AT355543B - Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid

Info

Publication number
AT355543B
AT355543B AT275378A AT275378A AT355543B AT 355543 B AT355543 B AT 355543B AT 275378 A AT275378 A AT 275378A AT 275378 A AT275378 A AT 275378A AT 355543 B AT355543 B AT 355543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum fluoride
solution
weight
added
product
Prior art date
Application number
AT275378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA275378A (de
Inventor
Alfred Dr Schmidt
Wilhelm Dipl Ing Dr Tschebull
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT275378A priority Critical patent/AT355543B/de
Publication of ATA275378A publication Critical patent/ATA275378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355543B publication Critical patent/AT355543B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid durch Umsetzung von Aluminiumhydroxyd mit Kieselfluorwasserstoffsäure in wässeriger Lösung, bei welchem die bisher üblichen langen Kristallisationszeiten für das Aluminiumfluorid nach dem Abfiltrieren der ausgeschiedenen Kieselsäure entfallen. 



   Die Umgehung der in jeder Beziehung aufwendigen und eine kontinuierliche Verfahrensführung stark behindernden Kristallisationsstufe bei der Gewinnung von Aluminiumfluorid aus seinen wässerigen Lösungen wurde bereits einmal versucht. Sie ist Gegenstand der DE-PS Nr. 529602 aus dem Jahre 1929. 



   Nach diesem Verfahren wird, ausgehend von Tonerdehydrat und Fluorwasserstoffsäure, eine aluminiumfluoridhältige Lösung in einen Drehrohrofen abgelassen und die Kristallisation, die Entfernung der Hauptmenge des Wassers und die Calcination des Aluminiumfluorides bis zur praktischen Kristallwasserfreiheit in einem Arbeitsgang erledigt. Mangels definierter Verdampfungs-, Trocknungs- und Calcinationsbedingungen erhält man ein in Brocken anfallendes, den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechendes Endprodukt mit einem Reinheitsgrad von nur 93%. 



   Ein wesentlich moderneres Verfahren geht gleichfalls von Aluminiumhydroxyd und Fluorwasserstoffsäure aus, wobei unter Umgehung einer wässerigen Reaktionsphase in einem zweistufigem Wirbelschichtverfahren aus   Al (OH) 3   zunächst A1203 hergestellt und daraus bei Temperaturen von 400 bis   600 C   in einer HF-Atmosphäre wasserfreies   AlF3   erhalten wird. (Chem. Ing. Tech. 48 Jahrgang, 1976 Nr. 4,   S. 341.)   Aber auch hier sind trotz der kontrollierbaren Versuchsbedingungen Produktqualitäten von mehr als 90 bis 92%   AlFg,   wie angegeben wird, nicht zu erhalten.

   Hingegen ist kein Verfahren bekannt, bei dem eine aus der Umsetzung von Kieselfluorwasserstoffsäure mit Aluminiumhydroxyd stammende Lösung unter Umgehung der wässerigen Kristallisationsstufe zu Aluminiumfluorid verarbeitet wird, da hier die Notwendigkeit der Abtrennung der Kieselsäure und der verbleibende Si-Gehalt der Lösung als weiteres Erschwernis hinzukommt. 



   Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, dass sich eine aus einer Umsetzung von Aluminiumhydroxyd mit Kieselfluorwasserstoffsäure stammende Aluminiumfluoridlösung unter Umgehung der bekannt langwierigen Kristallisationsstufe direkt und in quantitativer Ausbeute zu einem Aluminiumfluorid umarbeiten lässt, das sowohl hinsichtlich   AIFg-Gehalt   als auch Si-Gehalt den Spezifikationen entspricht, wenn man die Lösung nach Abtrennung der Kieselsäure durch Versprühen rasch verdampft und gleichzeitig für einen gewissen Fluorwasserstoffgehalt in der zu versprühenden Lösung sorgt.

   Das Gelingen dieser raschen Trocknung durch Versprühen war für den Fachmann nicht vorherzusehen, da einem bekannt ist, dass die grosse Verzögerung der Kristallisation des AlF 3. 3H20 darauf zurückzuführen ist, dass sich in einer Zeitreaktion Aluminiumfluorid in der Lösung erst aus einer Reihe löslicher Al-F-Verbindungen bilden muss (Chem. Ing. Technik 39, [1967], 522) und ausserdem der Hauptteil des Si-Gehaltes der Lösung auf einen Aluminiumsilikofluoridgehalt zurückzuführen ist, dessen glatte Entfernbarkeit nicht zu erwarten war. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinem, festem 
 EMI1.1 
 Kieselfluorwasserstoffsäure, anschliessender Abtrennung der ausgefallenen Kieselsäure und Verdampfung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lösung noch vor dem Kristallisationsbeginn des Aluminiumfluorides bei Produkttemperaturen von 110 bis 3500C gegebenenfalls unter Verwendung von Aluminiumfluoridpartikeln als Wärmeüberträger versprüht wird, wobei der Lösung vor dem Sprühvorgang Fluorwasserstoffsäure in einer Menge von 0, 1 bis 1   Gew.-%   HF bezogen auf die AlF3-haltige Lösung zugegeben wird. 



   Die Wahl der Reaktionstemperatur innerhalb der erfindungsgemässen Grenzen richtet sich nach dem erwünschten Wassergehalt des Endproduktes. Will man die nachfolgende Calcination stark entlasten, 
 EMI1.2 
 man von verdünnteren Ausgangslösungen augeht, da sonst manchmal feinkörnigere Anteile in grösserem Ausmass entstehen. 



   Besonders hoher   AlF 3-Gehalt   und gute Kornverteilung wird bei der Einhaltung einer Produkttemperatur von 110 bis 2000C erzielt.   Zweckmässiger- aber   nicht notwendigerweise wird ein Teil des Wassers der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aluminiumfluoridhältigen Lösung vor dem erfindungsgemässen Eindampfprozess bei Temperaturen zwischen 30 und   70 C   im Vakuum entfernt, wobei kein Aluminiumfluorid auskistallisiert. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der in der   erfindungsgemässen   Eindampfstufe unter Normaldruck entfernte Wasserdampf je nach Eindampftemperatur die Bildung von sehr feinteiligem Aluminiumfluorid fördert, was unter Umständen nicht erwünscht ist.

   Im übrigen bedeutet die Massnahme einer vorhergehenden Vakuumeindampfung im Vergleich zu den üblichen   Kristallisations- und   Filtrationsstufen einen geringeren apparativen Aufwand. 



   Erfindungsgemäss werden der aluminiumfluoridhältigen Lösung vor der Eindampfstufe 0, 1 bis 1, vorzugsweise 0, 1 bis   0, 5 Gew.-%,   Fluorwasserstoffsäure in den üblichen wässerigen Lösungen zugesetzt, 
 EMI2.1 
 



  Auch diese Massnahme ist keineswegs naheliegend. 



   Der erfindungsgemässe Trocknungsvorgang kann und soll auch möglichst rasch erfolgen,   z. B.   durch Eindüsen in einen auf den erfindungsgemässen Temperaturbereich erwärmten Luftstrom, wobei sich das feste Aluminiumfluorid in einem Zyklon abscheiden lässt. Man kann auch in Granuliereinrichtungen verschiedenster Ausführungen Aluminiumfluorid-Granalien als Wärmeüberträger verwenden,   d. h.   die aluminiumfluoridhältige Lösung wird auf die vorgelegten Granalien so aufgesprüht, dass die Ausbildung einer flüssigen Phase vermieden wird. Bewährt hat sich auch das Eindüsen der allenfalls vorher im Vakuum eingedampften aluminiumfluoridhältigen Lösung in eine Wirbelschicht aus feinteiligem, im erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Aluminiumfluorid. 



   Was den Gehalt des Endproduktes an andern Verunreinigungen   wie"POg"oder"Fe"betrifft,   ergeben sich deshalb keinerlei Probleme, weil wässerige Kieselfluorwasserstoffsäurelösungen auch grosstechnisch ausreichend rein erhältlich sind.   (Fe203   etwa 70 mg/L,   Pug   unter 50 mg/L). Zusätzliche Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens sind seine kontinuierliche Durchführbarkeit, die dadurch sehr erleichtert wird, dass die für das Aluminiumfluorid-Trihydrat kennzeichnenden Verkrustungsprobleme umgegangen werden, und ferner, dass das in der Lösung befindliche Aluminiumfluorid quantitativ 
 EMI2.2 
 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. 



     Beispiel l : Durch   Aufschluss von Aluminiumhydroxyd mit stöchiometrischen Mengen technischer Kieselflusssäure (45 ppm   P20S,   10 g/l   Cf,     15, 3 Gew.-%   F) und Filtration der Fällungskieselsäure wurde zunächst eine Aluminiumfluoridlösung hergestellt, die 20, 5 Gew.-% AlF3 und 0, 1 Gew.-% SiO2 enthielt. Diese Lösung wurde im Vakuum bei   40 C   auf einen Gehalt von etwa 47   Gew. -% AlF3   konzentriert, ohne dass festes Aluminiumfluorid gebildet worden wäre.

   Nach Zugabe von   0, 27 Gew.-%   HF in Form einer   40% igen Lösung,   bezogen auf das Konzentrat,   (0, 2 Gew.-%   HF bezogen auf die ursprüngliche AlF3-Lösung) wurden 3820 Gew.-Teile dieses Konzentrates in einer aussenbeheizten Paddelrührschnecke auf 1700 Gew.-Teile/h vorgelegtes granuliertes Aluminiumfluoridhydrat   (15%   Glühverlust) kontinuierlich so aufgetropft, dass die so eingebrachte Wassermenge sofort verdampft. Durch Regelung der Aussenbeheizung wurde eine Temperatur des Aluminiumfluorides in der Paddelschnecke von 110 C eingestellt.

   Am Ausgang der Schnecke erhielt man 3900 Gew.-Teile/h Aluminiumfluoridhydratgranulat mit   16, 5 Gew.-%   Glühverlust,   d. h.   dass   99, 8 Gew.-%   des eingebrachten Aluminiumfluorids im Granulat gefunden wurden. In der Gasabsaugung konnten gleichzeitig nur geringe Mengen Feinstaub gefunden werden. Ein Anteil des Granulates wurde nach teilweiser Zerkleinerung in die Schnecke zurückgeführt. Der andere Teil wurde in einem indirekt beheizten Drehrohr bei   550 C   zu wasserfreiem   AlFg calciniert.   Das in einheitlicher Korngrösse (0, 25 bis 0, 8 mm) anfallende Aluminiumfluorid enthielt bei einem Glühverlust von   0, 4%     97, 3 Gew.-% AlFg, 0, 02 Gew.-% Cl, 0, 02% P205   und unter   0, 2 Gew. -% "Si02".   



     Beispiel 2 :   Eine wie im Beispiel 1 hergestellte Aluminiumfluoridlösung wurde nach Zugabe 
 EMI2.3 
 gleiche wie oben. 



     Beispiel 3 :   Eine wie im Beispiel 1 hergestellte   AlF 3-Lösung   wurde nach Zugabe von   0, 12 Gew.-%   HF in Form einer   40% igen Lösung   in der oben beschriebenen Weise bei   200 C   auf vorgelegtes   AIFg-Granulat   aufgebracht und eingedampft. Bei gleicher Qualität des calcinierten   AlFg   betrug der Anteil 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an   AlFg im   Granulat nur 70   Gew.-%,   der restliche Teil wurde in sehr feinteiliger Form (5 bis 30 p) in der Gasabsaugung abgeschieden. Er kann in die Granulierstufe zurückgeführt oder als Wärmeüberträger in einer Wirbelschicht eingesetzt werden. 



     Beispiel 4 :   Eine durch Aufschluss von Aluminiumhydroxyd mit technischer H2SiF6   (2%   stöchiometrischer Überschuss an H2SiF6) und Filtration der Fällungskieselsäure hergestellte AlF3-Lösung 
 EMI3.1 
 wurden 100   Gew.-Teile   dieser Lösung unter stetigem Granulieren auf 50 Gew.-Teile grobkristallinem AlF3-Hydrat (mit   0, 1 Gew. -% Si02)   aufgegeben, wobei durch eine Gas-Aussenbeheizung eine Temperatur von   150 C   im Produkt eingehalten wurde. Das so hergestellte   AIFg-Hydrat   zeigte einen Glühverlust von   9, 8 Gew.-%   und enthielt nach dem Calcinieren auf   550 C     97, 2% AlFg   und   0, 2 Gew.-%"Si02".   



   Ein in gleicher Weise hergestelltes   AlFg   enthielt bei Zusatz von   0, 12 Gew.-%   HF in Form einer 40%igen Lösung nach dem Calcinieren noch 0,24 Gew.-% "SiO2". 



     Beispiel 5 :   Eine durch Aufschluss von Al(OH)3 mit technischer   H2SiF6 (2% iger   stöchiometrischer Überschuss an H2SiF6) und Filtration der Fällungskieselsäure hergestellte   AIFg-Lösung   enthielt 21   Gew.-% AlFg   und   2,   6   g "Si02"/l.   Nach Zusatz von   0, 4 Gew.-%   HF in Form einer wässerigen Lösung wurden 200   Gew.-Teile   der AlF3-Lösung unter stetigem Granulieren auf 50   Gew.-Teile grobkristallinem     AIFg-Hydrat   (mit 0, 1 Gew.-% SiO2) aufgegeben, wobei durch eine Gasaussenbeheizung eine Temperatur von 3000C im Produkt eingehalten wurde.

   Das so hergestellte AlF3-Hydrat zeigte einen Glühverlust von 
 EMI3.2 
 248 g/l   AlFg,   56 mg/l P2O5 und   1, 04 g/l Si02'1, 4l/h   dieser Lösung wurde nach Zusatz von   0, 15 Gew.-%   HF in Form einer   40% igen   wässerigen Lösung durch Verdüsung in einem Luftstrom (10 Nm3/h) von   540 C   Eintrittstemperatur und 1400C Austrittstemperatur getrocknet und das Produkt anschliessend in einem Zyklon abgeschieden. Es enthielt   19, 4% H2O.   Nach einer weiteren Calcination bei   600 C   in einer Wirbelschichte enthielt das Produkt 98,1% AlF3 und   0, 02% P2Og. Der SiO2-Gehalt   betrug 0,2%. 



   B e i s p i e l 7 : 1,0 l/h einer Aluminiumfluoridlösung gleicher Art wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden nach Zusatz von   0, 15 Gew.-%   HF in Form einer   40% igen   wässerigen Lösung mit Hilfe einer Zweistoffdüse mit Luft in eine Wirbelschichte von 200 mm Durchmesser und 150 mm Höhe aus Aluminium-Hydrat eingesprüht. Die Temperatur der Wirbelschichte betrug 150 C, die erforderliche Wärme wurde durch eine elektrische Aussenbeheizung zugeführt. Der Stand der Wirbelschichte wurde durch einen Überlauf konstant gehalten. Die Abgase der Schicht wurden über ein Zyklon geleitet, das dort abgeschiedene feste Produkt in die Wirbelschichte zurückgeführt. 



   Je Stunde konnten 295 g Produkt gewonnen werden, das einen Wassergehalt von 18, 2% aufwies. Nach einer Calcination des Produktes in einer Wirbelschichte bei   600 C   enthielt es   99, 2% AIFg. Der SiO2-Gehalt   betrug 0,2%.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinem, festem kristallwasserhältigem Aluminiumfluorid eines AlF 3-Gehaltes von mindestens 96 Gew.-% bezogen auf das wasserfreie Produkt aus wässerigen Reaktionslösungen durch Umsetzung von Aluminiumhydroxyd mit Kieselfluorwasserstoffsäure, anschlie- ssender Abtrennung der ausgefallenen Kieselsäure und Verdampfung, d a d u r c hg e k e n n - zeichnet, dass die Lösung noch vor dem Kristallisationsbeginn des Aluminiumfluorides bei Produkttemperaturen von 110 bis 350 C gegebenenfalls unter Verwendung von Aluminiumfluoridpartikeln als Wärmeüberträger versprüht wird, wobei der Lösung vor dem Sprühvorgang Fluorwasserstoffsäure in einer Menge von 0, 1 bis 1 Gew.-% HF,
    bezogen auf die AIFg-haltige Lösung zugegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Produkttemperatur zwischen 110 und 2000C beträgt. EMI3.3 stoffsäure der aluminiumfluoridhältigen Lösung nach dem Abfiltrieren der ausgeschiedenen Kieselsäure in einer Menge von 0, 1 bis 0,5 Gew.-% HF, bezogen auf die aluminiumfluoridhältige wässerige Lösung zugegeben wird. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Versprühung eine Aluminiumfluoridlösung unterworfen wird, die nach dem Abfiltrieren der ausgeschiedenen Kieselsäure, noch vor dem Ausscheiden des Aluminiumfluorides im Vakuum, bei Temperaturen von 30 bis 70 C eingedampft worden ist, wobei die Fluorwasserstoffsäure nach dem Eindampfvorgang zugesetzt wird. EMI4.2
AT275378A 1978-04-19 1978-04-19 Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid AT355543B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275378A AT355543B (de) 1978-04-19 1978-04-19 Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275378A AT355543B (de) 1978-04-19 1978-04-19 Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA275378A ATA275378A (de) 1979-08-15
AT355543B true AT355543B (de) 1980-03-10

Family

ID=3539738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT275378A AT355543B (de) 1978-04-19 1978-04-19 Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355543B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA275378A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078909B2 (de) Fällungskieselsäure mit hoher Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0151295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
WO1991008169A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsilicaten
DE1966747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan- und/oder Zirkonoxid unter gleichzeitiger Gewinnung von Phosphor und metallischen Titan und/oder Zirken
EP0004670B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumfluorid
DE2625248A1 (de) Verfahren zur behandlung von soleschlamm
DE4126670A1 (de) Verfahren zur abwasserfreien aufarbeitung von rueckstaenden einer chlorsilandestillation mit salzsaeure
AT355543B (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid
EP0068348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem, kristallinem, wasserfreiem Natriummetasilikat
DE19908776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem alpha-Spezialgips
US4774068A (en) Method for production of mullite of high purity
DE1926626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak
US4026990A (en) Production of low-fluorine gypsum as a by-product in a phosphoric acid process
DE2231994A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem, wasserfreiem magnesiumchlorid
JPH0692247B2 (ja) 珪弗化マグネシウムの製造方法
DE2323292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten
DE1792567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphem,hochdispersem Germaniumdioxid
DE2023306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
EP0085343B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure
DE3738778C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluoridtrihydrat und Kieselsäure
DE1592195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid
AT291934B (de) Verfahren zur Herstellung von eisenarmem Aluminiumfluorid
AT340365B (de) Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat
JPS62153111A (ja) 高純度シリカの製造方法
EP0477830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Siliciumnitridpulver

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee