AT368460B - Abschiebevorrichtung fuer einen eine am unteren ende eines rahmens befestigte schaufel aufweisenden zweiraedrigen stapelkarren - Google Patents

Abschiebevorrichtung fuer einen eine am unteren ende eines rahmens befestigte schaufel aufweisenden zweiraedrigen stapelkarren

Info

Publication number
AT368460B
AT368460B AT824377A AT824377A AT368460B AT 368460 B AT368460 B AT 368460B AT 824377 A AT824377 A AT 824377A AT 824377 A AT824377 A AT 824377A AT 368460 B AT368460 B AT 368460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push
plate
arm
pushing
angled lever
Prior art date
Application number
AT824377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA824377A (de
Inventor
August Manss
Original Assignee
Manss Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manss Fa August filed Critical Manss Fa August
Priority to AT824377A priority Critical patent/AT368460B/de
Publication of ATA824377A publication Critical patent/ATA824377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368460B publication Critical patent/AT368460B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/06Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschiebevorrichtung für einen eine am unteren Ende eines Rahmens befestigte Schaufel aufweisenden zweirädrigen Stapelkarren, bestehend aus einer entlang der Schaufel zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Abschiebeplatte, die auf ihrer dem Stapelgut abgekehrten Seite über eine zur Radachse parallele Schwenkachse gelenkig mit dem freien Ende des einen Armes eines abgewinkelten Hebels in Verbindung steht, der am freien Ende seines andern Armes einen Fusstritt trägt und an seiner Knickstelle um eine ebenfalls zur Radachse parallele Achse drehbar am Karrenrahmen gelagert ist. 



   Bei bekannten Äbschiebevorrichtungen dieser Bauart (US-PS Nr. 2, 838, 193 und Nr. 2, 452, 258) wird die Betätigungskraft über ein gelenkig verbundenes Hebelpaar auf die Abschiebeplatte übertragen, wobei durch die Anwendung eines Hebelpaares, dessen einer Hebel als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist und eine als Fusstritt ausgebildete Betätigungseinrichtung aufweist, bezweckt wird, dass die Abschiebeplatte über die Länge der Schaufel des Stapelkarrens hin zu sich selbst und damit auch zum Stapel parallel verschoben wird.

   Eine solche aus wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Betätigungseinrichtung für die Abschiebeplatte erfordert nicht nur einen erheblichen Herstellungsaufwand, sondern bewirkt darüber hinaus den Nachteil, dass durch die Abschiebeplatte beim Absetzen eines Stapels jeweils das gesamte Gewicht des abzusetzenden Stapels über die gesamte Länge der Schaufel hin verschoben werden muss. Mit Stapelkarren dieser Art werden gewöhnlich mehr oder minder hohe Stapel von stapelfähigem Transportgut versetzt und am Absetzort aufgestellt, wobei das Gewicht des jeweils zu versetzenden Stapels sehr beträchtlich sein kann und ausschliesslich auf der Schaufeldes Stapelkarrens ruht.

   Da Stapelkarren dieser Bauart üblicherweise keinerlei Bremseinrichtung für ihre Laufräder aufweisen, wird dabei zwangsweise ein teilweises Zurückschieben des Stapelkarrens beim Absetzen des Stapels bewirkt, was zur Folge hat, dass sich der unterste Teil des Stapels oder auch der gesamte Stapel beim Absetzen verzieht und somit ein fester Stand des jeweils abgesetzten Stapels nicht zu gewährleisten ist. Nicht standfest aufgestellte Stapel, insbesondere schwerer Behälter, bilden aber, wenn sie umfallen, einerseits eine sehr grosse Unfallgefahr und verursachen anderseits häufig die Notwendigkeit eines erneuten Stapeln. Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauarten von Abschiebevorrichtungen für Stapelkarren besteht darin, dass sie auf Grund ihrer Bauart grundsätzlich nicht nachträglich an einen üblichen Stapelkarren anschliessbar sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschiebevorrichtung für einen eine am unteren Ende eines Rahmens befestigte Schaufel aufweisenden zweirädrigen Stapelkarren zu schaffen, welche die vorstehend aufgezeigten Nachteile der bekannten Bauarten von Abschiebevorrichtungen vermeidet und insbesondere ein leichtes und verzugfreies Absetzen des Stapels am Absetzort ermöglicht. 



   Die Erfindung geht dabei aus von Abschiebevorrichtungen der eingangs genannten Bauart und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschiebeplatte am freien Ende des einen Armes des abgewinkelten Hebels unmittelbar angelenkt ist und auf ihrer dem Stapelgut abgekehrten Seite zur Begrenzung ihrer Schwenkbewegung einen den an der Abschiebeplatte angelenkten Arm des abgewinkelten Hebels mit Spiel umfassenden U-förmigen Bügel aufweist. Der hiebei verwendete Hebel ist vorteilhaft um 90  abgewinkelt und durch eine seine beiden Schenkel verbindende Strebe ausgesteift, sowie mit einem seine Schwenkachse bildenden, in an den Holmen des Rahmens des Stapelkarrens mittels Spannschellen lösbar befestigten Schwenklagern gelagerten Querträger starr verbunden. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an der dem Stapelgut abgekehrten Seite der Abschiebeplatte in deren unterem Bereich im seitlichen Abstand voneinander zwei Führungen vorgesehen, in die jeweils ein Ende der mit dem einen Arm des abgewinkelten Hebels verbundenen Schwenkachse verschiebbar eingreift. 



   Durch diese Gestaltung der Abschiebevorrichtung für Stapelkarren wird deren Herstellungsaufwand wesentlich verringert, da lediglich ein abgewinkelter Hebel erforderlich ist, um die Abschiebeplatte zwischen zwei Endstellungen verschieben zu können. Ferner ist hiedurch auch eine einfache Nachrüstbarkeit der Abschiebevorrichtung an üblichen Stapelkarren gewährleistet, da die aus lediglich einem Winkelhebel bestehende Einrichtung zur Übertragung der Betätigungskraft für die Abschiebeplatte mittels lediglich zweier, die Schwenklager der Schwenkachse des abgewinkelten Hebels tragenden Schellen an den Holmen des Rahmens jedes beliebigen Stapelkarrens befestigt werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann.

   Schliesslich ist als wesentlicher Vorteil noch hervorzuheben, dass die Abschiebeplatte auf Grund des Angriffes des Winkelhebels über eine zu ihrer Ebene geneigte, durch die beiden Führungen gebildete Gleitbahn beim Niederdrücken des Fusstrittes eine gewisse Schrägstellung zur vertikalen Ebene des abzusetzenden Stapels einnimmt, wodurch dieser eine, wenn auch sehr geringe Kippneigung erfährt und somit die Schaufel des Stapelkarrens zum Teil vom Gewicht des Stapels entlastet wird, so dass die Schaufel des Stapelkarrens bei gleichzeitiger Rückwärtsbewegung des Stapelkarrens selbst mit einem verringerten Kraftaufwand und unter Vermeidung jeglicher Gefahr eines Verziehens des Stapels unter dem Stapel weggezogen werden kann. 



   Um Beschädigungen des Transportgutes mit Sicherheit auszuschliessen, ist ferner vorgesehen, dass die Abschiebeplatte an ihrem unteren Ende eine nach hinten gerichtete und an ihrem oberen Rand eine schräg nach hinten gebogene Abwinkelung aufweist. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei die Fig. 1 den unteren Teil eines Stapelkarrens mit an dessen Holme angeschlossener Abschiebevorrichtung und die Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Gesamtheit der Abschiebevorrichtung zeigen. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Abschiebevorrichtung besteht aus einem um 90  abgewinkelten Hebel --6--, dessen beide Arme mittels einer Strebe --8-- untereinander ausgesteift sind. 



  Der eine Arm des abgewinkelten   Hebels --6-- trägt   einen   Fusstritt --12--,   während der andere Arm - mit seinem freien unteren Ende über eine   Schwenkachse --16-- an   der Abschiebeplatte - angelenkt ist. Die Schwenkachse --16-- greift in an der dem Stapelgut --13-- abgekehrten Seite der Abschiebeplatte --7-- in deren unterem Bereich im seitlichen Abstand voneinander angeordnete   Führungen --15-- ein,   in denen sie im Winkel zur Ebene der Abschiebeplatte --7-- verschieblich geführt ist. Die Abschiebeplatte --7-- ist an ihrem unteren Ende mit einer nach hinten gerichteten Abwinkelung --10-- versehen und an ihrem oberen   Rand --14-- schräg   nach hinten gebogen. 



  Der abgewinkelte Hebel --6-- ist an seiner Knickstelle mittels Schweissung mit einer Achse --5-verbunden, die in   Lagerblechen --3-- bei --4-- drehbar   gelagert ist. Die   Lagerbleche --3-- sind   mittels Schellen-l-an den rohrförmigen Holmen --2-- des Rahmens des Stapelkarrens befestigt. 



  Der Stapelkarren weist eine Schaufel --11-- auf, auf der das   Stapelgut --13-- während   des Transportes und teilweise während des Absetzens aufgenommen ist. Durch die Betätigung des abgewinkelten Hebels --6-- mittels Kraftausübung auf den   Fusstritt --12--,   wird bei der dargestellten Ausführungsform zunächst die Abschiebeplatte --7-- am Stapelgut --13-- anliegend und auf der Schaufel -   abgestützt   nach vorne bewegt. Wird der abgewinkelte Hebel --6-- mittels Kraftausübung auf den   Fusstritt --12-- um   ein hinreichendes Mass verschwenkt, so erreicht die Schwenkachse - das obere Ende der   Führungen --15-- und   die Abschiebeplatte --7-- wird anschliessend in Richtung auf das vordere Ende der   Schaufel --11-- der   Stapelkarre hin bewegt.

   Infolge der Reibung zwischen der Abschiebeplatte --7-- und dem Stapelgut --13-- versucht die Abschiebeplatte --7-das Stapelgut --13-- auf seiner dem Stapelkarren zugewandten Seite anzuheben. Nachdem dies nur selten gelingen wird, gleitet die Abschiebeplatte --7-- am Stapelgut --13-- nach oben und verringert die auf der Schaufel --11-- lastende Belastung durch das Stapelgut --13--. Um die Schwenkbewegung der   Abschiebeplatte-7-- beim Herausziehen   des Karrens unter dem Stapelgut zu begrenzen, ist an der   Abschiebeplatte   --7-- ein Bügel --9-- vorgesehen, welcher den einen Arm --17-- des abgewinkelten   Hebels --6- : - mit   einem entsprechenden Spiel umfasst.

   Wird der abgewinkelte Hebel --6-- in seine Ausgangslage   zurückbewegt,   so setzt die Abschiebeplatte --7-- mit ihrer Abwinkelung --10-- auf der Schaufel --11-- des Karrens auf und bewegt sich sodann entlang dieser Schaufel gleitend so weit zurück, dass sie an den Holmen --2-- des Rahmens des Karrens zur Anlage kommt. Die   Abwinkelung --10-- der Abschiebeplatte --7-- gelangt   hiebei in eine zwischen die Holme --2-- des Karrenrahmens einliegende Stellung. In einfachen Fällen können die an der dem Stapelgut --13-- abgewandten Seite der   Absohiebeplatte-7-vorgesehenen Führungen-15-   entfallen, so dass der   Fusstritt --12-- bzw.   die Schwenkachse --16-- unverschiebbar an der Abschie-   beplatte-7-angelenkt   ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Abschiebevorrichtung für einen eine am unteren Ende eines Rahmens befestigte Schaufel aufweisenden zweirädrigen Stapelkarren, bestehend aus einer entlang der Schaufel zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Abschiebeplatte, die auf ihrer dem Stapelgut abgekehrten Seite über eine zur Radachse parallele Schwenkachse gelenkig mit dem freien Ende des einen Armes eines abgewinkelten Hebels in Verbindung steht, der am freien Ende seines andern Armes einen Fusstritt trägt und an seiner Knickstelle um eine ebenfalls zur Radachse parallele Achse drehbar am Karrenrahmen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschiebeplatte (7) am freien Ende des einen Armes (17) des abgewinkelten Hebels (6) unmittelbar angelenkt ist und auf ihrer dem Stapelgut (13)
    abgekehrten Seite zur Begrenzung ihrer Schwenkbewegung einen den an der Abschiebeplatte (7) angelenkten Arm (17) des abgewinkelten Hebels (6) mit Spiel umfassenden U-förmigen Bügel (9) aufweist.
    2. Abschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Stapelgut (13) abgekehrten Seite der Abschiebeplatte (7) in deren unterem Bereich in seitlichem Abstand voneinander zwei Führungen (15) vorgesehen sind, in die jeweils ein Ende der mit dem einen Arm (17) des abgewinkelten Hebels (6) verbundenen Schwenkachse (16) verschiebbar eingreift.
    3. Abschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschiebeplatte (7) an ihrem unteren Ende eine nach hinten gerichtete Abwinkelung (10) aufweist.
    4. Abschiebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschiebeplatte (7) an ihrem oberen Rand (14) schräg nach hinten gebogen ist.
AT824377A 1977-11-18 1977-11-18 Abschiebevorrichtung fuer einen eine am unteren ende eines rahmens befestigte schaufel aufweisenden zweiraedrigen stapelkarren AT368460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824377A AT368460B (de) 1977-11-18 1977-11-18 Abschiebevorrichtung fuer einen eine am unteren ende eines rahmens befestigte schaufel aufweisenden zweiraedrigen stapelkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824377A AT368460B (de) 1977-11-18 1977-11-18 Abschiebevorrichtung fuer einen eine am unteren ende eines rahmens befestigte schaufel aufweisenden zweiraedrigen stapelkarren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA824377A ATA824377A (de) 1982-02-15
AT368460B true AT368460B (de) 1982-10-11

Family

ID=3603747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824377A AT368460B (de) 1977-11-18 1977-11-18 Abschiebevorrichtung fuer einen eine am unteren ende eines rahmens befestigte schaufel aufweisenden zweiraedrigen stapelkarren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368460B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA824377A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588683B1 (de) Vorrichtung zum Treppensteigen für einen Rollstuhl
EP1590224A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
AT368460B (de) Abschiebevorrichtung fuer einen eine am unteren ende eines rahmens befestigte schaufel aufweisenden zweiraedrigen stapelkarren
DE816222C (de) Transportgeraet fuer aufrechtstehende Gegenstaende, insbesondere Faesser, Kisten und Ballen
DE1278343B (de) Schleppketten-Transportkarren
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
EP0440878A2 (de) Koffer mit mindestens drei Rollen zum Transport
DE2547876C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren fahrbarer, vorzugsweise karrenartig mit zwei Rädern versehener Behälter in Sammelbehälter
DE2248527A1 (de) Erdbewegungsgeraet
DE3442124A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0108277A1 (de) Fahrbares Stapelgerät für rechteckige Halmgutballen
DE8433784U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3506394A1 (de) Einachsiger transportkarren
DE3405360C2 (de) An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage
DE3717334A1 (de) Schneeschieber
DE1905665A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behaelters od.dgl.gegenueber einem den Behaelter aufnehmenden Hubgestaenge
DE909916C (de) Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine
WO1989002409A1 (en) Shovel attachment for a fork lift truck
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
DE1774352C (de) Schubfach fur Selbstverkäufer mit senkrechten Warenstapeln
DE2829460A1 (de) Sammelgeraet fuer strohballen u.dgl.
DE7705980U1 (de) Transportgestell fuer kippentleerbare behaelter mit eingriffstellen fuer ein fahrbares hubwerkzeug, wie einen gabelstapler
DE2166419C3 (de) Ladewagen für halm- oder blattförmiges Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee