AT366526B - Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen - Google Patents

Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
AT366526B
AT366526B AT448580A AT448580A AT366526B AT 366526 B AT366526 B AT 366526B AT 448580 A AT448580 A AT 448580A AT 448580 A AT448580 A AT 448580A AT 366526 B AT366526 B AT 366526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
partial conductors
electrical machines
layer winding
partial
twisting
Prior art date
Application number
AT448580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA448580A (de
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH708078A external-priority patent/CH629042A5/de
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to AT448580A priority Critical patent/AT366526B/de
Publication of ATA448580A publication Critical patent/ATA448580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366526B publication Critical patent/AT366526B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen, bei der sich die Verdrillung der Teilleiter bei einer Windung der Wicklung auf mehr als eine Nut erstreckt, die Teilleiter in der dazwischenliegenden Stirnverbindung bzw. den Stirnverbindungen isoliert weitergeführt sind und sich die Reihenfolge der Teilleiter beim Übergang von einer Nut zur andern in der Stirnverbindung umkehrt. 



   Bei elektrischen Maschinen werden Wechselstromwicklungen für hohe Stromstärken fast ausnahmslos mit Kunststäben ausgeführt. Diese sind in zahlreiche dünne und gegeneinander isolierte Teilleiter unterteilt, die längs des Stabes alle Höhenlagen mindestens einmal, u. zw. auf bestimmte Weise durchlaufen. Durch die feine Leiterunterteilung einerseits werden die Stromverdrängungsverluste gegenüber einem massiven Stab erheblich vermindert, der Lagenwechsel anderseits hat zur Folge, dass alle Teilleiter mit einem möglichst gleich grossen Fluss verkettet sind, wodurch inneren Ausgleichsströmen vorgebeugt ist. 



   Aus der Vielfalt von Kunst- und Gitterstäben hat sich der Roebelstab als vorteilhafteste und technisch verbreitetste Lösung herausgebildet (DE-PS Nr. 277012). Flache Teilleiter sind in zwei nebeneinanderliegenden Reihen (Ebenen) angeordnet und über die Länge des Ankerblechkörpers miteinander verdrillt. Jeder Teilleiter führt beim Durchlaufen der Nut einen vollständigen Schraubengang, also eine Drehung um   360  bei   gleichbleibender Steigung aus, so dass alle Teilleiter einmal und gleichmässig umeinander herumgeführt sind. 



   Bei elektrischen Maschinen mit vergleichsweise kleinen Eisenlängen ist es nun nicht immer möglich, eine vollständige   (360 -)   Verdrillung im Aktivteil unterzubringen. Um die Anzahl der Kröpfungen eines verdrillten Leiters zu verringern, wurde in der   DE-PS   Nr. 311868 vorgeschlagen, die vollständige   3600-Verdrillung   einer Nut hälftig auf zwei Nuten zu verteilen, unter gleichzeitiger isolierter Weiterführung der Teilleiter in der dazwischenliegenden Stirnverbindung. Diese Massnahme bringt bei einer Einschichtwicklung eine vollständige Unterdrückung der zwischen den einzelnen Teilleitern fliessenden zusätzlichen Ströme, die als Schlingströme bezeichnet werden.

   Die Aussagen in der oben genannten   DE-PS   Nr. 311868 hingegen, wonach die vollständige Schlingstromunterdrückung nach dieser Art auch für eine Zweischichtwicklung möglich sei, basieren auf der Annahme einer linearen Querfeldverteilung über die Nuthöhe, und treffen daher auch dann nicht zu, wenn die oben genannte Verdrillung auf eine kürzere Länge des Ankereisens verteilt ist. 



   Für Zweischichtwicklungen hat Roebel in der   DE-PS   Nr. 311868 vorgeschlagen, bei hälftiger Aufteilung der   3600-Verdrillung   auf zwei Nuten, die   1800-Verdrillung   der Oberschicht nur über die halbe Ankerlänge auszuführen. Dadurch ergeben sich jedoch abgesehen von variabler Induktivität über die Nutenlänge Probleme bei der Herstellung. Die grosse Anzahl von Kröpfungen, zusammengedrängt auf relativ geringe Eisenlänge führt zu Schwierigkeiten bei der Isolation, so dass gefährliche Glimmentladungen in Lunkern auftreten können. Ferner ist ein solcher Stab grossen inneren mechanischen Spannungen unterworfen. Schliesslich ist die Herstellung von ungleichmässigen Verdrillungen über die Nutlänge unwirtschaftlich. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung zu schaffen, bei der auch bei kurzen Aktivteillängen eine möglichst vollständige Unterdrückung der Schlingströme realisiert werden kann, wobei die Wicklung einfach und wirtschaftlich herstellbar ist. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Wicklung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei jeweils gleichmässig über die gesamte Nut verteilter Verdrillung die Verdrillung in beiden Spulenseiten zwischen 200 und 3000 beträgt, und beide Spulenseiten entgegengesetzten Verdrillungssinn aufweisen. 



   Es wird also nicht mehr die vollständige Verdrillung von   360  auf   zwei Nuten verteilt, sondern in Abweichung vom Stand der Technik bewusst keine Vielfachen von   180 -Verdrillungen   mehr vorgeschlagen. Darüber hinaus wird von der zu unwirtschaftlichen Lösungen führenden These abgegangen, ungleichmässige Verdrillungen in einer Nut vorzusehen. 



   Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass - Maschinen, mit vergleichsweiser kurzer Aktivteillänge (grosse Mittelmaschinen, kurze
Gross-Maschinen) mit verdrillten Teilleitern ausgeführt und auf diese Weise die Zusatz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verluste gering gehalten werden können, - bei an sich ausreichenden Aktivteillängen die Anzahl der Leiterkröpfungen verringert und dadurch die Herstellung der Wicklung vereinfacht wird, - die Verdrillung eine kleinere Neigung hat, so dass die Querschnittsausnutzung verbes- sert wird, die Isolation nicht beschädigt wird und keine mechanischen Spannungen im
Stabinneren auftreten. 



   Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit isolierter Weiterführung der Teilleiter, bei der die Lage der einzelnen Teilleiter im Stabquerschnitt sich bei Übergang von einer Nut zur andern umkehrt, wobei sich also die Teilleiter in der Stirnverbindung kreuzen, liegt das Optimum zwischen Verdrillungsaufwand einerseits und Schlingstrom-Unterdrückung anderseits bei einer Unterschicht-Verdrillung von zirka   210  und   einer OberschichtVerdrillung von 270 . Die Rest-Schlingstromverluste liegen dabei etwa bei 20% der ohmschen Verluste. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt : Fig. 1 die schematisierte Seitenansicht zweier in verschiedenen Nuten liegenden Roebelstäbe mit gekreuzter Weiterführung der Teilleiter in der dazwischenliegenden Stirnverbindung, Fig. 2 die Stirnverbindung zwischen einer Ober- und einer Unterschicht-Spulenseite mit gekreuzter Weiterführung der Teilleiter. 



   In Fig. 1 sind die   mit --LI und L 2 -- bezeichneten   Leiterteile in den Nuten der elektrischen Maschine angeordnet, der mit --S-- bezeichnete Teil stellt die Stirnverbindung dar. 



   Die Teilleiter --1 bis 6-- sind in dem die Oberschicht-Spulenseite veranschaulichenden Lei-   terteil --L I -- über   die gesamte Nut- bzw. Aktivteillänge gleichmässig um 2700 verdrillt. In der Stirnverbindung --S-- sind die Teilleiter --1 bis 6-- gegeneinander isoliert und gekreuzt weitergeführt, d. h. die Reihenfolge der Teilleiter wird beim Übergang von einer Nut zur andern umgekehrt (Fig. 2). In dem die Unterschicht-Spulenseite veranschaulichenden Leiterteil --L2 -- sind die Teilleiter --1 bis 6-- über die gesamte Nut- bzw. Aktivteillänge gleichmässig um 210  verdrillt. Der Verdrillungssinn im   Leiterteil-L t-ist   entgegengesetzt zu dem im   Leiterteil-L-.   



  Auch hier sind an den Enden --A, E-- des Leiters die Teilleiter --1 bis 6-- miteinander elektrisch verbunden. 
 EMI2.1 
 1973, S. 70 ff) befinden sich in der schematisierten Seitenansicht der Fig. 1 die vollausgezogenen Teilleiterbahnen auf der Vorderseite ; unterbrochene Linien zeigen die Bahnen der Teilleiter auf der Rückseite. Zudem wurde aus Gründen übersichtlicherer Darstellung die zweite Leiterebene nicht dargestellt. In diesem Zusammenhang sei auf das vorzitierte Buch von Sequenz, dort S. 71, insbesondere Fig.   18,   oder auch Fig. 5 der   DE-PS   Nr. 277012 verwiesen, wo die Verschachtelung beider Leiterebenen ausführlich dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen, bei der sich die Verdrillung der Teilleiter bei einer Windung der Wicklung auf mehr als eine Nut erstreckt, die Teilleiter in der dazwischenliegenden Stirnverbindung bzw. den Stirnverbindungen isoliert weitergeführt sind und sich die Reihenfolge der Teilleiter beim Übergang von einer Nut zur andern in der Stirnverbindung umkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeweils gleichmässig über die gesamte Nut verteilter Verdrillung die Verdrillung in beiden Spulenseiten (L I'L2) zwischen 200 und 3000 beträgt und beide Spulenseiten entgegengesetzten Verdrillungssinn aufweisen.
AT448580A 1978-06-29 1980-09-05 Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen AT366526B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT448580A AT366526B (de) 1978-06-29 1980-09-05 Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708078A CH629042A5 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zwei- oder mehrschichtwicklung fuer eine elektrische maschine.
AT0276979A AT366525B (de) 1978-06-29 1979-04-12 Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen
AT448580A AT366526B (de) 1978-06-29 1980-09-05 Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA448580A ATA448580A (de) 1981-08-15
AT366526B true AT366526B (de) 1982-04-26

Family

ID=27148904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448580A AT366526B (de) 1978-06-29 1980-09-05 Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366526B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA448580A (de) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409120A (de) Wechselstromasynchronmotor
DE2110126A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE2831888C2 (de) Aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen
DE3202958C2 (de) Dreiphasige Wicklung in Stern-Dreieck-Mischschaltung für eine elektrische Maschine
DE10005179B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung und Wicklung für elektrische Maschinen, sowie elektrische Maschine
DE102021132259A1 (de) Statorwicklungsanordnung mit mehreren parallelen Pfaden
DE3122808A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE19846923C1 (de) Mehrphasige Wicklung einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006010864A1 (de) Statorwicklungsstab
AT366526B (de) Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen
DE4137992A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor
DE3035136C2 (de) Mindestens zweisträngige Zweischicht-Runddrahtwicklung mit zusammenhängend gewickelten Spulengruppen
DE394212C (de) Aus einer Anzahl parallelgeschalteter ueberkreuzter Teilstaebe bestehender Wicklungstab
EP0662261A1 (de) Wicklungsanordnung für eine mehrphasige elektrische maschine
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE2221115A1 (de) Gesehnte zweischichtwicklung fuer elektrische maschinen
CH648161A5 (de) Drehstromwicklung fuer eine hochspannungsmaschine mit in stern geschalteten straengen.
DE726302C (de) Zweischichtige Erregerwicklung fuer Synchronmaschinen
EP2905875A1 (de) Hauptelement einer elektrischen Maschine
DE4036169C2 (de)
AT520013B1 (de) Spulenwicklung
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE2836283C2 (de) Elektrische Gerätewicklung
DE102021118767B4 (de) Statorwicklung mit lagenabhängigen Teildrahtdurchmessern
AT521590B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee