a von innen gegen das Schlauchmaterial 14 abstützt. - o -
Bei der Anwendung des Flüssigkeitsverteilers kann es wünschenswert sein, dass nicht alle Austrittsdüsen 11 , 12 gleichzeitig in Funktion sind. Für diesen Zweck kann jede einzelne Austrittsdüse 11, 12 wahlweise verschließbar sein. Hierzu kann ein mit einem Ventil verbundener äußerer Ring 16 des Düsengehäuses 15 durch Drehen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verriegelbar sein. Alternativ können einzelne Austrittsdüsen 11 , 12 durch Blindstopfen 17 (Fig. 5) verschlossen werden die in den Düsenkanal 12a gesteckt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind zwei Feuerwehrschläuche 1 in Reihe miteinander gekoppelt, wodurch sich ein Flüssigkeitsverteiler mit doppelter Arbeitslänge ergibt. Beide Enden sind jeweils an eine Pumpe P angeschlossen. Auf diese Weise lässt sich auch ein Ringverteiler mit noch großflächigerer Flüssigkeitsverteilung realisieren.
Bei der Ausführungsform nach den Fign. 5 und 6 ist der Feuerwehrschlauch 1 des Flüssigkeitsverteilers über mindestens einen ringförmig gestalteten Stützbock 19 auf dem
Boden 13 der Umgebung abgestützt. Denn in vielen Praxisfällen ist die in Fig. 4 dargestellte
Situation, bei der sich der Schlauch auf einem horizontal ebenen Boden 13 abstützen kann, nicht gegeben, etwa bei zu einer zur Seite hin abschüssigem Gelände. Um gleichwohl eine zur Vertikalen symmetrische Ausstrahlung oder auch eine gezielt einseitige Ausstrahlung der Austrittsdüsen 11 , 12 zu erzielen, bietet der Stützbock 19 die Möglichkeit einer Fixierung der
Drehlage des Schlauches über einen relativ weiten Winkelbereich.
Der in Fig. 5 in einer Schnittdarstellung und in Fig. 6 in einer Stirnansicht dargestellte Stützbock 1 besteht in erster Linie aus einem Grundkörper 20 mit breiter Aufstandsfläche 23 sowie einem in dem Grundkörper drehbaren und mit einer runden Öffnung 21 versehenen Ringelement 22. Durch die Öffnung 21 des Ringelements 22 wird der Feuerwehrschlauch 1 hindurchgeführt. Um dies montagetechnisch zu bewerkstelligen, ist der Stützbock 19 mit einer von außen zu der Öffnung 21 führenden Queröffnung 24 versehen. Aus praktischen Gründen weist diese Queröffnung 24 nach schräg oben. Sie ist ausreichend weit, um den noch nicht unter Druck stehenden und damit flach faltbaren Feuerwehrschlauch hindurchzustecken. Sobald dieser in die runde Öffnung 21 gelangt ist, kann er sich unter Druck in der Öffnung aufweiten, wobei sich die Außenseite des Schlauchmaterials 14 von innen her gegen die Öffnung 21 abstützt, so dass der Feuerwehrschlauch im Wesentlichen spielfrei in der runden Öffnung 21 sitzt. - y -
Die dem Einsetzen und Herausnehmen des Feuerwehrschlauches dienende Queröffnung 24 durchsetzt, wie Fig. 6 erkennen lässt, sowohl das Ringelement 22, wie auch den ebenfalls überwiegend ringförmig gestalteten Grundkörper 20. Wird das Ringelement 22 im Grundkörper 20 verdreht, wie durch den Pfeil 25 angedeutet, verschließt sich die Queröffnung 24.
Zum Verdrehen des Ringelementes 22 und damit des bündig von innen an dem Ringelement anliegenden Feuerwehrschlauches 1 ist ein Betätigungsgriff 30 vorgesehen, der sich außerhalb des Umfangs des überwiegend ringförmigen Grundkörpers 20 befindet. Der Betätigungsgriff 30 ist als Knebel ausgebildet und ist Bestandteil eines Feststellelementes 31 , welches mit einem Schraubgewinde 32 in eine radial angeordnete Gewindebohrung des inneren Ringelementes 22 eingreift. Wird daher der Betätigungsgriff 30 um die Zentralachse 33 herum gedreht, wird dadurch das Ringelement 22 mit dem Feuerwehrschlauch um seine eigene Achse gedreht. Steht der Betätigungsgriff 30 nach oben, wie auf der Zeichnung dargestellt, ist die Queröffnung 24 ganz offen. Ferner ist eine Arretierung des Ringelementes 22 vorgesehen. Hierzu stützt sich der Betätigungsgriff 30 unter Zwischenlage einer Ringscheibe 37 außen an dem Grundkörper 20 ab. Durch Festziehen des Knebels wird also das Ringelement 22 gegen den umgebenden Grundkörper 20 geklemmt, und damit in dieser Drehlage fixiert. Insofern übt der Betätigungsgriff 30 eine doppelte Funktion aus: er ist Hilfe beim Drehen des Ringelements 22, und übernimmt ferner das Feststellen bzw. Arretieren des Ringelements 22 in dem Grundkörper 20 in der jeweils gewünschten Drehlage.
In Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine der Austrittsdüsen 11 , 12 des Flüssigkeitsverteilers dargestellt. Die Austrittsdüse besteht aus dem den Düsenkanal 12a bildenden Düsengehäuse 15, welches in seinem Kopfbereich 41 erweitert ausgebildet ist, sowie der bereits beschriebenen Ringscheibe 15a und einer Unterlegscheibe 15b. Die großzügige Dimensionierung dieser beiden Scheiben vermeidet eine zu starke Knickung des Feuerwehrschlauches im Bereich der Austrittsdüsen. Die Fixierung der Austrittsdüsen im Schlauchmaterial 14 erfolgt durch Vernieten, indem das Düsengehäuse 15 in dem Stauchabschnitt 42 durch Verformungskräfte gestaucht wird. Hierdurch wird die das Innenteil der Austrittsdüse bildende Ringscheibe 15a an dem Düsenaußenteil fixiert, und zugleich von innen her gegen das Schlauchmaterial 14 gepresst.
Anhand der Fign. 8 bis 10 wird im Folgenden dargestellt, nach welchem Verfahren die Austrittsdüsen 11 , 12 in dem Schlauchmaterial vernietet werden. Fig. 8 zeigt in Draufsicht einen Bearbeitungstisch 45 mit einer längs des Bearbeitungstisches 45 verfahrbaren Bearbeitungs- und Bestückungsvorrichtung 46. Der Bearbeitungstisch 45 ist sehr lang, da er mindestens die gesamte Länge des darauf ausgebreiteten Feuerwehrschlauches 1 aufnehmen muss. Die Bearbeitungs- und Bestückungsvorrichtung 46 ist mit einem sich oberhalb des Feuerwehrschlauches 1 befindenden Bestückungswerkzeug 47 versehen. Das Bestückungswerkzeug 47 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Werkstückaufnahme für ein Düsenaußenteil (also das Düsengehäuse 15), innerhalb der Bestückungsvorrichtung 46 kombiniert mit fernereinem Nietapparat sowie gegebenenfalls einem Stanzwerkzeug.
Die Gestaltung der Austrittsdüsen gemäß Fig. 7 verlangt ein Innenteil in Gestalt der Ringscheibe 15a. Dieses muss von innen her montiert werden, wozu innerhalb des Schlauches ein mit entsprechenden Werkstückaufnahmen versehener Magazinschlitten 48 angeordnet wird. Der Magazinschlitten 48 ist in den Fign. 9 und 10 im Detail dargestellt, in Fig. 8 ist er durch die obere Lage des Feuerwehrschlauches 1 verdeckt. Zum Transport des Magazinschlittens 48 durch den Feuerwehrschlauch 1 hindurch in Transportrichtung 49 ist am vorderen Ende des Magazinschlittens ein Zugseil 50 befestigt. Das Zugseil 50 ist am vorderen Ende des Bearbeitungstisches 45 über eine Rolle umgelenkt, führt dann unter dem Bearbeitungstisch 45 zu dessen anderem Ende um dort über eine weitere Rolle an das andere Ende des Magazinschlittens 48 bei 50a angeschlossen zu sein. Das Zugseil bildet auf diese Weise ein Endlos-Zugelement, so dass der Transport des Magazinschlittens 48 durch den Schlauch hindurch sowohl in der einen sowie auch in der anderen Richtung und zu beliebigen Längspositionen möglich ist. Dieser Transport erfolgt entweder von Hand, oder mittels eines elektrischen Antriebes, über den das Zugseil 50, 50a geführt ist. Eine elektronische Steuereinheit mit Positionssensor positioniert das Zugseil und damit den Magazinschlitten.
Da der Magazinschlitten 48 an der rauhen und bei Feuerwehrschläuchen gummierten Innenseite des Feuerwehrschlauches schlecht läuft, ist ferner eine Schiene 51 vorhanden, welche auf der gesamten Länge des Feuerwehrschlauches durch diesen hindurch führt. Zu ihrer Montage ist die Schiene 51 vorzugsweise in einzelne Längssegmente teilbar. Die Schiene 51 ist mit Führungsstrukturen versehen, welche mit korrespondierenden Führungsstrukturen des Magazinschlittens 48 zusammenwirkt, und so den Magazinschlitten 48 bei seinem Weg entlang des Inneren des Feuerwehrschlauches führt, und leichter gleiten lässt. Der Magazinschlitten ist, wie vor allem die Fign. 9 und 10 zeigen, mit einer Mehrzahl von Werkstückaufnahmen 54 versehen. In jeder der Werkstückaufnahmen 54 sitzt jeweils ein Innenteil der Austrittsdüse, also eine der Ringscheiben 15a. Die Anordnung der Werkstückaufnahmen 54 erfolgt in zwei parallelen Reihen entsprechend jenen zwei Reihen, in denen die fertigen Austrittsdüsen an dem Schlauch 1 angeordnet sind. Die Anzahl der in dem Magazinschlitten abgelegten Werkstücke 15a ist ferner ausreichend, um möglichst den gesamten Feuerwehrschlauch mit den vorgesehenen Austrittsdüsen zu versehen.
An seinem vorderen Ende ist der Magazinschlitten 48 mit einer stabilen Fläche versehen, die als Stanzwiderlager 55 dient. Gegen dieses Stanzwiderlager 55 lässt sich ein Stanzwerkzeug fahren, welches in die Bestückungsvorrichtung 46 integriert ist. Das Verfahren läuft wie folgt ab:
Der Feuerwehrschlauch 1 wird auf dem langgestreckten Bearbeitungstisch 45 flach ausgelegt. Die vorzugsweise segmentierte Schiene 51 wird eingeführt. Sodann wird der vollständig mit Ringscheiben 15a bestückte Magazinschlitten 48 auf die Schiene 51 gesetzt und mittels des Seils 50 in den Feuerwehrschlauch 1 hineingezogen. Zunächst wird der
Magazinschlitten 48 so positioniert, dass mittels des in der Bestückungsvorrichtung 46 integrierten Stanzwerkzeuges eine Öffnung in das Schlauchmaterial gestanzt wird. Hierbei liegt dem Stanzwerkzeug das Stanzwiderlager 55 des Magazinschlittens 48 gegenüber. In einem nächsten Schritt wird der Magazinschlitten 48 soweit weitertransportiert, dass eine
Werkstückaufnahme 54 mit der darin bevorrateten Ringscheibe 15a unter das
Bestückungswerkzeug 47 gelangt. Die hierzu erforderlichen Wegedistanzen lassen sich mittels eines Sensors koordinieren, der die Bewegung des Zugseiles 50 erfasst, und über eine Steuereinheit den Antrieb des Zugseiles 50 steuert.
Befindet sich die jeweilige Werkstückaufnahme 54 exakt unter dem Bestückungswerkzeug 47, wird das in dem Bestückungswerkzeug 47 jeweils vorrätig gehaltene Düsenaußenteil (Düsengehäuse 15) durch das Schlauchmaterial 14 sowie durch die Werkstückaufnahme 54 des Magazinschlittens hindurch geführt. Hierzu befindet sich unterhalb der Werkstückaufnahme 54 des Magazinschlittens 48 ein genügender Freiraum 56, vgl. Fig. 10. Sodann erfolgt mittels des Nietapparates die Vernietung der Düsenteile, wobei die Ringscheibe 15a aus ihrer Werkstückaufnahme aufgenommen und gegen das Schlauchmaterial verpresst wird, wie in Fig. 7 dargestellt. Sodann erfolgt die nächste Vernietung. Betrifft diese die seitlich benachbarte, auf demselben Längsabschnitt des Magazinschlittens angeordnete Werkstückaufnahme 54, so ist eine Neupositionierung von Magazinschlitten 48 und Bestückungswerkzeug 47 in Längsrichtung nicht erforderlich. Das Bestückungswerkzeug muss nur zur Seite hin auf die andere Längsachse neu positioniert werden.
Ist jedoch für den nächsten Verbindungsschritt eine in Längsrichtung versetzt angeordnete Werkstückaufnahme 54 erforderlich, so muss sowohl der Magazinschlitten 48 als auch das Bestückungswerkzeug 47 in Längsrichtung neu positioniert werden. Hierzu erfolgt die Neupositionierung des Magazinschlittens 48 im Vergleich zur Neupositionierung der Bestückungsvorrichtung 46 mit einer Streckendifferenz D, oder einem ganzzahligen Vielfachen hiervon. Gemäß Fig. 9 ist die Streckendifferenz D der Längsabstand zwischen den Mittelachsen 57 zweier in Längsrichtung aufeinander folgender Werkstückaufnahmen 54. Sofern jedoch zunächst die Öffnung in dem Schlauchmaterial gestanzt werden muss, ist der Magazinschlitten 48 in einem Zwischenschritt zunächst so weit zu verfahren, dass zunächst das Stanzwiderlager 55 unter den Stanzapparat gelangt.
- I O
Bezugszeichenliste
I Schlauch (Feuerwehrschlauch) 2 Bajonettkupplung
3 Bajonetthaken
4 Verriegelungs- und Entriegelungsring
5 Bajonettkappe
I 1 Austrittsdüse 12 Austrittsdüse
12a Düsenkanal
13 Boden
14 Schlauchmaterial
15 Düsengehäuse, Düsenaußenteil 15a Ringscheibe, Innenteil der Düse
15b Unterlegscheibe
16 Ring
17 Blindstopfen 19 Stützbock 20 Grundkörper
21 Öffnung
22 Ringelement
23 Aufstandsfläche
24 Queröffnung 25 Pfeil
30 Betätigungsgriff
31 Feststellelement
32 Schraubgewinde
33 Zentralachse 37 Ringscheibe
41 Kopfbereich
42 Stauchabschnitt
45 Bearbeitungstisch
46 Bearbeitungs- und Bestückungsvorrichtung 47 Bestückungswerkzeug
48 Magazinschlitten -
49 Transportrichtung
50 Zugseilende
50a Zugseilende
51 Schiene
54 Werkstückaufnahme
55 Stanzwiderlager
56 Freiraum
57 Mittelachse
D Streckendifferenz
P Pumpe
R Ausstrahlrichtung
W Winkelversatz

Claims

- T oAnsprüche
1. Flüssigkeitsverteiler mit einem faltbaren Schlauch (1) und insbesondere Feuerwehrschlauch von im Druckbetrieb rundem Querschnitt, der zwecks Verbindung mit einem gleichartigen Schlauch (1) oder der Druckquelle (P) an beiden Enden mit Kupplungen (2) versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schlauch (1 ) über die Schlauchlänge verteilt mit seitlichen Austrittsdüsen (11 ,12) versehen ist.
2. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Austrittsdüsen (11,12) in mindestens zwei parallelen Reihen angeordnet sind, und dass der Winkelversatz (w) der Ausstrahlrichtungen der beiden äußeren Reihen mindestens 10 und höchstens 90° beträgt.
3. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüsen (11 , 12) auf zwei Reihen verteilt angeordnet sind, zwischen denen der Winkelversatz (w) der Ausstrahlrichtungen zwischen 10 und 60° beträgt.
4. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Schlauchlängsrichtung jeweils eine Austrittsdüse (11 ) der einen Reihe mit einer Austrittsdüse (12) der anderen Reihe abwechselt.
5. Flüssigkeitsverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüsen (11, 12) ein durch das Schlauchmaterial (14) hindurch geführtes Düsengehäuse (15) aufweisen, welches sich unter Zwischenklemmung des Schlauchmaterials (14) gegen die Außen- wie gegen die Innenseite des Schlauchmaterials (14) abstützt.
6. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsengehäuse (15) unter Zwischenlage einer sich von innen gegen das Schlauchmaterial (14) abstützenden Ringscheibe (15a) im Schlauchmaterial vernietet sind. - Ib
7. Flüssigkeitsverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Schlauches (1) durch eine auf die Kupplung (2) druckfest aufgesetzte, druckdichte Kappe (5) verschlossen ist.
8. Flüssigkeitsverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (1) über mindestens einen Stützbock (19) auf dem Umgebungsboden (13) abgestützt ist, und dass der Schlauch (1 ) durch eine Öffnung (21) des Stützbocks (19) hindurchgeführt ist.
9. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlauch (1) mit der Außenseite des Schlauchmaterials (14) in innen her gegen die runde Öffnung (21 ) des Stützbocks (19) abstützt.
10. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbock (19) mit einer von außen zu der Öffnung (21) führenden Queröffnung
(24) versehen ist, durch die hindurch der Feuerwehrschlauch (1 ) in den Stützbock (19) hineinführbar ist.
11. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbock (19) im Wesentlichen als durch die Queröffnung (24) auf einem Teilumfang unterbrochener Ring ausgebildet ist.
12. Flüssigkeitsverteiler nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützbock (19) aus einem feststehenden Grundkörper (20) und einem darin drehbaren und die Öffnung (21 ) ausweisenden Ringelement (22) zusammensetzt.
13. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (22) auf einem Teilumfang durch die Queröffnung (24) unterbrochen ist.
14. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Feststellelement (31) zum Blockieren der Drehlage des Ringelements (22) bezüglich des Grundkörpers (20).
15. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (31) an dem Ringelement (22) angeordnet und mit diesem drehbar ist. -
16. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (31 ) mit einem Betätigungsgriff (30) versehen ist, und dass sich der Betätigungsgriff (30) außerhalb des Umfangs des Grundkörpers (20) befindet.
17. Flüssigkeitsverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Austrittsdüsen (11 , 12) durch darin einsetzbare Blindstopfen (17) verschließbar sind.
18. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Flüssigkeitsverteilers mit über die Schlauchlänge verteilten seitlichen Austrittsdüsen (11 ,12), die sich jeweils aus einem von innen gegen das Schlauchmaterial (14) abgestützten Innenteil (15a) und mindestens einem Düsenaußenteil (15) zusammensetzen, und unter Einsatz eines langgestreckten Bearbeitungstisches (45), an dem entlang eine mit einem
Bestückungswerkzeug (47) versehene Bestückungsvorrichtung verfahrbar ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Anordnen des Schlauches (1) in Längsrichtung auf dem Bearbeitungstisch (45),
b) Plazieren sowohl eines mit Werkstückaufnahmen (54) für die Innenteile (15a) versehenen Magazinschlittens (48) in dem Schlauch (1) als auch des
Bestückungswerkzeuges (47) in jeweils einer solchen Längsposition, dass sich eines der Innenteile (15a) in Ausrichtung zu dem Bestückungswerkzeug (47) befindet,
c) mittels des Bestückungswerkzeuges (47) Hindurchführen eines Düsenaußenteils
(15) durch das Schlauchmaterial (14) hindurch und Verbinden des Düsenaußenteils (15) mit dem Innenteil (15a), vorzugsweise durch Vernieten,
d) Neupositionieren des Bestückungswerkzeuges (47) und des Magazinschlittens (48) in Längsrichtung des Bearbeitungstisches (45),
e) mehrmaliges Wiederholen der Schritte c) und d) unter zunehmender Leerung des Magazinschlittens (48).
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinschlitten (48) mit einer Mehrzahl in Reihe angeordneter Werkstückaufnahmen (54) versehen ist, und - o
dass das Neupositionieren des Magazinschlittens (48) im Vergleich zum Neupositionieren des Bestückungswerkzeuges (47) mit einer Streckendifferenz D oder einem ganzzahligen Vielfachen hiervon erfolgt, wobei D der Längsabstand zwischen den Mittelachsen (57) von in Längsrichtung aufeinander folgenden Werkstückaufnahmen (54) des Magazinschlittens (48) ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestückungswerkzeug (47) in Bezug auf den Bearbeitungstisch (45) zum Teil entlang einer ersten Längsachse und zum Teil entlang mindestens einer hierzu parallelen Längsachse positioniert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinschlitten (28) mittels einer sich durch den Schlauch (1) hindurch erstreckenden Schiene (51 ) geführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (51 ) segmentweise in den Schlauch (1) eingeschoben wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schlauchmaterial (14) vor der Bestückung mit der Austrittsdüse (11 , 12) eine Öffnung gestanzt wird, und dass die Stanzkräfte von einem an dem Magazinschlitten (48) ausgebildeten Stanzwiderlager (55) aufgenommen werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stanzwiderlager (55) in Transportrichtung (49) des Magazinschlittens (48) vor den
Werkstückaufnahmen (54) befindet.
PCT/DE2005/001190 2004-07-09 2005-07-06 Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung WO2006005312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05763254T PL1773501T3 (pl) 2004-07-09 2005-07-06 Dystrybutor cieczy oraz sposób jego wytwarzania
DE502005005965T DE502005005965D1 (de) 2004-07-09 2005-07-06 Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202005021584U DE202005021584U1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Flüssigkeitsverteiler
EP05763254A EP1773501B1 (de) 2004-07-09 2005-07-06 Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010754U DE202004010754U1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Flüssigkeitsverteiler mit einem faltbaren Feuerwehrschlauch
DE202004010754.6 2004-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005312A1 true WO2006005312A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=32946787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001190 WO2006005312A1 (de) 2004-07-09 2005-07-06 Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1773501B1 (de)
AT (1) ATE413924T1 (de)
DE (2) DE202004010754U1 (de)
ES (1) ES2318510T3 (de)
PL (1) PL1773501T3 (de)
WO (1) WO2006005312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107540A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Herbert Fettweis Verfahren zum Löschen stark batteriehaltiger Brandherde, z. B. Fahrzeugen mit darin verbauten Antriebsbatterien
USRE48162E1 (en) 2015-09-17 2020-08-18 Traeger Pellet Grills, Llc Grill handle towel bar assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2591909A (en) * 2017-10-24 2021-08-11 Gribble Meirion A fluid dispensing duct
DE202020100926U1 (de) 2020-02-20 2020-02-28 Herbert Fettweis Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung
DE202020103781U1 (de) 2020-06-30 2020-07-08 Herbert Fettweis Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760359A (en) * 1924-03-29 1930-05-27 Kidde & Co Walter Method of extinguishing fire
US3091401A (en) * 1962-02-19 1963-05-28 Rain Jet Corp Sprinkling system
DE8532296U1 (de) * 1985-11-15 1986-03-06 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Sprührohr für eine Feuerlöscheinrichtung für die Ein- und Auslaufschleusen von Blankglühöfen
US6174496B1 (en) * 1995-12-26 2001-01-16 Myron Stein Duct disinfecting method and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760359A (en) * 1924-03-29 1930-05-27 Kidde & Co Walter Method of extinguishing fire
US3091401A (en) * 1962-02-19 1963-05-28 Rain Jet Corp Sprinkling system
DE8532296U1 (de) * 1985-11-15 1986-03-06 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Sprührohr für eine Feuerlöscheinrichtung für die Ein- und Auslaufschleusen von Blankglühöfen
US6174496B1 (en) * 1995-12-26 2001-01-16 Myron Stein Duct disinfecting method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE48162E1 (en) 2015-09-17 2020-08-18 Traeger Pellet Grills, Llc Grill handle towel bar assembly
DE102018107540A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Herbert Fettweis Verfahren zum Löschen stark batteriehaltiger Brandherde, z. B. Fahrzeugen mit darin verbauten Antriebsbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1773501B1 (de) 2008-11-12
ES2318510T3 (es) 2009-05-01
DE502005005965D1 (de) 2008-12-24
DE202004010754U1 (de) 2004-09-02
EP1773501A1 (de) 2007-04-18
PL1773501T3 (pl) 2009-06-30
ATE413924T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811813B4 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
WO2015107107A1 (de) Vorrichtung zum linearen verschieben einer patientenlagerfläche mit hilfe eines hydraulikzylinders und einer zahnradanordnung
DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
EP1773501B1 (de) Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE19617860A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgeräte zur Reinigung von Rohrwärmetauschern
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE202005021584U1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE60222971T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Befüllung einer Hülle, die platzen kann
DE3241746C2 (de)
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE10025391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines selbstfahrenden Bewässerungsgerätes
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE202013102495U1 (de) Öseneinsetzvorrichtung zum selbstlochenden Einsetzen von Ösen in eine technische Textilbahn und Hydraulikventil, insbesondere für eine Öseneinsetzvorrichtung
DE10137725C2 (de) Umlenkstange
DE3926279C2 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeuge
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
EP2842841A2 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE102021134486B3 (de) Schnellwechsler
DE102008051068B4 (de) Vorrichtung zum aufrechten Halten eines pfahlförmigen Gegenstandes
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE60106017T2 (de) Vorrichtung in verbindung mit klemmwerkzeugen
DE102005014364B4 (de) Feuerlöschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 331/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005763254

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005763254

Country of ref document: EP