AT353623B - Konsole - Google Patents

Konsole

Info

Publication number
AT353623B
AT353623B AT643877A AT643877A AT353623B AT 353623 B AT353623 B AT 353623B AT 643877 A AT643877 A AT 643877A AT 643877 A AT643877 A AT 643877A AT 353623 B AT353623 B AT 353623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
console
tape
receiving
receiving spaces
receiving space
Prior art date
Application number
AT643877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA643877A (de
Original Assignee
Hirsch Karl Kunststofftech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Karl Kunststofftech filed Critical Hirsch Karl Kunststofftech
Priority to AT643877A priority Critical patent/AT353623B/de
Publication of ATA643877A publication Critical patent/ATA643877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353623B publication Critical patent/AT353623B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/088Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for stowing tape cartridges, compact discs, or the like

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Konsole, die im Bereich vor und gegebenenfalls auch zwischen den
Vordersitzen eines Kraftfahrzeuges anzuordnen und einstückig durch Tiefziehen oder Formen aus
Kunststoff hergestellt ist und in der mehrere Aufnahmeräume vorgesehen sind, wobei einer der Aufnahme- räume durch die Anordnung von an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Aufnahmeraumes angeformten Reihen von Rippen als Stapelraum für Tonbandkassetten ausgebildet ist, wobei zwischen zwei benachbarte Rippen jeweils eine Tonbandkassette festklemmbar ist. 



   Derartige Konsolen werden im Kraftfahrzeugbau immer häufiger verwendet, da sie insbesondere auch den nachträglichen Einbau von Kassetten-Tonbandgeräten und gegebenenfalls auch andern Instrumenten gestatten und durch die Anordnung vertiefter Aufnahmeräume zusätzlichen Ablageraum schaffen. 



   Eine Konsole der eingangs genannten Art, die auf ein Kardantunnel eines Kraftfahrzeuges aufgesetzt und dort durch beidseitig herabhängende Sandsäcke gesichert werden soll, ist aus der US-PS
Nr. 3, 804, 233 bekannt. 



   Wesentlich für in Kraftfahrzeuge einzubauende Konsolen der gattungsgemässen Art ist, dass die in ihnen verwahrten Gegenstände, z. B. Tonbandkassetten, leicht zugänglich und auch leicht wieder versorgt werden können. Dies wird bei der auf einen Kardantunnel aufgesetzten Konsole gemäss der US-PS
Nr. 3, 804, 233 im wesentlichen erreicht. Im Sinn einer erhöhten Verkehrssicherheit genügt dies aber nicht. 



   Vielmehr ist es auch notwendig, dass Tonbandgeräte, die gegebenenfalls einen Rundfunkempfangsteil aufweisen   können, griffgünstig   angeordnet werden. Dies ist aber bei der US-PS Nr. 3, 804, 233 nicht gewährleistet. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die bekannten Konsolen derart weiterzubilden, dass diese den vorstehend erwähnten Anforderungen gerecht werden. 



   In Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Konsole erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Konsole im Längsquerschnitt gewinkelt ausgebildet ist, wobei die Aufnahmeräume sowohl im etwa senkrecht verlaufenden als auch im waagrecht verlaufenden Schenkel der Konsole vorgesehen sind, und dass einer der Aufnahmeräume als Aufnahmeraum für ein Tonbandgerät ausgebildet ist. 



   Dadurch, dass die Konsole gewinkelt ausgebildet ist und einer der in beiden Schenkeln vorgesehenen Aufnahmeräume als Aufnahmeraum für die Tonbandkassetten und ein weiterer als Aufnahmeraum für ein Tonbandgerät ausgebildet ist, ergibt sich ein leichter Zugriff nicht nur zu den Kassetten, sondern auch zum Tonbandgerät. Es ist sozusagen "eine" Bewegung, mit der die Kassette ergriffen und in das Tonbandgerät eingesetzt werden kann. Sinngemässes gilt für das Herausnehmen und Versorgen einer Kassette. Dadurch, dass die Aufnahmeräume erfindungsgemäss im lotrechten und im waagrechten Schenkel vorgesehen sind, hat man es weiters in der Hand, die Kassetten und das Tonbandgerät dort vorzusehen, wo dies im Hinblick auf die besondere bauliche Ausgestaltung des jeweiligen Kraftfahrzeuges und ergonomische Belange richtig ist.

   So können die Aufnahmeräume für die Kassetten als auch das Tonbandgerät im ausschliesslich lotrechten oder im waagrechten Schenkel vorgesehen sein. Weiters besteht die Möglichkeit, die Kassetten im waagrechten Schenkel und das Tonbandgerät im lotrechten Schenkel unterzubringen oder umgekehrt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt : Fig. l in Schrägansicht eine Konsole, Fig. 2 in Schrägansicht einen Deckel, Fig. 3 in Schrägansicht eine zweite Ausführungsform einer Konsole und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Konsole in Schrägansicht. 



   Die in Fig. 1 gezeigte, im Längsquerschnitt gewinkelt ausgebildete   Komsole --1-- besteht   aus Kunststoff und ist einstückig durch Tiefziehen oder Formen hergestellt worden. Im nach oben ragenden Schenkel ist ein   Aufnahmeraum --2-- für   ein nicht gezeigtes Kassetten-Tonbandgerät, das gegebenenfalls auch einen Rundfunkempfangsteil aufweist, vorgesehen. Neben dem   Aufnahmeraum --2-- können   auch weitere Öffnungen vorgesehen oder vorbereitet sein, in welche zusätzliche Instrumente, wie beispielsweise ein Kühlwasserthermometer oder ein Öldruckmanometer, eingebaut werden können.

   Im waagrecht verlaufenden, auf dem Boden eines Kraftfahrzeuges oder einem Getriebetunnel aufliegenden Schenkel der   Konsole --1-- ist   ein Aufnahmeraum --3-- zur Aufbewahrung von Kleinteilen, wie Handschuhen, Notizblocks, Brillen u. dgl., vorgesehen. Im Anschluss an den Aufnahmeraum --3-- ist ein Aufnahmeraum - für Tonbandkassetten vorgesehen. An den einander gegenüberliegenden, in Längsrichtung der Konsole-l-verlaufenden Wänden sind Reihen --5 und   6-- von Vorsprüngen --7-- vorgesehen.   Die   Vorsprünge --7-- sind   mit der   Konsole-l-einstückig   ausgebildet.

   Der Abstand der sich vorzugsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis zum   Boden --8-- des Aufnahmeraumes --4-- erstreckenden Vorsprünge --7-- ist   so bemessen, dass zwischen je zwei benachbarte   Vorsprünge --7-- eine   Tonbandkassette hineingesteckt werden kann, wo sie dann durch Reibungsschluss festgehalten wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel können im Aufnahmeraum - bis zu zwölf Tonbandkassetten, die im wesentlichen quer zur Konsole-l--verlaufen, aufbewahrt werden. Dadurch, dass die Tonbandkassetten ohne Schutzschachteln aufbewahrt werden, sind diese griff- bereit und können unmittelbar nach Entnahme aus dem Aufnahmeraum --4-- in das nicht gezeigte
Kassetten-Tonbandgerät eingesetzt werden.

   Umständliche und unter Umständen die Verkehrssicherheit beeinträchtigende Handhabungen mit den Schutzschachteln können daher entfallen. 



   Um die im Aufnahmeraum --4-- eingesetzten Kassetten vor Staub zu schützen, ist dem Aufnahmeraum   - -4-- ein Deckel --10-- zugeordnet.   Der Deckel --10-- kann aus glasklarem oder im Farbton der Konsole -   eingefärtem   Kunststoff bestehen und beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Der   Deckel --10-- besitzt   an drei Seiten nach unten ragende   Ränder --12-- sowie   eine Handhabe --16--. An den schmalen Enden der etwa keilförmig verlaufenden seitlichen Ränder sind nach innen weisende Noppen vorgesehen. Mit diesen Noppen --11-- kann der   Deckel --10-- in seitliche   Vertiefungen einer Leiste die längs einer Seitenwand des Aufnahmeraumes --4-- ausgeformt ist, verschwenkbar eingerastet werden.

   Um Zutritt von Staub zuverlässig zu verhindern, ist der Rand --14-- des Aufnahmeraumes --4-- hochgezogen ausgebildet, wobei die freien Kanten --15-- des heruntergezogenen Randes --12-- des
Deckels auf der Oberseite des hochgezogenen Randes --14-- aufliegen können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die tiefgezogenen Ränder des Deckels --10-- den hochgezogenen Rand --14-- dichtend übergreifen. 



   Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Konsole-l-unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass die   Vorsprünge --7-- im Aufnahmeraum --4-- an   den quer zur Längserstreckung des waagrecht verlaufenden Schenkels der Konsole-l-verlaufenden Wänden des Aufnahmeraumes --4-- für die Kassetten ausgeformt sind. Auf diese Weise sind die im Aufnahmeraum --4-- untergebrachten Tonbandkassetten etwa in Längsrichtung der Konsole--l-verlaufend ausgerichtet. 



   Eine weitere Ausführungsform für eine Konsole-l-ist in Fig. 4 gezeigt. Dort befindet sich der   Aufnahmeraum --4-- im   etwa senkrecht verlaufenden Schenkel,   u. zw.   unmittelbar im Anschluss an den   Aufnahmeraum --2-- für   das Kassetten-Tonbandgerät. Im auf dem Boden aufliegenden unteren Schenkel der Konsole-l--sind im Ausführungsbeispel der Fig. 4 zwei   Aufnahmeräume --3-- vorgesehen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Konsole, die im Bereich vor und gegebenenfalls auch zwischen den Vordersitzen eines Kraftfahr- zeuges anzuordnen und einstückig durch Tiefziehen oder Formen aus Kunststoff hergestellt ist und in der mehrere Aufnahmeräume vorgesehen sind, wobei einer der Aufnahmeräume durch die Anordnung von an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Aufnahmeraumes angeformten Reihen von Rippen als Stapelraum für Tonbandkassetten ausgebildet ist, wobei zwischen zwei benachbarte Rippen jeweils eine Tonbandkassette festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) im Längsquerschnitt gewinkelt ausgebildet ist, wobei die Aufnahmeräume (2,3, 4) sowohl im etwa senkrecht verlaufenden als auch im waagrecht verlaufenden Schenkel der Konsole (1) vorgesehen sind,
    und dass einer der Aufnahmeräume als Aufnahmeraum für ein Tonbandgerät ausgebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT643877A 1977-09-07 1977-09-07 Konsole AT353623B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT643877A AT353623B (de) 1977-09-07 1977-09-07 Konsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT643877A AT353623B (de) 1977-09-07 1977-09-07 Konsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA643877A ATA643877A (de) 1979-04-15
AT353623B true AT353623B (de) 1979-11-26

Family

ID=3586320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT643877A AT353623B (de) 1977-09-07 1977-09-07 Konsole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353623B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241047A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Rainer Baensch Behälter
DE102005043554A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in einer Konsole ausgebildeten Ablagefach
DE10149380B4 (de) * 2001-10-06 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Haltekonsole für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006030475A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ablagefach für Gegenstände in einem Fahrzeug
DE102006030472A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102010052827A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Einsatzvorrichtung, Ablagevorrichtung, Inneneinrichtungselement und Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241047A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Rainer Baensch Behälter
DE10149380B4 (de) * 2001-10-06 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Haltekonsole für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005043554A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in einer Konsole ausgebildeten Ablagefach
DE102006030475A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ablagefach für Gegenstände in einem Fahrzeug
DE102006030472A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102010052827A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Einsatzvorrichtung, Ablagevorrichtung, Inneneinrichtungselement und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA643877A (de) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918701C3 (de) Leitvorrichtung
DE1625374A1 (de) Antidroehn- und Schwingungsisolierplatte
AT393224B (de) Ski
AT353623B (de) Konsole
DE3609704A1 (de) Kabelbaum, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4300653A1 (en) Collision sensor for triggering vehicle occupant safety device - contains vehicle wall inductive buckling sensor, without direct or indirect time measurement
EP0371190A3 (de) Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE2233914A1 (de) Kraftfahrzeugkoerperkonstruktion
DE19809915A1 (de) Ablagevorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs, nämlich eines Kraftfahrzeugs
AT397887B (de) Schutzabdeckung für einen passiven infrarotbewegungsmelder mit der möglichkeit, einen überwachungsbereich einzustellen
DE102013114323B4 (de) Crashbarriere
DE3532754C1 (de) Fliehkraftunabhaengige Absturzsicherung fuer Tore od.dgl.
EP0448783A1 (de) Steuergerät
DE883405C (de) Nachgiebig aufgehaengte seitliche Stossleiste an Kraftfahrzeugen
DE179340C (de)
DE3542992C2 (de)
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
DE3700967A1 (de) Rollenpruefstand zur leistungsmessung und/oder funktionspruefung von kraftfahrzeugen
EP1217148A1 (de) Spielgerät, insbesondere wasserführendes Spielgerät
DE2742773C2 (de) Quaderförmiges, zweiteiliges Gehäuse für die Antriebsvorrichtung eines Mittelspannungs-Leistungsschalters
EP0300952A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
EP0304398A1 (de) Instrument mit Verkleidung
DE4416220C2 (de) Gehäusedeckel
DE809519C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Laufwerk
DE7336960U (de) Ablagebehaelter insbesondere fuer personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee