AT356599B - Ueberlaufventil fuer eine badewanne - Google Patents

Ueberlaufventil fuer eine badewanne

Info

Publication number
AT356599B
AT356599B AT225677A AT225677A AT356599B AT 356599 B AT356599 B AT 356599B AT 225677 A AT225677 A AT 225677A AT 225677 A AT225677 A AT 225677A AT 356599 B AT356599 B AT 356599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bathtub
valve
overflow valve
wall
housing
Prior art date
Application number
AT225677A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA225677A (de
Original Assignee
Pennerstorfer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennerstorfer Walter filed Critical Pennerstorfer Walter
Priority to AT225677A priority Critical patent/AT356599B/de
Publication of ATA225677A publication Critical patent/ATA225677A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356599B publication Critical patent/AT356599B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Überlaufventil für eine Badewanne, welches ein in die Badewannenwand versenktes, topfförmiges Gehäuse aufweist, das zum Badewannenraum hin offen ist, den Abfluss des Wassers ermöglicht und vorzugsweise an seinem Boden einen Griff in Form eines Hebels, Druckknopfes   od. dgl.   für die Betätigung eines Seiles   od. dgl.   für das Öffnen eines Bodenventils lagert. 



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung von Massnahmen, durch welche die Möglichkeit geboten wird, in der Badewanne beidseitig liegen zu können. 



   Bei den neuzeitlichen Badewannen ist fussseitig ein Überlaufventil mit einem Drehknopf vorgesehen, welcher über einen hinter der Badewannenwand verlegten Seilzug oder ein Gestänge das bodenseitig vorgesehene Ablaufventil betätigt. Die bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, dass Teile des Ventils oder deren Betätigungsorgane aus der Badewannenwand nach innen vorstehen und dadurch ein Anlehnen der badenden Person an dieser Wand verhindern oder zumindest unbequem gestalten. So ist durch die AT-PS Nr. 317097 eine Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Verschlussstopfens von Badewannen geworden, bei welcher ein topfförmiges Gehäuse an der Innenseite der Badewannenwand befestigt ist und am Boden einen federbelasteten Druckknopf zur Betätigung des Verschlussstopfens lagert. 



   Wohl ist durch die US-PS   Nr.   939, 797 und die DE-OS 1609125 eine topfförmige Überlaufrosette bekanntgeworden, welche in einer Öffnung der Badewannenwandung versenkt eingesetzt ist und sich im letzteren Falle über eine Dichtung auf dem Rande der im Bereich der Überlauföffnung vertieften Beckenwandung anstützt, doch dient diese Rosette nicht als Lagerteil zur Aufnahme des Betätigungsmechanismus für das Bodenventil, so dass hiefür eine eigene Lagerung vorgesehen sein muss, wodurch ein verhältnismässig aufwendiger Mechanismus geschaffen wird. 



   Um die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden und die Möglichkeit zu bieten, bei Bedarf insbesondere beim Baden von Kindern zwei Kindern in der Badewanne einander gegenübersitzend zu waschen, wobei sich jedes Kind an der Stirnseite der Badewannenwand anlehnen kann, wird bei einem Überlaufventil der eingangs erwähnten Bauart erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Gehäuse in an sich bekannter Weise mit einem nach aussen gebogenen freien Rand wanneninnenseitig an einem vorzugsweise nach aussen eingezogenen, ein Loch zum Einsetzen des Gehäuses begrenzenden Rand der Badewannenwand abgestützt ist und an seinem Umfang einen Gewindeteil aufweist, auf welchen eine Klemmutter zum Andrücken des Randes des Gehäuses am Rand der Badewannenwand aufgeschraubt ist. 



   Hiebei ist gleichgültig, ob für das bodenseitige Ablaufsystem ein Drehhebel oder ein Druck- oder Schwenkhebel vorgesehen ist. Bei Verwendung eines   Druckhebels   kann auch ein bei Kugelschreiber bekanntes System vorgesehen sein, bei welchem beim Eindrücken das Ablaufventil geschlossen und beim nochmaligen Drücken geöffnet wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welcher zwei Ausführungsbeispiele der gegenständlichen Ausbildung des Überlaufventils dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 einen axialen Querschnitt einer ersten Ausführungsform des Überlaufventils im eingebauten Zustand, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform des Überlaufventils. 



   - bezeichnet die fussseitige Wand einer Badewanne mit einem kreisrunden Loch --2--, in welches ein vorzugsweise als Gussteil ausgebildetes   Überlaufventil --3-- eingesetzt   ist. Zu diesem Zwecke ist der das Loch --2-- begrenzende Rand --3-- der Wand --1-- eingezogen bzw. mit einer Prägung versehen und bildet somit eine Mulde, in welcher sich das topfförmige   Gehäuse --5-- des Ventils --3-- an   seinem offenen Ende mit seinem nach aussen abgebogenen Rand --6-- unter Zwischenschaltung eines Dichtungs-   ringes     --7-- am Rand --3-- abgestützt.   In dieser Form kann das   Gehäuse --5-- bei   der Montage des Ventils --3-- von der Innenseite der Badewanne in das Loch --2-- eingesetzt werden.

   Auf das Gehäuse - ist von der Bodenseite desselben her ein Ablauf --8-- mit seiner endseitigen   Öffnung --9--   aufgeschoben und durch eine Spannmutter --10-- festgehalten, welche auf einen am äusseren Ende des zylindrischen   Gehäuses --5-- vorgesehenen Gewindeteil --11-- aufgeschraubt   ist und das obere Ende des Ablaufes --8-- unter Zwischenschaltung einer Dichtung --12-- gegen die Innenseite des Randes --4-drückt und dadurch das Ventil --3-- in der Einbaustellung   festhält.   Zwischen   Spannmutter --10-- und   Ablauf --8-- ist eine weitere Dichtung --13-- vorgesehen. 



   Zur Betätigung des nicht dargestellten Ablaufventils ist ein in das   Gehäuse --5-- versenkt   angeordneter Drehhebel --14-- vorgesehen, welcher auf einer in einer   Nabe --15-- des Bodens --16-- des     Gehäuses --5-- gelagerten Exzenterwelle --17-- drehfest   aufsitzt und durch eine   Schraube-18-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT225677A 1977-03-31 1977-03-31 Ueberlaufventil fuer eine badewanne AT356599B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225677A AT356599B (de) 1977-03-31 1977-03-31 Ueberlaufventil fuer eine badewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225677A AT356599B (de) 1977-03-31 1977-03-31 Ueberlaufventil fuer eine badewanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA225677A ATA225677A (de) 1979-09-15
AT356599B true AT356599B (de) 1980-05-12

Family

ID=3530944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT225677A AT356599B (de) 1977-03-31 1977-03-31 Ueberlaufventil fuer eine badewanne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356599B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA225677A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE2032870A1 (de) Badewanne
DE102005009777B4 (de) Rückstauverschluss
DE2755414C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung des heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
AT356599B (de) Ueberlaufventil fuer eine badewanne
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
DE102007001450A1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung einer Wasserauslaufarmatur
DE3147979A1 (de) Ab- und ueberlaufgarnitur fuer einen waschtisch bidet oder dergleichen sanitaeren apparat
DE3235970A1 (de) Ab- und ueberlaufarmatur fuer badewannen, brausewannen od. dgl.
DE2036586A1 (de) Überlauf fur sanitäre Apparate
DE7027210U (de) Ueberlaufvorrichtung fuer badewannen und dergleichen.
DE2462484C3 (de) Geruchverschluß mit Absaugvorrichtung für Urinale
DE2615882A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE656866C (de) Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff
DE202017100472U1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem Ablaufstopfen
DE3717155A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines handgriffes an der wandung einer badewanne
DE2612878A1 (de) Badewanne mit tuer
DE560102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchlaufens von Wasser zwischen Raumwand und dem Wannenrand
DE2610512A1 (de) Elektrischer heizeinsatz
AT139278B (de) Einsatzbidet.
DE2233383C3 (de) AblaufverschluB für Wasch- und Spülbecken, Badewannen o.dgl
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
DE202023106031U1 (de) Toilettenvorrichtung-Set mit Befestigung
DE8034789U1 (de) Aussengriff fuer kraftfahrzeugtuer
DE8215545U1 (de) Wasch- und toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee