AT366910B - Biologisch abbaubare matrix zur herstellung eines formkoerpers bzw. einer masse - Google Patents
Biologisch abbaubare matrix zur herstellung eines formkoerpers bzw. einer masseInfo
- Publication number
- AT366910B AT366910B AT0419779A AT419779A AT366910B AT 366910 B AT366910 B AT 366910B AT 0419779 A AT0419779 A AT 0419779A AT 419779 A AT419779 A AT 419779A AT 366910 B AT366910 B AT 366910B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- alkoxy
- alkyl
- alkenyl groups
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 45
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 26
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- -1 tetramethylene, hexamethylene, decamethylene Chemical group 0.000 claims description 9
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 claims description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 125000005724 cycloalkenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims 1
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 14
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 2
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 2
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical compound C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- 125000003469 3-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 4-(methylthio) aniline Chemical compound CSC1=CC=C(N)C=C1 YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- BYRRPYMBVHTVKO-UHFFFAOYSA-N [Na].[Ti] Chemical compound [Na].[Ti] BYRRPYMBVHTVKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKMNZOFQIRXQDO-UHFFFAOYSA-N heptane;hexane Chemical compound CCCCCC.CCCCCCC PKMNZOFQIRXQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 1
- 229960001963 pilocarpine nitrate Drugs 0.000 description 1
- 239000002373 plant growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 125000004585 polycyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- 229940058287 salicylic acid derivative anticestodals Drugs 0.000 description 1
- 150000003872 salicylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 125000005650 substituted phenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- UCRLQOPRDMGYOA-DFTDUNEMSA-L zinc;(4r)-4-[[(2s)-2-[[(4r)-2-[(1s,2s)-1-amino-2-methylbutyl]-4,5-dihydro-1,3-thiazole-4-carbonyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-5-[[(2s,3s)-1-[[(3s,6r,9s,12r,15s,18r,21s)-3-(2-amino-2-oxoethyl)-18-(3-aminopropyl)-12-benzyl-15-[(2s)-butan-2-yl]-6-(carbox Chemical compound [Zn+2].C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC([O-])=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2NC=NC=2)C(=O)N[C@H](CC([O-])=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 UCRLQOPRDMGYOA-DFTDUNEMSA-L 0.000 description 1
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft die Verwendung von Orthoester- bzw. Orthocarbonatpolymeren als biologisch abbaure Matrix zur Herstellung eines Formkörpers bzw. einer Masse, der (die) einen Wirkstoff durch den Abbau der Matrix freisetzt. Und zwar besitzen die erfindungsgemäss verwendeten neuen Polymeren wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel EMI1.1 wobei Rl eine (2 bis 10 C)-Alkenylgruppe, eine (2 bis 10 O-AIkenylengruppe, eine (2 bis 6 C)Oxaalkylengruppe mit 1 oder 2 inneren Oxagruppen, eine Cycloalkylengruppe mit 3 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -AlkyJ-, (1 bis 7 C)-Alkoxyoder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, eine Cycloalkenylengruppe mit 4 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -AJkyl-, (1 bis 7 C)-Alkoxy-oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, eine cycloalkandialiphatische (1 bis 7 C)-Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, wobei der Ring gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C) -Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, eine cycloalkendialiphatische (1 bis 7 C)-Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, wobei der Ring gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 D) -Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, eine gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -AJkyl- (1 bis 7 C) -Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituierte Phenylengruppe oder eine zweiwertige phenyldialiphatische (1 bis 7 C)-Kohlenwasserstoffgruppe, wobei der Ring gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C)-Alkoxy-oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, und EMI1.2 Alkenylgruppen, (1 bis 7 C)-Alkoxygruppen oder (2 bis 7 C)-Alkenyloxygruppen sind, wobei entweder einer dieser Reste R2 und R, oder beide über eine Sauerstoffbrücke an das die beiden Sauerstoffe tragende Kohlenstoffatom ("Dioxykohlenstoffatom") gebunden sind, oder R und R, zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom der Polymerhauptkette eine heteromonocyclische Gruppe mit 5 bis 8 annularen Gliedern mit 1 oder 2 Sauerstoffheteroatomen, die an das Dioxykohlenstoffatom der polymeren Hauptkette gebunden sind, und die restlichen annularen Glieder Kohlenstoffatome bedeuten, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -AJkyJ-, (1 bis 7 C)Alkoxy- oder (2 bis 7 C) -Alkenylgruppen substituiert sind, oder eine kondensierte heteropolycyclische Gruppe mit 7 bis 12 annularen Gliedern, wobei 1 oder 2 Glieder Sauerstoffheteroatome, die an das Dioxykohlenstoffatom der Polymerkette gebunden sind, und die restlichen annularen Glieder Kohlenstoffatome bedeuten, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C) -Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert sind und n eine ganze Zahl von mindestens 10, vorzugsweise 10 bis 1000, bedeuten. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymeren ist in der AT-PS Nr. 356903 der Patentinhaberin angegeben. Dieses Verfahren besteht darin, dass man mindestens eine stöchiometrische Menge eines Diols der Formel : EMI1.3 EMI1.4 EMI1.5 EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> :und ihre Stellungsisomeren und Hydroderivate und die 4, 5-Benzoxazinylgruppe und deren Stellungsisomere und Hydroderivate. Alkylgruppen, wie sie für R, angegeben sind, können gerad- oder verzweigtkettige Gruppen sein, wie die Methyl-, Isopropyl -, Butyl-, Heptyl- und 3-Methylhexylgruppe. Vorzugsweise ist Ru eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, d. h. eine Methyl- bis Butylgruppe. Die einzelnen Gruppen R. können gleich oder verschieden sein. Der Ausdruck "wiederkehrende Einheit", wie er hier verwendet wird, bedeutet die (monomere) Einheit des Polymeren. Zum Beispiel sind die wiederkehrenden Einheiten in einem Homopolymeren gleich. Bei einem Copolymeren sind die wiederkehrenden Gruppen unterschiedlich und können in der Polymerkette statistisch angeordnet sein, wenn die ursprünglichen Einheiten in einem gemeinsamen Reaktionsgefäss copolymerisiert werden, oder sie können in Blockform angeordnet sein, wenn die Polymeren nacheinander gebildet werden, wobei zunächst eine Homopolymerisation jeder der einzelnen Monomereneinheiten stattfindet. Ein Terpolymeres ist ein Copolymeres aus drei verschiedenen wiederkehrenden Einheiten. Wie oben angegeben, können die erfindungsgemäss verwendeten Polymeren hergestellt werden durch Umsetzung eines Diolmonomeren mit einem Ester oder einem Carbonatmonomeren. Die Polymerisationsreaktion wird durchgeführt, indem man stöchiometrische Mengen der Monomeren oder einen Überschuss des Diols, d. h. ungefähr 1 bis 10 Mol Diol auf 1 Mol Ester oder Carbonatmonomeren umsetzt. Die Polymerisation der Monomeren kann in einem Reaktionsgefäss durchgeführt werden, das mit einem Rührer und einer Vorrichtung zum Anlegen eines Vakuums versehen ist, unter kontinuierlichen Vermischen der Monomeren in Gegenwart eines Umesterungskatalysators. Die Polymerisation umfasst eine anfängliche Umesterungsreaktion und anschliessend eine Polykondensationsreaktion, wobei die gesamte Polymerisation bei einer Temperatur von 60 bis 2200C und innerhalb von 1 bis 90 h durchgeführt wird. Die Umesterungsstufe der Reaktion besteht in einem Vermischen der Monomeren mit dem Katalysator unter kontinuierlichem Rühren des Gemisches und allmählichem Steigern der Temperatur auf 1800C. EMI3.1 einer Reaktionszeit von 1 bis 12 h bei normalem Atmosphärendruck unter kontinuierlichem Abdestillieren des Alkohols ein. Die Polykondensationsreaktion wird begonnen, indem man den Druck auf 13, 3 bis 0, 0133 Pa verringert, wobei die erhöhte Temperatur und der verringerte Druck aufrechterhalten werden und die Reaktionspartner 12 bis 96 h kontinuierlich vermischt werden. Das Polymere kann unter wasserfreien Bedingungen aus dem Reaktionsgefäss gewonnen werden durch übliche Isolierung-un Gewinnungsverfahren. Zum Beispiel kann das Polymere, solange es noch heiss ist, gewonnen werden durch Extrudieren oder Ausgiessen oder das Polymere kann nach dem Abkühlen durch Lösen in einem trockenen organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Dioxan, Toluol oder Xylol und anschliessende Zugabe einer organischen Flüssigkeit, in der das Polymere unlöslich ist oder eine begrenzte Löslichkeit hat, zur Ausfällung des Polymeren gewonnen werden. Organische Lösungsmittel für den zuletzt genannten Zweck sind u. a. Äther, Hexan, Pentan, Petroläther und Hexan-Heptan-Gemische. Das Polymere wird isoliert durch Abfiltrieren und Trocknen unter wasserfreien Bedingungen. Andere Verfahren zur Gewinnung des Polymeren sind z. B. Lyophilisieren aus einem Lösungsmittel. Typische Umesterungskatalysatoren zur Durchführung der Polymerisationsreaktion sind LewisSäuren, wie Bortrifluorid, Bortrichlorid, Bortrichloridätherat, Bortrifluoridätherat, Zinn-IV- - oxychlorid, Phosphoroxychlorid, Zinkchlorid, Phosphorpentachlorid, Calciumacetat, Antimonmischoxyd, Antimonpentachlorid, Antimonpentafluorid, Zin-II-ocotoat, Zinn-IV-chlorid, Diäthylzink, n-Butyllithium und deren Gemische. Brnsted- Katalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure, Polyphosphorsäure, vernetzte Polystyrolsulfonsäure, saures Silicagel und deren Gemische, Organotitanate, wie Tetrabutyltitanat und Titannatriumhydrogenhexabutoxyd, Oxyde, Carbonate und Acetate von Zink, Calcium, Blei, Magnesium, Mangan, Kobalt, Alkanoate, Hydride und Alkoxyde von Natrium, Lithium, Zink, Calcium, Magne- <Desc/Clms Page number 4> sium und Aluminium, Antimontrioxyd, komplexe Alkoxyde und Organomagnesiumhalogenide. Die bevorzugte Menge des Katalysators beträgt ungefähr 1 Teil Katalysator auf ungefähr 500 Teile des Esters oder Carbonatmonomeren. Kleinere oder grössere Mengen können ebenfalls angewandt werden, wie 0, 005 bis ungefähr 2%, bezogen auf das Gewicht des Esters oder Carbonatmonomeren. Die Polymerisation kann gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, das die Reaktion nicht negativ beeinflusst, durchgeführt werden. Wenn kein zusätzliches Lösungsmittel angewandt wird, dient einer der Reaktionsteilnehmer, z. B. das Polyol, zunächst als Lösungsmittel. Mit fortschreitender Polymerisation wird das Lösungsmittelnebenprodukt von dem Reaktionsgemisch durch übliches Abdestillieren, azeotropes Abdestillieren oder Abdestillieren unter vermindertem Druck entfernt. Geeignete Lösungsmittel zum azeotropen Destillieren umfassen Toluol, Benzol, m-Xylol, Cumol, Pyridin und n-Heptan. Die erfindungsgemäss verwendeten Polymeren sind geeignet zur Herstellung von Formkörpern bzw. Massen zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wässerige Umgebung, da sie eine gesteuerte Hydrophobie in solchen Umgebungen besitzen und da sie darin mit steuerbarer Geschwindigkeit zu ungiftigen Produkten abgebaut werden, die keine schädlichen Wirkungen zeigen. Der Aus- druck"Formkörper"bzw."Masse", wie er hier gebraucht wird, umfasst Gegenstände, die eine Struktur besitzen sowie Produkte, wie Salben, die keine feste Form haben. Die Polymeren können nach bekannten Herstellungsverfahren zu solchen Körpern verarbeitet und auf einen Wirkstoff aufgebracht werden. Zum Beispiel können die Polymeren zu Fäden extrudiert, zu Fasern gesponnen, zu Formkörpern verpresst, in Lösung zu Folien gegossen, auf einen Wirkstoff durch Verdampfen des Lösungsmittels aufgebracht, mit Hilfe eines Wirbel bettes aufgebracht oder gepresst und geformt werden und nach andern ähnlichen Standardverfahren verarbeitet werden. Der Ausdruck"Hydrophobie", wie er hier und in der weiteren Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf die Eigenschaft der Polymeren, keine nennenswerten Mengen von Wasser zu absorbieren. Die neuen hydrophoben Polymeren absorbieren Wasser nicht in Mengen, die über 5% ihres Trockengewichtes hinausgehen. Die Ausdrücke"abbaubar"und"biologisch abbaubar", wie sie hier verwendet werden, bezeichnen die Eigenschaft der Polymeren innerhalb einer Zeitspanne in einer wässerigen nicht EMI4.1 wird, umfasst irgend ein Mittel, das, wenn es aus dem Abgabekörper freigesetzt wird, zu einem günstigen Ergebnis führt, z. B. Pesticide, Herbicide, Biocide, Algicide, Rodenticide, Fungicide, Insektizide, Hemmstoffe für das Pflanzenwachstum, Konservierungsmittel, Kosmetika, Arzneimittel, Mittel zur Verminderung bzw. Aufhebung oder Begünstigung der Fruchtbarkeit, Luftreiniger und Nährstoffe. Der Ausdruck "Arzneimittel" umfasst phyiologisch oder pharmakologisch wirksame Substanzen, die zu lokalen oder systemischen Wirkungen bei Säugetieren führen. Die Wirkstoffzubereitung innerhalb des Abgabe-Körpers kann in verschiedenen Formen vorliegen, z. B. als Lösung, Dispersion, Paste, Creme, in Form einzelner Teilchen, Mikrokapseln, Emulsionen und Suspensionen. Der Formkörper kann hergestellt werden, um einen Wirkstoff mit einer Geschwindigkeit nullter Ordnung oder mit einer variablen Geschwindigkeit freizusetzen, je nach dem Molekulargewicht und der Zusammensetzung des Polymeren, der Konzentration des Wirkstoffs in den Polymeren und der Oberfläche des Körpers, die für den Zutritt des umgebenden Mediums freiliegt. Formkörper mit unterschiedlicher Freisetzungsgeschwindigkeit können ebenfalls hergestellt werden durch Verwendung unterschiedlicher Polymeren, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten biologisch abgebaut werden oder unter Anwendung verschiedener Strukturen, wie Laminaten mit unterschiedlichem Wirkstoffgehalt in dem Polymeren. Beispiele für solche Formkörper zur Freisetzung von Wirkstoffen sind im folgenden angegeben. <Desc/Clms Page number 5> Ein plattenförmiger Körper (7, 5 x7, 5 250 pm) zur Freisetzung von Hydrocortison wurde hergestellt durch Vermischen von Hydrocortison mit Pol y (2, 2-dioxy-trans-l, 4-cyclohexan-dimethylen- tetrahydrofuran) auf die folgende Weise : 2, 375 g des Polymeren wurden in einem Tiegel auf ungefähr 150 C erhitzt und anschliessend 0, 125 g feinstteiliges Hydrocortison zu dem Polymeren zugegeben. Das Polymere und das Hydrocortison wurden gründlich miteinander vermischt, um eine gute Dispersion des Arzneimittels in dem Polymeren zu erhalten. Nach Abkühlen des Tiegels auf Raumtemperatur wurde die POlymer-Arzneimittpl-Z1Jbel eitung aus dem Tiegel entnommen und der Körper hergestellt durch 5 min langes Pressen bei 1210e und 700 bar mit Hilfe einer Druckplatte mit einem offenen Bereich von 250 pm 7, 5x7, 5 cm zwischen Folien aus Polytetrafluoräthy- len. Der Körper wurde unter einer im wesentlichen trockenen inerten Atmosphäre mit Hilfe einer im Ofen getrockneten Vorrichtung hergestellt. Die Oberfläche des Körpers wird im wässerigen Medium mit gesteuerter Geschwindigkeit von ungefähr 2 pm Tiefe pro Stunde biologisch abgebaut. Gleichzeitig wird Hydrocortison mit ebenfalls gesteuerter proportionaler Geschwindigkeit freigesetzt. Der Körper kann angewandt werden zur Behandlung von Entzündungen und Bursitis (Schleimbeutelentzündung), wenn er auf die Haut oder Schleimhaut aufgebracht wird. Eine Arzneimittel abgebende Salbe wurde fol gen dermassen hergestellt : Zu 2, 375 g des viskosen Polymeren Poly (2, 2-dioxy-l. 6-hexamethylentetrahydrofuran) mit einern Molekul argewicht von ungefähr 25000, wurden 0, 125 g Hydrocortison gegeben und die Bestandteile 5 min gründlich vermischt. Das Vermischen geschah mit Hi ! fe üb) icher Labormischvorriohtungen bei Raumtempera- tur und in trockener inerter Atmosphäre. Die Salbe ist als lokal anwendbares entzündungshemmendes Mittel geeignet. Der Formkörper kann hergestellt werden in Form eines festen Implantats, wie eines Implantats, das ein Analgetikum freisetzt und angewandt wird bei chirurgischen Operationen, die mit schweren Schmerzen nach der Operation verbunden sind. In diesen Fällen kann ein Implantat, das ein Analgetikum enthält, in den Körper eingesetzt werden, während er für die Operation geöffnet ist, um den Schmerz herabzusetzen, da das Implantat biologisch abgebaut wird und das Analgetikum während der Verheilungszeit freisetzt. Injizierbare (z. B. durch Trokar-Injektion) Implantate können ebenfalls hergestellt werden. Ein injizierbares Implantat umfassend ein Polymeres mit einer Abbaugeschwindigkeit von ungefähr 2 pm/h in einer biologischen wässerigen Umgebung mit einem physiologischen PH-Wert von 6 bis 8 wurde folgendermassen hergestellt: Zu 2, 375 g Pol y (2, 2-dioxy-trans-l, 4-cyclohexandimethy- lentetrahydrofuran) wurden 0, 125 g Hydrocortison gegeben und die Bestandteile unter Bildung einer Schmelze auf 150 C erwärmt. Der Wirkstoff wurde durch 5 min langes Vermischen der Bestandteile in der Schmelze gut verteilt. Das Mischen wurde unter trockener inerter Atmosphäre unter Normaldruck mit einer trockenen Vorrichtung vorgenommen. Nachdem das Polymere auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde es in eine Presse gegeben und durch Spritzgussverfahren zu einem festen zylinderförmigen Implantat mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 8 mm geformt. Das Implantat wurde in einen Muskel eines Tieres mit Hilfe eines Trokars eingesetzt, wo es biologisch abgebaut wurde und das Steroid zur Behandlung der Entzündung freisetzte. Ein ähnliches Implantat, enthaltend 20% Progesteron in Poly (2, 2-dioxy-trans-l, 4-cyclohexan- dimethylentetrahydrofuran) mit einer ursprünglichen Masse von ungefähr 114 mg besass in vivo eine Freisetzungsgeschwindigkeit von Progesteron innerhalb von 7 Tagen von 3, 7, 3, 2, 2, 9, 2, 2, 2, 5 bzw. 3, 8 mg/Tag. Ein anderes injizierbares Implantat, enthaltend Norethisteron, wurde hergestellt durch Dispergieren des Arzneimittels in Poly (2, 2-dioxy-trans-l, 4-cyclohexandimethylentetrahydrofuran) nach dem oben angegebenen Verfahren mit der Ausnahme, dass der Wirkstoff und das Polymere bei 130 C in trockener Helium-Atmosphäre vermischt wurden. Das aus diesem Gemisch hergestellte Implantat besass eine Arzneimittelkonzentration von 20% und war zylinderförmig. Das Implantat wurde auf beiden Seiten in die paravertebralen Muskeln von Kaninchen mit Hilfe eines Trokars eingesetzt, wo es mit gesteuerter Geschwindigkeit biologisch abgebaut wurde unter Freisetzung von Norethisteron mit einer Geschwindigkeit von 600 pg/Tag. <Desc/Clms Page number 6> Es wurden Augeneinsätze hergestellt in Formen wie einer 8 mm Scheibe und einem 6 x12 mm Ellipsoid jeweils mit einer Dicke von 0, 4 mm durch Lösen des Arzneimittels und des Polymeren in einem trockenen Lösungsmittel, wie Benzol oder 1, 4-Dioxan und Lyophilisieren des Gemisches. Dann wurde das trockene Gemisch bei 100 C unter einem Druck von 1050 bar zu einer arzneimittelhaltigen Polymerfolie verpresst. Nach diesem Verfahren hergestellte Augeneinsätze enthielten 10% Pilocarpinnitrat und Poly (2, 2-dioxy-trans-l, 4-cyclohexandimethylentetrahydro- furan), 5% Pilocarpin als freie Base und Poly (2, 2-dioxy-trans-1, 4-cyclohexandimethylentetra- EMI6.1 (2, 2-dioxy-trans-1, 4-cyclohexandimethylentetra-- dioxy-2-0xa-l, 3-propylen-tetrahydrofuran) und 10% Chloramphenicol und Poly (2, 2-dioxytrans-l, 4- -cyclohexandimethylentetrahydrofuran-2,2-dioxy-2-oxa-1,3-propylen-tetrahydrofuran). Diese Augeneinsätze wurden kontinuierlich biologisch abgebaut und gaben eine abgemessene Menge des Wirkstoffs an das Auge und das umgebende Gewebe über einen langen Zeitraum ab. Weitere Augeneinsätze, enthaltend Zinkbacitracin und das Copolymere mit statistischer Verteilung Poly(2,2-dioxy-trans-1,4-cyclohexandimethylentetrahydrofuran-2,2-dioxy-1,6-hexamethyllentetrahydrofuran) wurden hergestellt durch 5 min langes Vermischen des BAcitracins bei 1200C in der heissen Schmelze des Polymeren. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die ArzneimittelPolymer-Zubereitung bei 1200C unter einem Druck von 700 bar innerhalb von 5 min zu einer Folie verpresst. Aus dieser Folie wurden Augeneinsätze hergestellt. Die Freisetzungsgeschwindigkeit von Augeneinsätzen innerhalb von 3 Tagen, die aus der oben angegebenen ArzneimittelPolymer-Zubereitung hergestellt worden waren, ist in der folgenden Tabelle angegeben : EMI6.2 <tb> <tb> Form <SEP> und <SEP> Grösse <SEP> OberfJäche <SEP> enthaltene <SEP> Zn-Bacitracin-t <SEP> g/h <SEP> innerhalb <SEP> 72 <SEP> h <tb> (cm2) <SEP> Masse <SEP> (mg) <tb> 6 <SEP> mm <SEP> rund <SEP> 0, <SEP> 56 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 21 <tb> 5 <SEP> x <SEP> 8 <SEP> mm <SEP> Ellipse <SEP> 0, <SEP> 62 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 22 <tb> 6,5 <SEP> x <SEP> 12,7 <SEP> mm <SEP> Ellipse <SEP> 1,1 <SEP> 2,9 <SEP> 40 <tb> Es können auch Auflagen (appliques) mit dem wirkstoffhaltigen Polymeren hergestellt werden, wie solche, die für Verbrennungen und zur Wundbehandlung angewandt werden, indem die Masse (Wirkstoff-Polymeren) in einen absorbierenden Träger eingebaut wird (es können Träger, wie Stoffe, Plastik, Fasern, Schaumstoffe oder Papier angewandt werden). Typische Wirkstoffe, die in solchen Auflagen verwendet werden können, sind die verschiedenen SulfaArzneimittel, Salicylsäurederivate und andere Antibiotika. Zum Beispiel werden in einen runden Ausschnitt aus einem doppelt gewirkten Polyesterstoff 4 g Poly (2, 2-dioxohexamethylentetrahydrofuran), enthaltend 0, 1 bis 30, üblicherweise 2 bis EMI6.3 einheiten einer Protease, wie Streptokinase oder ähnliches. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verwendung von Orthoester- bzw. Orthocarbonatpolymeren mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel EMI6.4 <Desc/Clms Page number 7> wobei R, eine (2 bis 10 C)-Alkylengruppe, eine (2 bis 10 C)-Alkenylengruppe, eine (2 bis 6 D)Oxaalkylengruppe mit 1 oder 2 inneren Oxagruppen, eine Cycloalkylengruppe mit 3 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C) -Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, eine Cycloalkenylengruppe mit 4 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C) -Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist,eine cycloalkandialiphatische (1 bis 7 C)-Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, wobei der Ring gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl (1 bis 7 C)-Alkoxy oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, eine cycloalkendialiphatische (1 bis 7 C)-Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 7 annularen Kohlenstoffatomen, wobei der Ring gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C) -Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, eine gegebenenfalls durch (1 bis 7 C)-Alkyl-, (1 bis 7 C) -Alkoxy- oder (2 bis 7C) -Alkenylgruppen substituierte Phenylengruppe oder eine zweiwertige phenyldialiphatische (1 bis 7 C)-Kohlenwasserstoffgruppe,wobei der Ring gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C-)-Alkoxy-oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert ist, und R2 und R, wenn sie getrennt betrachtet werden, (1 bis 7 C)-Alkylgruppen, (2 bis 7 C)Alkenylgruppen, (1 bis 7 C)-Alkoxygruppen oder (2 bis 7 C)-Alkenyloxygruppen sind, wobei entweder einer dieser Reste R2 und R, oder beide über eine Sauerstoffbrücke, an das die beiden Sauerstoffe tragende Kohlenstoffatom ("Dioxykohlenstoffatom") gebunden sind, oder R2 und R, zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom der Polymerhauptkette eine heteromonocyclische Gruppe mit 5 bis 8 annularen Gliedern mit 1 oder 2 Sauerstoffheteroatomen, die an das Dioxykohlenstoffatom der polymeren Hauptkette gebunden sind,und die restlichen annularen Glieder Kohlenstoffatome bedeuten, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C)Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert sind, oder eine kondensierte heterocycli- sche Gruppe mit 7 bis 12 annularen Gliedern, wobei 1 oder 2 Glieder Sauerstoffheteroatome, die an das Dioxykohlenstoffatom der Polymerkette gebunden sind, und die restlichen annularen Glieder Kohlenstoffatome bedeuten, die gegebenenfalls durch (1 bis 7 C) -Alkyl-, (1 bis 7 C)Alkoxy- oder (2 bis 7 C)-Alkenylgruppen substituiert sind und n eine ganze Zahl von mindestens 10, vorzugsweise 10 bis 1000, bedeuten, als biologisch abbaubare Matrix zur Herstellung eines Formkörpers bzw. einer Masse, der (die) einen Wirkstoff durch den Abbau der Matrix freisetzt.EMI7.1 alkyldialkylengruppe mit 4 bis 6 annularen Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, eine (2 bis 10 C)-Alkylengruppe oder eine (2 bis 6 C)-Oxaalkylengruppe mit 1 bis 2 inneren Oxagruppen bedeuten und R2 und R, zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom der Polymerhauptkette einen heteromonocyclischen Ring von 5 bis 6 Gliedern mit einem Sauerstoffheteroatom, das an das Dioxykohlenstoffatom gebunden ist und die übrigen Glieder des Ringes Kohlenstoffatome sind, bedeuten, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.3. Verwendung von Homopolymeren gemäss Anspruch l, in denen R, eine Tetramethylen-, Hexamethylen-, Decamethylen-, 1, 4-Cyclohexandimethylen-, 2, 2, 4, 4-Tetramethyl-l, 3-cyclobutylen- oder 3-Oxa-1, 5-pentylengruppe und R2 und R zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom eine Tetrahydrofurylgruppe bedeuten, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.4. Verwendung von Copolymeren mit statistischer Verteilung aus zwei Monomeren gemäss Anspruch 1, in denen R und R, jeweils zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom eine Tetrahydrofurylgruppe bedeuten und bei einer der wiederkehrenden Einheiten R eine 1, 4-Cyclohexandimethy- lengruppe und bei der andern der wiederkehrenden Einheiten eine Hexamethylen-oder 3-Oxa- - 1, 5-pentylengruppe ist, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.5. Verwendung von Blockcopolymeren aus zwei Monomeren gemäss Anspruch 1, in denen R 2 und R, jeweils zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom eine Tetrahydrofurylgruppe bedeuten und bei einer der Einheiten R, eine 1, 4-Cyclohexandimethylengruppe und in der andern Einheit eine Hexamethylen-oder 3-0xa-l, 5-pentylengruppe bedeutet, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck. <Desc/Clms Page number 8>6. Verwendung eines Blockterpolymeren gemäss Anspruch 1, in dem R2 und R, jeweils zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom eine Tetrahydrofurylgruppe bedeuten und bei einer Einheit R eine 1,4-Cyclohexandimethylengruppe, bei der zweiten Einheit R, eine Hexamethylengruppe und bei der dritten Einheit R, eine 3-0xa-l, 5-pentylengruppe bedeutet, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.7. Verwendung eines Homopolymeren gemäss Anspruch 1, in dem R 1 eine 1, 4-Cyclohexandi- methylengruppe und R und R, zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom eine Tetrahydropyranylgruppe bedeuten, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.8. Verwendung eines Homopolymeren gemäss Anspruch 1, in dem R, eine 1,4-Cyclohexandimethylengruppe und R 2 und R, zusammen mit dem Dioxykohlenstoffatom eine 5- Methyltetrahydrofurylgruppe bedeuten, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0419779A AT366910B (de) | 1975-01-28 | 1979-06-12 | Biologisch abbaubare matrix zur herstellung eines formkoerpers bzw. einer masse |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/544,808 US4093709A (en) | 1975-01-28 | 1975-01-28 | Drug delivery devices manufactured from poly(orthoesters) and poly(orthocarbonates) |
AT55276A AT356903B (de) | 1975-01-28 | 1976-01-27 | Verfahren zur herstellung von orthoester- und orthocarbonatpolymeren |
AT0419779A AT366910B (de) | 1975-01-28 | 1979-06-12 | Biologisch abbaubare matrix zur herstellung eines formkoerpers bzw. einer masse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA419779A ATA419779A (de) | 1981-10-15 |
AT366910B true AT366910B (de) | 1982-05-25 |
Family
ID=27146456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0419779A AT366910B (de) | 1975-01-28 | 1979-06-12 | Biologisch abbaubare matrix zur herstellung eines formkoerpers bzw. einer masse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT366910B (de) |
-
1979
- 1979-06-12 AT AT0419779A patent/AT366910B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA419779A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602994C2 (de) | Homo- oder Copolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3148618C2 (de) | ||
DE3751964T2 (de) | Herstellung und Verwendung von hochmolekularen Polyanhydriden | |
DE3586823T2 (de) | Matrize fuer bioaktive zusammensetzung mit dauerverabreichung. | |
DE69934884T2 (de) | Polyethylene glycol-polyorthoester, polyethylene glycol-polyorthoester-polyethylene glycol, und polyorthoester-polyethylene glycol-polyorthoester blockcopolymere | |
DE3783573T2 (de) | Komplex von pullulan und polyaethylenglykol. | |
DE4007668A1 (de) | Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung | |
DE69232062T2 (de) | Nanopartikel aus Polyoxyäthylen-Polymilchsäure Blockcopolymeren | |
DE69124101T2 (de) | Mikrokapseln aus ionisch vernetztem polymerisat | |
DE2207635A1 (de) | Polylactidhaltige pharmazeutische Zubereitungen | |
DE60220519T2 (de) | Mizellares arzneistoffverabreichungssystem für hydrophobe arzneistoffe | |
DE2454818A1 (de) | Hochmolekulares polyesterharz | |
DE2723911A1 (de) | Unter normalbedingungen festes bioresorbierbares hydrolysierbares polymeres reaktionsprodukt | |
EP0086997B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung in Form eines Polyacrylat-Films | |
EP0150428A2 (de) | Wirkstoffabgabesysteme | |
DE3241097A1 (de) | Medikamente mit hohem loeslichkeitsgrad und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3936191C2 (de) | Neue Copolymere aus Milchsäure und Weinsäure, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE112006000685T5 (de) | Temperatur- und pH-empfindliches Blockcopolymer und daraus hergestellte Polymerhydrogele | |
EP0094513B1 (de) | Wirkstoff enthaltender Körper für die Langzeitabgabe | |
DE2528068A1 (de) | Wasserunloesliche hydrophile copolymere | |
EP0171603B1 (de) | Mikroporöse, pulverförmige Polylactide | |
DE4013222A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilchen aus einem harz mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen | |
WO1978000011A1 (en) | Form of implant medicament and preparation process | |
DE69703430T2 (de) | Polymere mit kontrolliertem physikalischen zustand und bioerodierbarkeit | |
EP1077073A1 (de) | Resorbierbare Copolylactide und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |