AT367492B - Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke - Google Patents

Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke

Info

Publication number
AT367492B
AT367492B AT0586080A AT586080A AT367492B AT 367492 B AT367492 B AT 367492B AT 0586080 A AT0586080 A AT 0586080A AT 586080 A AT586080 A AT 586080A AT 367492 B AT367492 B AT 367492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shells
construction
shell
ribs
double
Prior art date
Application number
AT0586080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA586080A (de
Original Assignee
Koss Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koss Kurt filed Critical Koss Kurt
Priority to AT0586080A priority Critical patent/AT367492B/de
Priority claimed from AT0576979A external-priority patent/AT362911B/de
Publication of ATA586080A publication Critical patent/ATA586080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367492B publication Critical patent/AT367492B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine zweischalige Konstruktion, deren Schalen im Abstand zueinander liegen und aus parallel und gleichlaufend gerippten Profilelementen, z. B. Trapezblechen, bestehen, wobei die ins Innere der Konstruktion ragenden Rippen der beiden Schalen über zwischen den. Schalen angeordneten Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Für die Verbindung der Schalen solcher zweischaliger Konstruktionen dienten meist Distanzelemente, 
 EMI1.1 
 den Gurten dieser Profile auf und sind dann über den Steg dieser Profile direkt thermisch miteinander verbunden. Dies ist mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es zu dementsprechenden Wärmeverlusten kommt, die Gefahr von Kondenswasserbildung besteht und im Brandfall sich auch die vom Brand abgekehrte Schale stark erhitzt.

   Um die Wärmeverluste in Grenzen zu halten, müssen diese Distanzierungsprofile sehr dünn ausgeführt werden, wodurch sie in der Ebene der Konstruktion sehr weich und nur für die Übertragung von Kräften, die senkrecht zur Ebene der Konstruktion wirken, geeignet sind, darüberhinaus aber statisch nicht wirksam sind. 



   Vielmehr ist bei solchen Konstruktionen eine entsprechende Breite der Distanzierungsprofile und damit eine Weichheit parallel zur Ebene der Schalen erforderlich, damit sich die beiden Schalen bei unterschiedlicher Erwärmung gegeneinander verschieben können. Ein Ausfüllen solcher bekannter Konstruktionen mit schüttfähigen Isoliermaterialien, die schon auf Grund ihrer einfachen Herstellungsart billiger wären als Isolierplatten kommt nicht in Frage, da durch die Breite der Distanzierungsprofile dem Schüttwinkel des Isoliermaterials entsprechende Hohlräume auftreten würden, die wieder zu örtlichen Wärmebrücken mit den oben angeführten Nachteilen führen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es eine zweischalige Konstruktion vorzuschlagen, die bei besonders geringen Wärmeverlusten eine grosse Steifigkeit und damit Tragfähigkeit besitzt und zudem die Verwendung von schüttfähigen Isoliermaterialien zulässt. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass die Rippen der beiden Schalen gegeneinander versetzt sind und über aus schlecht wärmeleitendem, vorzugsweise unbrennbarem Material,   z. B.   



  Asbestzement, bestehende, vorzugsweise schubsteife und biegefeste Plattenelemente verbunden sind und der Raum zwischen den beiden Schalen mit einem wärmeisolierenden   Schüttmaterial,   z. B. Körnern aus expandiertem, vulkanischem Glas, gefüllt ist. 



   Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass der das Füllmaterial aufnehmende Zwischenraum zwischen den beiden Schalen in Richtung quer zur Konstruktion immer zumindest der Profilhöhe einer Schale, vermehrt um die Dicke der Plattenelemente entspricht, und daher auch über die gesamte Erstreckung der Konstruktion ein besonders guter, gleichmässiger Wärmedurchgangswiderstand gewährleistet ist. Ausserdem lässt sich auch das Schüttmaterial durch die gegeneinander versetzte Profilierung der Schalen leicht in den Zwischenraum einbringen und verteilt sich darin sehr gleichmässig. 



   In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die beiden Schalen gleich profiliert sind und vorzugsweise die Austeilung der ins Innere der Konstruktion ragenden Rippen konstant ist und die Rippen der beiden Schalen um die halbe Teilung gegeneinander versetzt sind. 



   Die Breite der ins Innere der Konstruktion ragenden Rippen der Schalen kann kleiner sein als die Breite der die äussere Begrenzung der Konstruktion bildenden Profilflächen, damit sich auch im Bereich der allenfalls schräg verlaufenden Wände der Profilierung der Schalen entsprechend grosse Abstände zwischen den Schalen ergibt, um einen entprechenden Wärmeübergangswiderstand zu erzielen. 



   Im Falle der Verwendung von schub-und biegesteifen Plattenelementen ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der statischen Festigkeit der zweischaligen Konstruktion gegenüber den bekannten Lösungen, so dass bedeutende Einsparungen bei der Unterstützungskonstruktion möglich werden. Die Verbesserung der statischen Festigkeit in diesem Falle ist dadurch begründet, dass die beiden Schalen der Konstruktion so starr miteinander verbunden sind, dass die beiden Schalen nicht nur mit ihrer eigenen Biegesteifigkeit wirksam sind, sondern die beiden Schalen durch die Plattenelemente zu einem Tragsystem zusammengefügt werden, welches in der Art eines Rahmenträgers mit einer statisch wirksamen Querschnittshöhe entsprechend der Dicke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der zweischaligen Konstruktion wirkt.

   Die beiden Schalen stellen den Obergurt bzw. den Untergurt des Rahmenträgers dar, in denen bei Belastungen quer zur Ebene der Konstruktion gegensinnig wirkende Zug- und Druckkräfte parallel zur Ebene der Konstruktion entstehen. Das Plat- 
 EMI2.1 
 Tragsystems bildenden Schalen. 



   Dabei müssen die Schubkräfte nur über den jeweiligen Abstand zwischen den nach innen ragenden und am Verbindungselement befestigten Rippungen der beiden Schalen übertragen werden. Die Plattenelemente können daher einfach und billig   z. B.   als Plattenstreifen ausgeführt werden. Eine solche rahmenartige Konstruktion ist dabei sowohl in bezug auf Biegung wie auch auf Knickung um ein Mehrfaches steifer, als es der durch die Profilierung gegebenen eigenen Steifigkeit der beiden Schalen entspricht. Auch die Schubsteifigkeit der Konstruktion wird wesentlich erhöht. 



   Durch die erfindungsgemässe Lösung wird eine weitgehend thermische Trennung der beiden Schalen trotz gemeinsamer statischer Wirkung erzielt. Es ist dabei von besonderer Bedeutung, dass die wärmeisolierende Strecke in den Plattenelementen über deren Dicke verläuft und dass dafür der wesentlich grössere Abstand der jeweils nach unten ragenden Rippen der beiden Schalen massgebend ist. Damit werden Wärmeverluste hintangehalten und auch Kondensationsprobleme infolge örtlich zu starker Abkühlung der rauminnenseitigen Schale vermieden. Auch im Brandfall ist der Wärmeeinfluss klein und wird die vom Brande abgekehrte Schale nur wenig erhitzt, was eine wesentliche Steigerung der Brandsicherheit des gesamten Bauwerkes mit sich bringt, da damit diese Schale ihre Tragfähigkeit auch im Brandfalle behält bzw. als Brandabschluss wirkt. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe zweischalige Konstruktion, Fig. 2 eine Ansicht auf die Konstruktion nach Fig. 1 von innen, wobei die innere Schale abgenommen ist, Fig, 3 eine Ansicht auf die äussere Schale der erfindungsgemässen Konstruktion, Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei Schalen, aus welchen eine erfindungsgemässe Konstruktion hergestellt werden kann, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe zweischalige Konstruktion und Fig. 6 eine Ansicht der Konstruktion nach Fig. 5 von aussen. 



   Bei der in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Schalen   --1, 2--gleich   mit konstanter Austeilung profiliert und um eine halbe Teilung zueinander versetzt angeordnet. Die beiden Schalen --1, 2-- sind, wie in Fig. 4 im Schnitt gezeigt, im gleichen Querschnitt ausgeführt. Beide Schalen --1, 2-- weisen eine Profilierung in Form von schmalen, 
 EMI2.2 
    --1cRippen --1c   bzw.   2c-- mit   den äusseren   Profilflächen --la   bzw.   2a-- bilden   die Stege --lb bzw. 



  2b--. Die beiden Schalen-l bzw. 2-- sind gleich, jedoch ist die   Schale --2-- gegenüber   der   Schale-l-gestürzt   angeordnet, so dass jeweils die schmalen Rippen-Ic bzw.   2c-- ins   Innere der Konstruktion reichen. 



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die zusammengebaute zweischalige Konstruktion. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Schale-l-mit ihren   Rippen --1c-- durch   Verbindungsmittel wie etwa Schrauben oder Nieten, mit dem auch als Distanzelemente wirkenden Plattenelement --3-- verbunden sind. In gleicher Art ist die Schale --2-- mit ihren Rippen --2c-- durch Verbindungsmittel --5--, wie etwa Schrauben oder Nieten, mit dem Plattenelement --3-- verbunden. 



  Die beiden Schalen --1, 2-- sind somit völlig unabhängig voneinander mit den Plattenelementen - verbunden. 



   In Fig. 2 sind weiters noch durch Pfeile die Kräfte P, und   Pz   eingetragen, die über die Verbindungsmittel --4 bzw. 5-- auf das als Plattenelement ausgebildete Verbindungselement - einwirken. Das Verbindungselement --3-- wird also durch diese Kräfte   P1   und   P.   im wesentlichen auf Schub belastet.

   Diese Kräfte   P1   und   Pz   entstehen dadurch, dass sich ohne die erfindungsgemässe Ausführung bei einer Belastung der Konstruktion auf Biegung quer zur Ebene der Konstruktion die   Rippen --1c   bzw. 2c-- der Schalen --1, 2-- gegeneinander in der Mittelebene der Konstruktion bewegen würden, da sich die einen Rippen unter einer Zugspannung stehend 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verlängern würden und anderseits die andern Rippen dagegen unter Druckspannung stehend verkürzen würden. Die beiden   Schalen --1, 2-- hätten   dabei bei gleicher Steifigkeit jede die Hälfte des auftretenden Biegemomentes aufzunehmen, würden aber aus einer solchen Belastung keine Normalkräfte, d.   h.   also Kräfte in Richtung der Ebene der Konstruktion aufweisen.

   Die erfindungsgemässen plattenförmigen, schubsteifen und biegesteifen Verbindungselemente sind aber 
 EMI3.1 
 auf die beiden Schalen --1, 2-- ein und sind dabei gegensinnig und gleich gross. Damit bauen sich Normalkräfte in den beiden   Schalen --1, 2-- auf, u. zw.   gegengleiche Zug- und Druckkräfte, wodurch das äussere Biegemoment auf die Konstruktion in Form eines inneren Kraftpaares aufgenommen wird. Die beiden Schalen --1, 2-- wirken also wie die Gurte eines biegesteifen Rahmenträgers, wobei die Querkräfte im wesentlichen durch die Stege --lb, 2b-- übertragen werden. 



  Es entstehen dabei wie auch sonst bei einem Rahmenträger sekundäre Biegemomente in den Gurtungen, in diesem Fall also in den beiden   Schalen --1, 2--.   



   Die solcherart erfindungsgemäss ausgebildete Konstruktion ergibt also eine statische Wirksamkeit über die volle Stärke der Konstruktion und eine dementsprechende wesentlich grössere Steifigkeit als es der Summe der Einzelsteifigkeiten der profilierten Schalen entspricht. In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe zweischalige Konstruktion gezeigt, die nur an ihren Enden unverschieblich kraftschlüssige Verbindungen aufweist. Dazwischen sind nur Verbin- 
 EMI3.2 
 den Darstellungen in Fig. 5 und 6 ist dazu ein Plattenstreifen --6-- mit Verbindungsmittel   --7-- auf den Rippen --2c-- der Schale --2-- befestigt.    



   Auf den   Rippen --1c-- der Schale --1-- sind   dagegen durch Verbindungsmittel --8-- abgekröpfte Laschen --9-- befestigt, die um die Plattenstreifen --6-- greifen, was durch die gegenseitige Versetzung der Schalen --1, 2-- zueinander möglich ist, da sich am Ort der Rippen   --1c-- der Schale --1-- jeweils   die Zone der äusseren   Profilfläche --2a-- der Schale --2-- be-   findet, so dass hier zwischen den Plattenstreifen --6-- und der   Profilfläche --2a-- ein   Abstand entsprechend der Höhe des   Steges --2b-- vorhanden ist.   Diese in Fig. 5 bzw. 6 angegebene Lösung eignet sich auch besonders für Elemente, bei denen Brandbelastungen zu berücksichtigen sind. 



  Dabei könnten bei einer Brandeinwirkung auf die Schale --2-- und die dadurch hervorgerufene Verlängerung der Schale --2-- beispielsweise die oberen Verbindungsmittel --5-- versagen, wobei dann die verschieblichen Verbindungsstellen, gebildet aus den Elementen --6 bis   9-- dennoch   den Zusammenhalt des Elementes sichern. 



   Zur Wärmeisolation ist der Raum zwischen den beiden Schalen mit einem wärmeisolierenden Schüttmaterial gefüllt, welches jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 1 dargestellt ist. Das Füllen dieses Raumes ist unproblematisch, da der Querschnitt der zweischaligen Konstruktion durch die geringe Dicke der plattenförmigen Verbindungselemente nur wenig eingeschränkt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zweischalige Konstruktion, deren Schalen im Abstand zueinander liegen, und aus parallel EMI3.3 der beiden Schalen gegeneinander versetzt sind und über aus schlecht wärmeleitendem, vorzugsweise unbrennbarem Material, z. B. Asbestzement, bestehende, vorzugsweise schubsteife und biegefeste Plattenelemente (3) verbunden sind und der Raum zwischen den beiden Schalen mit einem wärmeisolierenden Schüttmaterial, z. B. Körnern aus expandiertem, vulkanischem Gas, gefüllt ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 angeordneten Plattenstreifen (3) gleicher Dicke ausgebildet sind, die sich vorzugsweise quer zu den Rippen (1c, 2c) der Schalen (1, 2) erstrecken.
AT0586080A 1979-08-29 1979-08-29 Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke AT367492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0586080A AT367492B (de) 1979-08-29 1979-08-29 Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0576979A AT362911B (de) 1979-08-29 1979-08-29 Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke
AT0586080A AT367492B (de) 1979-08-29 1979-08-29 Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA586080A ATA586080A (de) 1981-11-15
AT367492B true AT367492B (de) 1982-07-12

Family

ID=25602490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0586080A AT367492B (de) 1979-08-29 1979-08-29 Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367492B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA586080A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP1892344A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
AT395622B (de) Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
DE3422905A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
AT367492B (de) Zweischalige konstruktion fuer flaechentragwerke
EP4067593B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE3426538C2 (de)
EP0034606B1 (de) Zweischaliges flächentragwerk
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
EP1229176A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
AT513322B1 (de) Thermisch isolierendes Tragelement
EP3569783B1 (de) Bauelement zur thermischen isolierung
EP3153635B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE102007014922A1 (de) Druckelement eines Bauelementes zur Wärmedämmung
AT331470B (de) Fertigteildecke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee