AT367049B - Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidonderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidonderivatenInfo
- Publication number
- AT367049B AT367049B AT267179A AT267179A AT367049B AT 367049 B AT367049 B AT 367049B AT 267179 A AT267179 A AT 267179A AT 267179 A AT267179 A AT 267179A AT 367049 B AT367049 B AT 367049B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- group
- general formula
- pyrimidone
- het
- pyridyl
- Prior art date
Links
- 150000008318 pyrimidones Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 4-imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 58
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 19
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical compound OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 83
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 35
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitroguanidine Chemical compound NC(=N)N[N+]([O-])=O IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 7
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTAIEPPAOULMFY-UHFFFAOYSA-N 6-methoxypyridine-3-carbaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=N1 CTAIEPPAOULMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000003710 Histamine H2 Receptors Human genes 0.000 description 4
- 108090000050 Histamine H2 Receptors Proteins 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003485 histamine H2 receptor antagonist Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JEOZNMMOIBLWLV-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methylsulfanyl]ethanamine Chemical compound CC=1N=CNC=1CSCCN JEOZNMMOIBLWLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 125000004633 N-oxo-pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- DYSDJZQYNYDJBU-UHFFFAOYSA-N n-[5-[(2-methoxypyridin-4-yl)methyl]-6-oxo-1h-pyrimidin-2-yl]nitramide Chemical compound C1=NC(OC)=CC(CC=2C(NC(N[N+]([O-])=O)=NC=2)=O)=C1 DYSDJZQYNYDJBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- WAIHMWWSWLOHNH-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-thiazol-2-ylmethylsulfanyl)ethanamine Chemical compound NCCSCC1=NC=CS1 WAIHMWWSWLOHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMPVEAUIHMEAQP-UHFFFAOYSA-N 2-Bromoacetaldehyde Chemical compound BrCC=O NMPVEAUIHMEAQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOCKNCWQVHJMAE-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypyridine-4-carbaldehyde Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=N1 VOCKNCWQVHJMAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZAZWLSRKMDRNS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypyridine-4-carbonitrile Chemical compound COC1=CC(C#N)=CC=N1 NZAZWLSRKMDRNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKERYJZDTINJGP-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chloropyridin-2-yl)butan-1-amine Chemical compound NCCCCC1=NC=CC=C1Cl OKERYJZDTINJGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJTTUOLQLCQZEA-UHFFFAOYSA-N 9h-fluoren-9-ylmethyl n-(4-hydroxybutyl)carbamate Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)NCCCCO)C3=CC=CC=C3C2=C1 UJTTUOLQLCQZEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- IIOWETJNAPDAGC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-formyl-3-(6-methylpyridin-3-yl)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C=O)CC1=CC=C(C)N=C1 IIOWETJNAPDAGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQXXDFIZZHXWBM-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(6-methoxypyridin-3-yl)prop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C=CC1=CC=C(OC)N=C1 IQXXDFIZZHXWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYWJJYWOBGZKHP-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(6-methoxypyridin-3-yl)propanoate Chemical compound CCOC(=O)CCC1=CC=C(OC)N=C1 QYWJJYWOBGZKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000582 mepyramine Drugs 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- RHOIVJHCCZBVSO-UHFFFAOYSA-N n-[5-[(6-methoxypyridin-3-yl)methyl]-6-oxo-1h-pyrimidin-2-yl]nitramide Chemical compound C1=NC(OC)=CC=C1CC1=CN=C(N[N+]([O-])=O)NC1=O RHOIVJHCCZBVSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHHFNUQDIRYPSI-UHFFFAOYSA-N n-[6-oxo-5-(pyridin-3-ylmethyl)-1h-pyrimidin-2-yl]nitramide Chemical compound N1C(N[N+](=O)[O-])=NC(=O)C(CC=2C=NC=CC=2)=C1 RHHFNUQDIRYPSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- ZGZUKKMFYTUYHA-HNNXBMFYSA-N (2s)-2-amino-3-(4-phenylmethoxyphenyl)propane-1-thiol Chemical compound C1=CC(C[C@@H](CS)N)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 ZGZUKKMFYTUYHA-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLXSIHLNPYRFFN-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;methanol Chemical compound OC.C1COCCO1 VLXSIHLNPYRFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008081 1H-pyrimidin-4-ones Chemical class 0.000 description 1
- DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=CN1 DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKHFGMOWRDTLNH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methylsulfanyl]ethylamino]-5-[(2-oxo-1H-pyridin-4-yl)methyl]-1H-pyrimidin-6-one trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.CC1=C(N=CN1)CSCCNC1=NC=C(C(N1)=O)CC1=CC(=NC=C1)O WKHFGMOWRDTLNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLPVZPWSWRBTJX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methylsulfanyl]ethylamino]-5-[(6-oxo-1h-pyridin-3-yl)methyl]-1h-pyrimidin-6-one;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.N1C=NC(CSCCNC=2NC(=O)C(CC3=CNC(=O)C=C3)=CN=2)=C1C DLPVZPWSWRBTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRXBTPFMCTXCRD-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine-4-carbonitrile Chemical compound ClC1=CC(C#N)=CC=N1 QRXBTPFMCTXCRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHRYWOAASMAMDC-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylpyridin-4-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound CC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=N1 RHRYWOAASMAMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAZIAOCXVZMCCR-UHFFFAOYSA-N 3-(6-methylpyridin-3-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound CC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=N1 OAZIAOCXVZMCCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCKKDHBCMMEDX-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxy-2h-pyridin-3-yl)butan-1-amine Chemical compound NCCCCC1(OC)CN=CC=C1 LNCKKDHBCMMEDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEVABMBUZNGYQI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxypyridine-2-carbaldehyde Chemical compound COC1=CC=NC(C=O)=C1 UEVABMBUZNGYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGNSOJDRCRSKJ-UHFFFAOYSA-N 5-[(2-methoxypyridin-4-yl)methyl]-2-[2-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methylsulfanyl]ethylamino]-1h-pyrimidin-6-one Chemical compound C1=NC(OC)=CC(CC=2C(NC(NCCSCC3=C(NC=N3)C)=NC=2)=O)=C1 AMGNSOJDRCRSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHLUKNUUPQTLRX-UHFFFAOYSA-N 5-[(6-oxo-1h-pyridin-3-yl)methyl]-2-[2-(1,3-thiazol-2-ylmethylsulfanyl)ethylamino]-1h-pyrimidin-6-one;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1=NC(O)=CC=C1CC(C(N1)=O)=CN=C1NCCSCC1=NC=CS1 IHLUKNUUPQTLRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPYAQAFVHRSAG-UHFFFAOYSA-N 6-methoxypyridine-3-carbonitrile Chemical compound COC1=CC=C(C#N)C=N1 DFPYAQAFVHRSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMWMEIWYPWVABQ-UHFFFAOYSA-N 6-methylpyridine-3-carbaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=N1 IMWMEIWYPWVABQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- BEZLXGNKCHZTDI-UHFFFAOYSA-N C(C)OC(C(C)C=1C=NC(=CC1)OC)=O Chemical compound C(C)OC(C(C)C=1C=NC(=CC1)OC)=O BEZLXGNKCHZTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229940122957 Histamine H2 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 102000000543 Histamine Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010002059 Histamine Receptors Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-N Monoethyl malonic acid Chemical compound CCOC(=O)CC(O)=O HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010062575 Muscle contracture Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010079943 Pentagastrin Proteins 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- CDXSJGDDABYYJV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethanol Chemical compound CCO.CC(O)=O CDXSJGDDABYYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 1
- RIMGDBZXWSGBQN-UHFFFAOYSA-N burimamide Chemical compound CNC(=S)NCCCCC1=CN=C[N]1 RIMGDBZXWSGBQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006309 butyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 208000006111 contracture Diseases 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- UPQKGGCHMZDTBL-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(6-methylpyridin-3-yl)prop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C=CC1=CC=C(C)N=C1 UPQKGGCHMZDTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229960003151 mercaptamine Drugs 0.000 description 1
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- CCOVEZVZSDAGQQ-UHFFFAOYSA-N n-[5-[(4-methoxypyridin-2-yl)methyl]-6-oxo-1h-pyrimidin-2-yl]nitramide Chemical compound COC1=CC=NC(CC=2C(NC(N[N+]([O-])=O)=NC=2)=O)=C1 CCOVEZVZSDAGQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWBSLRQDOHBJPQ-UHFFFAOYSA-N n-[5-[(6-methylpyridin-3-yl)methyl]-6-oxo-1h-pyrimidin-2-yl]nitramide Chemical compound C1=NC(C)=CC=C1CC1=CN=C(N[N+]([O-])=O)NC1=O KWBSLRQDOHBJPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGASFNYMVGEKTF-UHFFFAOYSA-N octan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCCCCCCO HGASFNYMVGEKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N pentagastrin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)NC(=O)CCNC(=O)OC(C)(C)C)CCSC)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N 0.000 description 1
- 229960000444 pentagastrin Drugs 0.000 description 1
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- ZEMGGZBWXRYJHK-UHFFFAOYSA-N thiouracil Chemical compound O=C1C=CNC(=S)N1 ZEMGGZBWXRYJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical group C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/55—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidonderivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 in der Het eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest, ein Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder Hydroxymethylgruppe substituierte 2-oder 4-Imidazolylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere Alkylreste, einen niederen Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine Amino- oder Hydroxylgruppe substituierte 2-Pyridylgruppe, eine 2-Thiazolyl- gruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte 3-Isothiazolyl- gruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte 3- (1, 2, 5)-Thia- diazolylgruppe oder eine 2- (5-Amino-1, 3, 4-thiadiazolyI) -gruppe, Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe, Z ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A einen Ci-s-Alkylenrest und Het'eine durch eine Hydroxyl- oder N-Oxogruppe und gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der allgemeinen Formel Het-CHz-Y- (CHzLNHz, (II) mit einem Pyrimidon der allgemeinen Formel EMI1.2 in der Q eine Nitroamino- oder Benzylthiogruppe, einen niederen Alkylthiorest, ein Chlor- oder Bromatom und Het2 eine durch eine Hydroxylgruppe, die gegebenenfalls eine Schutzgruppe, beispielsweise Tetrahydropropanyl, Benzyl oder Methyl, trägt, oder eine N-Oxogruppe und gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet und Z und A die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls die Schutzgruppen an dem Hydroxylrest entfernt. Unter den Bezeichnungen "niedere Alkylreste" und "niedere Alkoxyreste" sind geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Beispiele für bevorzugte niedere Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, 1-Propyl-und 2-Propylgruppe. Beispiele für bevorzugte niedere Alkoxyreste sind die Methoxy-, Äthoxy-, 1-Propoxy-und 2-Propoxygruppe. Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Het eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Chlor- oder Bromatom substituierte 2-oder 4-Imidazolylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere Alkylreste, vorzugsweise eine Methylgruppe, die gleich oder verschieden sein können, eine Methoxygruppe oder ein Chlor- oder Bromatom substituierte 2-Pyridylgruppe bedeutet und Z vorzugsweise eine Methylgruppe darstellt. EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> Vorzugsweise bedeutet Z ein Wasserstoffatom. Vorzugsweise bedeutet A einen geradkettigen a, w-Alkylenrest. Besonders bevorzugt ist die Methylengruppe. Besonders bevorzugte Reste Het'sind die 4-Hydroxy-2-pyridyl-, 6-Hydroxy-3-pyridyl-, EMI2.1 und N-Oxo-4-pyridylgruppe. Bevorzugte Reste Het'sind die gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierten Hydroxypyridylgruppe, insbesondere die 4-Hydroxy-2-pyridyl-, 6-Hydroxy-3-pyridyl- und 2-Hydroxy- - 4-pyridylgruppe. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind vorstehend als 4-Pyrimidone beschrieben ; sie liegen im Gleichgewicht mit dem entsprechenden 6-Pyrimidon-Tautomeren vor. Ferner kann der Pyridinring in folgenden tautomeren Formen vorliegen : EMI2.2 Die 2-, 4-und 6-Hydroxypyridylgruppen können als IH-Pyridon-Tautomeren vorliegen, ebenso können die Verbindungen mit bestimmten Het-Resten verschiedene Tautomeren bilden. Die Umsetzung kann bei erhöhten Temperaturen in Abwesenheit eines Lösungsmittels beispielsweise bei 80 bis 170 C, vorzugsweise bei 120 bis 140 C oder in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden. Die Wahl des Lösungsmittels wird durch die Löslichkeitseigenschaften der Reaktionsteilnehmer sowie die spezielle Bedeutung des Restes Q beeinflusst. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Pyridin, Picolin, Picolingemische, niedere Alkanole, vorzugsweise Äthanol oder 1-Propanol, wässerige Gemische von niederen Alkanolen, 1, 2-Äthandiol, Ketone, z. B. Aceton oder 2-Butanon und polare aprotische Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphoramid, Sulpholan, Acetonitril und Nitromethan. Besonders bevorzugt bedeutet der Rest Q eine Nitroaminogruppe, und die Umsetzung erfolgt in den unter Rückfluss siedenden Lösungsmitteln Äthanol, 1-Propanol oder Pyridin, oder der Rest Q bedeutet eine Methylthiogruppe und die Umsetzung erfolgt in dem unter Rückfluss siedenden Lösungsmittel Pyridin. Vorzugsweise werden äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer verwendet, wenngleich auch ein Überschuss, beispielsweise ein geringfügiger Überschuss von 1, 1 bis 1, 5 Moläquivalenten oder ein grösserer Überschuss von 1, 5 bis 4 Moläquivalenten, von beiden Reaktionsteilnehmern verwendet werden kann. Wird ein Reaktionsteilnehmer im Überschuss eingesetzt, so liegt vorzugsweise ein Überschuss des Amins der allgemeinen Formel (II) vor. Ein Überschuss von einem der beiden Reaktionsteilnehmer kann etwa zu Beginn der Umsetzung vorliegen oder der Überschuss erfolgt durch Zusatz während des Reaktionsverlaufs. Beispiele von Schutzgruppen für die Hydroxylgruppen sind die Methoxymethyl-, Methylthiomethyl- und Tetrahydropyranylgruppe, der Arylmethylrest, insbesondere die Benzylgruppe, der Niederalkylrest, insbesondere die Methylgruppe, und der Acylrest, insbesondere die Formyl- und Acetylgruppe. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Het'eine 2-, 4- oder 6-Hydroxylpyridylgruppe bedeutet, kann in geeigneter Weise aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) hergestellt werden, in der Het2 eine mit einem 2-, 4-oder 6-Niederalkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet, wobei man das Reaktionsprodukt der sauren Hydrolyse unterwirft. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in der Q eine Nitroaminogruppe bedeutet, lassen sich durch Behandlung eines ss-Oxoesters der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 in der Z ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R einen niederen Alkylrest und Het3 eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest oder eine durch eine Hydroxygruppe subsituierte Pyridylgruppe, eine geschützte Hydroxylgruppe oder eine N-Oxogruppe, und gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituiert ist, mit Nitroguanidin herstellen. Wenn Heu veine gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet, kann der ss-Oxoester der allgemeinen Formel (IV) durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel zu einem N-Oxopyridylderivat umgesetzt und gegebenenfalls die Hydroxylgruppen entfernt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in der Q einen niederen Alkylthiorest oder eine Benzylthiogruppe bedeutet, können durch Umsetzen eines ss-Oxoesters der allgemeinen Formel (IV), in der Het3 eine durch eine Hydroxylgruppe substituierte Pyridylgruppe, eine geschützte Hydroxygruppe oder eine N-Oxogruppe bedeutet, und gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest subsituiert ist, mit Thioharnstoff hergestellt werden, wobei das gebildete 2-Thiouracil alkyliert bzw. benzyliert wird und gegebenenfalls die Hydroxylschutzgruppen entfernt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in der Q ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, können durch Umsetzen eines ss-Oxoesters der allgemeinen Formel (IV) mit Guanidin und Diazotieren EMI3.2 gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet, durch Oxydation des Reaktionsproduktes mit einem Oxydationsmittel zum N-Oxopyridylderivat, bei dem gegebenenfalls die Hydroxylschutzgruppen entfernt werden. Vorzugsweise werden die Umsetzungen des ss-Oxoesters der allgemeinen Formel (IV) mit Nitroguanidin, Thioharnstoff und Guanidin in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalimetall- - nieder-Alkoholats, vorzugsweise Natriummethylat oder Natriumäthylat, einem Alkalimetallcarbonat oder-hydroxyd, vorzugsweise Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxyd, Natriumhydrid oder einem quarternären Ammoniumhydroxyd, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, durchgeführt. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorgenommen. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem niederen Alkanol, wie Äthanol, in einem wässerigen Gemisch eines niederen Alkanols, einem Keton, wie 2-Butanon, oder einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, durchgeführt. Bedeutet der Rest Z ein Wasserstoffatom, so kann der ss-Oxoester der allgemeinen Formel (IV) - in Form eines Halbacetals oder eines niederen Alkanols eingesetzt werden. Als Oxydationsmittel findet vorzugsweise eine Peroxycarbonsäure, wie 3-Chlorperoxybenzoesäure, Peroxybenzoesäure oder Peressigsäure, bei der Umwandlung der Pyridylgruppe in eine N-Oxopyridylgruppe Verwendung. Vorzugsweise wird die Oxydation in Essigsäure durchgeführt. Die Amine der allgemeinen Formel (II), in der Y ein Schwefelatom bedeutet, können durch Umsetzung von Cysteamin mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Het-CH 2L, in der L einen Rest bedeutet, der durch eine Thiogruppe ersetzt werden kann, wie eine Hydroxygruppe, einen EMI3.3 Triarylphosphoniumrest, beispielsweise eine Triphenylphosphoniumgruppe, hergestellt werden. Vorzugsweise bedeutet L eine Hydroxy- oder Methoxygruppe, und die Umsetzung erfolgt unter sauren Bedingungen, beispielsweise in Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure. Die Amine der allgemeinen Formel (II), in der Y eine Methylengruppe und Het eine 2-Pyridyl- gruppe mit einem niederen Alkoxyrest oder ein Halogenatom in der 3-Stellung bedeutet, können <Desc/Clms Page number 4> durch Umsetzen eines 2-Halo-3-nitropyridins mit 2- (2-Cyanoäthyl)-malonsäurediäthylester hergestellt werden. Durch die anschliessende Hydrolyse und Decarboxylierung des erhaltenen Produktes, gefolgt EMI4.1 Diazotieren in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure in der Gegenwart von Kupfer (II)-chlorid in das 3-Chloramin überführt wird, oder durch Diacetieren in konzentrierter Bromwasserstoffsäure in Gegenwart von Kupfer (II)-bromid in ein 3-Bromamin überführt wird, oder durch Diacetieren in verdünnter Schwefelsäure, die Natriumjodid enthält, in das 3-Jodamin überführt werden. Die EMI4.2 Die Amine der allgemeinen Formel (II), in der Y eine Methylengruppe und Het eine 2-Thiazolylgruppe bedeuten, können durch Umsetzung eines Thioamins der Formel NH, CS (CH,), Q, in der Q eine geschützte Aminogruppe bedeutet, mit einem Dialkylacetal des Bromacetaldehyds und anschliessender Entfernung der Aminoschutzgruppen hergestellt werden. Die Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) können hergestellt werden durch Alkylieren eines Malonsäuredialkylesters und anschliessender Hydrolyse und Decarboxylierung oder durch Kondensation eines Aldehyds mit Malonsäure, Decarboxylierung, Veresterung und Reduzieren des erhaltenen Produkts. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wirken als Histamin -Antagonisten sowie als Histamin H, -Antagonisten. Eine besondere Wirkung als Histamin H 2 -Antagonisten haben die Verbindungen verglichen mit analogen Verbindungen, in denen Het'eine andere Bedeutung aufweist als die eines mit einer Hydroxy- oder N-Oxogruppe substituierten Pyridylrings. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen auch eine geringe Lipophilie, wie sie durch eine Octanol-Wasser- - Verteilung gemessen wurde. Unter Histamin H 2 -Rezeptoren werden Rezeptoren verstanden, wie sie durch Black et al (Nature [1972 ], Bd. 236, S. 385) als solche Histamin-Rezeptoren beschrieben sind, die nicht durch Mepyramin, aber durch Burimamid blockiert werden. Als Histamin H, -Rezeptoren werden Rezeptoren verstanden, die beteiligt sind an der durch Mepyramin bewirkten Histaminreaktion Verbindungen, die Histamin H 2 -Rezeptoren blockieren, werden Histamin H 2 -Antagonisten und Verbindungen, die Histamin H, -Rezeptoren blockieren, werden Histamin Ht-Antagonisten genannt. Das Blockieren durch Histamin H 2 -Rezeptoren ist wertvoll bei der Unterdrückung der EMI4.3 Histamin auf den Blutdruck. Unter bestimmten physiologischen Bedingungen werden die biologischen Wirkungen des Histamins sowohl durch Histamin H, - als auch durch H2-Rezeptoren vermittelt. In diesen Fällen ist es nützlich, beide Rezeptoren zu blockieren. Dies gilt auch für durch Histamin hervorgerufene Entzündungen, beispielsweise der Haut, und für überempfindliche Reaktionen, beispielsweise Allergien, die auf EMI4.4 Das Verfahren ist beschrieben in Ash und Schild, Brit. J. Pharmac. Chemother. (1966), Bd. 27, S. 427. Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Histamin H ; ;-Antagonisten kann auch durch ihre Fähigkeit gezeigt werden, andere Histamin-Wirkungen zu unterdrücken, die nach der vorstehend zitierten Veröffentlichung von Ash und Schild durch Histamin H,-Rezeptoren nicht verursacht werden, wie die Wirkung auf den isolierten Herzvorhof des Meerschweinchens und auf den isolierten Rattenuterus. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hemmen die normale Sekretion von Magensäure ebenso wie die durch Pentagastrin oder Nahrungsaufnahme verursachte Magensäuresekretion. In einem üblichen Versuch, wie der Bestimmung des Blutdrucks in <Desc/Clms Page number 5> anästhesierten Katzen hemmen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bei intravenös verabreichten Dosen von 0, 5 bis 256 pMol/kg die vasodilatorische Wirkung des Histamins. Die Wirkungsstärke der Verbindungen zeigt sich bei der effektiven Dosis, die eine 50%ige Hemmung der Magensäuresekretion in anästhesierten Ratten bewirkt und der Dosis, die eine 50%ige Hemmung der durch Histamin induzierten Tachykardie im isolierten Herzvorhof bei Meerschweinchen bewirkt : Sie ist weniger als 10-4 M. Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Histamin Hi-Antagonisten kann bei der durch Histamin stimulierten Kontraktur des isolierten Ileum von Meerschweinchen aufgezeigt werden. Vorzugsweise verabreicht man eine Verbindung mit Wirkung sowohl als Histamin Hi-als auch H 2 -Antagonist. Bei der Verabreichung verschiedener Verbindungen, die jeweils entweder als Histamin H,-Antagonisten oder als Histamin H2 -Antagonisten wirken, ergeben sich Schwierigkeiten aus den unterschiedlichen Absorptionsgeschwindigkeiten und pharmakokinetischen Eigenschaften. Zur therapeutischen Verwendung als Histamin H :-Antagonist werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in üblichen Darreichungsformen verabfolgt, die als Wirkstoff eine dieser Verbindungen in der basischen Form oder in Form eines Salzes mit einer Säure und Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthalten. Beispiele für Säureadditionssalze schliessen Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Maleinsäure ein und werden in üblicher Weise mit den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beispielsweise durch Behandlung mit einer Säure in einem niederen Alkanol oder durch Verwendung eines Ionenaustauscherharzes gebildet, wobei das Salz entweder direkt aus der basischen Verbindung oder aus einem ändern Säureadditionssalz gewonnen wird. Der Trägerstoff kann fest oder flüssig sein. Spezielle Beispiele für feste Trägerstoffe sind Lactose, Mais, Stärke, Kartoffelstärke oder modifizierte Stärke, Dicalciumphosphat, Terra alba, Sucrose, Cellulose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Acacia, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Alkohol, Propylenglykol, Poly- äthylenglykol und Wasser. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können zu den verschiedensten Darreichungsformen konfektioniert werden. Bei Verwendung fester Träger können die Präparate tablettiert, in Pulver- oder Granulatform in Hartgelatinekapseln abgefüllt oder zu Pastillen oder Bonbons verarbeitet werden. Die Menge des festen Trägers liegt im allgemeinen bei etwa 25 bis etwa 300 mg. Bei Verwendung eines flüssigen Trägers kann das Präparat als Sirup, Emulsion, Mehrfachemulsion, Injektionspräparat, als wässerige oder nichtwässerige Suspension, verabreicht werden. Andere Zusätze, wie Konservierungsmittel, beispielsweise Antioxydantien oder-bakterizide und/oder Aromaoder Farbstoffe können ebenso zugesetzt werden. Die effektive Menge des Wirkstoffes zum Blockieren des Histamin Hz-Rezeptors beträgt vorzugsweise etwa 50 bis etwa 250 mg. Der Wirkstoff wird vorzugsweise ein-bis sechsmal täglich verabfolgt. Die tägliche Dosis beträgt vorzugsweise etwa 150 bis 1500 mg. Die Verabreichung erfolgt oral oder parenteral. Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 : (a) Ein Gemisch von 61, 26 g 2-Methoxy-5-cyanopyridin, 76, 4 g Semicarbazidhydrochlorid, 74, 92 g Natriumacetat, 1300 ml Äthanol und 400 ml Wasser wird bei 344 kPa mit 1, 0 g Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Das Reaktionsgemisch wird auf ein Volumen von 500 ml eingedampft, mit 100 ml Wasser versetzt und über Nacht bei 0 C stehengelassen. Anschliessend wird das Gemisch filtriert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und in 1000 ml 10%iger Chlorwasserstoffsäure gelöst. Das Reaktionsgemisch wird mit 450 ml einer Formaldehydlösung (36% Gew./Vol.-) versetzt, 15 min erwärmt, abkühlen gelassen und anschliessend zu einer Lösung von 298, 5 g Natriumacetat in 900 ml Wasser gegeben. Dieses Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert und die vereinigten Extrakte zuerst mit einer wässerigen Lösung von Kaliumcarbonat und anschliessend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Verdampfen werden 31, 5 g 6-Methoxypyridin-3-carboxaldehyd (50%) vom F. 48 bis 490C erhalten. (b) 2, 34 g 6-Methoxypyridin-3-carboxaldehyd, 4, 51 g Malonsäuremonoäthylester, 12 ml Pyridin und 6 Tropfen Piperidin werden 5 h unter Rückflusskochen erhitzt. Nach dem Verdampfen wird ein Öl erhalten, das zwischen Diäthyläther und wässerigem Ammoniak verteilt wird. Die Ätherschicht <Desc/Clms Page number 6> wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Das erhaltene Öl kristallisiert beim Stehenlassen und ergibt 2, 8 g (79%) 3- (6-Methoxy-3-pyridyl)-acrylsäureäthylester vom F. 49 bis 52 C. (c) 32, 33 g 3- (6-Methoxy-3-pyridyl)-acrylsäureäthylester in 160 ml Äthanol werden bei 344 kPa und 400C mit 0, 2 g Palladium-auf-Aktivkohle (5%) als Katalysator hydriert. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es werden 32, 7 g 3- (6-Methoxy-3-pyridyl)-propion- säureäthylester als Öl erhalten. (d) 32, 74 g 3- (6-Methoxy-3-pyridyl)-propionsäureäthylester und 17, 22 g Ameisensäureäthylester werden tropfenweise innerhalb 1 1/2 h zu einer gerührten Suspension von 9, 38 g (50%) Natriumhydrid in Öl in 50 ml 1, 2-Dimethoxyäthan unter Kühlen auf-2 C gegeben. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden verworfen und die wässerige Phase mit 2n Schwefelsäure auf einen PH-Wert von 5 gebracht. Das sich absetzende Öl kristallisiert beim Stehenlassen. Es werden 25, 9 g (70%) 2-Formyl-3-(6-methoxy-3-pyridyl-propionsäureäthylester vom F. 91, 5 bis 940C erhalten. Eine aus wässerigem Äthanol umkristallisierte Probe zeigte einen F. von 93 bis 94 C. (e) Eine Lösung aus 1, 15 g Natrium hergestelltem Natriummethylat in 50 ml Methanol wird mit 4, 7 g Nitroguanidin versetzt und das Gemisch 54 min unter Rückfluss erwärmt. Nach Zugabe von 10,7 g 2-Formyl-3-(6-methoxy-3-pyridiyl)-propionsäuresäthylester wird das Gemisch 34 h unter Rückfluss erwärmt. Nach dem vollständigen Verdampfen wird der Rückstand in Wasser aufgenommen und die Lösung mit Chloroform extrahiert, das anschliessend verworfen wird. Die wässerige Lösung wird mit Essigsäure auf einen PH-Wert von 5 eingestellt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Es wird 2'-Nitroamino-5- (6-methoxy-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon vom F. 183, 5 bis 186 C erhalten. (f) Ein äquimolares Gemisch von 2-Nitroamino-5- (6-methoxy-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon und 2- (5-Methyl-4-imidazolylmethylthio)-äthylamin wird 18 h in Äthanol unter Rückfluss erhitzt. Der EMI6.1 [2- (5-Methyl-198, 5 C in 63%iger Ausbeute erhalten. (g) 0, 55 g der unter (f) erhaltenen Verbindung werden in 2n Chlorwasserstoffsäure in Äthanol 24 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft und der Rück- stand aus einem Gemisch von chlorwasserstoffhaltigem 2-Propanol/Äthanol umkristallisiert. Es wird 2- [2- (5-Methyl-4-imidazolylmethylthio)-äthylamino]-5- (6-hydroxy-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon-tri- hydrochlorid vom F. 205 bis 209 C in 71%iger Ausbeute erhalten. Beispiel 2 : (a) Ein Gemisch von äquimolaren Mengen von 2-Nitroamino-5-(6-methoxy-3-pyridylmethyl)-4- - pyrimidon und 2- (2-Thiazolylmethylthio)-äthylamin wird 18 h in Äthanol unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen kristallisiert ein Niederschlag aus, der aus Äthanol umkristallisiert wird. Es wird 2- [2-(2-Thiazoylmethylthio)-äthylamino]-5-(6-methoxy-3-pyridylmethl)-4-pyrimidon vom F. 95 bis 970C in 60%iger Ausbeute erhalten. (b) Die vorstehend unter (a) erhaltene Verbindung wird in 2n Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol 24 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von chlorwasserstoffhaltigem 2-Propanol/Äthanol umkristallisiert. Es wird 2- [2-(2-Thiazolylmethylthio)-äthylamino]-5-(6-hydroxy-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon-trihydrochlorid vom F. 200 bis 204 C erhalten. Beispiel 3 : (a) 20, 8 g Natrium werden in 285 ml Methanol versetzt und mit einer Lösung von 115, 53 g 2-Chlor-4-cyanopyridin in 850 ml Methanoldioxan (1 : 1) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 1/2 h unter Rückfluss erhitzt und anschliessend abkühlen gelassen. Das Gemisch wird abfiltriert und das Volumen des Filtrats durch Eindampfen auf 200 ml reduziert. Anschliessend wird mit 400 ml Wasser versetzt. Der ausgefällte Niederschlag wird abfiltriert. Es werden 57, 2 g (51%) 2-Methoxy- - 4-cyanopyridin vom F. 93 bis 95, 5 C erhalten. (b) Ein Gemisch von 57, 2 g 2-Methoxy-4-cyanopyridin, 71, 24 g Semicarbazidhydrochlorid, 69, 86 g Natriumacetat, 1200 ml Äthanol und 370 ml Wasser wird bei 344 kPa unter Verwendung von 1, 0 g Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Das Gemisch wird auf ein Volumen von 450 ml <Desc/Clms Page number 7> eingedampft, mit 900 ml Wasser versetzt und über Nacht bei OOC stehengelassen. Nach dem Abfiltrieren wird der Rückstand mit Wasser gewaschen und in 950 ml 10%iger Salzsäure aufgenommen. Nach Zugabe von 420 ml einer Formaldehydlösung (36% Gew./Vol.) wird das Gemisch 30 min erwärmt, abkühlen gelassen und mit einer Lösung von 280 g Natriumacetat in 840 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird dreimal mit 500 ml Diäthyläther extrahiert. Anschliessend werden die vereinigten Extrakte nacheinander mit einer wässerigen Lösung von Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es werden 20, 53 g (35%) 2-Methoxypyridin-4-carboxaldehyd vom F. 33 bis 35 C erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther zeigt eine Probe einen F. von 33 bis 36 C. (c) Bei Verwendung von 2-Methoxypyridin-4-carboxaldehyd an Stelle von 6-Methoxypyridin- - 3-carboxaldehyd im Verfahren gemäss Beispiel 1 (b, c, d) erhält man 2-Formyl-3- (2-methoxy-4- -pyridyl)-propionsäureäthylester als ein Öl, das bei der Behandlung mit Nitroguanidin und Natriummethoxyd gemäss dem Verfahren von Beispiel 1 (e) zu 2-Nitroamino-5- (2-methoxy-4-pyridylmethyl)- - 4-pyrimidon vom F. 194 bis 195, 5 C (aus wässeriger Essigsäure) in 59%iger Ausbeute erhalten wird. (d) Ein Gemisch von äquimolaren Mengen von 2-Nitroamino-5- (2-methoxy-4-pyridylmethyl)-4- - pyrimidon und 2- (5-Methyl-4-imidazolylmethylthio)-äthylamin wird 18 h in Äthanol unter Rückfluss erhitzt. Der beim Kühlen auskristallisierte Niederschlag wird aus Methanol umkristallisiert. Es wird 2- [2- (5-Methyl-4-imidazolylmethylthio)-äthylamino]-5- (2-methoxy-4-pyridylmethyl)-4-pyrimidon vom F. 177 bis 178 C in 51% iger Ausbeute erhalten. (e) Die vorstehend gemäss (d) erhaltene Verbindung wird 24 h in einer 2n Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol unter Rückfluss erhitzt, und anschliessend wird das Gemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von chlorwasserstoffhaltigem 2-Propanol/Äthanol umkristallisiert. Es wird 2- [2- (5-Methyl-4-imidazolylmethylthio)-äthylamino]-5-(2-hydroxy-4-pyridyl- methyl) -4-pyrimidon-trihydrochlorid vom F. 172 bis 1760C erhalten. Beispiel 4 : Ein Gemisch äquimolarer Mengen von 2-Nitroamino-5- (2-methoxy-4-pyridylmethyl) - - 4-pyrimidon und 2- (2-Thiazolylmethylthio) -äthylamin wird 18 h unter Rückfluss in Äthanol erhitzt. Der beim Abkühlen auskristallisierte Niederschlag wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt und aus einem Gemisch von 2-Propanol und Äthanol umkristallisiert. Es wird 2- [2- (2-Thiazolylmethylthio)-äthylamino]-5-(2-methoxy-4-pyridylmethyl)-4-pyrimidoon vom F. 105, 5 bis 106, 5 C in 41%iger Ausbeute erhalten. Die so erhaltene Verbindung wird 24 h in einer 2n Chlorwasser- EMI7.1 vom F. 70 bis 72 C wird unter Rückfluss in Chlorwasserstoff in Äthanol erhitzt. Es wird 2-[ [2- (3- - Brom-2-pyridylmethylthio)-äthylamino]-5- (2-hydroxy-4-pyridylmethyl)-4-pyrimidon-trihydrochlorid vom F. 195 bis 198, 5 C erhalten. Beispiel 6 : (a) Bei Verwendung von 4-Methoxypyridin-2-carboxaldehyd an Stelle von 6-Methoxypyridin- - 3-carboxaldehyd im Verfahren gemäss Beispiel 1 (b, c) wird 3- (4-Methoxy-2-pyridyl) -propionsäure- äthylester als Öl erhalten, das mit Ameisensäureäthylester und Natriumhydrid in 1, 2-Dimethoxyäthan formyliert und mit Nitroguanidin und Natriumäthylat zum 2-Nitroamino-5- (4-methoxy-2-pyridylmethyl) - - 4-pyrimidon vom F. 196 bis 198 C (Zers. ) (aus Äthanol-Essigsäure) umgesetzt wird. EMI7.2 (c) 0, 97 g der vorstehend unter (b) erhaltenen Verbindung werden in 20 ml 48%iger wässeriger Bromwasserstoffsäure 20 h unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird das Gemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Äthanol und 2-Propanol umkristallisiert. Es wird 2- [2-(5-Methyl-4-imidazolylmethyio)-äthylamino]-5-(4-hydroxy-2-pyridylmethyl)-4-pyrimidon-trihydrobromid vom F. 167 bis 1690C erhalten. Beim Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol und 2-Propanol ist der F. auf Grund des Bromwasserstoffverlustes niedriger. <Desc/Clms Page number 8> Beispiele 7 und 8 : (a) 1, 15 g Natrium werden in 50 ml Methanol und 4, 7 g Nitroguanidin gelöst und unter Kühlen mit 4, 7 g Nitroguanidin versetzt. Das Gemisch wird 45 min unter Rückfluss erhitzt, mit 9, 3 g 2- -Formyl-3-(3-pyridyl)-propionsäureäthylester portionsweise versetzt und das Reaktionsgemisch 45 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Die wässerige Phase wird mit Essigsäure auf einen PH-Wert von 5 eingestellt und der ausgefällte Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wird 2-Nitroamino-5- (3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon vom F. 214, 5 bis 216 C in 38%iger Ausbeute erhalten. (b) 12, 35 g 2-Nitroamino-5- (3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon in 300 ml Essigsäure werden mit 10, 35 g 3-Chlorperoxybenzoesäure versetzt. Anschliessend wird das Gemisch 18 h bei Raumtemperatur und 5 h bei 60 C gerührt. Nach dem Abkühlenlassen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, in verdünnter Natronlauge gelöst und durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure aus- EMI8.1 molaren Menge von (i) 2-(5-Methyl-4-imidazolylmethylthio)-äthylamin und (ii) 4- (3-Chlor-2-pyridyl)-butylamin durch Erhitzen unter Rückfluss in Äthanol ergibt EMI8.2 F. 95 bis 97 C und 8.2- [4-(3-Chlor-2-pyridyl)-butylamino]-5-(N-oxo-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon vom F. 84 bis 86 C. Beispiel 9 : (a) Ein Gemisch von 51, 57 g 6-Methylpyridin-3-carboxaldehyd, 44, 30 g Malonsäure, 6 ml Piperidin und 300 ml Pyridin wird 3 h bei 1000C gerührt und anschliessend abkühlen gelassen. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird der Rückstand mit Wasser versetzt und abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol und Essigsäure werden 41, 25 g 3- (6-Methyl-4- -pyridyl)-acrylsäure vom F. 213, 5 bis 215, 5 C erhalten. (b) Ein Gemisch aus 50, 70 g 3-(6-Methyl-3-pyridyl)-acrylsäure, 250 ml wasserfreiem Äthanol und 25 ml konzentrierter Schwefelsäure wird unter Rühren 18 h unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend werden zirka 250 ml Äthanol abdestilliert. Der Rückstand wird auf ein Gemisch von Eis und wässerigem Ammoniak gegossen, und das Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen und zu einem Öl eingedampft, das beim Stehenlassen auskristallisiert. Es wird 3- (6-Methyl-3-pyridyl)-acrylsäureäthylester vom F. 36 bis 37 C erhalten. (c) 60, 36 g der vorstehend unter (b) erhaltenen Verbindung werden in Äthanol bei 35 C und 355 kPa unter Verwendung von 1, 0 g 10%igem Palladium-auf-Aktivkohle als Katalysator hydriert. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Es wird 3- (6-Methyl- -2-pyridin)-propionsäureäthylester als Öl erhalten. (d) 50% Dispersion von 4, 07 g Natriumhydrid in Öl in 24 ml wasserfreiem 1, 2-Dimethoxyäthan wird unter Rühren bei 0 C tropfenweise mit einem Gemisch aus 1, 31 g 3- (6-Methyl-3-pyridyl) - - propionsäureäthylester und 7, 43 g Ameisensäureäthylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zum Erwärmen auf Raumtemperatur stehengelassen, über Nacht gerührt und anschliessend auf 300 g Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert und die wässerige Phase mit Chlorwasserstoffsäure auf einem PH -Wert von 5, 4 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Es werden 10, 5 g (70%) 2-Formyl-3-(6-methyl-3-pyridyl)-propionsäureäthylester vom F. 142 bis 144 C erhalten. (e) Eine Lösung von Natriummethylat aus 0, 161 g Natrium und 20 ml Methanol wird unter Rühren mit einer Lösung von 1, 55 g 2-Formyl-3-(6-methyl-3-pyridyl)-propionsäureäthylester in 20 ml Methanol versetzt. Nach Zugabe von 0, 73 g wasserfreiem Nitroguanidin wird das Reaktionsgemisch über Nacht unter Rückfluss erhitzt und anschliessend zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung mit Chloroform extrahiert. Die wässerige Phase wird mit Essigsäure auf einen PH-Wert von 5 gebracht. Der ausgefällte Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und Essigsäure umkristallisiert. Es werden 0, 5 g (27%) 2-Nitroamino-5- (6-methyl-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon vom F. 215 bis 216 C (Zers.) erhalten. <Desc/Clms Page number 9> (f) Die unter (e) erhaltene Verbindung wird mit 3-Chlorperoxybenzoesäure in Essigsäure umgesetzt. Es wird das 2-Nitroamino-5- (N-oxo-6-methyl-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon vom F. 232 C (Zers.) erhalten. (g) Die vorstehend unter (f) erhaltene Verbindung wird mit einer äquivalenten Menge 4- (3- -Chlor-2-pyridyl)-butylamin unter Rückfluss in Äthanol erhitzt. Es wird das 2-[ 4- (3-Chlor-2-pyrídyl) - - butylamino]-5- (N-oxo-6-methyl-3-pyridylmethyl)-4-pyrimidon erhalten. Beispiel 10 : Bei Verwendung von 4- (3-Methoxy-3-pyridyl)-butylamin an Stelle von 2- (5-Methyl- EMI9.1 2-Propanol) erhalten, das beim Erhitzen unter Rückfluss mit 2n Chlorwasserstoff in Äthanol 2- [4- (3- - Methoxy-2-pyridyl)-butylamino-5- (2-hydroxy-4-pyridylmethyl)-4-pyrimidon-trihydrochlorid vom F. 168 bis 171 C ergibt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidonderivaten der allgemeinen Formel EMI9.2 in der Het eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest, ein Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder Hydroxymethylgruppe substituierte 2-oder 4-Imidazolylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere Alkylreste, einen niederen Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine Amino- oder Hydroxylgruppe substituierte 2-Pyridylgruppe, eine 2-Thiazolyl- gruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte 3-Isothiazolyl- gruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte 3- (l, 2, 5)-Thia- diazolylgruppe oder eine 2- (5-Amino-l, 3, 4-thiadiazolylgruppe), Y ein Schwefelatom oder eine Methylgruppe, Z ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest,A einen C 1- 5-Alkylenrest und Het eine durch eine Hydroxyl- oder N-Oxogruppe und gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der allgemeinen Formel Het-CH,-Y- (CH LNH mit einem Pyrimidon der allgemeinen Formel EMI9.3 in der Q eine Nitroamino- oder Benzylthiogruppe, einen niederen Alkylthiorest, ein Chlor- oder Bromatom und Het"eine durch eine Hydroxylgruppe, die gegebenenfalls eine Schutzgruppe, beispielsweise Tetrahydropropanyl, Benzyl oder Methyl, trägt, oder eine N-Oxogruppe und gegebenenfalls durch <Desc/Clms Page number 10> einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet und Z und A die vorstehende Bedeutung haben,umsetzt und gegebenenfalls die Hydroxylschutzgruppen entfernt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pyrimidon der allgemeinen Formel (III) einsetzt, in der Q eine Nitroaminogruppe bedeutet, und die Umsetzung unter EMI10.1 allgemeinen Formel (III) einsetzt, in der Q eine Methylthiogruppe bedeutet, und die Umsetzung unter Rückfluss in siedendem Pyridin durchführt.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pyrimidon der allgemeinen Formel (III) einsetzt, in der Het'eine durch einen 2-, 4-oder 6-niederen Alkoxyrest substituierte Pyridylgruppe bedeutet, und das durch Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel (II) erhaltene Produkt durch saure Hydrolyse in ein Pyrimidonderivat der allgemeinen Formel (I) überführt, in der Het'eine 2-, 4- oder 6-Hydroxypyridylgruppe bedeutet.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der allgemeinen Formel (II) einsetzt, in der Het eine 5-Methyl-4-imidazolyl-, 5-Brom-4-imidazolyl-, EMI10.26. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pyrimidon der allgemeinen Formel (III) einsetzt, in der Z ein Wasserstoffatom bedeutet.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pyrimidon der allgemeinen Formel (III) einsetzt, in der A eine Methylengruppe bedeutet.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel (II) mit einem Pyrimidonderivat der allgemeinen Formel (III) umsetzt, in der EMI10.3
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT267179A AT367049B (de) | 1979-04-10 | 1979-04-10 | Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidonderivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT267179A AT367049B (de) | 1979-04-10 | 1979-04-10 | Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidonderivaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA267179A ATA267179A (de) | 1981-10-15 |
AT367049B true AT367049B (de) | 1982-05-25 |
Family
ID=3538444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT267179A AT367049B (de) | 1979-04-10 | 1979-04-10 | Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidonderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367049B (de) |
-
1979
- 1979-04-10 AT AT267179A patent/AT367049B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA267179A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781845T2 (de) | Benzimidazol-derivate. | |
DE69303191T2 (de) | Naphthalinderivate, ihre Herstellungsverfahren und synthetische Zwischenprodukte dafür | |
US3993656A (en) | 1,8-Naphthyridine compounds | |
DE2149249B2 (de) | 4-Amino-6-arylpyrimidine | |
CH631981A5 (en) | Process for preparing novel derivatives of pyrimid-4-one and pyrimid-4-thione, and their salts with acids | |
EP0165422B1 (de) | Neue substituierte Bis(4-aminophenyl)sulfone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0112142B1 (de) | Pyridin-Derivate | |
DE3533331A1 (de) | Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE60004671T2 (de) | Neue piperazinylalkylthiopyrimidine derivate, diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2634433A1 (de) | Harnstoffderivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DD149217A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten | |
DE2849537A1 (de) | Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung | |
DD202291A5 (de) | Verfahren zur herstellung von als histamin-h tief 1-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten | |
DE1620442C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen | |
DD142878A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminopyrimidonen | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0126296B1 (de) | Substituierte Phenyl-2-(1H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen | |
DE3027106C2 (de) | ||
DD218362A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1h, 3h-pyrrolo (1,2-c) thiasol-derivaten | |
AT367049B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidonderivaten | |
DE3306485A1 (de) | Thiopyranopyrimidin-derivate und ihre verwendung als arzneistoffe | |
DE3038593A1 (de) | Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine | |
DD144916A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrimidinverbindungen und ihren salzen | |
DE3426533A1 (de) | 1,3,4-thiadiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH638804A5 (de) | 1,2,4-triazin-5-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |