AT345620B - Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
AT345620B
AT345620B AT553476A AT553476A AT345620B AT 345620 B AT345620 B AT 345620B AT 553476 A AT553476 A AT 553476A AT 553476 A AT553476 A AT 553476A AT 345620 B AT345620 B AT 345620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
fan
air duct
cooling fan
seal
Prior art date
Application number
AT553476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA553476A (de
Inventor
Franz Kleinzineder
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT553476A priority Critical patent/AT345620B/de
Publication of ATA553476A publication Critical patent/ATA553476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345620B publication Critical patent/AT345620B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kühllüfterverkleidung für Kraftfahrzeugmotoren, bestehend aus einem sich vom am Fahrgestell befestigten Kühler zum am Motor angeordneten Lüfter erstreckenden, ringförmigen Luftschacht, einem den Lüfter mit geringem Abstand umschliessenden Lüfterring und einer Luftschacht und Lüfterring verbindenden flexiblen Dichtung, wobei der Luftschacht und der Lüfterring einander in Achsrichrichtung übergreifen. 



   Der Luftschacht hat die Aufgabe, die durch den Kühler gesaugte Kühlluft dem Lüfter zuzuführen. Der Lüfterring soll Rückströmungen am Aussenumfang der Lüfterblätter vermeiden, um den Wirkungsgrad des Lüfters zu verbessern, wobei die Luftförderung umso günstiger ist, je kleiner der Spalt zwischen dem Lüfterring und dem von den Lüfterblättern beschriebenen äusseren Umlaufzylinder bemessen wird. Der Kühler mit dem Luftschacht ist am Fahrgestell befestigt, wogegen der Lüfter mit dem Lüfterring dem Motor zugehört, der am Fahrgestell zur Verhinderung von Schwingungsübertragungen mit niedriger Eigenfrequenz ela- 
 EMI1.1 
 Relativbewegungen zwischen Motor und Kühler, so dass eine starre Verbindung zwischen dem Luftschacht und dem Lüfterring ausgeschlossen ist. 



   Es ist bereits bekannt, die den Luftschacht mit dem Lüfterring verbindende flexible Dichtung als kurzen Gummischlauch auszubilden, der am Luftschacht einerseits und am Lüfterring anderseits unter Vorspannung aussen anliegt, wobei zur Sicherung des Sitzes des Schlauches am Schacht bzw. Lüfterring auch Schellen verwendet werden. Nachteilig ist hiebei der verhältnismässig grosse axiale Abstand zwischen Luftschacht und Lüfterring, der zu entsprechend grossen Abmessungen der ganzen Anlage in Achsrichtung zwingt. Ausserdem wird der Gummischlauch durch die Hitzeeinwirkung und die hochfrequenten   Formänderungen brüchig.

   Gleiches   gilt für eine andere bekannte Konstruktion (AT-PS Nr. 240653), bei der die flexible Dichtung aus einer am Luftschacht und am Lüfterring aussen befestigten, im Radialschnitt U-förmigen Gummimanschette besteht, deren U-Schenkel in achsnormalen Ebenen liegen. 



   Es ist zwar auch schon eine Kühllüfterverkleidung bekannt, bei der der Luftschacht und der Lüfterring einander in Achsrichtung übergreifen (US-PS Nr. 3, 144, 859). Dabei sind am Luftschacht und am Lüfterring nach innen bzw. aussen gerichtete, flanschartige Abbiegungen vorgesehen, zwischen denen ein Dichtring mit quadratischem Vollquerschnitt eingesetzt ist. Dieser Dichtring ist aber zu wenig nachgiebig, erlaubt also nur geringe Relativbewegungen zwischen Luftschacht und Lüfterring und lässt auch nur einen vergleichsweise geringen Übergriff dieser beiden Teile zu. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Kühllüfterverkleidung zu schaffen, die ein enges Zusammenrücken von Lüfter und Kühler in Achsrichtung und damit geringstmögliche Abmessungen in dieser Richtung gewährleistet und bei ausreichender Nachgiebigkeit gegenüber Relativbewegungen von Motor und Kühler eine hohe Lebensdauer und gute Dichteigenschaften aufweist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die in an sich bekannter Weise als im Radialschnitt etwa U-förmiger Ring ausgebildete Dichtung konzentrische Schenkel besitzt, von denen der äussere U-Schenkel an seinem Ende ein Spreizorgan, vorzugsweise einen Sprengring, und der innere   U-Schenkelan   seinem Ende ein radial einwärts wirkendes Zugorgan, insbesondere eine in sich ringförmig geschlossene Schraubenfeder, aufweisen und die mit diesen Enden in Umfangsnuten oder-sicken von Luftschacht und Lüfterring eingerastet sind. 



   Da also die Dichtung als U-förmiger Ring mit konzentrischen, zylindrischen Schenkeln ausgebildet ist, können Luftschacht und Lüfterring einander weit übergreifen, so dass der Abstand der beiden Teile in Achsrichtung auf das geringstmögliche Mass herabgesetzt ist. Dabei kann die Dichtung leicht den Relativbewegungen von Luftschacht und Lüfterring folgen, ohne aus elastischem Material bzw. Gummi hergestellt sein zu müssen. Es lässt sich daher ein Werkstoff wählen, der hitzebeständig ist und eine entsprechende Flexibilität besitzt, d. h. es besteht hinsichtlich der Materialwahl eine grössere Freizügigkeit. Die Montage der Dichtung bzw. ihr Ersatz ist einfach, da jeweils nur die Schenkelenden in die Nuten oder Sicken eingerastet werden müssen, aber keine Schellen, Spannbänder od. dgl. mehr erforderlich sind.

   Der erfindungsgemässe Dichtring lässt sich auch für   Lüftschächte   bzw. Lüfterringe mit verschiedenem Durchmesser verwenden, wenn der Sprengring bzw. die Schraubenfeder od. dgl. entsprechend angepasst wird. 



   Besonders zweckmässig ist es, wenn die Dichtung aus einem dünnen Band besteht, dessen umgeschlagene und festgenähte   oder-geklebte   Längsränder das   Spreiz- bzw.   Zugorgan aufnehmen und dessen Enden zur Ringbildung miteinander verbunden sind, so dass sich eine einfache und billige Herstellungsmöglichkeit ergibt. 



   Schliesslich ist es vorteilhaft, wenn der Sprengring aus einem Federstahldraht besteht, dessen Enden in einer Verbindungshülse eingesteckt sind, um die Ring- bzw. Kreisform zu bewahren und ein etwaiges Durchtreten der Drahtenden durch das den Ring bildende Band od. dgl. zu verhindern. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u.   zw.   zeigen Fig. 1 den oberen Teil einer Kühllüfterverkleidung für Kraftfahrzeugmotoren im durch die Lüfterachse gelegten Vertikalschnitt, Fig. 2 ein die Dichtung bildendes Band vor seinem Einsatz in Ansicht und Fig. 3 im Querschnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit dem nicht dargestellten Kühler ist ein ringförmiger Luftschacht-l-verbunden, wobei der Kühler am Fahrgestell befestigt ist. Der   Lüfter-2-,   von dem nur ein Flügel dargestellt ist, ist am Motor angeordnet und macht daher die durch die elastische Aufhängung des Motors am Fahrgestell ermöglichten Relativbewegungen gegenüber dem Kühler bzw. dem   Luftschahht-l-mit.   Mit dem Motor ist über Pratzen - od. dgl. auch ein   Lüfterring-4-fest   verbunden, der den Lüfter mit vergleichsweise geringem Abstand umschliesst. 



   Erfindungsgemäss sind nun der Luftschacht-l-und der   Lüfterring-4-so   angeordnet, dass sie einander in axialer Richtung übergreifen, um den Abstand in Achsrichtung auf ein Minimum herabzusetzen. 



  Der Luftschacht --1-- und der Lüfterring --4-- sind mit je einer Ringsicke-5, 6-- versehen, in die die Schenkelenden-7, 8-einer als im Radialschnitt etwa U-förmiger Ring --9-- ausgebildeten Dichtung eingerastet sind. Die   Dichtung --9-- besteht   aus einem dünnen Band --10--, dessen   Längsränder --11, 12--   jeweils umgeschlagen und festgenäht sind. Der umgeschlagene   Längsrand --11-- nimmt   einen aus einem Federstahldraht --13-- bestehenden Sprengring auf, wogegen im   Längsrand --12-- eine   eng gewundene, ringförmig geschlossene Schraubenfeder --14-- eingelegt ist. Durch diese als Zugorgan wirkende Feder - einerseits und den als Spreizorgan dienenden Sprengring --13-- wird die Dichtung --9-- bzw. werden die   Ränder --7, 8-- in   den Ringsicken-5, 6-- gehalten.

   Die Enden des Bandes --10-- sind zur Bildung eines Ringes ebenfalls miteinander vernäht. Die Enden des Federstahldrahtes-13-- stecken in einer   Hülse --15--,   um die Kreisform zu bewahren bzw. ein Durchdringen der Drahtenden durch den Bandrand --11-- zu verhindern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kühllüfterverkleidung für Kraftfahrzeugmotoren, bestehend aus einem sich von am Fahrgestell befestigten Kühler zum am Motor angeordneten Lüfter erstreckenden, ringförmigen Luftschacht, einem den Lüfter mit geringem Abstand umschliessenden Lüfterring und einer Luftschacht und Lüfterring verbindenden flexiblen Dichtung, wobei der Luftschacht und der Lüfterring einander in Achsrichtung übergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise als im Radialschnitt etwa U-förmiger Ring (9) ausgebildete Dichtung konzentrische Schenkel besitzt, von denen der äussere U-Schenkel an seinem Ende (7) ein Spreizorgan, vorzugsweise einen Sprengring (13), und der innere U-Schenkel an seinem Ende (8) ein radial einwärts wirkendes Zugorgan, insbesondere eine in sich ringförmig geschlossene Schraubenfeder (14),

   aufweisen und die mit diesen Enden (7,8) in Umfangsnuten oder-sicken (5,6) von Luftschacht   (1)   und Lüfterring (4) eingerastet sind.

Claims (1)

  1. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem dünnen Band (10) besteht, dessen umgeschlagene und festgenähte oder -geklebte Längsränder (11,12) das Spreizbzw. Zugorgan (13,14) aufnehmen und dessen Enden zur Ringbildung miteinander verbunden sind.
    3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring aus einem Federstahldraht (13) besteht, dessen Enden in eine Verbindungshülse (15) eingesteckt sind.
AT553476A 1976-07-28 1976-07-28 Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren AT345620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553476A AT345620B (de) 1976-07-28 1976-07-28 Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553476A AT345620B (de) 1976-07-28 1976-07-28 Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA553476A ATA553476A (de) 1978-01-15
AT345620B true AT345620B (de) 1978-09-25

Family

ID=3576843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553476A AT345620B (de) 1976-07-28 1976-07-28 Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865207A2 (de) * 2006-06-05 2007-12-12 Deere & Company Ventilatorverkleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865207A2 (de) * 2006-06-05 2007-12-12 Deere & Company Ventilatorverkleidung
EP1865207A3 (de) * 2006-06-05 2014-05-14 Deere & Company Ventilatorverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA553476A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225776C3 (de) Dichtungsanordnung für mechanische Gleitdichtungen
DE69017285T2 (de) Kegelstumpfförmiges Ventilschaft-Dichtungselement.
DE4009215A1 (de) Gelenkverbindung fuer rohre
DE69915781T2 (de) Doppelkontakt- Bürstendichtung
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE1811297A1 (de) rationsfreies Lager
DE69000231T2 (de) Einrastvorrichtung fuer kraftfahrzeugwaermetauscher.
DE19722053C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE4137447C2 (de) Teleskopstoßdämpfer
AT345620B (de) Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE2500901A1 (de) Hochelastische wellenkupplung mit einer zusaetzlichen vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE2654452C2 (de) Dichtung
EP1818591B1 (de) Leitungselement mit einem Balg und einem Geflechtsschlauch, der durch ein Ringelement an dem Balg fixiert ist.
DE2943137A1 (de) Radblende, insbesondere fuer die raeder von personenkraftwagen
DE3723714C1 (en) Air guide housing for a radiator
EP2730795B1 (de) Manschette
DE2229258A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen mit einer einrichtung zum daempfen hochfrequenter schwingungen
EP3894733B1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE4123688A1 (de) Wellendichtring
DE102019116973B3 (de) Ölrücklaufsperrventil für ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem einer Brennkraftmaschine
DE2739290A1 (de) Gasfilter
DE7625068U1 (de) Kuehlluefterverkleidung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3538671C2 (de)
DE2405535C2 (de) Wellendichtungseinheit mit einer Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time
ELI Erroneous laps
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee