AT3501U1 - Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl. - Google Patents

Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT3501U1
AT3501U1 AT0048599U AT48599U AT3501U1 AT 3501 U1 AT3501 U1 AT 3501U1 AT 0048599 U AT0048599 U AT 0048599U AT 48599 U AT48599 U AT 48599U AT 3501 U1 AT3501 U1 AT 3501U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
rollers
knives
pair
arrangement according
Prior art date
Application number
AT0048599U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dieter Dipl Ing Margl
Manfred Dipl Ing Kreutzer
Original Assignee
Holzindustrie Preding Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Preding Ges M B filed Critical Holzindustrie Preding Ges M B
Priority to AT0048599U priority Critical patent/AT3501U1/de
Priority to AT0068099U priority patent/AT3796U1/de
Publication of AT3501U1 publication Critical patent/AT3501U1/de
Priority to AU57958/00A priority patent/AU5795800A/en
Priority to DE10082013T priority patent/DE10082013D2/de
Priority to AT0900200A priority patent/AT410071B/de
Priority to PCT/AT2000/000195 priority patent/WO2001005565A1/de

Links

Landscapes

  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Herstellung von Flachspänen aus Rundholz (1) umfasst mindestens ein Walzenpaar (5, 6), durch welches das gegebenenfalls abgeflachte Rundholz (1) vorzugsweise mit dem dünnen Ende voraus von einer Vorschubeinrichtung, z.B. einem Kettenförderbett (3), hindurchgeschoben wird, wobei das Walzenpaar (5, 6) infolge von Schneiden (7, 9) auf der Mantelfläche einen Raster aus horizontalen, in Vorschubrichtung orientierten und vertikalen Schnitten in das Rundholz (1) einschneidet. Dieser Raster definiert schmale streifenähnliche Vierecke. An das Walzenpaar (5, 6) schließen Messer (12) an, gegen die das so eingeschnittene Rundholz (1) geschoben wird. Die Messer (12) sind paarweise gegenüberliegend und hintereinander auf einem oder mehreren Messerträgern (13) vorgesehen und der einstellbare Schneidenabstand nimmt von Paar zu Paar im Ausmaß der doppelten gewünschten Spanstärke ab. Die Messer (12) lösen hobelähnlich eine Schicht vom Rundholz (1) ab, die infolge der Einschnitte in Flachspäne mit exakten Abmessungen zerfällt. Die Anordnung kann mehrfach mit sich verengenden Walzen- und Messerabständen zu einer Anlage hintereinander geschaltet werden. Wendevorrichtungen um 90o bzw. Rückführungen zum Ausgangspunkt der Anordnung können vorgesehen sein.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung von Holzspänen aus Rundholz, bearbeitetem Rundholz oder Schnittholz, insbesondere von Flachspänen für die Holzwerkstoffplattenproduktion, mit einer Vorschubvorrichtung für das Rundholz od. dgl. und mit mindestens einem Walzenpaar, zwischen welchem das Rundholz, vorzugsweise mit dem dünnen Ende voraus, in   Längsrichtung   durchgeführt wird. 



   Diese Flachspäne können für die Produktion von hochbelastbaren, spanorientierten Platten   (z. B.   OSB-Platten) herangezogen werden. Als weiteres sehr wertvolles Endprodukt fällt mit einer solchen Anordnung Kantholz an, wenn zur Späneherstellung nur das Differenzvolumen zwischen dem annähernd zylindrischen Rundholz und dem quaderförmigen bzw. prismatischen Kantholz abgearbeitet wird. Wenn als Ausgangsprodukt Schnittholz in Form von unbesäumten Brettern verwendet wird, dann kann das bei der Herstellung von scharfkantigen Brettern anfallende Differenzvolumen zerspant werden. Die hier in Rede stehenden, erwünschten Flachspäne haben, um ein Beispiel zu geben, eine Länge von 20 cm, eine Breite von 3 cm und eine Dicke von 1 mm.

   Eine weitere Forderung richtet sich an die Qualität des als Rest verbleibenden, wertvollen Kantholzes, das masshaltig und dessen Oberfläche von geringer Rautiefe sein soll. 



   Zum Zerspanen von Rundholz sind rotierende Scheiben bekannt, die mit Hackmessern bestückt sind. Meist werden Kreis- sägeblätter eingesetzt, um dem verbleibenden Kern die für
Kantholz erforderliche Qualität zu verleihen. Diese Anlagen produzieren Hackgut für die Papier- und Zellstoffindustrie sowie zur Spanplattenproduktion sowie infolge der Säge- schnitte auch   Sägespäne.   Eine entsprechende Anlage ist in der
DE 19 13 295. 7 Al beschrieben. 



   Eine Weiterbildung ist aus der DE 195 04 030 Cl und dem   AT-     ZZ?g      LGM 688 ! 9 '   bekannt. Diese Druckschriften betreffen ein abfall- freies Zerlegen von Rundholz mittels rotierender, kegel- stumpfförmiger Zerspanerköpfe, auf deren Mantelflächen Messer längs einer Spirale angeordnet sind. Die Rundhölzer werden durch den Zwischenraum zwischen zwei solcher einander entge- gen gerichteter Zerspanerköpfen durchgeschoben. Breite und
Stärke von Flachspänen sind einstellbar. Die Länge ergibt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich durch Abreissen des Spanes am Messerende und bleibt dem Zufall überlassen. Dadurch ist die Bruchkante unregelmässig. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Anordnung anzugeben, die ein Zerspanen in masslich exakt vorbestimmbare Flachspäne ermöglicht und die als zweites Produkt hochqualitatives Kantholz herstellt. Dabei bleibt offen, welches Produkt - Flachspäne oder Kantholz - als Hauptware und welches als Nebenware anzusprechen ist.

   Dies wird mit einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass die Walzen eines oder mehrerer Walzenpaare an ihren Mantelflächen Schneiden in Umfangsrichtung, beispielsweise parallel zueinander angeordnete Schneidscheiben, und bzw. oder Schneiden etwa in Achsenrichtung der Walzen, beispielsweise zwischen den Schneidscheiben Stege oder Schneidplättchen mit stirnseitigen Schneidkanten, zum Einstechen oder Eindrücken eines Rasters von etwa rechteckförmigen Konturen in das gegebenenfalls abgeflachte Rundholz tragen und dass den Walzen des Walzenpaares mindestens je ein Messer zum Abhobeln, Abmessern bzw. Abtragen der von den Walzen konturierten Oberflächenschicht des Rundholzes nachgeordnet ist. Die Konturwalzen schneiden also die gewünschte Dimension der Flachspäne, nämlich Länge und Breite,   z.

   B.   in Form eines schmalen, lang gestreckten Rechteckes, in den entrindeten und vorzugsweise an vier einander gegenüber liegenden Seiten abgeflachten Stamm bzw. in das Rundholz. Die Schnitte haben eine Tiefe, die ein mehrfaches Abspanen, Abhobeln oder Abtragen durch die nachgeordneten Messer ermöglicht, wobei die gewünschten Flachspäne in dem gewählten Zuschnitt anfallen. Es ist zweckmässig, wenn die Messer paarweise einander gegenüberliegend als feststehende Schneidkeile in Vorschubrichtung "des Rundholzes versetzt hintereinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Schneidkanten der Messerpaare einstellbar und in Vorschubrichtung von Messerpaar zu Messerpaar verringert ist. Der sich verringernde Abstandssprung der Messerpaare entspricht der doppelten Spandicke.

   Alle Abstände und Lagen der Messer auf Messerträgern, einander vis   á   vis, sind einstellbar und justierbar. 



  Ihr Abstand verringert sich von Schneidenpaar zu Schneidenpaar, sodass das Rundholz, welches auf der Fördervorrichtung,   z. B.   einem Kettenförderer mit Mitnehmerklauen, liegt, beim 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Durchschieben seitlich abgespant wird. Die von den Walzen eingeschnittene Struktur bildet die scharfen Kanten für die anfallenden Flachspäne. Es ist zweckmässig, wenn die Schneiden der Messer der feststehenden Messerpaare zur Vorschubrichtung des Rundholzes schräggestellt sind und jedem Messer eine Auflagefläche für das Rundholz vorgelagert ist, deren Position zusammen mit der Position der nachfolgenden Schneide die Schnittstärke für den Flachspan bestimmt, der durch einen Spalt zwischen Auflagefläche und Messer abläuft. Dadurch ergibt sind ein ziehender Schnitt.

   Der Kraftaufwand beim Vorschub wird reduziert und gleichzeitig ergeben sich glatte, saubere Schnittflächen (Oberflächen). Es ist zweckmässig, wenn den Messern eine Trennwand zum Separieren der abgetragenen und einen Messerspalt durchlaufenden Flachspäne von den an den Schneiden der Messer anfallenden Holzbruchstücken zugeordnet und beiderseits der Trennwand vorzugsweise je eine Fördervorrichtung einerseits für Flachspäne und anderseits für Holzbruchstücke vorgesehen ist. Ferner kann den Messern eine Spanführung zur temporären Krümmung der Flachspäne aus der Messerebene etwa in die Vorschubrichtung des Rundholzes für ein permanentes gerades Ausrichten der gekrümmt vom Messer ablaufender Flachspäne nachgeordnet sein. 



   In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die etwa in Achsrichtung orientierten Schneiden des Walzenpaares, insbesondere jene der Schneidplättchen, welche die Länge der Flachspäne konturieren, zueinander in Umfangsrichtung versetzt und weichen von einer durchgehenden Erzeugenden der Walzen im Wesentlichen ab. Diese etwa vertikalen kurzen Schneiden, die die kurze Vorderkante (Breite) und die Endkante des Flachspanes bestimmen, liegen somit nicht durchgehend auf einer gemeinsamen Erzeugenden der Walze, sondern stufenförmig versetzt zueinander. Dadurch kommen nicht alle Schneidkanten gleichzeitig zum Eingriff in das Rundholz. Die Belastung der Walzen wird   vergleichmässigt.   Es kann auch vorgesehen sein, dass die beispielsweise zwischen den Schneidscheiben angeordneten Schneiden zur Umfangsrichtung schräggestellt sind.

   Dadurch erfolgt die Belastung der Walzen noch gleichmässiger, weil auch die einzelnen Schneiden nicht mit einem mal, sondern sukzessive zur Wirkung kommen. Es können 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Schneidscheiben und die etwa axial orientierten Schneiden auf mindestens zwei aufeinander folgenden Walzenpaaren getrennt voneinander vorgesehen sein. Das erste Walzenpaar stellt   z. B.   die horizontalen Schnitte her, das zweite Walzenpaar mit den abgestuft zueinander liegenden, etwa vertikal orientierte Schneiden die vertikalen Schnitte.

   Ferner ist es zweckmässig, wenn mindestens zwei Walzenpaare zum Einschneiden, Einstechen oder Eindrücken des Rasters mit von Walzenpaar zu Walzenpaar jeweils zunehmender Einschnitt-, Einstechoder Eindrücktiefe vorgesehen sind, wobei die horizontalen und die etwa vertikalen Einschnitte od. dgl. gegebenenfalls auf separaten Walzenpaaren vorgesehen sind. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass Walzenpaare mit senkrecht zueinander stehenden Achsen und Messerpaare zueinander um 90  versetzt unmittelbar aufeinander folgend zur Bearbeitung von vier Seiten des Rundholzes vorgesehen sind. 



   Eine Anlage kann aus einer Mehrzahl der bisher beschriebenen Stationen bestehen. Das Einschneiden und Abtragen erfolgt,   z. B.   für eine erste Tiefe von 5 mm und für eine spanabhebende Bearbeitung in 5 x 1 mm-Stufen. Dieser folgt, jeweils um 5 mm enger gestellt, eine Zweite, eine Dritte und eine Vierte usw. Somit sind Gruppen von konturschneidenden Walzenpaaren und paarweise einander gegenüber liegenden feststehenden Messern mehrfach aufeinander folgend angeordnet. Am Ende einer solchen Bearbeitungsstrasse kann der Stamm immer wieder zur Ausgangslage zurückgeführt werden und einen neuerlichen Durchlauf bei engeren Abständen der Walzen und Messer durchführen. Dabei ist es zweckmässig, wenn eine an sich bekannte Wendeeinrichtung zur Drehung der Rundhölzer um   90    zwischen die erfindungsgemässen Anordnungen geschaltet ist.

   So werden aus den Rundstämmen schliesslich Kanthölzer mit Rechteckquerschnitt. Man kann allenfalls nur mit einer Walzen- und Schneidenanordnung auskommen, wenn eine Reversiereinrichtung zur Rückführung des Rundholzes zur Ausgangslage für ein wiederholtes Durchlaufen der Anordnung mit jeweils verringertem Achsabstand der Walzen und verringertem Abstand der feststehenden Schneiden der Messer vorgesehen ist. 



   Eine besondere Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den konturenschneidenden Werkzeugen, z. B. den 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Schneidscheiben, Distanzscheiben als Begrenzungsringe für die Einschnitttiefe vorgesehen sind, deren Durchmesser, beispielsweise um 10 mm kleiner als der   Schneldsche1bendurchmes-   ser ist. Die Begrenzungsringe sind mit den Schneidscheiben auf einer Achse der Walze aufgefädelt. Auf den Distanzscheiben sind die Schneidplättchen radial auskragend vorgesehen. 



   Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Anordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Anordnung gemäss der Erfindung im Grundriss, Fig. 2 diese Anordnung in stirnseitiger Ansicht, Fig. 3 ein Detail einer Konturwalze im Montagezustand, Fig. 4 eine Abwicklung eines Mantels einer Konturwalze, Fig. 5 eine Variation zu Fig. 4 und Fig. 6 ein Detail zu Fig. 1. 



   Eine Anordnung zur Herstellung von Flachspänen aus Rundholz 1, welches beispielsweise seitlich bereits etwas abgeflacht wurde (Querschnitt 2), umfasst ein Kettenförderbett 3 (Fig. 2), welches in Fig. 1 bloss durch Pfeile 4 symbolisiert ist. Ergänzt durch zentrierende Führungsrollen bzw. Walzen (nicht dargestellt) wird das Rundholz 1 mit den Kronenende voraus einem Walzenpaar 5,6 zugeführt, welches in die Abflachungen des Rundholzes 1 in Vorschubrichtung laufende parallele Einschnitte sowie vertikale Einschnitte einpresst bzw. konturiert. Die Einschnitttiefe beträgt beispielsweise 5 mm. 



   Die Walzen 5,6 sind gemäss Fig. 2 und 3 aus übereinander auf einer zentralen Achse angeordneten Schneidscheiben 7 mit geschärften Rändern aufgebaut, die durch radial ausgerichtet und beispielsweise auf den Umfang von Distanzscheiben 8 angebrachte,   z. B.   aufgeschweisste, auskragende Schneidplättchen 9 im axialen Abstand zueinander gehalten werden. Die parallelen Schneidkanten in Umfangsrichtung liegen etwa in einem axialen Abstand von 3 cm. Im Abstand von etwa 20 cm sind die kurzen radialen Schneidplättchen 9 angeordnet, deren Schneidkanten etwa auf gleicher Kreiszylinderfläche mit den Schneiden der Schneidscheiben liegen.

   Wenn die Walzen 5,6 angetrieben werden (Motor 11 in Fig. 2) und einen Beitrag zum Vorschub des Rundholzes 1 leisten, dann können die Schneidplättchen 9 mit ihren vertikalen Schneiden den Zylindermantel etwas überragen, der die Schneidkanten der Schneidscheibe 7 einhüllt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Wie Fig. 1 zeigt, verlässt das Rundholz 1 das Walzenpaar 5, 6 mit einem etwa 5 mm tief eingeschnittenen Raster, der jeweils schmale, längliche Rechtecke definiert. Diese Rechtecke haben eine Länge von ca. 20 cm und eine Höhe von ca. 3 cm. 



  Natürlich sind auch andere Dimensionen möglich. Die Einschnitttiefe beträgt hier im Beispiel etwa 5 mm. Die Einschnitte trennen die Fasern des Holzes glatt durch. 



   Der Konturierungsstation mit den Walzen 5,6 folgt eine Messerstation mit feststehenden Messern 12, die paarweise an den gerasterten Flächen des Rundholzes 1 angreifen. Es sind hier fünf solcher Messerpaare in Vorschubrichtung des Kettenförderbettes 3 hintereinander auf einem Messerbalken bzw. 



  Messerträger 13 vorgesehen. Der Abstand der Schneidkanten eines jeden Messerpaares zueinander nimmt von Paar zu Paar um je 2 mm ab. Damit tragen die Messer 12 jeweils Schichten von 1 mm Stärke ab, die durch ihre Konturierung bzw. Rasterung infolge der horizontalen und vertikalen Einschnitte in schmale, längliche Streifen zerfallen, die als Flachspäne bezeichnet werden. Diese Flachspäne haben exakte scharfkantige Ränder und sind nicht bloss Bruchstücke, wie dies grösstenteils beim Stand der Technik der Fall ist. Fig. 6 zeigt als Detail eine konkrete Ausführungsform eines Messerträgers 13 mit den Messern 12, die einen Spalt 19 begrenzen. Durch diesen läuft der abgemesserte Flachspan ab und wird durch eine Spanführung 20 in Form eines gekrümmten Leitbleches gerade ausgerichtet. 



  In Fig. 1 ist ferner noch eine Trennwand 18 ersichtlich, die die Flachspäne von den Holzbruchstücken, die unmittelbar an den Schneiden der Messer 12 anfallen, trennen. Flachspäne und Holzbruchstücke werden getrennt voneinander,   z. B.   mittels Förderbändern, abgeführt. 



   Wenn der Abtrag des Rundholzes 1 mehr als 5 mm betragen soll, dann können mehrere erfindungsgemässe Anordnungen zu einer Anlage hintereinander geschaltet werden. Da der Abstand der Walzen 5,6 zueinander und der Abstand der die Messer 12 tragenden Messerträger 13 einstellbar ist, kann nicht nur eine nach optischer berührungsloser Vermessung des Rundholzes 1 (Rundholzdurchmesser) individuelle Einstellung der gegenseitigen Abstände vollautomatisch erfolgen. Es kann auch im Reversierbetrieb eine Rückführung des Rundholzes 1 zum Aus- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gangspunkt und eine neuerliche Konturierung bei reduziertem Walzenabstand 5,6 und engerem Messerabstand 12 erfolgen. 



   Wie Fig. 1 zeigt, führt die Bearbeitung des Rundholzes 1 zu einem stärker abgeflachten Querschnitt 14. Um schliesslich einen Balken in Form eines sauberen, wertvollen Kantholzes zusätzlich zu den besonderen massgenauen Flachspänen zu erhalten, wird das bearbeitete Rundholz 1 nach Durchlaufen der Anordnung nach Fig. 1 um   90  gedreht   und nochmals durch diese oder eine ähnliche Anordnung von Konturwalzen 5,6 und Messerstation (Messer 12) durchgeschoben. Wenn kein Wenden bzw. 



  Verdrehen des Rundholzes 1 um   900 erfolgt,   dann kann der Anordnung nach Fig. 1 eine analoge Anordnung, jedoch mit liegenden Walzen 5,6 und horizontal übereinander liegenden Schneiden jedes Schneidenpaares nachfolgen. 



   In Fig. 1 ist am Ende der Anordnung ein Endquerschnitt 15 nach nur einem Durchlauf der Anordnung dargestellt. Ferner folgt ein Querschnitt 16, der sich nach allseitiger Bearbeitung im Sinne der Erfindung ergibt. Durch strichlierte Linien ist ein mehrfaches Konturwalzen mit mehrfachem Abtrag,   z. B.   



  4 x 5 mm, jeweils in 1 mm Stichen angedeutet. Zuletzt bleibt als Kern ein   z. B.   quadratischer Kernquerschnitt 17 über, der dem Kantholz entspricht. 



   Eine Besonderheit ist Fig. 2 sowie Fig. 4 und 5 zu entnehmen. Die vertikalen kurzen Messer 9 für die Vorderkante und die Endkante des herzustellenden Flachspanes schliessen nicht längs einer Erzeugenden des Walzenzylinders unmittelbar aneinander, sondern sind am Umfang zueinander versetzt. Dadurch werden die Walzen 5,6 viel gleichmässiger belastet, als bei unmittelbar übereinander liegenden kurzen Schneiden. In Fig. 



  2 ist dieser Versatz der Schneiden 9 an den Walzen 5,6 und in Fig. 4 anhand eines Teiles einer Abwicklung sichtbar. Die Schneiden bzw. Schneidplättchen 9 können auch schräggestellt werden, wie dies durch das Schnittbild (Raster) in der Abwicklung nach Fig. 5 dargestellt ist. Wenn diese schräggestellten Schneiden am Rundholz 1 abrollen, dann setzen diese schräggestellten Schneiden nicht nur eine nach der anderen, also nacheinander, sondern besonders weich im Sinne eines ziehenden Schnittes ein. Dabei kann die Schrägstellung nach einer Richtung oder zwischen den Messerscheibenebenen mit un- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 terschiedlicher Richtung erfolgen, wie dies beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. 



  Wien, den 14. Juli 1999

Claims (16)

  1. Ansprüche : 1. Anordnung zur Herstellung von Holzspänen aus Rundholz, bearbeitete Rundholz oder Schnittholz, insbesondere von Flachspänen für die Holzwerkstoffplattenproduktion, mit einer Vorschubvorrichtung für das Rundholz od. dgl. und mit mindestens einem Walzenpaar, zwischen welchem das Rundholz vorzugsweise mit dem dünnen Ende voraus in Längsrichtung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (5,6) eines oder mehrerer Walzenpaare an ihren Mantelflächen Schneiden in Umfangsrichtung, bei- spielsweise parallel zueinander angeordnete Schneidschei- ben (7), und bzw.
    oder Schneiden etwa in Achsenrichtung der Walzen, beispielsweise zwischen den Schneidscheiben (7) Stege oder Schneidplättchen (9) mit stirnseitigen Schneidkanten, zum Einstechen oder Eindrücken eines Ras- ters von etwa rechteckförmigen Konturen in das gegebenen- falls abgeflachte Rundholz (1) tragen und dass den Walzen (5,6) des Walzenpaares mindestens je ein Messer (12) zum Abhobeln, Abmessern bzw. Abtragen der von den Walzen (5, 6) konturierten Oberflächenschicht des Rundholzes (1) nachgeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (12) paarweise einander gegenüberliegend als feststehende Schneidkelle in Vorschubrichtung des Rund- holzes (1) versetzt hintereinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Schneidkanten der Messerpaare einstellbar und in Vorschubrichtung von Messerpaar zu Messerpaar ver- ringert ist.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schneiden der Messer (12) der festste- henden Messerpaare zur Vorschubrichtung des Rundholzes (1) schräggestellt sind und jedem Messer (12) eine Aufla- gefläche für das Rundholz (1) vorgelagert ist, deren Po- <Desc/Clms Page number 10> sition zusammen mit der Position der nachfolgenden Schneide die Schnittstärke für den Flachspan bestimmt, der durch einen Spalt (19) zwischen Auflagefläche und Messer (12) abläuft.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass den Messern (12) eine Trennwand (18) zum Separieren der abgetragenen und durch einen Messer- spalt (19) durchlaufenden Flachspäne von den an den Schneiden der Messer (12) anfallenden Holzbruchstücken zugeordnet und beiderseits der Trennwand (18) vorzugs- weise je eine Fördervorrichtung einerseits für Flachspäne und anderseits für Holzbruchstücke vorgesehen ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass den Messern (12) eine Spanführung (20) zur temporären Krümmung der Flachspäne aus der Mes- serebene etwa in die Vorschubrichtung des Rundholzes (1) für ein permanentes gerades Ausrichten gekrümmt vom Mes- ser (12) ablaufender Flachspäne nachgeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die etwa in Achsrichtung orientierten EMI10.1 konturieren, zueinander in Umfangsrichtung versetzt sind und von einer durchgehenden Erzeugenden der Walzen (5, 6) im Wesentlichen abweichen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beispielsweise zwischen den Schneidscheiben (7) ange- ordneten Schneiden zur Umfangsrichtung schräggestellt sind.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schneidscheiben (7) und die etwa axial orientierten Schneiden auf mindestens zwei aufein- ander folgenden Walzenpaaren (5,6) vorgesehen sind.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens zwei Walzenpaare (5,6) zum Einschneiden, Einstechen oder Eindrücken des Rasters mit von Walzenpaar zu Walzenpaar jeweils zunehmender Ein- schnitt-, Einstech- oder Eindrücktiefe vorgesehen sind, wobei die horizontalen und die etwa vertikalen Ein- <Desc/Clms Page number 11> schnitte od. dgl. gegebenenfalls auf separaten Walzenpaa- ren (5,6) vorgesehen sind.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass Walzenpaare (5,6) mit senkrecht zu- einander stehenden Achsen und Messerpaare (12) zueinander um 900 versetzt unmittelbar aufeinander folgend zur Bear- beitung von vier Seiten des Rundholzes (1) vorgesehen sind.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass Gruppen von konturschneidenden Walzen- paaren (5, 6) und paarweise einander gegenüber liegenden feststehenden Messern (12) mehrfach aufeinander folgend angeordnet sind.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Wendeeinrichtung zur Drehung der Rundhölzer (1) um 900 zwischen die Gruppen geschaltet ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Reversiereinnchtung zur Rückführung des Rundholzes (1) zur Ausgangslage für ein wiederholtes Durchlaufen der Anordnung mit jeweils verringertem Achsabstand der Walzen (5,6) und verringertem Abstand der feststehenden Schnei- den vorgesehen ist.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Einschnitttiefe der Schneiden ei- nes Walzenpaares (5,6) etwa 5 mm und der Abstand der feststehenden Schneiden vom Schneidenpaar zu Schneiden- paar um die Spandicke, z. B. etwa um 1 mm, verringert ist.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen den konturenschneidenden Werkzeugen, z. B. den Schneidscheiben (7) Distanzscheiben (8) als Begrenzungsringe für die Einschnitttiefe vorgese- hen sind, deren Durchmesser, beispielsweise um 10 mm kleiner als der Schneidscheibendurchmesser ist.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Distanzscheiben (8) Schneidplättchen (9) radial auskragend vorgesehen sind.
AT0048599U 1999-07-14 1999-07-14 Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl. AT3501U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048599U AT3501U1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.
AT0068099U AT3796U1 (de) 1999-07-14 1999-10-01 Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.
AU57958/00A AU5795800A (en) 1999-07-14 2000-07-13 System for producing wood chips from round wood or the like
DE10082013T DE10082013D2 (de) 1999-07-14 2000-07-13 Anordnung zur Herstellung von Holzspänen aus Rundholz oder dergleichen
AT0900200A AT410071B (de) 1999-07-14 2000-07-13 Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od.dgl.
PCT/AT2000/000195 WO2001005565A1 (de) 1999-07-14 2000-07-13 Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048599U AT3501U1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3501U1 true AT3501U1 (de) 2000-04-25

Family

ID=3491855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0048599U AT3501U1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3501U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820591A1 (de) Verfahren zum Profilieren und Trennen von Schnittholz und Werkzeugsatz zur Durchführung des Verfahrens
EP0808236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
EP0770461A2 (de) Verfahren und anlage zum aufteilen von baumstämmen in kleinere holzerzeugnisse
DE10125922B4 (de) Zerkleinerungseinheit einer Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb eines Zerspaners für Holz
EP1091836B1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
AT3501U1 (de) Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2947993C2 (de)
AT410071B (de) Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od.dgl.
EP0652088B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
EP0891846A2 (de) Blockformungsmaschine
EP0914913B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kantholz aus Rundhölzern
AT3796U1 (de) Anordnung zur herstellung von holzspänen aus rundholz od. dgl.
DE3827767C2 (de)
EP1365899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE19607318C3 (de) Fräswerkzeug mit verminderter Lärmemission vorzugsweise zum Formatieren plattenförmiger Bauteile
DE19619345A1 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE1528311C3 (de)
AT2883U1 (de) Zerspanscheiben für eine blockformungsmaschine
EP1237688B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels
DE102022132324A1 (de) Verfahren und Sägewerksvorrichtung zum Herstellen von Schnittholz aus einem Baumstamm
EP1824649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeiten von baumstämmen
DE19727292A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Strands
DE10039738A1 (de) Kreissägeanlage mit Doppel-Achse
EP1362679A2 (de) Hackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee