AT356552B - Einrichtung zum rechner-gesteuerten ueberwachen eines brettspieles, insbesondere schach - Google Patents

Einrichtung zum rechner-gesteuerten ueberwachen eines brettspieles, insbesondere schach

Info

Publication number
AT356552B
AT356552B AT657575A AT657575A AT356552B AT 356552 B AT356552 B AT 356552B AT 657575 A AT657575 A AT 657575A AT 657575 A AT657575 A AT 657575A AT 356552 B AT356552 B AT 356552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
game
computer
fields
chess
board
Prior art date
Application number
AT657575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA657575A (de
Inventor
Erich Harasko
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT657575A priority Critical patent/AT356552B/de
Publication of ATA657575A publication Critical patent/ATA657575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356552B publication Critical patent/AT356552B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/22Games, e.g. card games

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Rechner-gesteuerten Überwachen eines Brettspieles, insbesondere Schach, vorzugsweise zum Erlernen des Schachspieles, mit einem mehrere Felder aufweisenden Spielbrett, auf dem die Spielsteine bewegbar sind, und mit unterhalb der einzelnen Felder desselben angeordneten, der Ermittlung der Spielstein-Bewegungen dienenden, mit dem elektronischen Rechner gekoppelten Sensoren. 



   Durch die US-PS Nr. 3, 843, 132 ist ein Gerät zur automatischen Aufzeichnung der Bewegungen auf Brettspielen, z. B. Schach bekanntgeworden, bei dem unter dem Spielbrett befindliche Sensoren durch von den Spielfiguren ausgehenden Magnetfelder elektrische Signale erzeugen, die das Entfernen und Ersetzen von Schachfiguren anzeigen. Von diesen Signalen werden weitere Signale abgeleitet, die den Spielverlauf in verständlicher Weise beschreiben und die einem Drucker zugeführt werden, der ein der späteren Analyse dienendes Protokoll liefert. In der US-PS Nr. 3, 888, 491 ist ein elektronisches System zur Fernübertragung und zur Darstellung des jeweiligen Standes von Schachspielen beschrieben.

   Die Anzeige der Figuren erfolgt mittels eines Schachbrettes, dessen Felder kreisförmige, durchscheinende Teile besitzen, unter denen sich Anzeigeröhren befinden, die imstande sind, die einzelnen Gestalten der diversen Schachfiguren in Abhängigkeit von entsprechendenden Steuerbefehlen abzubilden. Es ist weiters durch die AT-PS Nr. 322414 eine   Schachvorführeinrichtung   bekanntgeworden, bei der jede Schachfigur mit einem Schwingkreis versehen ist, der auf eine der Benennung dieser Figur zugeordnete Frequenz abgestimmt ist, welche mittels einer unterhalb eines jeden Feldes des Schachbrettes angeordneten Induktionsspule erkannt und mittels ferneinstellbarer Bilder, die von einem Projektor auf einen halbdurchlässigen Schirm projiziert werden, zur Darstellung gebracht werden.

   Eine Schachvorführeinrichtung dieser Art mit hinsichtlich   der Übertragungsgeschwindigkeit   verbesserter Auswerteeinrichtung ist in der DE-OS 2235388 beschrieben. 



   Alle diese bekannten Einrichtungen dienen nur der Fernanzeige bzw. der Protokollierung eines Schachspieles und sind zu einer Kontrolle der Regelgemässheit des Spielverlaufes nur über eine Kontrolle des ausgeschriebenen Protokolles geeignet. Die Erfindung hat sich hingegen die Aufgabe gestellt, mit Hilfe eines Rechners, dem die Spielstein-Bewegungen laufend eingegeben werden, deren laufende Überwachung zu ermöglichen und bewirkt dies dadurch, dass in an sich bekannter Weise eine vom Rechner gesteuerte Lichtkontrolleinrichtung vorgesehen ist, die mehrere mit je einem Lämpchen versehene Stromkreise aufweist, wobei unterhalb jedes eine lichtdurchlässige Platte aufweisenden Feldes ein Lämpchen angeordnet ist, dass in ebenfalls bekannter Weise am Rand des Spielbrettes neben den zur Durchführung des Brettspieles unbedingt erforderlichen Feldern Hilfsfelder angeordnet sind,

   und dass zwecks Signalisierung von Anweisungen des Rechners auch jedem mit einer lichtdurchlässigen Platte versehenen Hilfsfeld ein unterhalb desselben angeordnetes Lämpchen zugeordnet ist. 



   Die Verwendung von am Rand des Spielbrettes angeordneten Hilfsfeldern ist an sich schon durch die DE-PS Nr. 635951 im Zusammenhang mit einem Reiseschachspiel mit steckbaren Figuren bekanntgeworden,   u. zw.   dort zum Zweck des Abstellens der jeweils zum Spielen nicht benötigten Figuren. Bei der Erfindung hingegen dienen die Hilfsfelder im Zusammenwirken mit den ihnen zugeordneten, vom Rechner betätigbaren Lämpchen zur Anzeige von Anweisungen des Rechners an den oder die Spieler. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt das Schachbrett mit ringsherum angefügten Hilfsfeldern, die zur deutlichen Unterscheidung vom Spielfeld nicht abwechselnd schwarz und weiss ausgeführt sind. In Fig. 2 ist in vergrössertem Massstab ein Schnitt durch das Schachbrett mit den einem einzigen Feld zugeordneten Schaltungselementen dargestellt. 



   In Fig. 1 sind mit 1 bis 8 als Ordinatenwerte die Zeilen und mit a bis h als Abzissenwerte die Spalten des Spielbrettes bezeichnet. Um die 64   Spielfelder--10--herum   sind 36 Hilfsfelder, die   mit --11--   bezeichnet sind, angeordnet. Diesen entsprechen die Ordinatenwerte 0 und 9 bzw. sind ihnen die Abzissenbezeichnungen x und y zugeordnet. 



   In Fig. 2 ist   mit --12-- ein Spielstein   bezeichnet, in dem oberhalb seiner Standfläche ein Dauermagnet - eingesetzt ist, der bei Aufsetzen des Spielsteines --12-- auf ein Feld --10-- des Spielbrettes einen darunter befindlichen elektrischen Schalter --15-- öffnet und dadurch einen zum   Rechner-R-- führenden   Stromkreis unterbricht. Jedes der Felder --10-- weist eine lichtdurchlässige Platte --16-- auf, unterhalb welcher ein   Lämpchen --17-- angeordnet   ist. Durch lichtundurchlässige Seitenwände-18, 19-unterhalb der Begrenzung eines jeden Feldes wird der Schein des   Lämpchens --17-- scharf   auf das einzelne Feld -   beschränkt.   Die Ausleuchtung der einzelnen Felder kann auch mittels Elektrolumineszenzplatten erzielt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der prinzipielle Ablauf der Rechnerfunktionen beim Spiel ist folgendermassen : Wenn der Rechner einen erlaubten Zug registriert, dann speichert er diesen und schaltet sich selbst ab bis zum nächsten Zug. Registriert der Rechner hingegen einen irregulären Zug, so leuchten jene Felder auf, die mit der Regelwidrigkeit in Zusammenhang stehen,   u. zw.   so lange, bis am Spielbrett die letzte regelgemässe Konfiguration wieder hergestellt ist. 



   Die Anwendung der Erfindung ist sowohl beim Rechner-überwachten Schachspiel zwischen zwei Personen als auch beim Spiel einer Person gegen ein im Rechner gespeichertes Schachprogramm möglich. 



  Hiebei werden die Anweisungen des Rechners mittels der Lämpchen der Hilfsfelder gemäss einer vorgegebenen Zuordnung signalisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Rechner-gesteuerten Überwachen eines Brettspieles, insbesondere Schach, vorzugsweise zum Erlernen des Schachspieles, mit einem mehrere Felder aufweisenden Spielbrett, auf dem Spielsteine bewegbar sind, und mit unterhalb der einzelnen Felder desselben angeordneten, der Ermittlung der Spielstein-Bewegungen dienenden, mit dem elektronischen Rechner gekoppelten Sensoren, da- EMI2.1 Lichtkontrolleinrichtung vorgesehen ist, die mehrere mit je einem Lämpchen (17) versehene Stromkreise aufweist, wobei unterhalb jedes eine lichtdurchlässige Platte (16) aufweisenden Feldes (10) ein Lämpchen (17) angeordnet ist, dass in ebenfalls bekannter Weise am Rand des Spielbrettes neben den zur Durchführung des Brettspieles unbedingt erforderlichen Feldern (10) Hilfsfelder (11) angeordnet sind, und dass zwecks Signalisierung von Anweisungen des Rechners (R)
    auch jedem mit einer lichtdurchlässigen Platte (16) versehenen Hilfsfeld (11) ein unterhalb desselben angeordnetes Lämpchen (17) zugeordnet ist.
AT657575A 1975-08-26 1975-08-26 Einrichtung zum rechner-gesteuerten ueberwachen eines brettspieles, insbesondere schach AT356552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT657575A AT356552B (de) 1975-08-26 1975-08-26 Einrichtung zum rechner-gesteuerten ueberwachen eines brettspieles, insbesondere schach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT657575A AT356552B (de) 1975-08-26 1975-08-26 Einrichtung zum rechner-gesteuerten ueberwachen eines brettspieles, insbesondere schach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA657575A ATA657575A (de) 1979-09-15
AT356552B true AT356552B (de) 1980-05-12

Family

ID=3587682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT657575A AT356552B (de) 1975-08-26 1975-08-26 Einrichtung zum rechner-gesteuerten ueberwachen eines brettspieles, insbesondere schach

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356552B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607400A1 (fr) * 1986-11-27 1988-06-03 Chacun Patrick Perfectionnement aux jeux de societe
EP0712524A1 (de) * 1993-08-04 1996-05-22 Aficianado Inc. Rechnergestütztes verfahren zum erlernen von spielen
FR2738942A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Geoffray Philippe Dispositif d'affichage lumineux notamment pour jeu de societe
DE102005022744A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Wladimir Belski Spielvorrichtung
CN101658726B (zh) * 2008-08-28 2012-07-25 中央大学 具有发光二极管的棋具组

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607400A1 (fr) * 1986-11-27 1988-06-03 Chacun Patrick Perfectionnement aux jeux de societe
EP0712524A1 (de) * 1993-08-04 1996-05-22 Aficianado Inc. Rechnergestütztes verfahren zum erlernen von spielen
EP0712524A4 (de) * 1993-08-04 1997-02-19 Ricorso Rechnergestütztes verfahren zum erlernen von spielen
FR2738942A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Geoffray Philippe Dispositif d'affichage lumineux notamment pour jeu de societe
DE102005022744A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Wladimir Belski Spielvorrichtung
CN101658726B (zh) * 2008-08-28 2012-07-25 中央大学 具有发光二极管的棋具组

Also Published As

Publication number Publication date
ATA657575A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026397A1 (de) Spiel
EP0074516A2 (de) Billard
EP2232453A1 (de) Spiel- und/oder unterhaltungsgerät
DE10153557A1 (de) Elektronisches Pfeilspiel
AT356552B (de) Einrichtung zum rechner-gesteuerten ueberwachen eines brettspieles, insbesondere schach
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
US2276599A (en) Football game apparatus
DE2728628A1 (de) Optisches metronom
DE800520C (de) Vorrichtung zur bildmaessigen Darstellung von Toenen und Tonverhaeltnissen
DE3931218A1 (de) Trainingsgeraet fuer gymnastische und sportliche uebungen
DE900148C (de) Zeigevorrichtung zur raeumlichen Abtastung stereoskopischer Projektionsbilder
DE446388C (de) Gesellschaftsspiel mit Loechern zum Durchstecken eines Kontaktstifts
DE102015120246A1 (de) System zur Unterstützung von Bewegungs-Übungen
DE861367C (de) Vorfuehr- bzw. Anzeigegeraet fuer Schach und andere Spiele
US3734507A (en) Board game apparatus
DE656243C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Kegelstandanzeiger
DE2508509A1 (de) Anzeige-einrichtung fuer tempo und/oder takt
DE3122477C2 (de)
DE2505128C3 (de)
DE650476C (de) Lochbillard mit elektrischen Kontaktvorrichtungen
DE102020004909A1 (de) Elektronischer Würfel für Würfelspiele
DE1929410A1 (de) Elektromechanisches Unterhaltungsspiel
DE3610137A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lottozahlen und zielscheibe dafuer
DE3490160T1 (de) Verfahren zur Verwendung vorwiegend bei Informationstafeln und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2433121A1 (de) Gymnastik-uebungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee