AT364768B - Verfahren zum herstellen eines fahrzeugreifens aus kunststoff - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines fahrzeugreifens aus kunststoff

Info

Publication number
AT364768B
AT364768B AT0652078A AT652078A AT364768B AT 364768 B AT364768 B AT 364768B AT 0652078 A AT0652078 A AT 0652078A AT 652078 A AT652078 A AT 652078A AT 364768 B AT364768 B AT 364768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
bead core
bead
bead cores
inner body
Prior art date
Application number
AT0652078A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA652078A (de
Inventor
Oskar J Schmidt
Wladyslaw Kubica
Original Assignee
Polyair Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyair Maschinenbau Gmbh filed Critical Polyair Maschinenbau Gmbh
Priority to AT0652078A priority Critical patent/AT364768B/de
Priority to MX179110A priority patent/MX153272A/es
Priority to GR59968A priority patent/GR70230B/el
Priority to EG527/79A priority patent/EG14777A/xx
Priority to BG7944811A priority patent/BG39802A3/xx
Priority to AR277973A priority patent/AR224744A1/es
Priority to IN929/CAL/79A priority patent/IN151523B/en
Priority to BR7905741A priority patent/BR7905741A/pt
Priority to ES483951A priority patent/ES483951A1/es
Priority to AU50687/79A priority patent/AU535421B2/en
Priority to PL1979218179A priority patent/PL123949B1/pl
Priority to CA000335168A priority patent/CA1146458A/en
Priority to ZA00794751A priority patent/ZA794751B/xx
Priority to DE7979890030T priority patent/DE2963115D1/de
Priority to HU79PO697A priority patent/HU178694B/hu
Priority to YU2180/79A priority patent/YU44407B/xx
Priority to IL58201A priority patent/IL58201A/xx
Priority to SU792811050A priority patent/SU906353A3/ru
Priority to CS796096A priority patent/CS216850B2/cs
Priority to EP79890030A priority patent/EP0009018B1/de
Priority to PT70152A priority patent/PT70152A/pt
Priority to DD79215414A priority patent/DD145899A5/de
Priority to JP11563879A priority patent/JPS5539398A/ja
Priority to RO98626A priority patent/RO83409B/ro
Priority to PH23019A priority patent/PH16073A/en
Priority to IE1707/79A priority patent/IE48686B1/en
Priority to US06/073,782 priority patent/US4277295A/en
Publication of ATA652078A publication Critical patent/ATA652078A/de
Priority to TR20551A priority patent/TR20551A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT364768B publication Critical patent/AT364768B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0081Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion the carcass plies folded around or between more than one bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/34Building tyres by jointly covering two bead-rings, located parallel to each other at a distance apart, with fabric or cord layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/023Carcasses built up from narrow strips, individual cords or filaments, e.g. using filament winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0661Rigid cores therefor, e.g. annular or substantially toroidal cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, bei welchem in einem ersten Arbeitsgang ein Reifeninnenkörper gegossen wird und darauf beidseitig in Umfangsrichtung verlaufende, in sich geschlossene Wulstkerne angeordnet werden, worauf der Aussenmantel und die Lauffläche in wenigstens einem weiteren Arbeitsgang, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer in Umfangsrichtung wirkenden Zugarmierung, aufgebracht werden. 



   Ein Verfahren dieser Art ist   z. B.   aus der GB-PS Nr. 1, 246, 471 bekanntgeworden. Nun sind aber bei Fahrzeugreifen, insbesondere Fahrzeugreifen mit grossem Durchmesser für Nutzfahrzeuge, welche mit hohen Innendrücken zum Einsatz gelangen, an die Armierung hohe Anforderungen zu stellen, wenn verhindert werden soll, dass durch Deformationen des Materials des Reifens ein Lösen desselben von der Felge möglich wird. Unter extremen Beanspruchungen, besonders bei Reifen grosser Dimensionen, erscheint die Sicherung gegen Deformationen nicht ausreichend gewährleistet. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens mit verbesserten   Formbeständigkeits- und   Laufeigenschaften zu schaffen, welches die Verwendung von Kunststoffreifen auch für grosse Reifendimensionen und relativ hohe Reifeninnendrücke ohne Gefahr sicherstellt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass langgestreckte Armierungsglieder, wie beispielsweise Seile oder Drähte, um die in Abstand vom Reifeninnenkörper gehaltenen Wulstkerne herum und unter Umspannung der Peripherie des Reifeninnenkörpers von einem Wulstkern zum andern geführt werden, dass hierauf die Wulstkerne in ihrer Lage relativ zum Reifeninnenkörper gesichert werden und die 
 EMI1.1 
 werden.

   Dadurch, dass die Wulstkerne, welche die Anpressung der Reifenseitenwände an die Felge gewährleisten sollen, als Verankerungsstellen für Armierungsglieder herangezogen werden, wird bei Kräften, welche im Sinne einer Aufweitung des Reifenquerschnittes wirken, eine besonders gute Anpressung an die Felge erzielt und es werden die auftretenden Deformationskräfte weitgehend gleichmässig über den Umfang des Reifens verteilt.

   Das erfindungsgemässe Verfahren weist hiebei einen besonderen Vorteil für die Herstellung von Reifen besonders grosser Reifendimensionen auf, beispielsweise mit einem Aussendurchmesser in der Grössenordnung von   3,   5   m.   Solche Reifen werden in der Regel mit Innendrücken von 5 bis 6 bar verwendet, woraus eine hohe Belastung des Reifenkörpers resultiert, welche in der Regel vom Kunststoffmaterial der Reifenwände allein nicht ohne weiteres ohne Gefahr grösserer Deformation aufgenommen werden kann. Vorzugsweise sind die verwendeten langgestreckten Armierungsglieder von Seilen oder Drähten gebildet. Es können im Rahmen der Erfindung auch textile Bänder oder langgestreckte Gewebe aus Kunststoff oder Stahl eingesetzt werden, um den fertigen Reifen die geforderten Festigkeitseigenschaften zu verleihen.

   Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird dadurch erleichtert, dass der Reifeninnenkörper mit Aufnahmeprofilen für die Wulstkerne und über den Umfang des Reifeninnenkörpers verteilten   Vranke-   rungsgliedern zur Sicherung der Wulstkerne in ihrer Lage im Aufnahmeprofil ausgebildet wird. 



  Ein Reifenrohling, in welchem die Wulstkerne in geeigneter Weise festgelegt sind, kann in einfacher Weise in eine Form zum Aufbringen der Reifenseitenwand und Laufflächenteile des Reifens gebracht werden, und die Festlegung der Wulstkerne erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Verankerungsglieder von Seilen oder Drähten gebildet werden, welche in die Form zum Giessen des Reifeninnenkörpers eingelegt werden und deren freie Enden über den Aussenumfang des Reifeninnenkörpers vorragen. 



  Die freien Enden derartiger Verankerungsglieder können in einfacher Weise unter Einschliessen der Wulstkerne miteinander, beispielsweise durch Knoten, verbunden werden, wodurch sich die Festlegung der Wulstkerne ergibt. 



   Die Verankerungsglieder zur Sicherung der Wulstkerne können in besonders einfacher Weise als Vorsprünge des Reifeninnenkörpers ausgebildet sein, hinter welchen die Wulstkerne verrastet werden. 



   Zum Einbringen der Armierungsglieder wird das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ter jedoch bereits dann entfernt, wenn ein Armierungsglied an der Stelle des Abstandhalters um den Wulstkern herumgeführt wird, da auf diese Weise die gewünschte Spannung der Armierungsglie- der genau festgelegt werden kann. 



   An Stelle der Verwendung von Abstandhaltern kann bei der Herstellung von Reifen, bei welchen der Innenkörper seitlich in einem Bereich mit einem gegenüber dem Bereich der Anordnung der Wulstkerne grösseren Radius über die Aufnahmestelle des Wulstkernes vorgewölbt ist, erfindungs- gemäss so vorgegangen werden, dass wenigstens ein Wulstkern zunächst in einem Abstand von der
Aussenfläche des Innenkörpers angeordnet wird, in welchem die kürzeste Verbindung über die Peripherie des Reifeninnenkörpers zum andern Wulstkern gleich lang ist wie die kürzeste Verbindung der Wulstkerne über die Peripherie des Reifeninnenkörpers im an der Aussenseite des Reifeninnenkörpers festgelegten Zustand derselben, und dass hierauf die Wulstkerne nach Umschliessen durch die Armierungsglieder an der Aussenseite des Reifeninnenkörpers festgelegt werden.

   Eine derartige Anordnung der Wulstkerne erlaubt es, die Spannung der Armierungsglieder in einer Lage im Abstand von der Aussenfläche des Reifeninnenkörpers einzustellen, und diese Spannung entspricht dann genau der Spannung, die nach dem Festlegen der Wulstkerne an der Aussenseite des Reifenkörpers auftreten soll. Durch diesen grossen Abstand zwischen Reifeninnenkörper und Wulstkern können auch Spulen mit dem aufgewickelten Armierungsglied um den Wulstkern herumgeführt werden, und es wird auch der Einsatz einfacher Maschinen zu diesem Zweck möglich. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird so vorgegangen, dass das Armierungsglied, ausgehend von einem Wulstkern unter Ausbildung einer Schlinge, zurückgebogen wird, dass die Schlinge um den andern Wulstkern herumgeführt und das freie Ende des Armierungsgliedes unter Ausbildung eines Knotens durch die Schlinge hindurchgesteckt und wieder zum ersten Wulstkern zurückgeführt wird und dass dieses Verfahren bis zur Rückkehr an den Ausgangspunkt über den Umfang des Wulstkernes durchgeführt wird, worauf gegebenenfalls vorstehende Enden der Armierungsglieder abgeschnitten werden. Auf diese Weise werden mit jedem Schlag zwei parallel zueinander und quer zur Umfangsrichtung verlaufende Armierungsglieder aufgebracht, wodurch die für das Einbringen der Armierungsglieder erforderliche Zeit wesentlich verkürzt werden kann. 



   Im Rahmen der Erfindung kann vorzugsweise aber auch so vorgegangen werden, dass ausserhalb und/oder oberhalb wenigstens eines Wulstkernes konzentrisch zum Wulstkern ein an einer Stelle offener Ring angeordnet wird, dessen kleinster Innendurchmesser den Aussendurchmesser der Wulstkerne übersteigt, dass eine Schlinge des Armierungsgliedes über die Peripherie des Reifeninnenkörpers zwischen Reifeninnenkörper und Wulstkern hindurchgeführt und um den Wulstkern herumgeführt 
 EMI2.1 
 aufgesteckt und jede weitere Schlinge des Armierungsgliedes auf das andere freie Ende des Ringes aufgesteckt und über den Umfang des Ringes zur vorangehenden Schlinge vorgeschoben wird, worauf das Verfahren bis zum Erreichen des freien Ringendes fortgesetzt wird und gegebenenfalls vorstehende Enden des Armierungsgliedes abgeschnitten werden.

   Auf diese Weise ist ein besonders rasches Einbringen der Armierungsglieder ermöglicht. Die Armierungsglieder können hiebei am Ringwulst oder dem zusätzlichen Ring Mann an Mann liegen, oder aber in vorgegebenen Abständen über den Umfang der Wulstkerne bzw. des Ringes verteilt angeordnet werden, je nachdem, welche Eigenschaften dem nach dem Verfahren hergestellten Reifen vermittelt werden sollen. Es ist möglich, als Armierungsglieder Seile aus Kevlar oder Acetatseide zu verwenden. Es können erfindungsgemäss aber auch Stahlseile und, wie eingangs erwähnt, textile Bänder zum Einsatz gelangen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen : 
 EMI2.2 
 maische Darstellung der Führung der Armierungsglieder, Fig. 4 schematisch einen Teilschritt des erfindungsgemässen Verfahrens zur Festlegung der Armierungsglieder, Fig. 5 einen Teilschnitt des Reifeninnenkörpers analog der Darstellung der Fig. 1 vor Einbringen der Armierungsglieder mit eingelegten Abstandhaltern, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Wulstkerne, bei welcher ein Umschlingen der Wulstkerne in Abstand von der Aussenfläche des Reifeninnenkörpers ermöglicht ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 schnitt durch einen erfindungsgemässen Reifen mit mehreren Wulstkernen, Fig. 9 schematisch eine weitere Art der Festlegung der Armierungsglieder, und Fig. 10 einen Querschnitt durch ein Verbin- 
 EMI3.2 
 
In Fig.

   1 ist der   Reifeninnenkörper --1-- dargestellt,   der aus Polyurethan gegossen ist. Die   Wulstkerne --2-- sind   von Armierungsgliedern --3-- umgriffen. Der Reifen --4-- wird durch Auf- bringen der Reifenseitenwandteile --5-- und der   Lauffläche --6-- vervollständigt.   Die Wulstkerne - sind in   Aufnahmeprofilen --7-- des Reifeninnenkörpers --1-- angeordnet   und die Armierungs- glieder --3-- sind, wie in Fig. 2 verdeutlicht ist, abwechselnd um die beiden Wulstkerne --2-- zu beiden Seiten des   Reifeninnenkörpers --1-- herumgeführt.   Der Wulstkern --2-- ist hiebei von einem in sich geschlossenen verwundenen Stahlseil oder einem Kunststoffseil, beispielsweise Poly- amidseil, gebildet und auch die Armierungsglieder --3-- sind von Kunststoffseilen oder Drähten gebildet.

   Die Armierungsglieder --3-- verlaufen hiebei von einem Wulstkern --2-- ausgehend über die Peripherie des Reifeninnenkörpers zum andern Wulstkern --2-- und werden von diesem wieder zum ersten   Wulstkern --2-- zurückgeführt.   



   In Fig. 3 und 4 ist die Befestigung der Armierungsglieder --3-- nach Umschlingen der Wulst-   kerne --2-- mittels   eines zusätzlichen   Ringes --8-- dargestellt.   Der Aussendurchmesser a dieses   Ringes --8- ist   grösser als der Innendurchmesser b der Wulstkerne --2--. Das Armierungsglied wird zu einer Schlinge gelegt, so dass über die Peripherie des Reifeninnenkörpers jeweils zwei Bahnen des Armierungsgliedes --3-- gleichzeitig geführt werden und die Schlinge --9-- des Armierungsgliedes wird auf das eine Ende --10-- des --10-- des Ringes --8-- aufgesteckt.

   Nach Spannen des Armierungsgliedes --3-- in dieser Lage werden weitere Schlingen --9-- des Armierungsgliedes --3-- jeweils auf das andere Ende --11-- des Ringes aufgesteckt und in Richtung des   Pfeiles --12-- längs   des Ringes herumgeführt und in Anlage an die erste Schlinge --9-- des Armierungsgliedes --3-- gebracht. Es ergibt sich dabei die in Fig. 3 schematisch dargestellte Führung des Armierungsgliedes - im Querschnitt.

   Nach vollständigem Herumführen weiterer Schlingen --9--, ausgehend vom Ende --10-- des Ringes --8-- bis zum Ende --11-- des Ringes --8--, ist der Reifen über seine Peripherie zur Gänze bis auf den schmalen freien Bereich zwischen den Enden --10 und   11-des   Ringes --8-- von den Armierungsgliedern --3-- umspannt, worauf zur Fertigstellung des Reifens noch die Aussenwandbereiche und die   Lauffläche --6-- aufgebracht   werden. Gegebenenfalls kann unterhalb der   Lauffläche --6-- noch   ein in Fig. 1 nicht dargestelltes, in Umfangsrichtung verlaufendes, zusätzliches, in sich geschlossenes Armierungsband eingebracht werden, wodurch die Stabilität des Reifens gegen Aufweiten weiter erhöht wird. 



   In Fig. 5 sind zwischen den Wulstkernen --2-- und dem   Reifeninnenkörper --1-- Abstandhalter   - dargestellt, welche immer dann, wenn die Armierungsglieder --3-- beim Umgreifen der Wulstkerne --2-- an diese Abstandhalter --13-- herankommen, herausgezogen werden. 
 EMI3.3 
 
6- zur einen Seite des Reifeninnenkörpers --1-- bis zur Lage --2'-- des Wulstkernes zur andern Seite des Reifeninnenkörpers --1--, identisch ist dem Abstand zwischen den   Wulstkernen --2--, d. h.   wenn beide Wulstkerne an der Aussenseite des Reifeninnenkörpers anliegen. In Fig. 6 sind weiters Verankerungsglieder --14-- dargestellt, welche beim Giessen des Reifeninnenkörpers --1-- in das Material des   Reifeninnenkörpers --1-- eingebettet   werden.

   Die beiden Enden der Verankerungsglieder - werden beispielsweise durch Knoten --15-- unter Einschliessung der Wulstkerne --2-- verbunden, wodurch die Wulstkerne --2-- in ihrer Anlagestellung an den Reifeninnenkörper gehalten werden. Die Festlegung der Wulstkerne --2-- durch Verankerungsglieder erfolgt selbstverständlich auch bei den Darstellungen gemäss den Fig.   3,   4 oder 5. Die Verankerungsglieder sind jedoch aus   gründen   der Übersichtlichkeit in diesen Zeichnungen nicht dargestellt. 



   Die Durchführung des Verfahrens, wie es schematisch in Fig. 6 dargestellt ist, ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn der   Innenkörper-l-in   einem Bereich --16-- mit grösserem Radius als dem Bereich --17--, in welchen das Aufnahmeprofil für den Wulstkern --2-- vorgesehen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ist, seitlich über den Bereich --17-- in Richtung des   Pfeiles --18-- vorgewölbt   ist. Nur unter dieser Bedingung ist nämlich ein Abstand c von der   Längsmittelebene --19-- des   Reifeninnenkörpers auffindbar, welcher der Bedingung genügt, dass die Länge d des Armierungsgliedes --3-- identisch ist der Länge des Armierungsgliedes zwischen den beiden Wulstkernen --2-- im an der Aussenseite des   Reifeninnenkörpers --1-- festgelegten   Zustand. 



   Das Verfahren kann in einfacher Weise so durchgeführt werden, dass ein Armierungsglied in Form einer Schlinge --9-- zwischen der Aussenseite des   Reifeninnenkörpers --1-- und   dem Wulst-   kern --2-- hindurchgeführt   und um den   Wulstkern --2-- herumgeführt   wird, worauf das freie Ende des Armierungsgliedes --3-- durch die Schlinge --9-- hindurchgesteckt wird. Hiedurch ergibt sich jeweils ein Knoten um den Wulstkern. Diese Ausführungsform ist unmittelbar verständlich und daher nicht in den Zeichnungen dargestellt. 



   Die Armierungsglieder --3-- sind als Kevlar-bzw. Acetatseidedrähte oder-seile ausgebildet. 



   In Fig. 7 ist ein   Reifeninnenkörper --20-- im   Schnitt dargestellt, welcher an seinem Aussenumfang ein   Aufnahmeprofil --21-- für   einen Wulstkern --2-- aufweist. Dieses Aufnahmeprofil --21-wird nach aussen durch einen nasenartigen Vorsprung --22-- begrenzt und die Wulstkerne --2-können nach dem Verbinden, beispielsweise durch Umschlingen und zu einem Knotenknüpfen des   Armierungsgliedes --3-- in   das   Aufnahrneprofil --21-- eingepresst   werden, wobei sie hinter dem   nasenförmigen Vorsprung-22-- einrasten.   Die Verbindung der Wulstkerne --2-- mit den Armierungs-   liedern-3-kann   bei dieser Ausführung in besonders einfacher Weise durch hakenartige Verbinjungsglieder erzielt werden. 



   In Fig. 8 sind mehrere Wulstkerne --23, 24 und 25-- vorgesehen, welche bei der Darstellung   ; emäss Fig. 8   gleichen Durchmesser aufweisen und nebeneinander liegen. Die Ausbildung kann selbst-   verständlich   auch so getroffen sein, dass mehrere Wulstkerne übereinander oder in anderer Weise ungeordnet werden. Bei dieser Ausbildung werden die Armierungsglieder --3-- abwechselnd um die einzelnen Wulstkerne --23, 24 und   25-- herumgeführt.   Die Reifenaussenwand ist hier mit --26-- und der Reifeninnenkörper mit --27-- bezeichnet. 



   In Fig. 9 sind einzelne Armierungsglieder --3-- dargestellt, welche unter Ausbildung einer Schlinge --9-- gefaltet wurden. Die Schlingen --9-- werden in Haken --28-- eines im wesentlichen C-förmig gebogenen Hakenprofilteiles --29-- eingelegt. Das andere Ende dieses hakenförmigen Profilteiles --29-- ist zur Ausbildung eines   Hakens --30-- zurückgebogen,   welcher den Wulstkern --2-umgreift. In Fig. 10 ist das als Hakenprofilteil ausgebildete Verbindungsglied --29-- im Querschnitt dargestellt. Der untere   Bügel --30-- dieses hakenförmigen   Verbindungsgliedes umgreift den Wulstkern --2-- und in die obere hakenförmige Abbiegung --28-- kann das Armierungsglied --3-- eingelegt werden. Die Ausbildung des hakenförmigen Profilteiles --29-- kann selbstverständlich auch eine S-förmige Biegung aufweisen. 



   Als Kunststoffe für die Herstellung des erfindungsgemässen Fahrzeugreifens kommen neben dem bevorzugt genannten Polyurethan auch 6, 6-Polyamide, PVC, Polyäthylen   od. dgl.   bzw. spritzoder giessbare Gummimischungen in Frage, wobei die Verwendbarkeit dieser Kunststoffe sich vor allem durch die entsprechende Armierung ergibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugreifens aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, bei welchem in einem ersten Arbeitsgang ein Reifeninnenkörper gegossen wird und darauf beidseitig in Umfangsrichtung verlaufende, in sich geschlossene Wulstkerne angeordnet werden, worauf der Aussenmantel und die Lauffläche in wenigstens einem weiteren Arbeitsgang, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer in Umfangsrichtung wirkenden Zugarmierung, aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass langgestreckte Armierungsglieder, wie beispielsweise Seile oder Drähte, um die in Abstand vom Reifeninnenkörper gehaltenen Wulstkerne herum und unter Umspannung der Peripherie des Reifeninnenkörpers von einem Wulstkern zum andern geführt werden,
    dass hierauf die Wulstkerne in ihrer Lage relativ zum Reifeninnenkörper gesichert werden und die Armierungs- <Desc/Clms Page number 5> glieder in an sich bekannter Weise im Material des Aussenmantels des Reifens eingebettet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifeninnenkörper mit Aufnahmeprofilen für die Wulstkerne und über den Umfang des Reifeninnenkörpers verteilten Verankerungsgliedern zur Sicherung der Wulstkerne in ihrer Lage im Aufnahmeprofil ausgebildet wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vranke- rungsglieder als Vorsprünge des Reifeninnenkörpers ausgebildet werden, hinter welchen die Wulstkerne verrastet werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsglieder von Seilen oder Drähten gebildet werden, welche in die Form zum Giessen des Reifeninnenkörpers eingelegt werden und deren freie Enden über den Aussenumfang des Reifeninnenkörpers vorragen.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen der die Wulstkerne umgreifenden Armierungsglieder entfernbare Abstandhalter zwischen Wulstkern und der Aussenseite bzw. dem Aufnahmeprofil des Reifeninnenkörpers angebracht werden.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei EMI5.1 der Wulstkerne grösseren Radius über die Aufnahmestelle des Wulstkernes vorgewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wulstkern zunächst in einem Abstand von der Aussenfläche des Innenkörpers angeordnet wird, in welchem die kürzeste Verbindung über die Peripherie des Reifeninnenkörpers zum andern Wulstkern gleich lang ist wie die kürzeste Verbindung der Wulstkerne über die Peripherie des Reifeninnenkörpers im an der Aussenseite des Reifeninnenkörpers festgelegten Zustand derselben, und dass hierauf die Wulstkerne nach Umschliessen durch die Armierungsglieder an der Aussenseite des Reifeninnenkörpers festgelegt werden.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsglied, ausgehend von einem Wulstkern, unter Ausbildung einer Schlinge zurückgebogen wird, dass die Schlinge um den andern Wulstkern herumgeführt und das freie Ende des Armierungsgliedes unter Ausbildung eines Knotens durch die Schlinge hindurchgesteckt und wieder zum ersten Wulstkern zurückgeführt wird und dass dieses Verfahren bis zur Rückkehr an den Ausgangspunkt über den Umfang des Wulstkernes durchgeführt wird, worauf gegebenenfalls vorstehende Enden der Armierungsglieder abgeschnitten werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb und/oder oberhalb wenigstens eines Wulstkernes konzentrisch zum Wulstkern ein an einer Stelle offener Ring angeordnet wird, dessen kleinster Innendurchmesser den Aussendurchmesser der Wulstkerne übersteigt, dass eine Schlinge des Armieriungsgliedes über die Peripherie des Reifeninnenkörpers zwischen Reifeninnenkörper und Wulstkern hindurchgeführt und um den Wulstkern herumgeführt and zur offenen Stelles des Ringes geführt wird, dass die Schlinge auf ein freies Ende des Ringes aufgesteckt und jede weitere Schlinge des Armierungsgliedes auf das andere Ende des Ringes aufgesteckt und über den Umfang des Ringes zur vorangehenden Schlinge verschoben wird,
    worauf das herfahren bis zum Erreichen des freien Ringendes fortgesetzt wird und gegebenenfalls vorstehende Enden des Armierungsgliedes abgeschnitten werden.
AT0652078A 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zum herstellen eines fahrzeugreifens aus kunststoff AT364768B (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0652078A AT364768B (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zum herstellen eines fahrzeugreifens aus kunststoff
MX179110A MX153272A (es) 1978-09-08 1979-08-30 Procedimiento y aparato para la fabricacion de una llanta neumatica mejorada
GR59968A GR70230B (de) 1978-09-08 1979-09-05
EG527/79A EG14777A (en) 1978-09-08 1979-09-05 Process of manufacturing pneumatic tires and apparatus for carrying out the process
AR277973A AR224744A1 (es) 1978-09-08 1979-09-06 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de llantas neumaticas
IN929/CAL/79A IN151523B (de) 1978-09-08 1979-09-06
BR7905741A BR7905741A (pt) 1978-09-08 1979-09-06 Processo para la fabricacao de pneus, assim como dispositivo para la realizacao deste processo
ES483951A ES483951A1 (es) 1978-09-08 1979-09-06 Procedimiento para la fabricacion de llantas neumaticas.
BG7944811A BG39802A3 (en) 1978-09-08 1979-09-06 Method for manufacture of pneumatic types and installation for its realization
YU2180/79A YU44407B (en) 1978-09-08 1979-09-07 Method of producing car tires
CA000335168A CA1146458A (en) 1978-09-08 1979-09-07 Process of manufacturing pneumatic tires and apparatus for carrying out the process
ZA00794751A ZA794751B (en) 1978-09-08 1979-09-07 Process of manufacturing pneumatic tires and apparatus for carrying out the process
DE7979890030T DE2963115D1 (en) 1978-09-08 1979-09-07 Method for making a pneumatic tyre
HU79PO697A HU178694B (en) 1978-09-08 1979-09-07 Method for producing auto tyre as well as apparatus for carrying out the method
AU50687/79A AU535421B2 (en) 1978-09-08 1979-09-07 Manufacturing pneumatic tyres
PL1979218179A PL123949B1 (en) 1978-09-08 1979-09-07 Method of manufacturing pneumatic tyres
SU792811050A SU906353A3 (ru) 1978-09-08 1979-09-07 Способ изготовлени покрышек пневматических шин
CS796096A CS216850B2 (en) 1978-09-08 1979-09-07 Tyre casing from elastomere material,method of making the same and device for executing the said method
EP79890030A EP0009018B1 (de) 1978-09-08 1979-09-07 Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen
PT70152A PT70152A (en) 1978-09-08 1979-09-07 Process for the manufacture of pneumatic tires as well as a dispositive for realizing the same process
DD79215414A DD145899A5 (de) 1978-09-08 1979-09-07 Verfahren und vorrichtung zur hers ellung von pneumatikreifen
IL58201A IL58201A (en) 1978-09-08 1979-09-07 Process and apparatus for the manufacture of pneumatic tires
RO98626A RO83409B (ro) 1978-09-08 1979-09-08 Procedeu pentru fabricarea de anvelope pneumatice
JP11563879A JPS5539398A (en) 1978-09-08 1979-09-08 Preparation of pneumatic tire and its device
PH23019A PH16073A (en) 1978-09-08 1979-09-10 Process of manufacturing pneumatic tires
IE1707/79A IE48686B1 (en) 1978-09-08 1979-09-10 Process for manufacturing pneumatic tyres and apparatus for carrying out the process
US06/073,782 US4277295A (en) 1978-09-08 1979-09-10 Process of manufacturing pneumatic tires and apparatus for carrying out the process
TR20551A TR20551A (tr) 1978-09-08 1981-09-07 Pnoematik dis lastiklerin imaline mahsus usul ve bu usulue icraya mahsus tertibat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0652078A AT364768B (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zum herstellen eines fahrzeugreifens aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA652078A ATA652078A (de) 1981-04-15
AT364768B true AT364768B (de) 1981-11-10

Family

ID=3587145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0652078A AT364768B (de) 1978-09-08 1978-09-08 Verfahren zum herstellen eines fahrzeugreifens aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364768B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA652078A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen
DE2538154A1 (de) Bewehrung fuer fahrzeug-luftreifen
EP0116916B1 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
WO1981002151A1 (en) Sling or mat composed of loops
AT394003B (de) Luftreifen
DE3208397A1 (de) Elastisches zugorgan und verfahren zur herstellung desselben
WO1997012090A1 (de) Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln
DE2735881A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit guertelartiger verstaerkung
DE1815714A1 (de) Zu einer Ringform aufblasbarer,unvulkanisierter Fahrzeugreifen aus Elastomermaterial mit Verstaerkungsfaeden
DE60129399T2 (de) Spiralhex Wulstkern und Verfahren zum Herstellen
DE3878469T2 (de) Wulstkern.
DE1817642A1 (de) Luftreifen aus verstaerktem Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung
AT364768B (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugreifens aus kunststoff
DE3220238A1 (de) Extrudierter dichtungsstreifen aus gummi, insbesondere fuer kraftfahrzeuggehaeuse
DE2910910A1 (de) Elastisch dehnbares zugseil
DE2936337A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1091446B (de) Wulstschutzstreifen fuer schlauchlose Reifen
DE2244419A1 (de) Verankerung fuer einen sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE69313049T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer torusförmigen Luftreifenkarkasse für ein Strassenfahrzeug
AT393811B (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2847926A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3337190A1 (de) Verfahren zum herstellen von cordeinlagen fuer radialreifen und fuer derartige luftreifen geeigneter wulstring
AT76063B (de) Bandgefüge zur Einverleibung in ein ringförmiges Schlauchgefüge.
AT371060B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen einer karkasse fuer luftreifen
DE7923528U1 (de) Schlauchartiges, vorzugsweise aus geflochtenen Litzen bestehendes Schleppseil

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee