AT3701U2 - Schutzhülle für mobiltelefone - Google Patents

Schutzhülle für mobiltelefone Download PDF

Info

Publication number
AT3701U2
AT3701U2 AT0011400U AT1142000U AT3701U2 AT 3701 U2 AT3701 U2 AT 3701U2 AT 0011400 U AT0011400 U AT 0011400U AT 1142000 U AT1142000 U AT 1142000U AT 3701 U2 AT3701 U2 AT 3701U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective cover
opening
viewing window
mobile phone
area
Prior art date
Application number
AT0011400U
Other languages
English (en)
Other versions
AT3701U3 (de
Original Assignee
Mobilkom Austria Aktiengesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobilkom Austria Aktiengesells filed Critical Mobilkom Austria Aktiengesells
Priority to AT0011400U priority Critical patent/AT3701U3/de
Publication of AT3701U2 publication Critical patent/AT3701U2/de
Publication of AT3701U3 publication Critical patent/AT3701U3/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Eine Hülle für Mobiltelefone weist eine Vorderseite (1) mit einem Sichtfenster (3) für das Display des Mobiltelefons und eine Rückseite (4) mit einer Öffnung (5) zum Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Mobiltelefons auf. Die Hülle besteht wenigstens im Bereich der Öffnung (5) aus einem elastisch dehnbaren Material. Durch die Öffnung (5) auf der dem Sichtfenster (3) gegenüberliegenden Seite der Schutzhülle kann das Mobiltelefon sehr einfach eingesetzt werden, da die Schutzhülle wenigstens im Bereich der Öffnung (5) aus einem elastisch dehnbaren Material besteht. Gleichzeitig kann durch das elastische Material gewährleistet werden, daß die Schutzhülle weitgehend dicht am Mobiltelefon anliegt, so daß dieses jedenfalls gegen Staub und Verschmutzung und in Verbindung mit einem wasserundurchlässigen Schutzhüllenmaterial auch gegen Spritzwasser geschützt ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für Mobiltelefone mit einer Öffnung zum   Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Mobiltelefons   und einem Sichtfenster für das   Display des Mobiltelefons.   



   Derartige Schutzhüllen sind zwar an sich bekannt, jedoch insofern als nachteilig anzusehen, dass sie entweder keinen guten Schutz für das Mobiltelefon darstellen, oder das Mobiltelefon nur umständlich in die Schutzhüllen eingesetzt bzw. aus diesen entnommen werden kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhülle für Mobiltelefone zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile so weit wie möglich vermeidet. 



   Gelöst wird diese Aufgabe mit einer   Schutzhülle mit den Merkmalen   des Anspruches L. 



   Durch die Öffnung auf der dem Sichtfenster gegenüberliegenden Seite der Schutzhülle kann das Mobiltelefon sehr einfach eingesetzt werden, da die Schutzhülle wenigstens im Bereich der Öffnung aus einem elastisch dehnbaren Material besteht. Gleichzeitig kann durch das elastische Material   gewährleistet   werden, dass die   Schutzhülle   weitgehend dicht am Mobilelefon anliegt, so dass dieses jedenfalls gegen Staub und Verschmutzung und in Verbindung mit einem wasserundurchlässigen Schutzhüllenmaterial auch gegen Spritzwasser geschützt ist. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, nicht nur den Bereich um die Öffnung in der Schutzhülle aus elastisch dehnbarem Material herzustellen sondern die gesamte Schutzhülle, wobei bevorzugt Kunststoffe wie beispielsweise Silikon, thermoplastische Polyurethane, Ionomere, Materialien auf Basis von Gummi oder Naturkautschuk oder andere Materialien mit den erwähnten Eigenschaften zum Einsatz kommen können. 



   Bevorzugt stellt die Schutzhülle auch einen stossdämpfenden Schutz des Mobiltelefons dar, wobei entweder die Schutzhülle selbst stossdämpfende Eigenschaften aufweisen kann, oder in den kritischen Bereichen,   z.   B. an den Ecken oder Rändern zusätzliche   stossdämpfende   Massnahmen, wie Luftpolster, Schaumgummi,   od. dgl.   vorgesehen sein können. 



   Aufgrund des Umstandes, dass die   Schutzhülle   wenigstens teilweise aus elastisch dehnbarem Material besteht, kann diese auch für Mobiltelefone, die von der Standardgrösse bzw. -form, für die die Schutzhülle bestimmt ist, etwas abweichen, verwendet werden, da sich die Schutzhülle an die Form bzw. Grösse des Mobiltelefones anpasst. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung Es zeigt : Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Schutzhülle in Vorderansicht, Fig. 2 die Schutzhülle von Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schutzhülle von Fig. 1 in Rückansicht, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Schutzhülle in Vorderansicht und Fig. 5 die Schutzhülle von Fig. 4 in Seitenansicht und Fig. 6 die Schutzhülle von Fig. 4 in Rückansicht. 



   In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste   Ausführungsform   der erfindungsgemässen Schutzhülle dargestellt, die eine Vorderseite   1   mit einem Tastenfeld 2 und einem Sichtfenster 3 und eine Rückseite 4 mit einer Öffnung 5 aufweist. wenigstens das Sichtfenster 3 ist aus transparentem Werkstoff hergestellt, wobei aber auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen weitere Bereiche der Schutzhülle, beispielsweise das Tastenfeld 2 oder die gesamte Schutzhülle aus transparentem Werkstoff bestehen können. 



   An der Rückseite ist wie erwähnt eine Öffnung 5 vorgesehen, durch welche das in der Zeichnung nicht dargestellte Mobiltelefon in die Schutzhülle eingesetzt werden kann. Dies wird dadurch möglich, dass die Schutzhülle wenigstens an der Rückseite 4 im Bereich um die Öffnung 5 aus elastisch dehnbarem Material besteht, wobei es aber   z.   B. aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft sein kann, wenn die gesamte   Schutzhülle   aus dem gleichen elastischen Kunststoff besteht. 



   Alternativ ist es auch möglich, anstatt ein eigenes Tastenfeldes 2 vorzusehen, das Sichtfenster 3 so gross zu machen, dass es sich auf das Tastenfeld eines eingesetzten Bildtelefones erstreckt. 



   Wie in Fig. 3 zu sehen ist, weist die Öffnung 5 eine bis auf den oberen geraden Rand 6 ovale Form 7 auf, die so gestaltet ist, dass bei einer grösseren Anzahl von Formen von Mobiltelefone keine Öffnungen bzw. 



  Spalten oder sonstige undichte Stellen im Bereich der Öffnung 5 liegen, durch die Schmutz oder Wasser in das Mobiltelefon eindringen könnte. Je nach Form oder Bauart von Mobiltelefonen kann die äussere Form der Schutzhülle und die Form der Öffnung 5 so gestaltet werden, dass die angesprochene Funktion, dass keine Öffnungen, Spalten oder Schlitze des Telefons im Bereich der Öffnung 5 liegt, erfüllt ist. 



   Dadurch, dass wenigstens der Bereich um die Öffnung 5 aus elastischem Material besteht, liegt der Rand 6 bzw. 7 der Öffnung 5 unter elastischer vorspannung am Mobiltelefon an, so dass wenigstens Staub- und Spritzwasserschutz gewährleistet ist. wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist die Schutzhülle nebem dem Sichtfenster 3 beidseitig verdickungen 8 auf und ebenso eine verdickung oder Verbreiterung 9 am unteren Ende. Die Verdickungen 8 und 9 können vorteilhafterweise eine Polsterung aufweisen, um einen Stossschutz für das Mobiltelefon zu schaffen. 



   Zur Befestigung der Schutzhülle am Körper oder der Bekleidung einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Person können an sich bekannte nicht dargestellte Massnahmen getroffen werden, wie   z.     B.     Schlaufen, Klettflächen   oder Klettbänder, die an der Rückseite 4 der   Schutzhülle angeordnet sein können.   Solche Schlaufen oder Klettflächen ermöglichen das Befestigen an Gürteln oder   Bändern   cd dgl., die durch die Schlaufen geführt werden können oder   an Klettbändern.   



   In den Fig. 4 bis 6 ist eine   Ausführungsform   der Schutzhülle dargestellt, die ebenfalls aus einer Vorderseite l und einer   Rückseite 4   besteht. Zum Unterschied zu der   in den Fig. l   bis 3 dargestellten Ausführungsform ist das Sichtfenster 3 nicht als abgegrenzter Bereich über dem Tastenfeld 2 angeordnet, sondern die gesamte Vorderseite   1   ist als Sichtfenster 3 aus transparentem Material hergestellt, so dass sich dieses praktisch über die gesämte Vorderseite 1 der schut zhülle erstreckt. 



   Es ist auch möglich, das Sichtfenster nur durch eine geeignete Oberflächen-oderFarbgestaltung, z.B.poliert/matt,vomumgebenden Bereich auf der Vorderseite optisch abzugrenzen. 



   Als weiterer Unterschied zu der in   den Fig. l bis   3 gezeigten Ausführungsform ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 die Öffnung 5 als weitgehend rechteckiger Bereich mit einer im Mittelbereich 10 etwas eingeschnürten Form ausgeführt, welche ein leichteres Einsetzen eines Mobiltelefons ermöglicht. 



   Des weiteren sind   bei der Ausführungsform   von Fig. 4 bis 6 keine sichtbaren Polsterbereiche bzw. verdickungen vorgesehen, sondern diese können in die Hülle integriert sein. 



   Der Flächenbereich, der von der Öffnung 5 eingenommen wird, richtet sich in erster Linie nach zwei Kriterien,   u.   zw. einmal nach dem Mobiltelefon selbst,   u.   zw. im Hinblick auf   Öffnungen,   Schlitze od. dgl., die gegen Spritzwasser uns sonstige Verschmutzung abgedeckt sein sollen und zum anderen nach dem Material und der Stärke der Hülle insbesondere um die Öffnung 5 herum, also nach dem Kraftaufwand, der aufgewendet werden muss, um das Mobiltelefon durch die Öffnung 5 in die Schutzhülle einzusetzen. 



  Dementsprechend kann der Flächenbereich der Öffnung zwischen 30 und 90%, vorzugsweise zwischen 50 und   8C%   und besonders bevorzugt etwa 50% der   Gesamtfläche   der Rückseite 4 der Schutzhülle betragen.

Claims (7)

  1. Ansprüche : :. Schutzhülle für Mobiltelefone mit einer Öffnung (5) zum Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Mobiltelefons und einem Sichtfenster (3) für das Display des Mobiltelefons, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) auf der dem Sichtfenster (3) gegenüberliegenden Seite (4) der Schutzhülle angeordnet ist und dass die Schutzhülle wenigstens im Bereich der Öffnung (5) aus einem elastisch dehnbaren Material besteht.
  2. 2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle weitgehend aus elastisch dehnbarem Material besteht.
  3. 3. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sichtfenster (3) bis in jenen Bereich (2) erstreckt, in dem sich die Tastatur eines eingesetzten Mobiltelefons befindet.
  4. 4. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich neben dem Sichtfenster (3) ein Tastenfeld (2) aufweist.
  5. 5. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens im Bereich von Ecken oder Seitenkanten stossdämpfende Bereiche (8,9) aufweist.
  6. 6. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzhüllenmaterial wasserundurchlässig ist.
  7. 7. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich der Öffnung (5) zwischen 30 % und 90 %, vorzugsweise zwischen 50 und 80 % und besonders bevorzugt etwa 70 % der Gesamtfläche jener Seite (4) der Schutzhülle beträgt, in der die Öffnung (5) vorgesehen ist.
AT0011400U 2000-02-18 2000-02-18 Schutzhülle für mobiltelefone AT3701U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011400U AT3701U3 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schutzhülle für mobiltelefone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011400U AT3701U3 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schutzhülle für mobiltelefone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT3701U2 true AT3701U2 (de) 2000-06-26
AT3701U3 AT3701U3 (de) 2001-10-25

Family

ID=3481873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0011400U AT3701U3 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schutzhülle für mobiltelefone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3701U3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161477A1 (de) * 2001-11-03 2003-06-05 Jean Goros Schutzhülle für mobile Fernmelde- oder steuergeräte
DE10225393A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Christoph Egger Anhänghalterungsmittel für ein Funktelefon
US7555325B2 (en) 2001-11-03 2009-06-30 Jean Goros Protective sleeve for small portable electronic devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSA910004A1 (it) * 1991-04-10 1992-10-12 Giovanni Palma Dispositivo di protezione per apparecchiature o elettriche
ITPI950023U1 (it) * 1995-04-14 1996-10-14 Antonio Logli Protezione impermeabile per apparecchi elettrici ed eletronici, telecomandi,telefoni senza filo,cellulari,satellitari ecc; che
FR2772223A1 (fr) * 1997-12-08 1999-06-11 Ali Kara La housse de protection en caoutchouc pour telephone portable.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161477A1 (de) * 2001-11-03 2003-06-05 Jean Goros Schutzhülle für mobile Fernmelde- oder steuergeräte
US7555325B2 (en) 2001-11-03 2009-06-30 Jean Goros Protective sleeve for small portable electronic devices
DE10225393A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Christoph Egger Anhänghalterungsmittel für ein Funktelefon

Also Published As

Publication number Publication date
AT3701U3 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106264U1 (de) Schutzhülle für ein mobiles elektronisches Gerät
DE102018101957A1 (de) Einen abriebfesten schonbezug aufweisende fahrzeugsitzbaugruppe
AT3701U2 (de) Schutzhülle für mobiltelefone
DE202017004137U1 (de) Vakuumisolationspaneel-Anordnung
DE202005021117U1 (de) Polster
DE202014002010U1 (de) Schulterkissen
DE102017007365A1 (de) Vakuumisolationspaneel-Anordnung
DE102009012777B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10032928A1 (de) Rückenlehne eines Stuhls
AT3700U2 (de) Schutzhülle für mobiltelefon
EP2695544B1 (de) Kissen mit Steckdoseneinheit
DE102018211404B4 (de) Matte, insbesondere Yoga-Matte
AT234309B (de) Polsterung aus einem elastischen luftdurchlässigen Material
DE202018106989U1 (de) Husse für die Lehnen von Sitzbänken
DE202011002706U1 (de) Bade- und Strandtuch mit einem Kopfkissen
DE202008006188U1 (de) Einsatz für Badewannen, Whirlpools und Schwimmbäder
EP1980929A1 (de) Schutzhülle für elektronische Kleingeräte
DE202006004324U1 (de) Werbeträger
DE602005003166T2 (de) Dach für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Dach
AT284228B (de) Hörbrille
DE6931674U (de) Matratze.
DE7822139U1 (de) Regenschutz
DE19601151A1 (de) Rückenschutz
DE202009016283U1 (de) Liege- oder Strandunterlage
DE3815847A1 (de) Mikrophon-windschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: MOBILKOM AUSTRIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO KG, A-1020 WIEN (W). GM 114/2000.

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee