AT357349B - Vorrichtung zur anzeige rheologischer eigen- schaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige rheologischer eigen- schaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten

Info

Publication number
AT357349B
AT357349B AT885377A AT885377A AT357349B AT 357349 B AT357349 B AT 357349B AT 885377 A AT885377 A AT 885377A AT 885377 A AT885377 A AT 885377A AT 357349 B AT357349 B AT 357349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
parts
porous
sample
liquid
Prior art date
Application number
AT885377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA885377A (de
Inventor
Louis Kopito
Original Assignee
Ovutime Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovutime Inc filed Critical Ovutime Inc
Priority to AT885377A priority Critical patent/AT357349B/de
Publication of ATA885377A publication Critical patent/ATA885377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357349B publication Critical patent/AT357349B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen von Flüssigkeitsproben hinsichtlich Viskosität   u. dgl.   Eigenschaften, insbesondere zur Ermittlung unterschiedlicher rheologischer Eigenschaften von heterogenen Flüssigkeiten, insbesondere von biologischen Flüssigkeiten, beispielsweise von Speichel, Ejakulaten, Zervikalschleim (Gebärmutterschleim) und Blut. Derartige Flüssigkeiten sind für gewöhnlich aus verschiedenen flüssigen Anteilen zusammengesetzt, welche unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, unterschiedliche Molekulargewichte und unterschiedliche rheologische Eigenschaften aufweisen. 



   Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften derartiger heterogener Flüssigkeiten ist schwierig, weil   l.   zufällige strukturelle Veränderungen von Probe zu Probe vorhanden sind, welche den
Bestrebungen entgegenstehen bzw. diese erschweren, reproduzierbare Werte zu erhal- ten. 



   2. Die Probenahme und die   Überprüfung   einer Probe bemerkenswerte Veränderungen in der viskoelastischen Struktur der Probe verursachen können. 



   3. Die Bedingungen im Testinstrument unterschiedlich sind im Vergleich zu den Bedingungen, die im Lebewesen und an Ort und Stelle vorhanden sind. 



   4. Spezielle Messungen nicht notwendigerweise die Besonderheiten der viskoelastischen Struk- turen anzeigen bzw. berücksichtigen. 



   5. Vergleichsstandardwerte bekannter viskoelastischer Strukturen allgemein fehlen. 



   Insbesondere sind die gegenwärtig eingesetzten sogenannten On-the-spot-Testverfahren unzulänglich. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, Vorrichtungen zu schaffen, um Flüssigkeiten untersuchen zu können, welche Komponenten mit hoher und niedriger Viskosität enthalten, wobei jene Vorrichtungen aus zwei relativ zueinander bewegbaren, die Probe zwischen sich aufnehmenden Lagerteilen, von denen einer mit einer vorgegebenen Kraft oder einem vorgegebenen Drehmoment belastbar ist, bestehen und der Bewegungszustand des andern Lagerteiles, der sich bei Belastung des ersten Körpers einstellt, ermittelbar ist. Erfindungsgemäss ist von den Flächen, welche die Probe zwischen den Lagerteilen einschliessen, mindestens eine Fläche porös und besitzt einen Porendurchmesser, der im Mittel zwischen 0, 1 und 500   pm   liegt. 



   In einer Ausführungsform der Lagerteile sind diese zylindrisch ausgebildet und der eine der Lagerteile ist mit einem Durchlass ausgebildet, durch welchen eine vorbestimmte Menge der Probenflüssigkeit in den Testbereich zwischen den Lagerflächen eingeführt werden kann, wobei die beiden Lagerteile einen Scherbereich festlegen, dessen axiale Länge 0,3 bis 5,0 cm beträgt. 



   Bei einer andern Ausführungsform sind die Lagerteile gegen einander in einer auf ihren Berührungsflächen annähernd senkrecht stehenden Richtung verschiebbar, wobei die Berührungsflächen der Lagerteile eine Vielzahl paralleler Rillen und Rippen tragen, die poröse Oberflächen aufweisen. Die Vorsprünge des einen Lagerteils können überkreuz in bezug auf die Vorsprünge des andern Lagerteils angeordnet sein, wobei sich der Testbereich zwischen den Lagerflächen in einem Scherbreich befeindet. 



   Die Erfindung bietet den Vorteil, dass von einem praktischen Standpunkt her (anstatt von einem rein wissenschaftlichen Standpunkt her) es häufig nicht notwendig ist, die exakten rheologischen Werte bestimmter Flüssigkeiten zu messen, um technisch bemerkenswerte Informationen zu erhalten. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gemäss der Erfindung, wobei die Einzelteile der Vorrichtung räumlich voneinander getrennt dargestellt sind, Fig. 3 zeigt eine Fliessdarstellung der Verfahrensstufe des Verfahrens gemäss der Erfindung, wobei diese Darstellung übertrieben ist, um die Erläuterung zu vereinfachen, Fig. 4 zeigt in Seitenansicht eine andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 5 ist eine vergrösserte perspektivische Darstellung bestimmter Merkmale der Vorrichtungen gemäss der Erfindung und Fig. 6 ist eine Fliessdarstellung weiterer Stufen des Verfahrens gemäss der Erfindung, wobei diese Darstellung vereinfacht bzw.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 übertrieben ist. 



   Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben und weist einen inneren Lageraufbau --20-- und einen äusseren Lageraufbau --22-- auf, zwischen welchen sich eine zu untersuchende Probe befindet. Weiterhin ist ein   Stützteil --24--   vorgesehen, um den inneren Lageraufbauteil --20-- zu tragen, und es ist eine Vorspanneinrichtung - vorgesehen, um eine Relativbewegung zwischen dem inneren und dem äusseren Aufbauteil   - 20   bzw.   22-- während   der Untersuchung einer sich zwischen diesen Teilen befindlichen Flüssigkeit zu bewirken bzw. nicht zu bewirken. 



   Wie gezeigt, weist der innere Lagerteil --20-- einen inneren Lagerring --28-- auf, welcher eine äussere zylindrische Lagerfläche aufweist, welche gemäss der Erfindung porös ausgebildet ist. 



  Der   Lagerring -28-- weist   eine innere zylindrische Oberfläche mit einer Nut auf. Der Lagerteil - weist ebenfalls einen zylindrischen Befestigungsteil-30-- auf, der eine äussere zylindrische Oberfläche mit einem Vorsprung bzw. einer sogenannten Feder besitzt. Der Ring --28-- und der Befestigungsteil sind zueinander angepasst ausgebildet, so dass sie von Hand zusammengesetzt werden können und in der zusammengesetzten Lage zufolge Reibungswirkung gehaltert werden oder, falls dies gewünscht wird, von Hand voneinander getrennt werden können. 



   Wie gezeigt, weist der äussere Lagerteil --22-- einen äusseren Lagerring --32-- auf, welcher eine innere Lagerfläche besitzt, welche gemäss der Erfindung porös ausgebildet ist. Der Lagerring - weist eine äussere zylindrische Oberfläche mit einer Nut auf. Der Lagerteil --22-- weist einen ringförmigen Befestigungsteil --34-- auf, welcher eine innere zylindrische Oberfläche mit einem Vorsprung oder einer sogenannten Feder aufweist. Der Ring --32-- und der Befestigungsteil - sind zueinander passend ausgebildet, so dass sie von Hand zusammengesetzt werden können, in der zusammengesetzten Lage zufolge von Reibungskräften gehaltert sind oder voneinander, wenn dies gewünscht wird, von Hand getrennt werden können. 



   Der Lagerteil --34-- weist einen Durchgang bzw. eine   Öffnung --36-- auf,   welche sich von seiner äusseren zu seiner inneren Oberfläche erstreckt. Der Lagerring --32-- weist einen Durchlass - auf, welcher von seiner äusseren zu seiner inneren Oberfläche verläuft. Wenn der Lagerbe-   festigungsteil-34-und   der Lagerring --32-- zusamengesetzt sind, sind die Durchlässe - 36 und   38-- zueinander   ausgerichtet und bilden eine Öffnung, durch welche eine abgemessene Flüssigkeitsmenge, beispielsweise durch eine Spritze od. dgl., in den Scherbereich zwischen den 
 EMI2.1 
 werden kann. Der äussere Durchmesser des Stabes --40-- und der äussere Durchmesser des Lager-   ringes -28-- sind   einander gleich, so dass eine durchgehende zylindrische Oberfläche erzeugt wird.

   Auf dem   Stab -40-- befindet   sich eine Markierung --42--, welche die gewünschte axiale Lage des äusseren Lagerteils --22-- auf dem inneren Lagerteil --20-- anzeigt. Die Vorspanneinrichtung --26-- weist einen Gewindeschaft --44-- auf, welcher sich vom inneren Lagerbefestigungsteil - radial erstreckt, weiterhin ist eine Mutter --46-- vorgesehen, welche auf den Gewindeschaft --44-- in eine einjustierte Lage gedreht werden kann, durch welche die ausgewählte Vorspannung erreicht wird. 



   Gemäss der Erfindung ist wenigstens eine oder vorzugsweise sind beide Lagerflächen des Ringes - und des Ringes --32-- in reproduzierbarer bzw. bestimmter Weise porös,   u. zw.   derart, dass eine ausreichende Kapillarität vorhanden ist, um Wasser oder andere wässerige Flüssigkeiten, im wesentlichen sogenannte   Newton'sche   freifliessende Flüssigkeiten zu absorbieren. Die axiale Länge des äusseren Ringes --32-- ist vorzugsweise ausreichend kurz bemessen, beispielsweise liegt sie zwischen 0, 3 und 5 cm, und der radiale Abstand zwischen der inneren und der äusseren Lagerfläche ist ausreichend klein, beispielsweise liegt er zwischen 0, 0001 und 0, 05 mm, so dass eine kleine Flüssigkeitsprobe, nämlich zwischen 1 und 1000   pl   den Scherbereich füllt. 



   Vorzugsweise sollte jeder der beiden Lagerflächen einen Flächenbereich von wenigstens 250 mm aufweisen, um auf diese Art und Weise sicherzustellen, dass die Absorptionskapazität der Oberflächen nicht gesättigt wird. Der Porendurchmesser sollte im Mittel im Bereich von 0, 1 bis 500 pm liegen und die Tiefe der porösen Schicht, welcher unterhalb der porösen Oberfläche liegt, sollte grösser als 1 pm sein und sich normalerweise im Bereich um 200 pm bewegen. Der äussere Durchmesser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des inneren Ringes sollte vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 2,0 cm liegen. In verschiedenen Formen sind die porösen Lagerflächen aus gebrannten keramischen Materialien, aus geätzten glasartigen Materialien (insbesondere aus Glas), gesinterten Metallpulverzusammensetzungen, aus geätzten Metallen und Legierungen gebildet.

   Ein insbesondere zufriedenstellendes Material wird durch Ausätzen des Kupfers aus einer Aluminiumbronze durch eine Säure, insbesondere durch Schwefelsäure, erzielt. 



   Arbeitsweise der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3. 



   Nachfolgend werden einige hinsichtlich des Schutzumfangs der Erfindung nicht begrenzende Beispiele aufgeführt, um die Erfindung dadurch zu erläutern. In jedem dieser Beispiele beträgt die axiale Länge des äusseren   Ringes --32-- ungefähr   2 cm, der radiale Abstand zwischen der inneren und der äusseren Lagerfläche beträgt ungefähr 0,01 mm, die Lagerflächen haben eine Fläche von ungefähr 500 mm, der mittlere Porendurchmesser beträgt ungefähr 100 pm, die Dicke bzw. Tiefe jeder der porösen Schichten beträgt ungefähr 100 pm. Das Verfahren der Erfindung bezieht sich auf die Anzeige viskoelastischer Veränderungen in biologischen Flüssigkeiten, welche auf pathologische Bedingungen, auf die Verwendung von Tabletten, auf den Menstrualzyklus   u. dgl.   zurückzuführen sind. 



   Beispiel   I :   Im Falle obstruktiver Lungenerkrankungen, beispielsweise Bronchitis, zystischer Fibrose und Emphysem, werden dickflüssig viskose Auswürfe ausgehustet. Die obstruktiven Anteile werden mit Schleim, pulmonalen Flüssigkeiten, Bakterien, Wasser, Elektrolyten und andern Bestandteilen vermischt. Es sind keine reinen Proben vorhanden und zwei aufeinanderfolgende Proben sind einander nicht gleich, da sie von den Bronchien oder den Alveolen in unterschiedlichen Stellen in den Lugen herrühren können, wobei Regionen berücksichtigt werden können, die mehr oder weniger ernst angegriffen sind. Bestimmte Medikamente, welche als mukolystische Wirkstoffe bekannt sind, werden verwendet, um die zähen viskosen Anteile zu verflüssigen, obwohl ihre Wirkung bzw. ihr Einfluss schwierig zu ermitteln bzw. zu messen ist.

   Gemäss der Erfindung wird eine Probe eines derartigen ausgehusteten Auswurfs untersucht, indem er in den Scherbereich zwischen die beiden porösen Lagerflächen des Testinstruments gebracht wird, wobei die flüssigeren Bestandteile in den Lagerflächen absorbiert werden und die Lagerflächen zwecks Relativbewegung vorgespannt werden, um die Zähflüssigkeit des verbleibenden Teils der Probe zu ermitteln. 



   Beispiel   II :   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann eingesetzt werden, um die Phase des Menstrualzyklus zu bestimmen und insbesondere, um die rheologischen Eigenschaften körperlicher Flüssigkeiten, insbesondere des Gebärmutterhalsschleimes und/oder des oralen Schleimes zu bestimmen, um den Anfang der Periode vorherzusagen und um das Auftreten des Eisprunges anzuzeigen. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf die Empfängsnisverhütung bzw. Familienplanung. Es ist gefunden worden, dass Schleimproben aus dem Vaginalhohlraum und dem Mundhohlraum während des Menstrualzyklus gleichphasig bestimmte rheologische Veränderungen durchlaufen. Obwohl die Veränderungen im Gebärmutterhalsschleim bemerkenswerter ausgeprägt sind als die Veränderungen im Oralschleim, können jedoch beide Veränderungen leicht ermittelt werden.

   Während der mittleren Phase vor dem Eisprung ist der Schleim während einer Periode von einem bis zu drei Tagen unter Östrogeneinfluss wässerig und dünnflüssig. Während der Phase nach dem Eisprung unter Progestationseinfluss wird der Schleim weniger flüssig und stärker viskos. 



   Bei gesunden Frauen mit normal ausgeprägtem Menstrualzyklus findet, wie dies in der medizinischen Literatur dokumentiert wird, der Eisprung für gewöhnlich zwischen dem 12. und dem 14. Tag vor der nächsten Menstrualperiode (und nicht nach der vorangehenden Periode) statt. Insbesondere der Gebärmutterhalsschleim ist zum Zeitpunkt des Eisprunges am stärksten wasserhaltig, er beinhaltet 97 bis 98% Wasser und er ist verhältnismässig wasserarm bzw. dehydriert zu andern Zeiten, wo er lediglich 80 bis 90% Wasser enthält. Der feste Rest nach dem Trocknen kann sich in einem Bereich von 2% während des Eisprungs bis zu 20% zu andern Zeiten bewegen, was einem zehnfachen Anstieg entspricht.

   Gemäss der Erfindung wird eine Probe des Gebärmutterhalsschleimes untersucht, wobei diese Probe in den Scherbereich zwischen den beiden porösen Lagerflächen des Testinstruments gebracht wird, wobei die wässerigen flüssigen Bestandteile von den Lagerflächen absorbiert werden und die Lagerflächen zwecks Relativbewegung vorgespannt werden, um die Zähigkeit des verbleibenden Restes zu bestimmen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In den beiden vorangehend aufgeführten Beispielen wird der Rest untersucht, welcher zu einem bestimmten Drehmoment Anlass gibt, welches entweder eine Drehung des äusseren Lagerteils bewirkt oder keine Drehbewegung des äusseren Teils als eine Anzeige der Zähigkeit bzw. Viskosität bewirkt. 



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 wird die zweite Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung erläutert. 



   Die Vorrichtung --60-- besteht aus einem Paar trennbar zusammenwirkender Teile --62 und 
 EMI4.1 
 aus einem dimensionsmässig stabilen Material gebildet, beispielsweise aus glasartigem Material, aus Glas, Kunststoff, Methyl-Methacrylat oder einem metallischen Material, beispielsweise rostfreiem
Stahl bzw. Edelstahl. Jede der Arbeitsflächen legt eine Lagerfläche mit vorbestimmter Oberflächencharakteristik fest, wobei die Oberflächen Vertiefungen und Vorsprünge mit dreieckigem oder anderem Querschnitt aufweisen, wobei der mittlere Abstand vom Tal bis zum Gipfel im Bereich von 0, 001 bis 5, 0 mm liegt.

   Eine derartige Oberfläche ist in den verschiedensten Ausführungsformen gekennzeichnet durch eine vorbestimmte Tiefe und wird durch einen Präzisionsgiessvorgang, durch Bearbeiten mit einer Metallbearbeitungsmaschine, durch Heisspressen, durch Ätzen von regelmässig angeordneten Vertiefungen und Vorsprüngen erzeugt, wobei die äussersten Bereiche der Vorsprünge nicht eben sind,   d. h.   scharf oder abgerundet sind. Im Querschnitt nehmen diese im Abstand angeordneten Täler und Spitzen die Form länglicher Inkremente an, welche sich nach aussen erstrecken und Riefenlinien od. dgl. bilden. 



   In der als Beispiel dargestellten Ausführungsform hat die vorbestimmte Oberfläche der Lager-   fläche --66--,   welche an der unteren Stirnfläche des Teils --62-- angeordnet ist, die Form einer Mehrzahl länglicher Teile --70--, welche im parallelen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jeder längliche Teil --70-- einen dreieckigen Querschnitt hat, wobei sich 5 bis 5000 derartige Profile/cm befinden.

   In der geschilderten Ausführungsform ist beispielsweise die Fläche der   Lagerfläche --68--,   welche sich an der oberen Stirnfläche des Teils --64-- befindet, in der Form einer Mehrzahl länglicher Teile --72-- ausgebildet, welche in paralleler Lage und im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jeder längliche Teil --72-- ein dreieckiges Querschnittsprofil aufweist und ungefähr 5 bis 5000 derartige längliche Teile/cm auftreten. 



   Gemäss der Erfindung sind die   Flächen --66   und   68-- in   reproduzierbarer Weise und in vorbestimmtem Masse porös und dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ausreichende Kapillarität besitzen, um Wasser oder andere wässerige, im wesentlichen   Newton'sche   freifliessende Flüssigkeiten zu absorbieren. Der Porendurchmesser sollte vorzugsweise im Mittel im Bereich von 0, 1 bis 500   pm   liegen und die Tiefe der porösen Schicht, welcher unterhalb der porösen Oberfläche angeordnet ist, sollte grösser als 1 pm sein, wobei diese normalerweise im Bereich von bis zu 200 pm liegen sollte.

   In verschiedenen Formen sind die porösen Lagerflächen aus gebrannten keramischen Materialien, aus geätzten glasartigen Materialien (insbesondere aus Glas), aus gesintertem Pulvermetallzusammensetzungen, aus geätzten Metallen und Legierungen hergestellt. Ein insbesondere zufriedenstellendes Material wird durch Ausätzen von Kupfer aus einer Aluminiumbronze vermittels einer Säure, insbesondere durch Schwefelsäure, erzielt. 



   Der Teil --62--, welcher in der dargestellten Ausführungsform ein kreisförmiges (quadratisches, rechtwinkeliges, rechteckiges) Profil hat mit einem Durchmesser im Bereich von 0, 5 bis 4, 0 cm ist mit einer axialen   Öffnung --74-- an   einer oberen   Stirnfläche --76-- ausgebildet.   Das eine Ende eines Stabes --78-- ist in die   Öffnung --74-- eingepresst   oder über ein Gewinde eingeschraubt, wobei sich der Stab --78-- nach aussen von der   Stirnfläche --76-- und   in senkrechter Richtung erstreckt. Das eine Ende eines nachgiebigen   Elementes-80-,   beispielsweise einer Feder, ist am freien Ende des   Stabes -78-- befestigt.   Das andere Ende der Feder --80-- ist an einem Stab --82-- befestigt, welcher zum Stab --78-- koaxial angeordnet ist.

   Die   Stäbe --78   und 82-sind aus einem zweckmässigen Kunststoff gemacht, beispielsweise aus Methyl-Methacrylat oder Polykarbonat hergestellt. Die Elemente --62 und 64-- sind zwecks Hin- und Herbewegung in Richtung aufeinander zu und voneinander weg mittels eines Paares von Schubteilen --75 und 77-- zwangsweise angeordnet, wobei diese Teile den Stab --78-- und einen Stab --79-- aufnehmen, welcher von dem Teil --64-- in der entsprechenden Art und Weise wie der Teil --78-- vom Teil --62-- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 an der Zwischenfläche befindet.

   Der Stab --69-- wird über eine Spannleitung --83-- an ein schreibendes   Drehmomentmessgerät --85-- angeschlossen.   Der Stab --82-- ist mittels einer Spannleitung - an einen Synchronmotor --89-- angeschlossen, welcher eine Charakteristik mit konstantem Drehmoment bei konstanter oder veränderlicher Geschwindigkeit hat. Die angelegte Vorspannung bewegt sich typischerweise in einem Bereich von 0, 1 bis 1000 g und steht zur Grösse und zum Aufbau der Teile-62 und   64-- in   einer Beziehung. Das Profil des Teils --64-- stimmt im wesentlichen mit dem Profil des Teils --62-- überein. 



   Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6. 



   Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung wird die Einrichtung --60-- verwendet, um die Eigenschaften einer Flüssigkeit zu bestimmen. Zuerst wird eine Probe der Flüssigkeit genommen, indem der   Teil 62-- in   die Flüssigkeit eingebracht wird oder indem eine Probe zwischen die Flächen gebracht wird. Als nächstes wird der Teil --62-- aus der Flüssigkeit entfernt und eine Probe der Flüssigkeit wird an der   Lagerfläche --66-- erhalten.   Danach wird unmittelbar nach der Entnahme des   Teils --62-- die Lagerfläche --66-- an   die   Lagerfläche --68-- gebracht   und gegen diese gedrückt, wodurch die Flüssigkeit von den Lagerflächen weg verteilt wird.

   Die Lagerfläche - wird auf die   Lagerfläche -68-- in   einer solchen Art und Weise gebracht, dass die Längsachse jedes länglichen Teils --70-- sich im wesentlichen senkrecht zur Lage der Längsachse der länglichen Teile-72-befindet. Wenn die Teile --62 und   64-- aufeinandergedrückt   werden, wird zwischen ihnen eine Mehrzahl Flüssigkeit enthaltener   Bereiche --86- gebildet.   Der Oberflächenbereich jedes Flüssigkeit enthaltenden Bereichs ist wesentlich grösser als der Oberflächenbereich der Zwischenfläche zwischen den Lagerflächen, wobei die Oberfläche des Bereichs --86-- durch das   Bezugszeichen --88- und   die Zwischenfläche durch das Bezugszeichen --90-- gekennzeichnet sind.

   Wenn die Lagerflächen aufeinander bzw. aneinander gedrückt werden, wird die Flüssigkeit zu den Grenzflächen der   Bereiche --86-- gedrückt   bzw. verteilt, wobei überflüssiges Material aus den Begrenzungen der trogartigen Räume herausfliesst, wobei die Lagerflächen in einer Arbeitslage zueinanderkommen, um eine gleichmässige Dicke der verteilten Flüssigkeit zu erzeugen. Als nächstes zieht der   Synchronmotor-89-die Spannleitung-87-nach   oben oder in eine Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Zwischenfläche zu den Teilen --62 und 64-- ist. Je höher die Viskosität der Flüssigkeit ist, desto grösser ist die Kraft, die notwendig ist, um die Elemente voneinander zu trennen.

   Die Feder --80-- ist in Arbeitslage, um eine Stossentlastung während des Eingriffs der   Teile-62   und 64-- und während der Trennung der Teile zu verhindern. 



   Obgleich die Erfindung unter Verwendung konzentrischer Lagerflächen geschildert worden ist, können auch exzentrisch angeordnete kreisförmige Lagerflächen verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Prüfen von Flüssigkeitsproben hinsichtlich Viskosität   u.   dgl. Eigenschaften mit zwei relativ zueinander bewegbaren, die Probe zwischen sich aufnehmenden Lagerteilen, von denen einer mit einer vorgegebenen Kraft oder einem vorgegebenen Drehmoment belastbar ist und der Bewegungszustand des andern Lagerteils, der sich bei Belastung des ersten Körpers einstellt, ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von den Flächen, welche die Probe zwischen den Lagerteilen einschliessen, mindestens eine Fläche porös ist und einen Porendurchmesser besitzt, der im Mittel zwischen 0, 1 und 500   pm   liegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerteile (28, 32) einen Scherbereich festlegen, dessen axiale Länge 0, 3 bis 5, 0 cm beträgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen den Lagerflächen der beiden Lagerteile (28, 32) zwischen 0, 0001 und 0, 05 mm liegt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen beider Lagerteile (28, 32) porös sind, an dem einen Lagerteil (28) eine Halteeinrichtung (30, 40) und am andern Teil eine ein Drehmoment erzeugende Einrichtung (44, 46) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 6>
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (44, 46) vorgesehen ist, welche eine Drehbewegung des einen Lagerteils (32) als Funktion der Eigenschaft der zu untersuchenden Flüssigkeitsprobe anzeigt.
    6. Vorrichtung zum Prüfen von Flüssigkeitsproben nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Lagerteil (62, 64), welche gegen einander in einer auf ihren Berührungsflächen annähernd senkrecht stehenden Richtung verschiebbar sind, wobei die Berührungsflächen (66, 68) der Lagerteile eine Vielzahl paralleler Rillen und Rippen (70, 72) tragen, die poröse Oberflächen aufweisen, sowie durch Einrichtungen, welche eine Relativbewegung der Lagerteile anzeigen (Fig. 4 bis 6).
AT885377A 1977-12-12 1977-12-12 Vorrichtung zur anzeige rheologischer eigen- schaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten AT357349B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT885377A AT357349B (de) 1977-12-12 1977-12-12 Vorrichtung zur anzeige rheologischer eigen- schaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT885377A AT357349B (de) 1977-12-12 1977-12-12 Vorrichtung zur anzeige rheologischer eigen- schaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA885377A ATA885377A (de) 1979-11-15
AT357349B true AT357349B (de) 1980-07-10

Family

ID=3609103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT885377A AT357349B (de) 1977-12-12 1977-12-12 Vorrichtung zur anzeige rheologischer eigen- schaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357349B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA885377A (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen physikalischer eigenschaften von fliessfaehigen medien
WO2016102084A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines biegeversuchs
US4072045A (en) Viscometer for indicating rheological properties of fluids having high and low viscosity components
CH625624A5 (de)
DE2139302A1 (de) Optisch mechanische Spannungs oder Dehnungsanzeigevorrichtung
DE10109239B4 (de) Verfahren zum Messen des Scherreibungsfaktors durch Rückwärtsfließpressen
AT357349B (de) Vorrichtung zur anzeige rheologischer eigen- schaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten
WO2001012328A1 (de) Probengeber
DE2754798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige rheologischer eigenschaften von fluessigkeiten, die bestandteile mit hoher und niedriger viskositaet enthalten
DE2141112A1 (de) Tastkopf fuer innenmessgeraet
DE2849333C3 (de) Keramische Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen insbesondere Stahlschmelzen
DE2127676A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer von einer Veränderung der Oberflächenstruktur betroffenen Schicht eines Körpers
AT353981B (de) Vorrichtung zur vergleichenden bestimmung rheologischer eigenschaften von fluessigkeiten, insbesondere biologischer fluessigkeiten
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad
AT351779B (de) Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen
DE710032C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Messstabes von Laengenmessgeraeten
DE2413285B2 (de) Verfahren und anordnungen zur gewinnung von einer blutsenkung entsprechenden messwerten
DE849486C (de) Innenmessgeraet
DE420595C (de) Messvorrichtung mit kegeligem Messdorn fuer kegelige Bohrungen
CA1080509A (en) Viscometer for indicating rheological properties of fluids having high and low viscosity components
DE711447C (de) Rotationsviscosimeter
EP0049340A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Abschreckwirkung eines Abschreck-mediums, insbesondere beim Härten von Stahl
DE2501343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von schleim aus einer koerperhoehlung
CH608617A5 (en) Device and method for testing biological and other fluids
DE383281C (de) Vorrichtung zum Messen hohen Druckes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee