AT348945B - Verfahren zur herstellung von hydrophilen, makroporoesen ionenaustauschern von amphoterem charakter - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydrophilen, makroporoesen ionenaustauschern von amphoterem charakter

Info

Publication number
AT348945B
AT348945B AT622176A AT622178A AT348945B AT 348945 B AT348945 B AT 348945B AT 622176 A AT622176 A AT 622176A AT 622178 A AT622178 A AT 622178A AT 348945 B AT348945 B AT 348945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ion exchangers
production
hydrophiles
groups
amphoteric
Prior art date
Application number
AT622176A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskoslovenska Akademie Ved
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS978A external-priority patent/CS177507B1/cs
Application filed by Ceskoslovenska Akademie Ved filed Critical Ceskoslovenska Akademie Ved
Application granted granted Critical
Publication of AT348945B publication Critical patent/AT348945B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hydrophilen polymeren Gelen, welche in ihrer
Struktur gleichzeitig kationische und anionische funktionelle Gruppen oder dipolare Ionen enthalten. 



   Die Ionenaustauscher aus hydrophilen polymeren Gelen mit regulierbarer Porosität, welche nach an an- derer Stelle erstatteten Vorschlägen der Patentinhaberin hergestellt werden, enthalten in ihrer Struktur ent- weder anionische (Kationenaustauscher) oder kationische funktionelle Gruppen (Anionenaustauscher). Es wurde nachgewiesen, dass diese Materialien durch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften bisher gebräuchliche Kationen-und Anionenaustauscher mit   Cellulose-oder Polydextranmatrix   bei Sorption und
Chromatographie von verschiedenen Biopolymeren übertreffen. 



   Neben gebräuchlichen Kationen- und Anionenaustauschern wurden aber schon früher synthetische orga- nische   Polystyrol-Divinylbenzolionenaustauscher,   welche in ihrer Struktur gleichzeitig basische und saure funktionelle Gruppen enthalten, hergestellt, auf den Anionenaustauscher aus Polystyrol wurde durch Ionen- austausch eine saure Komponente   (z. B.   Acrylsäure) sorbiert, welche nach Eindringen in das Netz des
Anionenaustauscherteilchens vorwiegend durch Hineinkeilen ihrer makromolekularen Kette, einpolymerisiert wurde. Auf ähnliche Weise kann man basische Komponenten an Kationenaustauscher binden. Durch diese
Verfahren wurden handelsübliche amphotere Ionenaustauscher,   z. B. vom Retardion-Typ hergestellt,   die besonders in dem als"lonenbremsen"genannten Prozess zur Geltung kamen.

   Dieses Trennverfahren setzt sich sowohl im Labor als auch im Produktionsmassstab durch. 



   Die neuere Entwicklung der Chromatographie von Biopolymeren zeigt die grosse Bedeutung von ampho- teren Ionenaustauschern, wenn ihre funktionellen Gruppen an die die Penetration von Makromoleküle   erlau-   bende Matrix, wie z. B. Polydextran, gebunden werden [J. Porath, L. Fryklund : Nature 226 (1970) 1169 ;
J. Porath, N. Fornstadt : J. Chromatogr. 51 (1970) 479]. Durch die vorteilhaften chemischen und mechani- schen Eigenschaften von hydrophilen Hydroxyacrylat- und Hydroxymethacrylatgelen, welche nach der CS-PS Nr. 148828 und Nr. 150819 hergestellt werden und welche in manchen Hinsichten Derivate von   Polysacchari-   den übertreffen, sind diese synthetischen polymeren Gele als Träger auch für amphotere oder dipolare iono- gene Gruppen sehr geeignet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, makroporösen Ionenaustauschern von amphoterem Charakter, ist dadurch gekennzeichnet, dass man vernetzte Mischpolymerisate von Acrylat-, Methacrylat-, Acrylamid- und Methacrylamidmonomeren, welche Hydroxylgruppen enthalten an den Hydroxyl- gruppen mit polyfunktionellen Verbindungen, die ihrerseits jeweils mindestens eine Gruppe aufweisen, die mit den OH-Gruppen reagieren kann, zur Reaktion bringt und an frei geblieben Gruppen der   polyfunktionel-   len, chemisch an das Polymere gebundenen, Verbindung Reaktanten anlagert, welche in ihrem Molekül sowohl kationogene, als auch anionogene Gruppen aufweisen, wobei diese Gruppen wie   z. B.   bei Aminosäuren beim isoelektrischen Punkt, auch als innere Salze vorliegen können. 



   Dieses Verfahren kann man so durchführen, dass man die oben angeführten vernetzten Mischpolymerisate, welche Hydroxylgruppen enthalten, mit zwei oder mehrere reaktive Gruppen enthaltenden Verbindungen, wie   z. B.   Phosgen, Epichlorhydrin, Diepoxyde, Polyepoxyde, Diisocyanate und Polyisocyanate reagieren lässt und dass man nach der Reaktion verbliebene reaktive Gruppen zur Bindung von Molekülen, welche durch Dissoziation Anionen und Kationen liefern, - beispielsweise gleichzeitig von Diamin und Aminosäure oder   Hydroxysäureoder Dicarbonsäure   und   Aminosäure-ausnutzt.   Eine ähnliche Wirkung erreicht man durch die chemische Bindung von Aminosäuren, welche durch Dissoziation dipolare Ionen liefern.

   Für die Bindung von Aminen und Aminosäuren auf Gel, welches Hydroxylgruppen trägt, verwendet man vorteilhaft die Aktivierung mit Bromcyan. 



   Wenn man zur Bindung von ionogenen Molekülen von Halogenalkansäuren eine   Quaternisierungsreaktion   der Alkylamingruppe anwendet, so entsteht auch ein amphoterer Ionenaustauscher. 



   Bei der Herstellung von amphoteren Ionenaustauschern spielt es oft eine grosse Rolle zu bewirken, dass verschiedene geladene Gruppen nicht nur im stöchiometrischen Äquivalent vorliegen, sondern auch sterisch so angeordnet werden, dass sie infolge freier Drehbarkeit von Ketten deren unabhängiges Kreisen in der Lösung und Einnehmen jeder Lage in dem durch die Länge ihrer freien Arme bestimmten Raum zu erlauben. Dabei ist es wünschenswert, dass sie an einer Stelle zusammentreffen und eine   lonenbindung   ausbilden können. 



     Amphotere hydrophileIonenaustauschergele   haben grosse Bedeutung für die Entwicklung von feinen Frak-   tionierungsmethoden.   Sie werden zum Trennen der Gemische von Eiweissstoffen und Nucleinsäuren schon bei linearer Chromatographie verwendet, ohne die Anwendungsmöglichkeit von   Elutionsgradienten   auszuscheiden. Durch die erreichten Resultate übertrifft die Trennung auf amphoteren Ionenaustauschern das Trennen   auf üblichen monofunktionellenlonenaustauscherderivaten [J. Porath : Chromatographie   Methods inFractionation of Enzymes (in Biotechnology and Bioengineering Symp.

   No. 3,   145 - 166, 1972) ].   Zu diesen Zwecken bisher verwendete Derivate der Polydextrane von Sephadex oder Sepharose (geschützte Wortmarken) besitzen im Vergleich mit hydrophilen Derivaten der   Hydroxyacrylat- und Hydroxymethacrylatgele wesentlich gerin-   gere chemische und mechanische Stabilität. Überdies quellen die neuen Ionenaustauscher, die nach der Er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 findung hergestellt werden, nur sehr wenig auf ; bei höheren Durchflussraten kommt es nicht zum Verstopfen der Säulen, welche mit diesen Materialien gefüllt werden. Gele sind gegen microbille Infektion beständig und man kann sie im Bedarfsfall durch Kochen sterilisieren. 
 EMI2.1 
 säuren, Styrolsulfonsäuren,   quaternislerte Aminoalkylstyrole u. dgl.   ergänzen. 



     Beispiel l : Ig Mischpolymerisat   von   2-Hydroxyäthylmethacrylat   und   Äthylendlacrylat   mit einem Molekulargewicht bis 300000 wurde durch Erhitzen mit Epichlorhydrin in alkalischem Milieu modifiziert DasProduktwurdein5ml40%NaOHsuspendiert. ZumGemischwurden1,5gArgininin5ml20%NaOHzugefügt. Das Gemisch wurde gründlich durchgerührt und 5 h auf   650C erhitzt.   Das Gel wurde abfiltriert, mit Wasser, Methanol, 10% HCI, Wasser, 5% NaOH, Wasser, 10%   HCI,   Wasser, Methanol, Aceton und Äther gewaschen, an der Luft getrocknet und im Vakuum nachgetrocknet. Der Gehalt an Stickstoff im Produkt wurde nach der   Kjeldahlmethocle   bestimmt. 



   Das Endprodukt enthält Aminogruppen, Guanidogruppen und Carboxylgruppen : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT622176A 1974-02-12 1978-08-20 Verfahren zur herstellung von hydrophilen, makroporoesen ionenaustauschern von amphoterem charakter AT348945B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS978A CS177507B1 (de) 1974-02-12 1974-02-12
AT101878 1978-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT348945B true AT348945B (de) 1979-03-12

Family

ID=25594615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT622176A AT348945B (de) 1974-02-12 1978-08-20 Verfahren zur herstellung von hydrophilen, makroporoesen ionenaustauschern von amphoterem charakter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT348945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619245A5 (de)
DE2638764C3 (de) Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen
DE60011584T2 (de) Positiv geladene membran
CH622716A5 (de)
EP0225535B1 (de) Perlförmige vernetzte, Epoxy- und basische Aminogruppen aufweisende Mischpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0895521B1 (de) Modifizierte, feinteilige, wasserunlösliche polymerisate von aziridinen
EP3661364B1 (de) Entfernung von bakterien aus trinkwasser über filtration
CH619244A5 (de)
DE2346659C2 (de) Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE1025147B (de) Verfahren zur Herstellung fester, wasserunloeslicher Anionenaustauschharze
AT348945B (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen, makroporoesen ionenaustauschern von amphoterem charakter
EP0351621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Anionenaustauschharzen, neue bifunktionelle Anionenaustauschharze und ihre Verwendung
DE2321784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Gelose- oder Agarose-Gelen sowie deren Verwendung
DE2200457A1 (de) Verfahren zur herstellung von stark basischen anionenaustauschern
EP0032671B1 (de) Anionenaustauscher, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2448371A1 (de) Verfahren zur isolierung der transferrine aus biologischen stoffen
DE2740051C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Ketosen und Aldosen enthaltenden Zuckergemisches
AT254797B (de) Verfahren zur Herstellung von schwachbasischen Anionenaustauscherharzen
DE2339111C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Proteinen und anderen biospezifisch adsorbierbaren Substanzen
DE2415310C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Äpfelsäure
DD245368A1 (de) Verfahren zum abtrennen und ausbringen von uranium aus waessrigen medien
DD245592A1 (de) Verfahren zur entfernung von uranium aus waessrigen medien
DE1234385B (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern
DE1013073B (de) Verfahren zur Herstellung ionogen und kovalent vernetzter Polymerer
DD149679A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser entym-polysstyrol-komplexe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee