AT345430B - Abdichtungsvorrichtung - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung

Info

Publication number
AT345430B
AT345430B AT263475A AT263475A AT345430B AT 345430 B AT345430 B AT 345430B AT 263475 A AT263475 A AT 263475A AT 263475 A AT263475 A AT 263475A AT 345430 B AT345430 B AT 345430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
end faces
rollers
sealing elements
elements
Prior art date
Application number
AT263475A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA263475A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT480674A external-priority patent/AT340036B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of ATA263475A publication Critical patent/ATA263475A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345430B publication Critical patent/AT345430B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/168Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das   StammpatentNr.   340036 betrifft eine stirnseitige Abdichtungsvorrichtung zwischen rotierenden Wal- zenpaaren und feststehenden Kammern, insbesondere bei Stauchkräuselvorrichtungen zur Abdichtung der Einzugswalzen gegenüber den Seitenwänden der Stauchkammer, bei denen inRichtung auf die   Stirnflächen   der Walzen zu angepresst gehaltene Dichtplatten vorgesehen sind, wobei die Dichtplatten auf die Stirnseiten von in den Stirnflächen der Walzen angeordneten Dichtelementen gepresst werden, und diese Dichtelemente in axialer Richtung der Walzen justierbar gelagert und am Drehen mit den Walzen gehindert sind. Diese Abdichtungsvorrichtung hat sich insbesondere bei den Einzugswalzen von Stauchkräuselvorrichtungen bewährt, sofern das zu transportierende Kabel keine auspressbaren Flüssigkeitsmengen mitschleppt.

   Wird dagegen eine Flüssigkeit abgequetscht, besteht für die Lagerelemente, also z. B. entsprechende Kugellager - eine erhöhte Korrosionsgefahr, die auch durch Anbringen von zusätzlichen Abdichtungen zum Schutz dieser Lagerelemente nicht betriebssicher gelöst werden kann. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass neben der Flüssigkeit auch noch Feststoffe anwesend sind, die zu einer erhöhten Abnutzung dieser zusätzlichen Dichtungen, die z. B. als Lippendichtungen ausgeführt werden können, führen. 



   Aufgabe der Erfindung ist daher eine stirnseitige Abdichtungsvorrichtung zwischen rotierenden Walzenpaaren und feststehenden Kammern, bei der auf korrosionsempfindliche Lagerelemente der Dichtelemente verzichtet werden kann. 



   Die   erfindungsgemässe Lösung   der gestellten Aufgabe besteht darin, dass die relative Lage der Dichtplatten zu den Stirnflächen des Walzenpaares mit Hilfe von justierbaren Dichtelementen festgelegt wird, wobei die Dichtelemente z. B. an den Lagerböcken über Tragekörper befestigt sind. Eine ortsfeste Lage der Dichttelemente relativ zu der der jeweiligen Welle des Walzenpaares kann aber auch durch irgendeine andere bekannte justierbare Befestigungsart gesichert werden. Sie kann beispielsweise durch Stellschrauben erfolgen, die die Lage der Dichtelemente z. B. zum Maschinengehäuse   od.   ähnl. fixieren. Bei dieser Anordnung können die Lagerelemente in den Stirnflächen der Walzen entfallen. Falls gewünscht, ist es möglich, entsprechende bekannte Dichtungselemente wie z. B.

   Lippendichtungen zwischen den justierbaren Dichtungselementen bzw. den sie tragenden Tragekörpern und den Lagern der Wellen der Walzenkörper anzupassen. Falls die Leckagen gering sind und auf die austretende Flüssigkeit verzichtet werden kann, ist es am einfachsten, die Tragekörper mit Leckagebohrungen zu versehen, um ein Eindringen der Flüssigkeit in die Lageremelente der Wellen in den Lagerböcken zu verhindern. 



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung kann das in der Zeichnung wiedergegebene Beispiel einer Ausführungsform dienen. 



   Die Figur zeigt einen Teilschnitt durch eine Stauchkräuselvorrichtung in der Ebene der beiden Achsen des Einzugswalzenpaares und damit des Einzugsspaltes als Berührungslinie der beiden Walzen. Die beiden Einzugswalzen--l und l'-weisen zueinander parallele Wellen-2 und   2'-auf.   Üblicherweise ist eine der beiden Wellen beweglich gelagert. Die zugehörige Einzugswalze wird mit üblichen Anpressvorrichtungen auf die im Maschinengestell festgelagerte zweite Einzugswalze gepresst. Die beiden Walzen fördern das   zu kräu-   selnde Textilgut, meist ein Kabel aus synthetischen Filamenten, in die nachfolgende Stauchkammer, die in dieser Figur nicht wiedergegeben wurde.

   Die   Stirnflächen-3   und 3'-- der Einzugswalzen --1 und   l'-sind   so exakt bearbeitet und eingestellt, dass sie eine gemeinsame Ebene bilden. 



   An den die Wellentragenden Lagerböcken--14 und 14'-- sind auf jeder Seite Tragekörper--4 bzw. 4'-befestigt. Diese Tragekörper--4 bzw. 4'-- dienen zur festen jedoch justierbaren Befestigung der   Dichtele-     mente --5   bzw.   5'-.   Diese Dichtelemente--5 bzw. 5'-weisen exakt bearbeitete   Stirnflächen-6   und   6'-   auf. Bei entsprechender Justierung ist es möglich, dass die Stirnflächen --6 und 6'-- wieder eine Ebene bilden. Gegen diese Stirnflächen --6 und 6'-- kann eine Dichtplatte --7-- gedrückt werden. In der Figurwird die   Dichtplatte --7--,   die in dem Seitenteil --9-- der Stauchkammer eingesetzt ist, durch eine Schraube   - 10-an die Stirnflächen-6   und 6'-- der ringförmigen Dichtelemente angepresst.

   Es ist für die Funktion der erfindungsgemässen Abdichtungsvorrichtung jedoch nicht von Belang, mit welcher Kraft und mit Hilfe welcher Methode (Feder, Hydraulik usw.)   die Dichtplatte --7-- angedrückt   wird, da die relative Lage der Dichtplatte zur Ebene der   Stirnflächen --3 und 3'-- durch   die ringförmigen Dichtelemente-5 und 5'--eindeutig festgelegt ist. Entscheidend für die   Funktionstüchtigkeit   ist der Abstand der Ebene, der durch die   Stirnflächen --3 und 3'-- gebildet   wird und der Ebene, der durch die   Stirnflächen-6   und 6'-- gegeben ist. Dieser Abstand legt den Dichtungsspalt zwischen der   Seitenplatte -- 7 -- und   den Stirn-   flächen-3   und 3'-- des Einzugswalzenpaares fest.

   Dieser Spalt wurde in der Figur mit --8-- bezeichnet. Die Grösse des Dichtungsspaltes-8-- kann durch die Lage der Dichtelemente --5 und   5'--   festgelegt werden. In der Figur ist die Justierung der Lage der Dichtelemente --5 und   5'-- in einfacher   Weise dadurch gelöst, dass die Dichtelemente-5 und 5'-- über ein Gewinde mit den   Tragekörpern --4   und 4'-- verbunden sind. Durch einfaches Drehen der Dichtelemente --5 und 5'-kann leicht eine genaue Justierung der Lage dieser Dichtelemente erfolgen. Um diese Lage der Dichtelemente im justierten Zustand zu erhalten, muss für eine geeignete Befestigung der Dichtelemente Sorge getragen werden. In der in der Figur 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mengepresst und somit an   einer Veränderung   der Lage der Dichtelemente hindert.

   Mögliche Leckagen können in dem Ausführungsbeispiel der wiedergegebenen Figur durch eine   Leckagebohrung --13   bzw. 13'-- abflie- ssen und führen so zu keiner Gefährdung der in den Lagerböcken vorhandenen Lagerelemente. Um ein Eindringen von Schmiermitteln aus den Lagerböcken in die eigentliche Abdichtungsvorrichtung der Walzenpaare zu verhindern, ist für eine geeignete Abdichtung der Wellen an den Lagerböcken Sorge zu tragen. Entsprechende Dichtungen sind in der Figur mit Ziffer --15 bzw. 15'-- bezeichnet. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung können aus diesem Beispiel klar entnommenwerden :
Während bei früheren Stauchkräuselvorrichtungen der Abstand der Dichtplatten --7-- von den   Stirnflä-     chen-3   bzw. 3'-- der Walzen bei jedem Wechsel der Platten neu subjektiv eingestellt werden musste, d. h. die Dichtplatte wurde gegen die   Stirnflächen--3 und 3 1--mehr   oder minder angepresst, genügt jetzt einmalig eine Ausrichtung der   Stirnflächen-6   und 6'- der ringförmigen Dichtelemente zur Ebene der Stirnflächen - 3 und 3'-- vor Inbetriebnahme der Vorrichtung. Dieser Abstand bleibt bei jedem Wechsel der Dichtplatten reproduzierbar erhalten und ist völlig unabhängig vom Anpressdruck der Dichtplatte gegen die Dichtelemente und der Stärke dieser Platte.

   Gegenüber der Ausführungsform des Stammpatentes (Anmeldung A 4806/74) werden keine Lagerelemente in den Stirnflächen der Walzen benötigt, die bei Einwirkung von Flüssigkeiten korrodieren könnten. 



   Falls ein Einsatz bei Temperaturen geplant ist, die von der üblichen Raumtemperatur abweichen, ist es von Vorteil, die einmalige Justierung der Dichtelemente --5 und 5'-- bei der gewählten Betriebstemperatur vorzunehmen. Es ist so möglich, die durch die Temperatureinwirkung auftretenden Verschiebungen der Ebenen der Stirnflächen der Walzenpaare --3 und 3'-- zur Ebene der   Stirnflächen-6   und   6'-- zu kompen-   sieren. 



   Wie bereits im Stammpatent Nr. 340036 beschrieben, können Dichtplatten aus weichen und harten Materialien Verwendung finden, da ein Schleifen der   Stirnflächen-3   und 3'-- der Walzen auf der Dichtplatte - nicht mehr auftritt. Auch die leichte Auswechselbarkeit der Seitenplatten ist bei der Vorrichtung entsprechend der Erfindung ausserordentlich einfach und benötigt nur einen geringen Bruchteil der bisherigen Montagezeiten, da auf ein Justieren der Seitenplatten vollständig verzichtet werden kann. 
 EMI2.1 
 :1.

   Stirnseitige Abdichtungsvorrichtung zwischen rotierendenWalzenpaaren und feststehenden Kammern, insbesondere bei   Stauchkräuselvorrichtungen   zur Abdichtung der Einzugswalzen gegenüber den Seitenwänden der Stauchkammer, bei denen in Richtung auf die Stirnflächen der Walzen zu angepresst gehaltene   Dichtplat-   ten vorgesehen sind, nach Stammpatent Nr.

   340036, wobei die Dichtplatten auf die Stirnseiten von in den   Stirnflächen   der Walzen angeordneten Dichtelementen gepresst werden, und diese Dichtelemente in axialer Richtung der Walzen justierbar gelagert und am Drehen mit den Walzen gehindert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (5,   5') - gegebenenfalls   über Tragkörper (4,   4') - annichtro-   tierenden, in bezug auf die jeweilige Welle (2, 2') feststehenden Teilen (14, 14') der Maschine justierbar befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Teile der Maschine die Lagerböcke (14, 14') der Wellen (2, 2') sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekörper (4, 4') hülsenförmig um die Wellen (2, 2') der Walzen (1, 1') angeordnet sind. EMI2.2
AT263475A 1974-06-11 1975-04-08 Abdichtungsvorrichtung AT345430B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480674A AT340036B (de) 1973-06-13 1974-06-11 Abdichtungsvorrichtung
DE19752506091 DE2506091C2 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Abdichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA263475A ATA263475A (de) 1978-01-15
AT345430B true AT345430B (de) 1978-09-11

Family

ID=5938813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT263475A AT345430B (de) 1974-06-11 1975-04-08 Abdichtungsvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4019788A (de)
JP (1) JPS5921976B2 (de)
AT (1) AT345430B (de)
BE (1) BE828491A (de)
BR (1) BR7503088A (de)
CH (1) CH600185A5 (de)
DD (1) DD121167A6 (de)
DE (1) DE2506091C2 (de)
DK (1) DK160175A (de)
FR (1) FR2300943A2 (de)
GB (1) GB1486980A (de)
IE (1) IE40966B1 (de)
IT (1) IT1049408B (de)
LU (1) LU72223A1 (de)
NL (1) NL179606C (de)
RO (1) RO64512A (de)
ZA (1) ZA752313B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102577U (de) * 1984-12-10 1986-06-30
JPS6255466U (de) * 1985-09-27 1987-04-06
JPS63161862U (de) * 1987-04-09 1988-10-21
US6351877B1 (en) 2000-05-31 2002-03-05 Eastman Chemical Company Synthetic fiber crimper, method of crimping and crimped fiber produced therefrom
CN102828294B (zh) * 2011-06-16 2015-04-15 南通醋酸纤维有限公司 填塞箱卷曲机耐磨夹板装置
CN102828293B (zh) * 2011-06-16 2015-05-20 南通醋酸纤维有限公司 填塞箱卷曲机耐磨夹板装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329978C3 (de) * 1973-06-13 1975-11-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Stirnseitige Abdichtungsvorrichtung zwischen rotierenden Walzenpaaren und feststehenden Kammern

Also Published As

Publication number Publication date
NL179606C (nl) 1986-10-01
FR2300943A2 (fr) 1976-09-10
NL7504814A (nl) 1976-08-17
ATA263475A (de) 1978-01-15
RO64512A (fr) 1978-11-15
BR7503088A (pt) 1976-08-31
ZA752313B (en) 1976-03-31
CH600185A5 (de) 1978-06-15
DE2506091C2 (de) 1977-01-20
GB1486980A (en) 1977-09-28
NL179606B (nl) 1986-05-01
JPS5196555A (de) 1976-08-24
FR2300943B2 (de) 1978-12-08
IT1049408B (it) 1981-01-20
US4019788A (en) 1977-04-26
IE40966L (en) 1976-08-13
LU72223A1 (de) 1977-02-02
IE40966B1 (en) 1979-09-26
DE2506091B1 (de) 1976-04-15
DK160175A (da) 1976-08-14
JPS5921976B2 (ja) 1984-05-23
BE828491A (fr) 1975-10-28
DD121167A6 (de) 1976-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101877C3 (de) Gleitringdichtung
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE3119387C2 (de) Walze für eine Walzvorrichtung
DE102010049387A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine Bahn
DE6915139U (de) Ruehreinrichtung.
AT345430B (de) Abdichtungsvorrichtung
DE3025799A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE3000637A1 (de) Loesbare kraftschluessige befestigung einer welle in einer nabe
EP0483611A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Kugelhahn
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE1906309A1 (de) Dichtungsring fuer Gleitringdichtung
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE925752C (de) Hochdruckfluessigkeits-Zahnradpumpe
DE1905593A1 (de) Dichtelement
DE1277792B (de) Walze fuer Kalander, Quetschwerk od. dgl.
DE1057838B (de) Unter Druck drehbare Rohrverbindung
DE1752115A1 (de) Verfahren zum druckmittelgesteuerten Feinverstellen von Teilen einer Werkzeugmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1650132A1 (de) Wellenabdichtung
DE1041312B (de) Gleitringdichtung
AT236179B (de) Absperrvorrichtung
AT320423B (de) Druckwalze
CH398221A (de) Rotierende mechanische Dichtung
AT222961B (de) Hahn
DE2558651B2 (de) Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee