AT364916B - Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken - Google Patents

Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken

Info

Publication number
AT364916B
AT364916B AT30379A AT30379A AT364916B AT 364916 B AT364916 B AT 364916B AT 30379 A AT30379 A AT 30379A AT 30379 A AT30379 A AT 30379A AT 364916 B AT364916 B AT 364916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
girders
bridge
road slab
bridges
lattice girders
Prior art date
Application number
AT30379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA30379A (de
Original Assignee
Hofer Gottfried Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Gottfried Dipl Ing filed Critical Hofer Gottfried Dipl Ing
Priority to AT30379A priority Critical patent/AT364916B/de
Publication of ATA30379A publication Critical patent/ATA30379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364916B publication Critical patent/AT364916B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • E01D19/125Grating or flooring for bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Im Stahlbrückenbau werden üblicherweise nur zwei Arten von Fahrbahnplatten verwendet, nämlich orthotrope Stahlplatten oder Stahlbetonplatten. Der Vorteil der orthotropen Stahlplatten liegt dabei im vergleichsweise geringen Gewicht dieser Platten, das kleiner als die rechnerische
Verkehrslast in den Nebenspuren ist. Nachteilig ist jedoch, dass auf Grund des hohen Stahlanteiles die Kosten verhältnismässig hoch sind.   Für die   bei Verbundbrücken verwendeten Stahlbetonplatten ist im Gegensatz dazu der geringere Kostenaufwand als Vorteil und das etwa um das 3fache höhere
Gewicht als Nachteil anzusehen.

   Da für die orthotropen Platten wegen der für den Fahrbahnbelag nicht mehr tragbaren Verformungen die Blechstärke nicht unter ein bestimmtes Mass gesenkt werden kann, kann auch nicht an Stahlgewicht gespart werden, so dass die Kosten der orthotropen Platten nicht gesenkt werden können. Wegen der 3fachen ständigen Last sind daher Verbundbrücken mit bisherigen Stahlbeton-Fahrbahnplatten nur bis zu einer Stützweite von maximal 120 m wirtschaft- lich und jene mit orthotroper Platte erst ab 120 m. 



   Bei einer bekannten Brückenkonstruktion (CH-PS Nr. 537501) werden zur Herstellung der Stahl- betonfahrbahn zwischen den Brückenhauptträgern profilierte Blechplatten angebracht, über die als Gitterträger ausgebildete Querträger gelegt sind, die nach dem Ausgiessen der so vorbereiteten
Kastenform mit Beton die wesentliche Bewehrung der Stahlbetonfahrbahn bilden. Obwohl die Quer- träger, die verschiedene Formen annehmen können, mit den Blechplatten verbunden sind, wirken die Blechplatten lediglich als verlorene Schalung, weil sie nicht Bestandteile der Querträger sind. 



  Diese als verlorene Schalung wirkenden Blechplatten auf der Unterseite der Stahlbetonfahrbahn können keinen Beitrag zur Lastabtragung geben, so dass die gleichen Verhältnisse wie bei üblichen Stahlbetonplatten auftreten. 



   Wird anderseits versucht, das Gewicht von Stahlbetonplatten für die Fahrbahn durch eine dünne Asphaltdecke herabzusetzen, so muss, da die Asphaltdecke keinen tragenden Brückenbestandteil bildet, die die Fahrbahn aufnehmende Stahlkonstruktion entsprechend stark dimensioniert sein. 



  Stählerne Strassenbrücken dieser Art (DE-PS Nr. 644542) benötigten folglich einen vergleichsweise hohen Aufwand an Stahl. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Fahrbahnplatte zu schaffen, die bei einem gegenüber den bekannten Stahlbetonplatten wesentlich geringerem Gewicht erheblich wirtschaftlicher als orthotrope Stahlplatten sind. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Fahrbahnplatte aus Stahlbeton dadurch, dass an der Plattenunterseite eine sich über die ganze Fahrbahnplatte erstreckende auf Querträgern und zwischen den Querträgern angeordneten Längsrippen abgestützte Blechtafel vorgesehen ist, die einen gemeinsamen Untergurt für quer zu den Brückenhauptträgern verlaufende, mit Abstand nebeneinander angeordnete, jeweils aus einem Obergurt und an der Blechtafel angeschweissten Diagonalstäben bestehende Gitterträger bildet. Diese eine Verbundkonstruktion darstellende Fahrbahnplatte ist in 2facher Weise im Rahmen der Brückenkonstruktion wirksam. Sie trägt nämlich als Fahrbahnplatte Lasten über die Längsrippen und Querträger ab und bildet zugleich einen Gurt des Brückenhauptträgers.

   Auf Grund der in beiden Hauptrichtungen wirksamen Verbundwirkung kann einerseits die Blechstärke gegenüber den orthotropen Platten um mehr als die Hälfte herabgesetzt und anderseits auch die Betonstärke wesentlich vermindert werden, so dass gegenüber der orthotropen Platte lediglich eine Gewichtssteigerung um das 1, 7fache erreicht wird. Da ausserdem das Stahlgewicht gegen- über orthotropen Platten bedeutend herabgesetzt ist, ergibt sich wegen der Verminderung der Totlast auch eine Kostenersparnis für den Überbau gegenüber den Stahlverbundbrücken. 



   Um eine ausreichende Schubsicherung bei grossen Querkräften im Auflagerbereich gewährleisten zu können, können zwischen den fest mit der Blechtafel verbundenen Gitterträgern zusätzliche Gitterträger eingeschoben werden. Rissbildungen im Bereich negativer Plattenmomente können durch zusätzliche Bewehrungen vermieden werden. Der Rissbildung im Beton im Bereich negativer Stützmomente der Brückenhauptträger kann dabei durch Lagen von in Brückenlängsrichtung verlaufenden Rundstählen begegnet werden, die auf die Obergurte der Gitterträger aufgelegt sind. Zur Rissverhinderung im Bereich negativer Momente der Querträger werden Lagen von quer zur Brückenlängsrichtung verlaufenden Rundstählen beigelegt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Fahrbahnplatte aus Stahlbeton im Querschnitt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 2 die Bewehrung dieser Platte in Draufsicht und Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer aufgeschnittenen Platte nach der Erfindung. 



   Wie insbesondere aus Fig. l hervorgeht, wird die auf die   Fahrbahnplatte-l-wirkende   Last über durch   Längsrippen --2-- miteinander   verbundene   Querträger --3-- auf   die Brückenhauptträger - abgetragen. Die   Fahrbahnplatte-l-aus   Stahlbeton weist dabei auf ihrer Unterseite eine sich über die ganze Fahrbahnplatte erstreckende, auf den   Querträgern --3-- und   den Längsrippen - 2-- abgestützte Blechtafel --5-- auf, an der   Diagonalstäbe --6-- von Gitterträgern --7-- ange-   schweisst sind, deren Obergurt jeweils mit --8-- bezeichnet ist.

   Ober diese   Gitterträger --7-- wird   nicht nur die Sicherheit gegen ein Beulen der vergleichsweise dünnen   Blechtafel --5-- gewähr-   leistet, sondern auch die Schubsicherung der Stahlbetonplatte auf Biegung erreicht. Der Obergurt - der Gitterträger kann verschieden ausgebildet sein, je nachdem, ob die Fahrbahnplatte fertig oder   teilvorgefertigt   an die Baustelle geliefert wird, wobei der Beton erst nach der erfolgten Baustahlmontage auf die zugleich als Schalung dienende Blechtafel aufgebracht wird. 



   Bei der Herstellung solcher Fahrbahnplatten werden vorteilhaft zunächst die   Querträger-3-   mit den zwischen ihnen angeordneten   Längsrippen --2-- verbunden,   die, wie dies in Fig.   l   angedeutet ist,   als l-Träger   oder Kastenprofile ausgebildet sein können.

   Die auf diesen Querträgern und Längsrippen befestigte   Blechtafel --5-- erhält   dann die   Gitterträger --7-- durch   Anschweissen der   Diagonalstäbe --6--.   Um die Schubsicherung für Einzellasten (einschliesslich Stossziffer) durchführen zu können, werden in den Zwischenbereichen zwischen den   Gitterträgern --7-- zusätzliche     Gitterträger --9-- eingeschoben,   die je nach der Betoneinbringung entweder erst an der Baustelle oder bereits im Vorfertigungswerk eingebaut werden. 



   Im Bereich der positiven Feldmomente aus der Beanspruchung des Brückenhauptträgers wird die Blechtafel --5-- und der   Betonkörper --10-- als   Verbundträger auf Druck belastet, wobei die Schubsicherung in   Längs- und   Querrichtung über die an der   Blechtafel --5-- angeschweissten     Diagonalstäbe --6-- erfolgt.    
 EMI2.1 
 
Rissbildung kann durch auf die   Obergurte --8-- der Gitterträger --7-- aufgelegte   Lagen von in
Brückenlängsrichtung verlaufenden   Rundstählen --11-- verhindert   werden.

   Um die erforderliche Überdeckung durch den Betonkörper sicherzustellen, können die   Gitterträger --7-- unterschiedliche  
Höhe aufweisen, so dass in Bereichen positiver Feldmomente Gitterträger grösserer Höhe mit schwächeren Obergurten und in Bereichen negativer Stützmomente niedrigere Gitterträger mit stärkeren Obergurten vorhanden sind. 



   Treten negative Plattenmomente zufolge der Verformung der Querträger auf, so kann die damit verbundene Gefahr einer Rissbildung durch quer zur Brückenlängsrichtung verlaufende Rundstähle - gebannt werden. 



   Da die handelsüblichen Bleche nur bestimmte Ausmasse besitzen, muss die Blechtafel --5-aus einzelnen Tafelteilen zusammengeschweisst werden. Dabei ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die maximale Querkraft nicht an den Stossstellen auftritt, was durch entsprechende Anordnung der Längsrippen ohne weiteres erreicht werden kann. 



   Die auf der Unterseite der Fahrbahnplatte --1-- vorgesehene Blechtafel --5-- kann, um Material und Gewicht zu sparen, auch Durchbrechungen aufweisen, die aber nicht weiters dargestellt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fahrbahnplatte aus Stahlbeton für Brücken, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattenunterseite eine sich über die ganze Fahrbahnplatte (1) erstreckende, auf Querträgern (3) und zwischen den Querträgern (3) angeordneten Längsrippen (2) abgestützte Blechtafel (5) vorgesehen ist, die einen gemeinsamen Untergurt für quer zu den Brückenhauptträgern (4) verlaufende, mit Abstand nebeneinander angeordnete, jeweils aus einem Obergurt (8) und an der Blechtafel (5) angeschweissten Diagonalstäben (6) bestehende Gitterträger (7) bildet. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Fahrbahnplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den fest mit der Blechtafel (5) verbundenen Gitterträgern (7) zusätzliche Gitterträger (9) eingeschoben sind.
    3. Fahrbahnplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich negativer Stützmomente der Brückenhauptträger (4) Lagen von in Brückenlängsrichtung verlaufenden Rundstählen (11) auf die Obergurte (8) der Gitterträger (7) aufgelegt sind.
    4. Fahrbahnplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich negativer Momente der Querträger (3) Lagen von quer zur Brückenlängsrichtung verlaufenden Rundstählen (12) beigelegt sind.
AT30379A 1979-01-16 1979-01-16 Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken AT364916B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30379A AT364916B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30379A AT364916B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA30379A ATA30379A (de) 1981-04-15
AT364916B true AT364916B (de) 1981-11-25

Family

ID=3486970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30379A AT364916B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364916B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA30379A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008032209B4 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0345620A2 (de) Träger aus Stahlbeton mit Plattenbalken-Querschnitt
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE102008011176A1 (de) Stahl-Beton-Verbundträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1130162B1 (de) Betonlose Schwelle
DE102009008826A1 (de) Brücke für Eisenbahnen sowie Längsträger und Verfahren für ihre Herstellung
AT524664B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brücke aus Fertigteilträgern und Fahrbahnplattenelementen
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP0163923A1 (de) Anschluss von Stahl- oder Spannbetonplatten an vorgefertigte Stützen
DE2929350A1 (de) Verbundtraeger fuer gebaeudedecken
DE202023101973U1 (de) Vorgefertigte Verbundplatte mit einer Verbindungsstruktur eng nebeneinander angeordneter und miteinander zusammengesetzter unregelmäßig geformter Bewehrungsstäbe
AT364916B (de) Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken
EP1056911A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie verfahren zur herstellung von trägern, insbesondere für brückenbauwerke
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE1584309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton- oder Stahlbetontraegers und danach hergestellter Traeger
DE920013C (de) Verfahren zum Herstellen von Stehlbauwerken in Verbundbauweise, insbesondere von Balkenbruecken und Schalendaechern
DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)
DE19741509B4 (de) Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
CN111501532B (zh) 一种装配式箱梁桥及其抗震结构
DE3640985A1 (de) Halbfertigteil fuer den betondeckenbau
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
DE1931431A1 (de) Fahrbahntafel,insbesondere fuer Stadthochstrassen
DE802654C (de) Bedachung
LU85575A1 (fr) Fertigteilplatten aus stahlbewehrtem beton

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee