AT360435B - Ortbetonpfahl - Google Patents

Ortbetonpfahl

Info

Publication number
AT360435B
AT360435B AT365579A AT365579A AT360435B AT 360435 B AT360435 B AT 360435B AT 365579 A AT365579 A AT 365579A AT 365579 A AT365579 A AT 365579A AT 360435 B AT360435 B AT 360435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
corner post
plate
pile
reinforcing bars
head plate
Prior art date
Application number
AT365579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA365579A (de
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to AT365579A priority Critical patent/AT360435B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360435B publication Critical patent/AT360435B/de
Publication of ATA365579A publication Critical patent/ATA365579A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Ortbetonpfahl mit einem aus Beton gegossenen Pfahlschaft, der mindestens parallel zu seiner Längsachse von Bewehrungseisen durchsetzt ist und dessen oberes Ende über einen Pfahlkopf aus Beton mit mindestens einem Eckstiel eines Mastes verbunden ist, wobei in den
Pfahlkopf die aus dem Pfahlschaft herausragenden Bewehrungseisen und das untere Ende des Eckstieles einbetoniert sind. 



   Aus der AT-PS Nr. 205726 ist ein Ortbetonpfahl bekannt. Dieser weist einen aus Beton gegossenen
Schaft auf, welcher so hoch geführt ist, dass er ein Stück unterhalb der Erdoberkante endet. Dort wird eine den Schaft überragende Aussparung hergestellt und in dieser der Pfahlkopf betoniert, gegebenenfalls unter Verwendung einer verlorenen Schalung in Form eines Rohrstutzens. Die den Schaft des Ortbeton- pfahles in Längsrichtung durchsetzenden Bewehrungseisen überragen das obere Ende des Schaftes und reichen in die Aussparung hinein. Vor dem Ausfüllen der Aussparung mit Beton wird der Mastfuss bzw. dessen Eckstiele in die Aussparung eingesetzt, so dass diese gemeinsam mit den Bewehrungseisen des
Betonpfahles in den Pfahlkopf eingebettet werden. 



   Für die Herstellung des Pfahlkopfes eines solchen Ortbetonpfahles muss eine Aussparung bzw. ein
Schachtbereich bis auf eine Tiefe von zirka 1 bis 1, 5 m von Hand ausgeschachtet werden. Anschliessend muss der Pfahl abgespitzt und nach dem Setzen der Schalung und der Einführung des Eckstiels und der
Bewehrung in den Schachtbereich dieser ausbetoniert werden. Bei einem sehr hohen Grundwasserspiegel muss die Baugrube zusätzlich wasserfrei gehalten werden. Alle diese Faktoren führen zu einer wesentlichen
Verteuerung und schliessen eine wirtschaftliche und kostengünstige Herstellung von Mastgründungen mit
Ortbetonpfählen aus. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Minimum an Personal-, Material- und
Zeitaufwand eine Verbindung zwischen einem Pfahlschaft und einem Masteckstiel zu schaffen, die auch bei grösstmöglichen vom Mast ausgehenden Zug- und Druckkräften ein Maximum an Stabilität gewährleistet und einen optimalen kraftschlüssigen Verbund zwischen Pfahl und Eckstiel aufweist. 



   Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Eckstiel im Bereich des Pfahlkopfes mindestens eine Kopfplatte in vorgebbarem Abstand von seinem unteren Ende zugeordnet ist und dass ein
Teil der Bewehrungseisen des Pfahlschaftes unterhalb und ein Teil der Bewehrungseisen oberhalb der Kopfplatte endet. 



   Diese Verbindung zwischen dem Pfahlschaft des Ortbetonpfahls und einem Masteckstiel weist gegenüber bekannten Pfahlkopfausbildungen den Vorteil auf, dass hiefür praktisch keine Schachtarbeiten oder diese nur bis maximal 30 cm Tiefe erforderlich sind. Wegen der geringen Tiefe des Schachtbereiches ist eine Entwässerung nur in Sonderfällen notwendig. Der erfindungsgemässe Pfahlkopf ist durch eine kompakte Ausbildung gegenüber bekannten Pfahlschaft-Eckstielverbindungen in seinen Abmessungen sehr reduziert. Da die Verbindung und die Kraftübertragung bei dieser Konstruktion über Platten, Bewehrungseisen und Beton erfolgt, sind die sonst üblichen Knaggen an den   Eckstielfüssen   nicht mehr erforderlich. 



   In vorteilhafter Weise wird die Kopfplatte vom Eckstiel mittig und senkrecht durchsetzt. Dabei kann die Kopfplatte den Eckstiel lose umgeben oder an diesem angeschweisst sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kopfplatte über Stegbleche am Eckstiel befestigt. 



   In vorteilhafter Weise wird die Kopfplatte von den sie überragenden Bewehrungseisen durchsetzt. Die Verbindung zwischen Kopfplatte und Bewehrungseisen erfolgt hiebei über Verbindungsmuttern. 



   Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung sind die Bewehrungseisen an der Kopfplatte vorbeigeführt und mit dieser über Ringplatten und Verbindungsmuttern verbunden. 



   In vorteilhafter Weise ist der Eckstiel bei einer Ausführungsform der Erfindung am unteren Ende mit einer Fussplatte versehen. 



   Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung ist in die Stirnfläche des Pfahlschaftes eine Grundplatte eingebettet, auf der der Eckstiel aufgesetzt ist. 



   Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Ortbetonpfahl mit der erfindungsgemässen Anschlussverbindung an einen Eckstiel, Fig. 2 eine Variante der in Fig. 1 gezeigten Verbindung zwischen Pfahlschaft und Eckstiel, Fig. 3 eine weitere Variante zu   Fig. l, Fig. 4   eine Verbindung zwischen Ortbetonpfahl und Eckstiel, wobei dem Eckstiel nur eine Kopfplatte zugeordnet ist, Fig. 5 eine Variante zu   Fig. 4, Fig. 6   und 7 mögliche Ausgestaltungen der dem Eckstiel zugeordneten Kopfplatte, Fig. 8 die Verbindung zwischen der Kopfplatte und den Bewehrungseisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Auch dieser Pfahlschaft --3-- ist in gleicher Weise wie der   Pfahlschaft --3-- in Fig.

   l   mit Bewehrungseisen --4a und   4b-- durchsetzt.   Auch bei dieser Ausführungsform ist die obere Stirnfläche des Pfahlschaftes - mit einer horizontalen und eingemessenen Auflagefläche für die   Fussplatte--9--des Eckstieles-7-   versehen. Auch hier überragen die Bewehrungseisen --4a und 4b-- die Oberfläche des Pfahlschaftes   - -3-- ;   zwischen ihnen ist der mit einer   Fussplatte --9-- fest   verbundene Eckstiel --7-- direkt auf die horizontale Fläche des Pfahlschaftes --3-- aufgesetzt. Auf eine Grundplatte --8-- wurde in diesem Fall verzichtet. In einem vorgebbaren Abstand über der   Fussplatte --9-- ist   eine Kopfplatte --10-- angeordnet. 



   Der Abstand zwischen der   Fussplatte --9-- und   der Kopfplatte --10-- richtet sich nach den jeweiligen
Gegebenheiten und kann nicht ohne weiteres für jeden Pfahl vorab festgelegt werden. Die Kopfplatte - wird vom Eckstiel --7-- wieder mittig und senkrecht durchsetzt. Bei dieser Verbindung zwischen
Pfahlschaft --3-- und Eckstiel --7-- ist die Kopfplatte nur lose um den Eckstiel angeordnet. Für den
Durchlass der Bewehrungseisen --4b-- ist sie an den betreffenden Stellen mit Bohrungen --12-- versehen. 



   Die Bewehrungseisen --4b-- durchsetzen die Kopfplatte --10-- senkrecht. 



   Damit die Kopfplatte in der einmal gewählten Position verbleibt, und nicht nach unten rutscht, und fest mit den Bewehrungseisen --4b-- verbunden werden kann, sind für ihre Arretierung wieder
Verbindungsmuttern bzw. Verbindungsmuffen --13-- vorgesehen. Auf jedes Bewehrungseisen --4b-- sind zwei solche Verbindungsmuttern --13-- aufgeschraubt, wobei eine Verbindungsmutter --13-- von unten und eine von oben gegen die Kopfplatte --10-- geschraubt ist. 



   Zur Erhöhung der Stabilität der Kopfplatte sind auf dieser Skg-bleche II in senkrechter Position aufgeschweisst. Diese sind jedoch bei dieser Ausführungsform nicht mit dem Eckstiel --7-- verbunden. Die
Bewehrungseisen --4b-- überragen die Kopfplatte --10-- um einige Zentimeter. Die Bewehrungseisen - sind dagegen kurz unterhalb der Kopfplatte --10-- abgeschnitten. Die endgültige Verbindung zwischen dem Pfahlschaft --3-- und dem Eckstiel --7-- erfolgt durch den Pfahlkopf --5--, der nach der Einschalung betoniert wird. 



   Die vom Mast ausgehenden Druckkräfte werden über den Eckstiel --7-- und dessen   Fussplatte --9--   direkt auf den Beton des Pfahlschaftes --3-- übertragen. 



   Die im Mast auftretenden Zugkräfte werden über den einbetonierten Teil des Eckstieles --7-- und seine Fussplatte --9-- in den Beton des Pfahlkopfes --5--, von diesem auf die Kopfplatte --10--, von da in die   Bewehrungsstäbe --4b-- und   von dort in den Beton des Pfahlschaftes --3-- übertragen. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Variante einer Pfahlkopfausbildung. Der Ortbetonpfahl entspricht in seinem gesamten Aufbau dem in der Beschreibung zu Fig. 1 beschriebenen Pfahl. Ein über dem oberen Ende des Pfahlschaftes --3-- angeordneter Schachtbereich --6-- ist auch hier vorgesehen. Seine Abmessungen entsprechen denen in   Fig. 1.   Auf die Oberfläche des Pfahlschaftes --3-- ist eine Grundplatte --8-aufgelegt. Der Durchmesser der Grundplatte ist so bemessen, dass sie in den von den Bewehrungseisen --4a und   4b-- eingeschlossenen   Bereich der   Pfahloberfläche --3-- passt.   Es ist jedoch auch hier möglich, dass der Durchmesser der Grundplatte grösser gewählt wird und Bohrungen oder Ausnehmungen für den Durchlass der Bewehrungsstäbe vorgesehen werden. 



   Auf dieser Grundplatte --8-- ist der Eckstiel derart plaziert, dass er nur in einem Punkt --20-- auf der Grundplatte --8-- aufsitzt. Der zwischen der Grundplatte --8-- und der Unterfläche des Eckstieles -   -7-- verbleibende Zwischenraum --21-- wird   bei der späteren Fertigstellung des Pfahlkopfes --5-- mit Beton ausgefüllt. In vorgebbarem Abstand von der Unterkante des Eckstieles --7-- ist eine Kopfplatte   --10-- um den Eckstiel --7-- angeordnet   und mit diesem verschweisst. Die Kopfplatte wird von dem Eckstiel --7-- mittig durchsetzt. Der Durchmesser der Kopfplatte ist so gewählt, dass diese innerhalb des von den Bewehrungseisen --4b-- begrenzten Bereiches angeordnet werden kann.

   Zur Herstellung einer Verbindung ist auf die   Kopfplatte --10-- eine Ringplatte --10a-- aufgelegt.   Für den Durchlass der   Bewehrungsstäbe --4b-- ist   diese an entsprechenden Stellen mit Bohrungen --12-- versehen. Um eine feste Verbindung zwischen der Kopfplatte --10-- und den Bewehrungseisen --4b-- zu erhalten, ist auf jedes Bewehrungseisen --4b--, bei dem es sich vorzugsweise wieder um GEWI-Stäbe handelt, jeweils eine Verbindungsmutter --13-- aufgeschraubt und von oben gegen die auf dem Rand der Kopfplatte --10-liegende   Ringplatte-lOa-gedreht.   Damit entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kopfplatte --10-- und den Bewehrungseisen --4b--.

   Auch bei dieser Ausführungsform sind die Bewehrungseisen --4a-- bis kurz unter die   Kopfplatte --10-- geführt,   während die Bewehrungseisen - die Kopfplatte um einige Zentimeter überragen. Die Anzahl der   Bewehrungsstäbe --4a   und   4b-- ist   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorzugsweise gleich gross gewählt. Nach der Fertigstellung der mechanischen Verbindung zwischen dem   Pfahlschaft --3-- und   dem Eckstiel --7-- wird auch bei dieser Ausführungsform zur Fertigstellung des
Pfahlkopfes --5-- die gesamte Verbindung von Beton umgeben. 



   Die auftretenden Druckkräfte werden hiebei über die   Grundplatte --8-- in   den Beton des
Pfahlschaftes --3-- übertragen. Die Übertragung der Zugkräfte erfolgt über die   Kopfplatte --10--,   die   Ringplatte --lOb--,   die   Verbindungsmuttern --13-- in   die   Bewehrungseisen --4b-- und   von dort in den
Beton. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Variante des Ortbetonpfahles. Die Voraussetzungen für die Verbindung des
Pfahlschaftes --3-- mit dem Eckstiel --7-- entsprechen denen der Pfähle in den Fig. 1 und 2. 



   Der Eckstiel --7-- wird bei dieser Ausführungsform direkt in das vorbereitete Ende des Pfahlschaftes --3-- eingesetzt,   z. B.   mit Hilfe eines   Setzrahmens.   In einem vorgebbaren Abstand über der Unterkante des Eckstieles --7-- ist wieder eine   Kopfplatte --10-- angeordnet,   die an dem, die Platte mittig und senkrecht durchsetzenden   Eckstiel-7-angeschweisst   ist. Zusätzlich wird die Kopfplatte --10-- über
Stegbleche --11-- am Eckstiel --7-- gehaltert. Die Stebleche --11-- sind senkrecht auf der Oberfläche der
Kopfplatte --10-- und am Eckstiel angeschweisst. Der Durchmesser der Kopfplatte ist bei dieser
Ausführungsform wieder grösser gewählt, als der von den Bewehrungseisen --4b-- eingeschlossene
Bereich.

   Aus diesem Grund ist die Kopfplatte --10-- an entsprechenden Stellen mit   Bohrungen --12-- für   den Durchlass der Bewehrungseisen --4b-- versehen. 



   Zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen der   Kopfplatte --10-- und   den
Bewehrungseisen --4b-- sind auf jedes Bewehrungseisen zwei Verbindungsmuttern bzw. Verbindungs- muffen --13-- aufgeschraubt, wobei jeweils eine gegen die Ober- und die andere gegen die Unterseite der
Kopfplatte --10-- gedreht ist. 



   Die Übertragung von Druck- und Zugkräften erfolgt über die Kopfplatte--10--, die Verbindungsmuttern --13-- und die Bewehrungseisen --4b-- in den Beton des Pfahlschaftes --3--. 



   Selbstverständlich erfolgt auch bei dieser Ausführungsform die mechanische Verbindung zwischen dem Pfahlschaft --3-- und dem   Eckstiel --7-- durch   den   Pfahlkopf --5--.   



   Fig. 5 zeigt eine Variante zu der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform. Auch hiebei ist der Eckstiel - direkt auf die vorbereitete Oberfläche des Pfahlschaftes --3-- aufgesetzt. In vorgebbarem Abstand von der Unterkante des Eckstiels --7-- ist wieder eine Kopfplatte --10-- in gleicher Weise wie bei der in Fig. 4 gezeigten Variante angeordnet und mit dem   Eckstiel --7-- verschweisst.   Der Durchmesser der Kopfplatte --10-- ist so gewählt, dass sie keinen direkten Kontakt mit den Bewehrungseisen --4b-- hat. 



  Auf die Randfläche der Kopfplattenoberseite --10-- ist eine   Ringplatte --10a-- aufgelegt.   An die Randfläche der Kopfplattenunterseite --10-- grenzt ebenfalls direkt eine   Ringplatte --lOb-- an.   Für den Durchlass der Bewehrungseisen --4b-- sind beide Ringplatten an entsprechenden Stellen mit Bohrungen - versehen. Als zusätzliches Distanzstück ist zwischen den beiden Ringplatten ein Aussenring   - lOc-,   von der Dicke der Kopfplatte --10-- angeordnet. Zur Halterung der   Ringplatten --10a   und 10bin der vorgesehenen Position, sowie zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Kopfplatte --10-- und den Bewehrungseisen --4b-- sind wieder Verbindungsmuttern bzw. Verbindungsmuffen --13-- vorgesehen. 



   Auf jedes Bewehrungseisen --4b-- sind zwei Verbindungsmuttern --13-- aufgeschraubt. Dabei ist jeweils eine Verbindungsmutter --13-- gegen die Unterseite der unteren   Ringplatte --lOb-- und   die zweite   Verbindungsmutter-13-gegen   die Oberseite der   Ringplatte --10a-- gedreht,   wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kopfplatte und den Bewehrungseisen --4b-- gebildet wird. Die übrige Kopfausbildung ist identisch mit der der übrigen Ausführungsbeispiele. 



   Die vom Mast ausgehenden Zug- und Druckkräfte werden bei dieser Verbindung in der gleichen Weise wie bei Ausführung nach Fig. 4 übertragen. 



   Fig. 6 zeigt eine Kopfplatte --10--. Die für den Durchlass der Bewehrungseisen --4b-- erforderlichen   Bohrungen --12-- können   beispielsweise in Form von Langlöchern, wie in Fig. 6 gezeigt, ausgebildet sein. 



  Dadurch wird die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Pfahlschaft --3-- und dem Eckstiel --7-wesentlich erleichtert, denn die Langlöcher gewährleisten, dass immer an der Stelle, an der ein Bewehrungseisen --4b-- durch die Kopfplatte --10-- hindurchtreten soll, auch eine entsprechende Öffnung vorhanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Anderseits besteht auch die Möglichkeit, wie in Fig. 7 gezeigt, die Kopfplatte --10-- mit runden   Bohrungen --12-- zu versehen,   Um auch hiebei zu gewährleisten, dass bei der Montage immer an der richtigen Stelle ein Durchlass für die Bewehrungseisen --4b-- vorhanden ist, wird die Anzahl der
Bohrungen --12-- in der Kopfplatte --10-- wesentlich grösser gewählt als die Anzahl der durch die
Kopfplatte hindurchtretenden Bewehrungseisen --4b--. Der   Durchlass --30-- ist   für den Eckstiel --7-- vorgesehen. 



   Die Ausführungen der Verbindung von   Kopfplatte --10-- und Bewehrungseisen --4b-- nach Fig. 3   oder Fig. 5 dienen im wesentlichen dazu, Fertigungstoleranzen auszugleichen. Solche Fertigungstoleranzen können sowohl bei der Anfertigung des Pfahles wie bei der Anfertigung des Mastfusses entstehen. Aus diesem Grund muss der auf den vorbereiteten Pfahlschaft aufzusetzende Eckstiel einjustiert werden können. Dies ist dann möglich, wenn zwischen der Kopfplatte --10-- und den Bewehrungseisen --4b-noch genügend Spiel vorhanden ist. Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 8 gezeigt.

   Damit auch in diesem Fall eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kopfplatte --10-- und den Bewehrungseisen --4b-hergestellt werden kann, werden zwischen der Kopfplatte --10-- und den Verbindungsmuttern --13-Verbindungsscheiben --40-- angeordnet, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Bohrungen --12--. Damit kann der Durchmesser der Bohrungen --12-- wesentlich grösser gewählt werden als bei der Kopfplatte nach   Fig. 1.   



   Ist die Kopfplatte --10--, nicht wie in Fig. 8 gezeigt, am   Eckstiel --7-- gehaltert,   so müssen auch gegen die Unterseite der Kopfplatte --10-- Verbindungsmuttern --13-- geschraubt werden. Zwischen diesen und der Kopfplatte --10-- sind dann ebenfalls Verbindungsscheiben --40-- anzuordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ortbetonpfahl mit einem aus Beton gegossenen Pfahlschaft, der mindestens parallel zu seiner Längsachse von Bewehrungseisen durchsetzt ist und dessen oberes Ende über einen Pfahlkopf aus Beton mit mindestens einem Eckstiel eines Mastes verbunden ist, wobei in den Pfahlkopf die aus dem Pfahlschaft herausragenden Bewehrungseisen und das untere Ende des Eckstieles einbetoniert sind,   dadurch     gekennzeichnet,   dass dem Eckstiel (7) im Bereich des Pfahlkopfes (5) mindestens eine Kopfplatte (10) in vorgebbarem Abstand von seinem unteren Ende zugeordnet ist und dass ein Teil der Bewehrungseisen (4a) des Pfahlschaftes (3) unterhalb und ein Teil der Bewehrungseisen (4b) oberhalb der Kopfplatte (10) endet. 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. Kopfplatte (10) vom Eckstiel (7) mittig und senkrecht durchsetzt ist.
    3. Ortbetonpfahl nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kopfplatte (10) mit dem Eckstiel (7) über Stegbleche (11) verbunden ist.
    4. Ortbetonpfahl nach-mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kopfplatte (10) lose um den Eckstiel (7) angeordnet ist.
    5. Ortbetonpfahl nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kopfplatte (10) mit dem Eckstiel (7) verschweisst ist.
    6. Ortbetonpfahl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kopfplatte (10) von den sie überragenden Bewehrungseisen (4b) durchsetzt mit diesen über Verbindungsmuttern (13) verbunden ist.
    7. Ortbetonpfahl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bewehrungseisen (4b) an der Kopfplatte (10) vorbeigeführt sind und dass die Kopfplatte (10) über Ringplatten (10a, lOb) und Verbindungsmuttern (13) mit den Bewehrungseisen (4b) verbunden ist.
    8. Ortbetonpfahl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Eckstiel (7) am unteren Ende eine Fussplatte (9) zugeordnet ist. <Desc/Clms Page number 6>
    9. Ortbetonpfahl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass in die Stirnfläche des Pfahlschaftes (3) eine Grundplatte (8) eingebettet ist, auf die der Eckstiel (7) aufgesetzt ist.
AT365579A 1979-05-17 1979-05-17 Ortbetonpfahl AT360435B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT365579A AT360435B (de) 1979-05-17 1979-05-17 Ortbetonpfahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT365579A AT360435B (de) 1979-05-17 1979-05-17 Ortbetonpfahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT360435B true AT360435B (de) 1980-01-12
ATA365579A ATA365579A (de) 1980-05-15

Family

ID=3553519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT365579A AT360435B (de) 1979-05-17 1979-05-17 Ortbetonpfahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160362868A1 (en) * 2013-12-03 2016-12-15 Kevin Clements Guy anchor remediation apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160362868A1 (en) * 2013-12-03 2016-12-15 Kevin Clements Guy anchor remediation apparatus
US10352018B2 (en) * 2013-12-03 2019-07-16 Glaus, Pyle, Schomer, Burns & Dehaven, Inc. Guy anchor remediation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA365579A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
DE69015442T2 (de) Baustein.
DE2840195B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkasten am Boden eines Wasserbeckens
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE2749039A1 (de) Vorgefertigte betonpfaehle mit drehgewinde und verfahren zum einbringen derselben in den boden
EP0024736A1 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen Elementen
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE4037438A1 (de) Transportables stahlbetonfundament fuer eine stuetze
AT360435B (de) Ortbetonpfahl
DE1708541A1 (de) Hebezeug
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE3501908C2 (de) Mauer für Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung
DE2821811A1 (de) Ortbetonpfahl
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT303321B (de) Grabeinfassung
DE68903917T2 (de) Schwimmende parallelepiped-struktur.
EP0033008A2 (de) Zellensilo
DE3445212C2 (de)
AT205726B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfundamenten für Leitungsmaste
DE7705157U1 (de) Vorgefertigte Betonbauteile zur Herstellung von Wänden, Wällen, Böschungen o.dgl., z.B. für die Zwecke des Lärmschutzes
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE2650085C2 (de) Stoßausbildung für Stahlverbundpfähle
CH439133A (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfählung in Baugrund und Betonpfahl zur Durchführung des Verfahrens
DE29812506U1 (de) Maschinenfundament aus Beton
DE7426043U (de) Bauteilsatz zum Errichten von Begrenzungsbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
SZA Application filed for a certificate of protection

Free format text: SZ49/94, 941123

EZF Grant of a certificate of protection

Free format text: SZ 49/94, 941123, EXPIRES:20000622

ELA Expired due to lapse of time