AT371497B - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brennstoff-briketts oder -pellets aus muell - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brennstoff-briketts oder -pellets aus muell

Info

Publication number
AT371497B
AT371497B AT393181A AT393181A AT371497B AT 371497 B AT371497 B AT 371497B AT 393181 A AT393181 A AT 393181A AT 393181 A AT393181 A AT 393181A AT 371497 B AT371497 B AT 371497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotting
waste
sorting
sep
pellets
Prior art date
Application number
AT393181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA393181A (de
Original Assignee
Mut Masch & Transport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mut Masch & Transport filed Critical Mut Masch & Transport
Priority to AT393181A priority Critical patent/AT371497B/de
Publication of ATA393181A publication Critical patent/ATA393181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371497B publication Critical patent/AT371497B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Verpressen zusätzlich ein feinkörniger, kompostierter Müll zugegeben wird. 



   Dadurch kann die Bindung der Briketts bzw. Pellets auf einfache Weise noch verbessert werden. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welcher ein Müllspeicher, mindestens eine Zerkleinerungseinrichtung, mindestens eine Sortiereinrichtung und mindestens eine Rotteeinrichtung vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die   Rotteeinrich-   tung, vorzugsweise eine, insbesondere rotierende, Rottetrommel oder ein Rotteturm, zwischen dem Müllspeicher und der   Sortier- bzw.   Siebeinrichtung angeordnet ist, der vorzugsweise mindestens eine   Brikettier- bzw.   Pelletpresse nachgeschaltet ist. 



   Wenn mehrere   Sortier- bzw.   Siebeinrichtungen vorgesehen sind, ist es bevorzugt, die erste derselben unmittelbar der Rotteeinrichtung folgend anzuordnen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen : Fig. l eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung und Fig. 2 ein Fliessschema des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Der von einem Transportfahrzeug --1-- angelieferte, unaufbereitete Müll, insbesondere Stadt- 
 EMI2.1 
 --2-- abgeladen."vorgezogenen" dynamischen Rotte unterzogen wird, in welcher eine thermische Hygienisierung des Produktes zufolge des biologischen, aeroben Prozesses erreicht wird. In dieser rotierenden Rottetrommel --4--, die von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung angetrieben wird, wird der Müll durch seine Eigenwärme bei einer Temperatur von etwa   600C   unter Sauerstoff bzw. Luftzufuhr pasteurisiert. Durch die Trommelrotation wird der Müll gleichzeitig vorzerkleinert. Der solcherart aufbereitete Müll gelangt in eine erste Sortiereinrichtung --5--, die unmittelbar an die Rottetrommel --4-- angeschlossen ist, und in welcher der Müll in fein-bzw. mittelkörnige Anteile und in grobkörnige Anteile getrennt wird. 



   Die grobkörnigen Teile gelangen auf einen   Förderer --6--,   dem ein Fe-Abscheider --7--,   z. B.   ein Magnetabscheider zugeordnet ist. Mittels dieses Fe-Abscheiders --7-- werden die eisenhältigen Bestandteile des Mülls ausgeschieden und der verbleibende Grobmüll mit einer Korngrösse von   z. B.   grösser als 60 mm wird auf der Sortiereinrichtung --22-- von den Hartstoffen getrennt. Der Grobmüll wird in einer   Ballenpresse --23-- zusammengepresst   und die Hartstoffe gelangen zu einem Hartstoffsammler --8--. 



   Die fein-bzw. mittelkörnigen Anteile des Mülls fallen auf einen   Förderer --9--,   der sie an einem Fe-Abscheider --10-- vorbei zu einer zweiten Sortiereinrichtung --11-- bringt. In dieser zweiten   Sortiereinrichtung --11--,   die   z. B.   ein Rüttelabscheider sein kann, werden die fein- und mittelkörnigen Anteile voneinander getrennt. Die feinkörnigen Anteile gelangen zu einer Hartstoffseparierung --12-- und von dieser auf eine dritte Sortiereinrichtung --13--, die wie die Sortiereinrichtung --11-- ausgebildet sein kann. Von der Sortiereinrichtung --13-- wird ein Feinstanteil Müll abgeschieden, der auf eine Deponie --14-- zur Kompostherstellung gelangt.

   Die von der zweiten Sortiereinrichtung --11-- abgetrennten mittelkörnigen Anteile des Mülls gelangen zu einem 
 EMI2.2 
 --15--,richtung --13-- ausgeschiedenen feinkörnigen Anteile des Mülls. 



   Die von der Hartstoffseparierung --12-- abgeschiedenen Hartstoffe fallen auf einen Förderer --18--, der auch die von der Sortiereinrichtung --11-- abgetrennten Hartstoffe aufnimmt. 



  Die   Förderer   18-- fördern die Hartstoffe zu einem Hartstoffsammler --19--. 



   Die von den Fe-Abscheidern --7 und   10-gesammelten Fe-hältigen   Stoffe gelangen auf einen   Förderer --20--,   der sie einem Fe-Sammler oder einer   Presse --21-- zuführt.   Das derart gesammelte Alteisen kann in üblicher Weise weiterverwendet werden. 



   In der Brikettpresse --17-- werden die Mittelkornanteile des kompostierten Mülls, und die Feinanteile des kompostierten Mülls mit der Korngrösse von   z.   B. 5 bis 20 mm zu Briketts verpresst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Zur Verbesserung der Bindung der Briketts bzw. Pellets kann ein gewisser Feinanteil (Korngrösse z. B. 0 bis 5 mm) der bereits kompostierten Stoffe (= Kompost) der Brikettierung zugegeben werden. Dies kann   z. B.   mittels eines mit strichpunktierten Linien angedeuteten Förderers --24-- erfolgen. 



   Der gewonnene Brennstoff hat einen Heizwert etwa gleich dem Heizwert von Braunkohle, jedoch einen um etwa 30% höheren Chlorgehalt und einen um etwa 50 bis 67% geringeren Schwefelgehalt als Braunkohle. 



   An Stelle der rotierenden Rottetrommel könnte auch eine andere Rotteeinrichtung,   z. B.   ein Rotteturm mit mehreren mit Müll beschichteten Etagen, die im Takt geöffnet, mit Luft beschickt und umgeschichtet werden, verwendet werden (sog. Etagerotteturm). 



   Wichtig ist bei allen Einrichtungen, dass im wesentlichen keine Vorzerkleinerung von Kunststoffmüll stattfindet, sondern dass dieser in seiner Grösse erhalten bleibt und nach der ersten Rotte stückig ausgeschieden werden kann. In der weiteren Folge kann dann aus dem Müll jene Fraktion herausgesiebt werden, die einen geringen Anteil an Chlor und Schwefel hat. Ausgangspunkt für das erfindungsgemässe Verfahren kann Müll oder Klärschlamm, oder auch ein Gemisch von Müll und Klärschlamm sein. 



   Beispiel : Es wurde der Heizwert von nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestelltem Brennstoff ermittelt. 



   Ausgangsprodukt war Stadtmüll einer österreichischen Stadt. Der Stadtmüll wurde nach dem erfindungsgemässen Verfahren aufbereitet und als Endprodukt lag ein körniger Brennstoff in der Körnung von 0 bis 13 mm vor. Der Anteil an Teilchen der Korngrösse von 0 bis 3 mm betrug 79% und der Anteil an Teilchen der Korngrösse 3 bis 13 mm betrug 21%. 



   Der Heizwert wurde nach DIN 51900 bestimmt und ergab einen unteren Heizwert von 5200 bis 5800   kJ/kg   im Rohzustand (wasserfrei zirka 11200 kJ/kg, luftgetrocknet zirka 10400   kJ/kg).   



   Die chemische Zusammensetzung des aufbereiteten Mülls war folgende : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> 18 <SEP> %
<tb> H <SEP> 2, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 14 <SEP> %
<tb> H20 <SEP> 40 <SEP> %
<tb> Asche <SEP> 23 <SEP> %
<tb> S <SEP> 0, <SEP> 38% <SEP> 
<tb> Cl <SEP> 0, <SEP> 11% <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zum Herstellen von Brennstoff-Briketts oder-Pellets aus Müll, bei welchem eine Speicherung, Zerkleinerung, Sortierung zwecks Ausscheidung von Eisen-Anteilen, Hartstoffen   u. dgl.,   Siebung und Verrottung des Mülls erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Speicherung und Sortierung, insbesondere zur thermischen Hygienisierung des Produktes, der Müll einer dynamischen Rotte unterzogen wird, und dass das solcherart kompostierte und aufbereitete Produkt anschliessend, vorzugsweise ausschliesslich durch   Druck-und/oder Märmeanwendung, d. h.   fremdbindemittelfrei bzw. fremdklebemittelfrei, zu den Brennstoff bildenden Briketts bzw. Pellets verpresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verpressen zusätzlich ein feinkörniger, kompostierter Müll zugegeben wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein Müllspeicher, mindestens eine Zerkleinerungseinrichtung, mindestens eine Sortiereinrichtung und mindestens eine Rotteeinrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotteeinrichtung (4), vorzugsweise eine, insbesondere rotierende, Rottetrommel oder ein Rotteturm, zwischen dem Müllspeicher (2) und der Sortier- bzw. Siebeinrichtung (5, 11,13) angeordnet ist, der vorzugsweise mindestens eine Brikettier-bzw. Pelletpresse (17) nachgeschaltet ist, <Desc/Clms Page number 4> 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Sortier- bzw.
    Siebeinrichtungen (5, 11, 13) die erste (5) derselben unmittelbar der Rotteeinrichtung (4) folgend angeordnet ist.
AT393181A 1981-09-11 1981-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brennstoff-briketts oder -pellets aus muell AT371497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393181A AT371497B (de) 1981-09-11 1981-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brennstoff-briketts oder -pellets aus muell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393181A AT371497B (de) 1981-09-11 1981-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brennstoff-briketts oder -pellets aus muell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA393181A ATA393181A (de) 1982-11-15
AT371497B true AT371497B (de) 1983-06-27

Family

ID=3557367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT393181A AT371497B (de) 1981-09-11 1981-09-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brennstoff-briketts oder -pellets aus muell

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371497B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA393181A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082815B2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0543133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes
DE2619302B2 (de) Verfahren zum Vergasen von festen Abfallstoffen
DE19649901C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
DE3402215A1 (de) Verfahren, anlage und einrichtungen zur gleichzeitigen verwertung von muell und klaerschlamm
DE3037714A1 (de) Anlage zur muellaufbereitung und rueckgewinnung
DE2703571C2 (de)
AT371497B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brennstoff-briketts oder -pellets aus muell
DE3732564C2 (de)
DE4312923C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von als Bio-Wertstoffe anfallenden, aus pflanzlichen Stoffen bestehenden Abfallprodukten und von aus pflanzlichen Stoffen hergestellten Produkten, insbesondere Nahrungsmittelabfällen, zu wiederverwertbaren Stoffen
WO1998017410A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemisches von restabfällen
DE3320087A1 (de) Verwertung von reststoffen aus der herstellung pflanzlicher oele
DE3630248A1 (de) Fester brennstoff, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2540151A1 (de) Vorrichtung zur druckvergasung von steinkohle, insbesondere von feinkohle in einem generator
DE102005017334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall
EP3290493B1 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
EP1419114B1 (de) Verfahren zur behandlung von schlamm
DE10142290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Restabfall aus Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen
EP0263330A2 (de) Aus organischen Massen aufbereiteter Kompost und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19708458C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Spuckstoffen und die Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Produktes
AT380813B (de) Verfahren zum aufbereiten von muell sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT508775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen in einem einschmelzvergaser unter nutzung von kohlenstoffhaltigem schlamm
DE102020007220A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Huminsäureextraktes sowie Huminsäureextrakt
DE2821951A1 (de) Muellverwertungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee