AT358259B - Fensterkonstruktion - Google Patents

Fensterkonstruktion

Info

Publication number
AT358259B
AT358259B AT304274A AT304274A AT358259B AT 358259 B AT358259 B AT 358259B AT 304274 A AT304274 A AT 304274A AT 304274 A AT304274 A AT 304274A AT 358259 B AT358259 B AT 358259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
strips
window sill
strip
component
Prior art date
Application number
AT304274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA304274A (de
Original Assignee
Gamp Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gamp Anton filed Critical Gamp Anton
Priority to AT304274A priority Critical patent/AT358259B/de
Publication of ATA304274A publication Critical patent/ATA304274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358259B publication Critical patent/AT358259B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Fensterkonstruktion, bestehend aus einem Fensterrahmen und einer Fensterbank, die einstückig mit einem Fensterbrett ausgebildet ist, wobei an dem von dem Fensterbrett und der Fensterbank gebildeten Bauteil Leisten, die in Ausnehmungen des Fensterrahmens eingreifen', als Halteeinrichtungen für den Fensterrahmen vorgesehen sind. Bei Konstruktionen dieser Art sind zunächst Dichtprobleme vermieden, die bei Abdichtung zwischen Fensterbank und Fensterbrett aufgetreten sind, wenn die Fensterbank als von der Fensterbrüstung getrennter Bauteil auf die Fensterbrüstung aufgesetzt wurde. Das Problem der Abdichtung zwischen Fensterrahmen und dem von Fensterbank und Fensterbrett gebildeten Bauteil konnte bei den Fensterkonstruktionen der eingangs erwähnten Art bis nun nur durch Anbringung besonderer Dichtungen gelöst werden.

   So wurden zu diesem Zwecke elastische Bänder vorgeschlagen oder gesonderte Tropfwasserrinnen oder auch Dichtungsmittel, die in Kanäle des aus Fensterbrett und Fensterbank gebildeten Bauteiles eingebracht wurden und an welchem der Rahmen anliegt. Abgesehen davon, dass die Anordnung gesonderter Dichtungen Probleme bei der Montage bringt, müssen diese Dichtungen vorrätig gehalten und einwandfrei montiert werden, damit der erwartete Dichtungseffekt sich auch tatsächlich einstellt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei Fensterkonstruktionen der eingangs erwähnten Art sowohl die Montage zu vereinfachen als auch das Dichtproblem zu lösen. Dieses Ziel wird bei einer Fensterkonstruktion der eingangs erwähnten Art erreicht, wenn gemäss der Erfindung an dem von dem Fensterbrett und der Fensterbank gebildeten Bauteil, zwei, insbesondere parallel zueinander verlaufende, Leisten angeordnet sind, die zusammen mit den die Ausnehmungen bildenden Teilen des Fensterrahmens eine Schnappverbindung bilden. 



   Bei Anwendung der erfinderischen Massnahme werden nicht nur Undichtheiten zwischen Fensterbank und Fensterbrett vermieden, sondern durch die schnappartige Verbindung zwischen dem Fensterrahmen und dem Bauteil werden Undichtheiten ebenfalls sicher hintangehalten. Obzwar im Bauwesen schnappartige Verbindungen bekannt sind, hat das Bekanntsein dieser Verbindungen bis nun nicht dazu geführt, sie beim Verbinden eines Fensterbrett und Fensterbank bildenden Bauteiles mit dem Fensterrahmen einzusetzen. Schnappverbindungen wurden etwa vorgeschlagen, um Bauelemente für Garagentore mit Verstärkungselementen zu verbinden (CH-PS Nr. 466542) oder um an einem Fenster diverse Zubehörteile zu befestigen (AT-PS Nr. 249335), oder um Verkleidungsplatten mit Bauelementen zu verbinden (DE-AS 1759551).

   Allen diesen an sich bekannten Schnappverbindungen liegen jedoch andere konstruktive Voraussetzungen zugrunde als einer Verbindung eines Fensterrahmens mit einem Bauteil, der Fensterbank und Fensterbrett gleichzeitig bildet. 



   In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Fensterkonstruktion ist vorgesehen, dass die Leisten von einer gemeinsamen Grundplatte abstehen, die an der den Leisten gegenüberliegenden Seite mit insbesondere leistenförmigen Verankerungsfortsätzen versehen ist, die in den,   z. B.   aus Kunststein bestehenden, Bauteil eingegossen sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Herstellung der Verankerungsmittel für den Fensterrahmen am aus Fensterbank und Fensterbrett gebildeten Bauteil. 



   Für das Einschnappen ist es besonders günstig, wenn die Verankerungsfortsätze gegen die Ebene der Grundplatte geneigt sind. 



   Eine besonders wirksame Dichtung und Verankerung wird erzielt, wenn in besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Fensterkonstruktion die Leisten an ihrem freien Ende eine Verbreiterung aufweisen, wobei zur Aufnahme der Verbreiterung der einen Leiste eine der Ausnehmungen im Rahmenprofil am Übergang der Seitenwand in den Boden der Ausnehmung eine Hinterschneidung aufweist, während zur Aufnahme der zweiten Leiste die andere Ausnehmung im Rahmenprofil schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzt und die Verbreiterung dieser Leiste an der schrägen Seitenwand der im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung anliegt. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt hiebei einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Fensterkonstruktion. 



  In der Zeichnung ist hiebei   mit-l--der   Fensterbrett und Fensterbank bildende Bauteil bezeichnet. 



  Dieser Bauteil-l-kann aus Kunststein bestehen, jedoch auch aus Kunststoff, Faserzement, Asbestfaserzement, Beton, Marmor od. ähnl. Material bestehen. In dem   Bauteil-l-sind hiebei   Halteeinrichtungen für den Fensterrahmen verankert. Die Halteeinrichtungen bestehen aus parallel zueinander verlaufenden Leisten --2-- aus Kunststoff, die schnappartig mit dem Fensterrahmen --3-- in Eingriff bringbar sind, also mit Ausnehmungen --7, 8-- des Fensterrahmens --3-- eine Schnappver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung bilden. Die Kunststoffleisten --2-- stehen hiebei von einer Grundplatte --5-- ab, die an der den   Leisten --2-- gegenüberliegenden   Seite mit insbesondere leistenförmigen   Verankerungsfortsätzen --6--   versehen ist, die gegen die Plattenebene geneigt sind und die in den Bauteil-l-eingegossen sind.

   Der Bauteil --1-- liegt auf der   Fensterbrüstung --4-- auf.   Die Befestigung der Grundplatte --5-- am Bauteil - kann auch durch Kleben erfolgen. Die Leisten --2-- weisen an ihrem freien Ende eine Verbreiterung 
 EMI2.1 
    --2'-- der--7, 8-- im Fensterrahmen --3-- am   Übergang der Seitenwand --9-- in den Boden --10-- der Ausnehmung - eine Hinterschneidung aufweist, während zur Aufnahme der zweiten Leiste die Ausnehmung --7-- im Fensterrahmen --3-- schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzt und die Verbreiterung --2'-- dieser 
 EMI2.2 
 



      --13-- derPATENTANSPRÜCHE   : 
1. Fensterkonstruktion, bestehend aus einem Fensterrahmen und einer Fensterbank, die   einstückig   mit einem Fensterbrett ausgebildet ist, wobei an dem von dem Fensterbrett und der Fensterbank gebildeten Bauteil Leisten, die in Ausnehmungen des Fensterrahmens eingreifen, als Halteeinrichtungen 
 EMI2.3 
 verlaufende Leisten (2) angeordnet sind, die zusammen mit den die Ausnehmungen (7,8) bildenden Teilen des Fensterrahmens (3) eine Schnappverbindung bilden.

Claims (1)

  1. 2. Fensterkonstruktion nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leisten (2) von einer gemeinsamen Grundplatte (5) abstehen, die an der den Leisten (2) gegenüberliegenden Seite mit insbesondere leistenförmigen Verankerungsfortsätzen (6) versehen ist, die in den, EMI2.4 B.net, dass die Leisten (2) an ihrem freien Ende eine Verbreiterung (2') aufweisen, wobei zur Aufnahme der Verbreiterung (2') der einen Leiste (2) eine der Ausnehmungen (7,8) am Übergang der Seitenwand (9) in den Boden (10) der Ausnehmung (8) eine Hinterschneidung aufweist, während zur Aufnahme der zweiten Leiste die andere Ausnehmung (7) schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzt und die Verbreiterung (2') dieser Leiste an der schrägen Seitenwand (13) der im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung (7) anliegt.
AT304274A 1974-04-11 1974-04-11 Fensterkonstruktion AT358259B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304274A AT358259B (de) 1974-04-11 1974-04-11 Fensterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304274A AT358259B (de) 1974-04-11 1974-04-11 Fensterkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA304274A ATA304274A (de) 1980-01-15
AT358259B true AT358259B (de) 1980-08-25

Family

ID=3544405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304274A AT358259B (de) 1974-04-11 1974-04-11 Fensterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358259B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA304274A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995013A1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
AT358259B (de) Fensterkonstruktion
DE3712737C2 (de)
DE2429049A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE3107986A1 (de) Fenster
DE2407877C3 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE3411098A1 (de) Holzfenster oder -tuer
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
EP0170291B1 (de) Türrahmen
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE1967485U (de) Eckverbindung von umrahmungen aus hohlprofilstuecken.
AT240021B (de) Profilleisten für Rahmen von nichttragenden Fassadenwänden
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
DE702713C (de) Fensterblende
AT209048B (de) Durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Wandelement
AT383859B (de) Tuerblatt
DE2524945A1 (de) Anordnung zur befestigung einer scheibe
AT163499B (de) Abdichtung von Fenster- oder Türstöcken
CH318369A (de) Trennwandkonstruktion
DE2416615A1 (de) Eckverbinder fuer verbundfensterhohlrahmenprofile
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE2444029C3 (de) Betonfertigteil für flüssigkeitsdichte Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee