AT359972B - Einrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen - Google Patents

Einrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen

Info

Publication number
AT359972B
AT359972B AT383575A AT383575A AT359972B AT 359972 B AT359972 B AT 359972B AT 383575 A AT383575 A AT 383575A AT 383575 A AT383575 A AT 383575A AT 359972 B AT359972 B AT 359972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
cooling gas
channels
extinguishing
treated
Prior art date
Application number
AT383575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA383575A (de
Inventor
Nikolai Konstantinovic Kulakov
Valery Mikhailovich Kopanev
Alexandr Nikolaevich Suslov
Original Assignee
Gvi P Koxokhimicheskot Promy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gvi P Koxokhimicheskot Promy filed Critical Gvi P Koxokhimicheskot Promy
Priority to AT383575A priority Critical patent/AT359972B/de
Publication of ATA383575A publication Critical patent/ATA383575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359972B publication Critical patent/AT359972B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trockenlöschen von Koks und andern stückigen Brennstoffen, mit einer aus feuerfestem Baustoff bestehenden schachtförmigen Kammer, die an der Ober- bzw. Unterseite eine axial angeordnete   Beschickungs- sowie Austragsöffnung   und etwa in halber Höhe peripher angeordnete Abzugsöffnungen für Kühlgas aufweist, wobei die Kammer durch diese Abzugsöffnungen in zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen der obere eine Vorkammer und der untere eine Löschkammer bildet, in der sich ein zentraler Teiler des Stromes des zu kühlenden Gutes befindet, wodurch sich ein im wesentlichen ringförmiger Querschnitt der Löschkammer ergibt, und in deren unterem Bereich Schlitze für den Eintritt des Kühlgases sowie eine zentrale Zufuhreinrichtung für das Kühlgas angeordnet sind. 



   Bekannt ist eine Einrichtung zum Trockenlöschen von Koks und andern stückigen Brennstoffen (s. 



  JP-PS Nr. 591381), die die Form einer vertikalen Kammer aus feuerfesten Baustoffen hat. Im oberen Teil der vertikalen Kammer ist eine Beschickungsöffnung für das zu behandelnde Gut, im unteren eine Austragsöffnung vorgesehen. An der Peripherie der vertikalen Kammer sind etwa in der Mitte der Höhe Entgasungsöffnungen vorgesehen, die die vertikale Kammer in zwei Abschnitte teilen, von denen der obere eine Vorkammer darstellt, in der Koks angehäuft wird, während der untere Abschnitt die eigentliche Löschkammer bildet. Der untere Löschkammerabschnitt ist kegelförmig gestaltet ; in dieser Kammer sind so der Peripherie Schlitze für die Gaszufuhr in die Löschkammer angeordnet.

   Im unteren kegeligen Löschkammerabschnitt ist vor der Austragsöffnung in der Bewegungsrichtung des zu behandelnden Gutes ein Teiler des Stromes des Behandlungsmaterials montiert, in dem ebenfalls Kanäle für die Gaszufuhr in die Löschkammer ausgebildet sind. 



   Das erhitzte zu behandelnde Gut, z. B. Koks, wird über die Beschickungsöffnung in den oberen Vorkammerabschnitt aufgegeben und durch die gesamte vertikale Kammer geführt, indem es sich im Masse des Materialaustrages portionsweise aus der Austragsöffnung in ihrem unteren Abschnitt abwärts bewegt. 



  Das in den unteren Löschkammerabschnitt einströmende Gas wird durch die Schicht des zu behandelnden Gutes geleitet und über die erwähnten Entgasungsöffnungen, die die vertikale Kammer in die Vorkammer und die Löschkammer teilen, herausgeführt, wobei es das Behandlungsgut abkühlt. 



   Untersuchungen der Funktion der bekannten Einrichtung zum Trockenlöschen von Koks und andern stückigen Brennstoffen haben gezeigt, dass das zu behandelnde Gut bei seiner Abwärtsbewegung in der vertikalen Kammer unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweist : es wird in seiner Bewegung an den Wänden der vertikalen Kammer und auch in ihrer Mitte verlangsamt, bewegt sich aber schneller im Bereich zwischen der Mitte der vertikalen Kammer und ihren Wänden. Die Gasströmung durch den Schnitt der vertikalen Kammer   ist ebenfalls ungleichmässig :   der Gasstrom hat eine höhere Geschwindigkeit an den Wänden der vertikalen Kammer und eine niedrigere in ihrer Mitte.

   Diesem Umstand zufolge erfolgt die Kühlung des Behandlungsgutes an den Wänden der vertikalen Kammer schneller, in ihrer Mitte aber, und insbesondere im oberen   Löschkammerabschnitt   langsamer, was die für das Löschen des zu behandelnden Gutes erforderliche Zeit verlängert und die Leistung der Einrichtung für Trockenlöschen herabsetzt. 



   In derartigen Einrichtungen weist die Temperaturisotherme   (600 )   über dem Längsschnitt der vertikalen Kammer die Form einer Parabel auf, deren Achse mit der Achse der vertikalen Kammer übereinstimmt und deren Scheitel unten liegt. Der Widerstand der Koksschicht gegen die durch sie strömenden Gase erreicht in den im Einsatz stehenden Einrichtungen 250 Pa/lfd. m. bzw. 2200 bis 2250 Pa pro Kammer. Die weitere Steigerung der Leistung der Einrichtung mittels Zufuhr von Kühlgas in grösseren Mengen bringt infolge der mit der Steigerung des spezifischen Durchsatzes des durch die Löschkammer im Kreislauf strömenden Gases verbundenen Erhöhung des Energieverbrauches für den Antrieb des diese Zirkulation bewirkenden Lüfters keinen Gewinn.

   Wird aber proportional der Leistungssteigerung der Querschnitt der vertikalen Kammer vergrössert, so erhöht sich unvermeidlich die Ungleichmässigkeit der Abwärtsbewegung des zu behandelnden Gutes und auch die Ungleichmässigkeit der Verteilung des Kühlgases über den Querschnitt der vertikalen Kammer. 



   Ähnliche Einrichtungen sind den AT-PS Nr. 99923 und Nr. 101673 oder der GB-PS Nr. 282, 286 entnehmbar, wobei die Gaszufuhr in zwei Ebenen erfolgt und gegebenenfalls mittels drehbarer Schieber steuerbar ist. 



   Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Einrichtung zum Trockenlöschen von Koks und andern stückigen Brennstoffen zu schaffen, in deren Löschkammer eine gleichmässige Bewegung des zu behandelnden Gutes und eine gleichmässige Verteilung des Kühlgases über dem Gesamtquerschnitt der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Kanäle im Teiler --12-- des Stroms des zu behandelnden Gutes können auch   Schutzschilde --18'--   (Fig. 2) haben, die über den Ausgängen der Kanäle in die Löschkammer angeordnet werden, wie z. B. der   Kanal  
Der Schutzschild --181-- verhindert ebenfalls das Eindringen des Behandlungsgutes aus der   Löschkammer --9-- (Fig. 1)   in den   Kanal-14'- (Fig. 2).   



   Der kegelige Teil der   Löschkammer --9-- (Fig. 1)   ist mit abriebfesten Basaltplatten --19-- verkleidet. 



  Der Teiler --12-- des Stroms des zu behandelnden Gutes besitzt auch in seinem unteren Teil einen kegeligen Teil, der mit Basaltplatten --20-- verkleidet ist. Im unteren Teil des Teilers --12-- des Stroms 
 EMI3.1 
    --21-- fürLöschkammer --9-- ausgeführt   werden. 



   Die Funktion der Einrichtung zum Trockenlöschen von Koks und andern stückigen Brennstoffen ist wie folgt. 



   Das erhitzte Behandlungsgut, z. B. Koks, wird periodisch in die Vorkammer --8-- über die Beschickungsöffnung --3-- aufgegeben, während das gekühlte Behandlungsgut in geringen Portionen aus der Löschkammer --9-- über die Austragsöffnung --4-- derart ausgetragen wird, dass das aufgegebene zu behandelnde Gut allmählich aus der Vorkammer --8-- in die   Löschkammer --9-- gelangt.   Im Betriebszustand soll die Menge von Koks oder anderem Behandlungsgut in der vertikalen Kammer-l-so gross sein, dass es bis über die   Öffnungen --5-- für   die Abführung des Kühlgases reicht.

   Das Abkühlen des erhitzten Gutes erfolgt in der Löschkammer --9-- mit Hilfe des Kühlgases, das in den unteren Teil der Löschkammer --9-- über die Schlitze-10, 21-- und die Öffnungen im Rohr --16--, und in den oberen Teil der   Löschkammer --9-- über   die   Kanäle --14-- im Teiler --12-- des   Stroms des zu behandelnden Gutes einströmt. Eine solche Zufuhr des Kühlgases gewährleistet seine gleichmässige Verteilung im Raum der Löschkammer --9-- und folglich eine gleichmässige Kühlung des Behandlungsgutes über den gesamten Querschnitt der   Löschkammer --9--..   
 EMI3.2 
 den   Schrägzüge --6-- in   den Sammelringkanal --7-- aus, von wo sie in eine Kesselanlage (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zwecks Verwertung ihrer Wärme weitergeleitet werden.

   Ferner werden die gekühlten Gase durch Einrichtungen für ihre Reinigung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) geführt und dann durch den Lüfter in den Ringverteilungskanal --11-- befördert. 



   Der Teiler --12-- des Stroms des zu behandelnden Gutes gewährleistet eine über dem gesamten 
 EMI3.3 
 aus der   Vorkammer --8--,   während der ringförmige Querschnitt der Löschkammer --9-- eine gleichmässige Bewegung von Koks über ihrem Querschnitt unabhängig von den Abmessungen der   Löschkammer-9-   ermöglicht.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einrichtung zum Trockenlöschen von Koks und andern stückigen Brennstoffen, mit einer aus feuerfestem Baustoff bestehenden schachtförmigen Kammer, die an der Ober- bzw. Unterseite eine axial angeordnete Beschickungs- sowie Austragsöffnung und etwa in halber Höhe peripher angeordnete Abzugsöffnungen für Kühlgas aufweist, wobei die Kammer durch diese Abzugsöffnungen in zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen der obere eine Vorkammer und der untere eine Löschkammer bildet, in der sich ein zentraler Teiler des Stroms des zu kühlenden Gutes befindet, wodurch sich ein im wesentlichen ringförmiger Querschnitt der Löschkammer ergibt, und in deren unterem Bereich Schlitze für den Eintritt des Kühlgases sowie eine zentrale Zufuhreinrichtung für das Kühlgas angeordnet sind, da- EMI3.4 koaxialer,
    sich über ihre gesamte Höhe erstreckender hohlzylindrischer Körper (12) für die Zufuhr des Kühlgases ausgebildet ist, der aus feuerfestem Material besteht und im oberen Bereich in die Löschkammer (9) mündende Kanäle (14, 141) sowie eine darüber angeordnete Abdeckung (18) aufweist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kanäle (14) im Bereich ihrer Mündungsstellen (17) schräg abwärts gerichtet sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 hohlzylindrische Körper (12) oberhalb der Mündungsstellen zumindest einiger der Kanäle (14') mit horizontal vorragenden Schutzschilden (18') versehen ist.
AT383575A 1975-05-20 1975-05-20 Einrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen AT359972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383575A AT359972B (de) 1975-05-20 1975-05-20 Einrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383575A AT359972B (de) 1975-05-20 1975-05-20 Einrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA383575A ATA383575A (de) 1980-05-15
AT359972B true AT359972B (de) 1980-12-10

Family

ID=3556072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT383575A AT359972B (de) 1975-05-20 1975-05-20 Einrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359972B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA383575A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3844422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter bestandteile aus einem abgas
EP0597092B1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
DE3013722C2 (de) Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE2448904A1 (de) Kuehleinrichtung fuer stueckfoermige schuettgueter
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
AT359972B (de) Einrichtung zum trockenloeschen von koks und anderen stueckigen brennstoffen
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE2432025C3 (de) Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks und anderen stückigen Brennstoffen
DE2825817C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Löschen von Koks
DE1914247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur alleinigen oder zusaetzlichen Temperaturregelung von Hochdrucksynthesereaktoren durch Kaltgaseinspeisung
DE542088C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen
DE748956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle durch Pressluftzerfaserung
DE1245543B (de) Vorrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen einem feinkoernigen oder staubfoermigen Gut und einem gasfoermigen Medium
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
CH574490A5 (en) Coke dry quenching tower - with gas cooling and coke distributor
DE1601130C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen Strömungsmedium und körnigem bzw. stückigem Material
DE965779C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung koerniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kuehlen oder Trocknen
AT147011B (de) Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte.
DE459480C (de) Flugaschenabscheider
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE962890C (de) Waermeaustauscher
AT389523B (de) Kuehlbunker fuer heisse schuettgueter, insbesondere fuer gluehenden koks
AT126253B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Drehrohröfen mit schlammförmigem Brenngut.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee