AT358883B - Verbindungsglied zum verbinden zweier tafeln aus blech - Google Patents

Verbindungsglied zum verbinden zweier tafeln aus blech

Info

Publication number
AT358883B
AT358883B AT105978A AT105978A AT358883B AT 358883 B AT358883 B AT 358883B AT 105978 A AT105978 A AT 105978A AT 105978 A AT105978 A AT 105978A AT 358883 B AT358883 B AT 358883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
sheet
transverse bore
shaft
connecting link
Prior art date
Application number
AT105978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105978A (de
Inventor
Georg Mez
Original Assignee
Georg Mez
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2650634A priority Critical patent/DE2650634C2/de
Application filed by Georg Mez filed Critical Georg Mez
Priority to AT105978A priority patent/AT358883B/de
Publication of ATA105978A publication Critical patent/ATA105978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358883B publication Critical patent/AT358883B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verbindungsglied zum Verbinden zweier im wesentlichen senkrecht zueinander stehender Tafeln aus Blech, mit einem breiten Kopf, von dessen ebener Unterseite ein rotationssymmetrischer Schaft senkrecht absteht, der mit einer Querbohrung versehen ist, von der sich ein Schlitz bis zum freien Ende des Schaftes erstreckt, dessen Mittenebene im wesentlichen in einer Radialebene des Schaftes verläuft und dessen Breite der Stärke eines in den Schlitz einführbaren Bleches entspricht. 



   Ein bekanntes Verbindungsglied zum Verbinden zweier Blechtafeln weist im Kopf eine zum Schaft koaxiale Bohrung auf, die mit dem im Schaft angeordneten Schlitz in Verbindung steht. Zum Fixieren des in den Schlitz eingeführten Bleches im Verbindungsglied muss dieses Blech durch ein in die Bohrung des Kopfes eingesetztes Spezialwerkzeug verformt werden. Die Festigkeit der Verbindung des Bleches mit dem Verbindungsglied hängt hiebei vom Grad der Verformung ab. Nachteilig ist bei diesem bekannten Verbindungsglied somit die Verwendung des Spezialwerkzeuges und eine bei unsachgemässer Anwendung dieses Spezialwerkzeuges unzureichende Festigkeit der Verbindung. 



   Bei einem andern bekannten Verbindungsglied mündet ein im Schaft angeordneter Schlitz etwa tangential in eine Querbohrung des Schaftes, deren Achse parallel zur Schlitzebene verläuft. Die Ränder der Querbohrung sind hiebei schneidenartig ausgebildet, so dass sie beim Eintreiben einer in den Schlitz eingesetzten Blechtafel aus dieser einen Blechstreifen herausschneiden, aus dem dann in der Querbohrung ein Kringel gebildet wird, der die Verankerung der in den Schlitz eingeführten Blechtafel bewirken soll. 



  Bei Verwendung dieses bekannten Verbindungsgliedes wird zwar kein Spezialwerkzeug benötigt, sondern es genügt ein Hammer, mit dem die in den Schlitz eingesetzte Blechtafel eingetrieben wird, eine einwandfreie Verankerung der Blechtafel ist jedoch auch bei dieser Ausführungsform nicht gewährleistet. 



  So wirkt der Kringel wie ein Federelement, die Verbindung ist daher nicht starr, sondern federnd bzw. nachgiebig. Ausserdem hängt die Form des Kringels davon ab, wie weit die Blechtafel eingetrieben wird. 



  Die Praxis hat gezeigt, dass der Kringel in der Regel nicht geschlossen ist, sondern sich nur über einen Viertel- bis Halbkreis der Querbohrung erstreckt. Es entsteht dann ein zusätzliches Spiel in der Querbohrung, das zu den federnden Eigenschaften des Kringels hinzukommt, so dass eine einwandfreie Verbindung der Blechtafel mit dem Verbindungsglied nicht mehr gewährleistet ist. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Verbindungsglieder zu vermeiden und ein Verbindungsglied zu schaffen, das einfach und mit geringem Materialaufwand herstellbar ist, bei seiner Anwendung kein Spezialwerkzeug benötigt und eine sichere Verankerung der Blechtafel gewährleistet. Die Erfindung geht hiebei aus von einem Verbindungsglied der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, dass die Mittenachse einer Querbohrung oder zweier Querbohrungen mit der Mittenebene des Schlitzes einen spitzen Winkel einschliesst, wobei eine Erzeugende der Querbohrung mit einer Seitenwand des Schlitzes eine vom in den Schlitz eingeführten Blech deformierbare Spitze bildet.

   Die Verankerung der in den Schlitz eingeführten Blechtafel erfolgt beim erfindungsgemäss ausgebildeten Verbindungsglied nicht mehr durch Bildung eines Kringels, sondern es erfolgt eine Deformation sowohl des Bleches als auch der deformierbaren Spitze, wobei sich diese Spitze in das Blech einhakt und eine sichere Verbindung gewährleistet. Praktische Erprobungen haben gezeigt, dass die in den Schlitz eingeführte Blechtafel bei dem erfindungsgemäss ausgebildeten Verbindungsglied nur wenig eingetrieben werden muss, um die gewünschte Verhakung herzustellen, dass jedoch diese Verhakung dann eine feste, dauerhafte Verbindung zwischen der Blechtafel und dem Verbindungsglied gewährleistet, die ohne mechanische Zerstörung nicht wieder gelöst werden kann. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das obere Ende des Schlitzes in seinen Randbereichen teilweise ausserhalb der Querbohrung angeordnet, wobei jeweils eine Seitenwand des Schlitzes an der Schaftaussenseite annähernd tangential in den äusseren Rand der Querbohrung übergeht und mit diesem äusseren Rand eine Spitze bildet. Diese Spitze, welche sich beim Eintreiben der Blechtafel abbiegt und zu einem Widerhaken verformt, bewirkt eine Verbesserung der Verankerung des Bleches im Verbindungsglied und sichert auch bei Anwendung hoher Zugkräfte eine einwandfreie Verbindung. 



   Die Spitze kann erfindungsgemäss eine Dicke zwischen 0 und 0, 4 mm aufweisen, in welchem Fall sich bei Verwendung üblicher Blechmaterialien und Materialien für das Verbindungsglied die gewünschten Deformationen ergeben. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwei aus Sacklochbohrungen bestehende Querbohrungen vorgesehen, die sich von im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen am Umfang des Schaftes bis zur Schaftmitte erstrecken und deren Achsen in Abstand voneinander angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. l zeigt ein erfindungsgemässes Verbindungsglied in Seitenansicht und Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie 2-2 nach Fig. l dar. Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. l vergrösserte Darstellung des oberen Endes des Schlitzes mit der Querbohrung einer andern Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsgliedes. Fig. 4 stellt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3 dar. Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine dritte Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Verbindungsgliedes im Bereich der Querbohrung. 



   Das erfindungsgemässe Verbindungsglied --11-- zum Verbinden zweier im wesentlichen senkrecht zueinander stehender Tafeln aus Blech, welches beispielsweise aus im Gesenk geschmiedetem Stahl besteht und eine Länge zwischen 1, 5 und 3 cm, vorzugsweise 2 cm besitzt, weist einen breiten   Kopf --12-- auf,   von dessen ebener Unterseite --13-- ein rotationssymmetrischer Schaft --17-- senkrecht absteht. An der ebenen Unterseite --13-- ist ein, beispielsweise von einem O-Ring gebildetes Dichtungsglied --16-vorgesehen, an dem eine der beiden zu verbindenden Blechtafeln anliegt, die mit einem Loch versehen ist, welches der Schaft --17-- durchsetzt. 



   Der Schaft --17-- ist schwach konisch ausgebildet und weist einen vom freien Ende des Schaftes ausgehenden   Schlitz --19-- auf,   dessen Mittenebene --14-- im wesentlichen in der durch die Rotationsachse verlaufenden Radialebene liegt. Der Schlitz --19-- besitzt an seinem unteren Ende eine Erweiterung   - -18--,   die das Einführen einer Blechtafel in den Schlitz --19-- erleichtert, wobei die Breite des Schlitzes   --19-   etwas grösser ist als die Stärke der einzuführenden Blechtafel, und besitzt parallel zur Mittenebene -   14-verlaufende Seitenwände-21   und 22--.

   An seinem dem Kopf --12-- zugewendeten Ende mündet der Schlitz --19-- in eine Querbohrung --23--, deren Mittenachse --24-- im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verläuft, jedoch mit der Mittenebene --14-- des Schlitzes --19-- einen spitzen Winkel von zirka 15 bis   20    einschliesst, wie dies beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht. Ausserdem ist die Querbohrung   --23-   so angeordnet, dass der in den Zeichnungen vordere Rand --26-- der Querbohrung --23-tangential in den in den Zeichnungen vorderen Rand der Seitenwand --22-- übergeht. Der vordere Rand der Seitenwand --21-- bildet mit einer Erzeugenden --38-- der Querbohrung --23-- eine Spitze --27--, an welcher sich das in den   Schlitz --19-- eingeführte Blech   unter Deformation verhakt. 



   Entsprechend geht der in den Zeichnungen hintere Rand --28-- der Querbohrung --23-- tangential in den hinteren Rand der Seitenwand --21-- über und bildet mit dem hinteren Rand der Seitenwand 
 EMI2.1 
 2-fache bis 2, 5-fache der Breite des Schlitzes --19--. 



   Schlägt man bei der Montage des erfindungsgemässen Verbindungsgliedes mit einem Hammer oder einem ähnlichen Werkzeug auf den Kopf --12--, dann stanzen die   Ränder --26, 28-- in   dem zwischen ihnen befindlichen Bereich aus dem in den   Schlitz --19-- eingeführten   Blech einen Streifen aus, der sich bei Betrachtung von Fig. l längs der Begrenzungskante --26-- im Gegenuhrzeigersinn und längs der Begrenzungskante --28-- im Uhrzeigersinn umbiegt und dies umsomehr, je randnäher der Bereich des Streifens ist. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 dadurch, dass der spitze Winkel zwischen der Mittenachse --24-- der Querbohrung --23-- und der   Mittenebene --14-- gegenüber   der Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 vergrössert ist. Bei dieser Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 geht der in den Zeichnungen vordere Rand der Seitenwand --21-tangential in den vorderen Rand --26-- der Querbohrung --23-- und der in den Zeichnungen hintere Rand --28-- der Querbohrung --23-- tangential in den hinteren Rand der Seitenwand --22-- über. 



  Dadurch entstehen sehr scharfe Spitzen --31 bzw. 32--, die eine Dicke von 0 bis 0, 4 mm aufweisen können. 



   Der eben erwähnte tangentiale Übergang muss nicht unbedingt in exakter Weise erfolgen, so dass auch eine genaue Einhaltung des Winkels, durch welchen dieser tangentiale Übergang sichergestellt ist, nicht erforderlich ist. Ist der Winkel um einige Grade kleiner, dann bildet beispielsweise der vordere Rand der Seitenwand --21-- eine Sekante mit dem vorderen Rand --26-- der Querbohrung --23--. Ist der Winkel etwas grösser als gezeichnet, dann geht der in den Zeichnungen vordere Rand der Seitenwand --21-sogar überhaupt nicht in den vorderen Rand --26-- der Querbohrung --23-- über, und es bildet sich an Stelle der eigentlichen Spitze eine dünne Materialbrücke. Eine derartige Materialbrücke kann sogar von Vorteil sein.

   Ist eine solche Materialbrücke vorhanden und schlägt man mit einem geeigneten Werkzeug auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Kopf --12--, so durchbricht der äussere Rand des ausgestanzten Blechstreifens diese Materialbrücke, so dass auch dann wieder den Spitzen --31 und 32-- entsprechende Spitzen entstehen, die auf jeden Fall einwärts gebogen werden, da ja das Blech eine bestimmte Dicke aufweist. Diese Spitzen wirken wieder als sichernde Widerhaken. 



   Die   Mittenachse --24-- der Querbohrung --23-- muss   in einem bestimmten Abstand von der Unterseite   - -13-- des Kopfes --12-- angeordnet   sein, damit sich das Blech in der Querbohrung nicht zweimal aufrollen kann. Es genügt, wenn sich das Blech um weniger als 1800 krümmt, wobei dabei das Blech infolge seiner Eigensteifigkeit keinesfalls eine Kreisbahn beschreibt. 



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. l bis 5 ist die Querbohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet. Fig. 6 zeigt nun eine Ausführungsform, bei welcher zwei Querbohrungen vorgesehen sind, die aus Sacklochbohrungen --33, 34-- bestehen. Diese   Sacklochbohrungen --33, 34-- gehen   von einander im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen am Umfang des Schaftes --17-- aus und erstrecken sich bis etwa zur Schaftmitte. Die   Achsen --35, 36-- der Sacklochbohrungen --33, 34-- sind hiebei   in Abstand voneinander angeordnet. 



   Alle in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Verbindungsglieder haben zusätzlich zu den eingangs angegebenen Vorteilen auch die Eigenschaft, dass sie sehr luftdicht sind. Es ist nicht erforderlich, das Loch in der einen Blechtafel, durch welches der Schaft --17-- des Verbindungsgliedes hindurchtritt, so klein zu machen, dass es kleiner ist als der grösste Durchmesser des Schaftes, da sonst ein nach unten gewölbter Grat am Lochrand entsteht, der nachteilige Folgen hat. Vielmehr kann beim erfindungsgemässen Verbindungsglied durch die Verwendung des Dichtungsgliedes --16-- das Loch in der Blechtafel passend gemacht werden, wobei das Dichtungsglied --16-- nicht nur eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet, sondern auch einen ganz engen Anschluss der beiden im wesentlichen zueinander senkrecht angeordneten Blechtafeln bewirkt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verbindungsglied zum Verbinden zweier im wesentlichen senkrecht zueinander stehender Tafeln aus Blech, mit einem breiten Kopf, von dessen ebener Unterseite ein rotationssymmetrischer Schaft senkrecht absteht, der mit einer Querbohrung versehen ist, von der sich ein Schlitz bis zum freien Ende des Schaftes erstreckt, dessen Mittenebene im wesentlichen in einer Radialebene des Schaftes verläuft und dessen Breite der Stärke eines in den Schlitz einführbaren Bleches entspricht,   dadurch ge-     kennzeichnet, dass   die Mittenachse (24) einer Querbohrung (23) oder zweier Querbohrungen (33,34) mit der Mittenebene (14) des Schlitzes (19) einen spitzen Winkel einschliesst, wobei eine Erzeugende (38) der Querbohrung   (23 ;

     33,34) mit einer Seitenwand (21,22) des Schlitzes (19) eine vom in den Schlitz (19) eingeführten Blech deformierbare Spitze (27,   29 ;   31,32) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Schlitzes (19) in seinen Randbereichen teilweise ausserhalb der Querbohrung (23) angeordnet ist, wobei jeweils eine Seitenwand (21,22) des Schlitzes (19) an der Schaftaussenseite annähernd tangential in den äusseren Rand der Querbohrung (23) übergeht und mit diesem äusseren Rand eine Spitze (31) bildet (Fig. 3 bis 5).
    3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spitze (31,32) eine Dicke zwischen 0 und 0, 4 mm aufweist. EMI3.1 gekennzeichnet,. dass zwei ausSacklochbohrungen (33,34) bestehende Querbohrungen (33,34) vorgesehen sind, die sich von im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen am Umfang des Schaftes (17) bis zur Schaftmitte erstrecken und deren Achsen (35,36) in Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 6).
AT105978A 1976-11-05 1978-02-14 Verbindungsglied zum verbinden zweier tafeln aus blech AT358883B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650634A DE2650634C2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Verbindungsglied zum Verbinden zweier Tafeln aus Blech
AT105978A AT358883B (de) 1976-11-05 1978-02-14 Verbindungsglied zum verbinden zweier tafeln aus blech

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650634A DE2650634C2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Verbindungsglied zum Verbinden zweier Tafeln aus Blech
AT105978A AT358883B (de) 1976-11-05 1978-02-14 Verbindungsglied zum verbinden zweier tafeln aus blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105978A ATA105978A (de) 1980-02-15
AT358883B true AT358883B (de) 1980-10-10

Family

ID=25594744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105978A AT358883B (de) 1976-11-05 1978-02-14 Verbindungsglied zum verbinden zweier tafeln aus blech

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT358883B (de)
DE (1) DE2650634C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518182A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Georg Mez GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Verbindungsglied fuer zwei senkrecht zueinander stehende blechtafeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117169A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Georg Mez Befestigungsglied fuer blechtafeln sowie verbindung unter verwendung des befestigungsglieds und verfahren zur herstellung der verbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350124A (en) * 1965-05-05 1967-10-31 Ametek Inc Method of connecting parts and parts connected by the method
CH480547A (fr) * 1967-09-05 1969-10-31 Technicair Sa Organe de liaison pour assembler en position perpendiculaire deux plaques minces
CH488945A (fr) * 1968-04-05 1970-04-15 Technicair Sa Dispositif d'assemblage de deux plaques minces en position perpendiculaire
DE2163763C3 (de) * 1971-12-22 1979-10-18 Georg 7410 Reutlingen Mez Verbindung zweier Tafeln aus Blech unter Verwendung eines Verbindungsglieds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518182A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Georg Mez GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Verbindungsglied fuer zwei senkrecht zueinander stehende blechtafeln
DE3518182C2 (de) * 1985-05-21 1992-10-08 Georg Mez Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650634C2 (de) 1985-09-19
DE2650634A1 (de) 1978-05-11
ATA105978A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE2853701A1 (de) Rundstricknadel und verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE102016008022A1 (de) Clip mit einem Kopf und einem sich entlang einer Längsachse von dem Kopf erstreckenden Schaft
EP0918940B1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen
AT358883B (de) Verbindungsglied zum verbinden zweier tafeln aus blech
DE202007019173U1 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
DE3041145A1 (de) Duebel, insbesondere zur verankerung in einer spanplatte
EP1013944A2 (de) Befestigungselement
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
CH640314A5 (de) Klemme zum befestigen zweier bleche aneinander sowie verfahren zum herstellen einer klemme.
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE1962995A1 (de) Schlauchklemme
DE1935276A1 (de) Befestigungsvorrichtung,insbesondere fuer starre Metallprofilstaebe
DE945665C (de) Selbstsperrende Nageleinheit
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE2857754C2 (de) Spreizdübel
DE4410793A1 (de) Nagel mit einem Spreizbereich
CH548548A (de) Blindnietenartiges verbindungselement.
EP1250064B1 (de) Rahmenlose gürtelschliesse
CH520261A (de) Lagerbock für die Wendewelle und Wendetrommel einer Lamellenjalousie
AT82681B (de) Druckknopfschiebeverschluß.
DE202019100879U1 (de) Nagel
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee