AT344542B - Knallpatronengeraet - Google Patents

Knallpatronengeraet

Info

Publication number
AT344542B
AT344542B AT928176A AT928176A AT344542B AT 344542 B AT344542 B AT 344542B AT 928176 A AT928176 A AT 928176A AT 928176 A AT928176 A AT 928176A AT 344542 B AT344542 B AT 344542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
nozzle
chamber
spring
contact surface
Prior art date
Application number
AT928176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA928176A (de
Original Assignee
Assmann Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann Geb filed Critical Assmann Geb
Priority to AT928176A priority Critical patent/AT344542B/de
Publication of ATA928176A publication Critical patent/ATA928176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344542B publication Critical patent/AT344542B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Um automatische Waffen auch beim Schiessen mit Knallpatronen zur Abgabe von Feuerstössen geeignet zu machen, bedarf es entsprechender Vorrichtungen, die allgemein Knallpatronengeräte genannt werden und im wesentlichen aus einer dem Lauf der Waffe vorgeschalteten Düse bestehen, die das Abströmen der Pulvergase verzögert. Bei einem bekannten Gerät ist ein in einer mit Ausströmdüsen versehenen Kammer verschiebbarer Kolben vorgesehen, welcher mit einer die beiden Kammerseiten verbindenden Bohrung kleinen Durchmessers vorgesehen ist. Unter der Wirkung der austretenden Verbrennungsgase aus dem Lauf wird der Kolben innerhalb der Kammer in Schussrichtung verschoben, so dass er die Ausströmöffnungen der Kammer freigibt.

   Gleichzeitig können die zunächst mit hohem Druck aus dem Laf austretenden Verbrennungsgase durch die enge Bohrung im Kolben auf die andere Kolbenseite gelangen, auf der die Kammer abgeschlossen ist. Sobald der Druck der Verbrennungsgase im Lauf sinkt, treibt das durch die Bohrung im Kolben auf die geschlossene Kammerseite gelangte Gas den Kolben wieder in Richtung zum Lauf in seine Ausgangslage zurück. Dabei entspannt sich das vorübergehend eingeschlossene Gas, so dass das Knallpatronengerät für einen neuen Schuss vorbereitet ist. Die minimale Schussfolge ist durch die Gase des Kolbens, Grösse der Kammer und Durchmesser der Verbindungsbohrung im Kolben abhängig und liegt für ein gegebenes Gerät ein für allemal fest.

   Es gibt auch noch weitere Geräte ähnlicher Art, doch ist bei allen die Zeitspanne, innerhalb der das Gerät wieder wirkungsbereit ist, durch die Konstruktion festgelegt. 



   Vielfach wurde von seiten der militärischen Ausbildner der Wunsch geäussert, diese an und für sich klaglos funktionierenden Geräte so auszugestalten, dass innerhalb bestimmter Grenzen die Kadenz geregelt werden kann. 



   Die Erfindung schafft ein solches Gerät. Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Knallpatronengerät mit einer Düse und einem dieser in Strömungsrichtung der Verbrennungsgase nachgeschalteten Kolben, der in einer Kammer mit mindestens einer Ausströmöffnung verschiebbar gelagert ist und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben unter der Wirkung einer ihn gegen die Düse drängenden Rückholfeder steht und eine den Kolben in seiner der Düse zugewendeten Endlage haltende Sicherung vorgesehen ist, die mit federbelasteten Elementen, wie Kugeln, Hebeln, Gleitsteinen   od. dgl.   in die Bewegungsbahn einer Anlauffläche, wie torusförmige, kegelige, kugelige, keilförmige Schulter   od.

   dgl.,   des Kolbens oder eines von ihm angetriebenen verschiebbaren Teiles ragt, wobei die Vorspannung der Rückholfeder und/oder der Federn, welche die mit der Anlauffläche zusammenwirkenden Elemente der Sicherung belasten, einstellbar ist. Durch die Regelung der Federvorspannung kann die Kadenz geändert werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform im Schnitt dargestellt. 



   Auf der   Laufmündung-l-der Maschinenwaffe   ist das   Gehäuse --2-- des   Knallpatronengerätes   aufgesehraubt.   Zwischen beiden Teilen eingeklemmt befindet sich die   Düse --3--.   Ihr vorgelagert ist ein Kolben --4-- in einer   Abströmkammer --5--, der   durch eine   Feder --6-- in Richtung   zur Düse gedrängt wird. In eine   Nut --4'-- werden   über   Druckstücke --7-- durch   eine   Tellerfedersäule --8-- Kugeln --9--   in Ruhestellung der Waffe gedrückt. Die Anpresskraft der Kugeln wird durch mehr oder weniger grosse Vorspannung der Tellerfedern mittels Einstellschrauben --10-- reguliert.

   Auch die Vorspannung der   Rückholfeder --6-- ist   durch eine   Regelschraube-11-- veränderbar.   



   Der erste und jeder folgende Schuss eines Feuerstosses bewirkt, dass die durch die   Düse --3--   ausströmenden Pulvergase den Kolben --4-- gegen die verzögernde Wirkung der Sicherung --7 bis 10-nach vorne drücken, wobei die Gase durch seitliche   Öffnungen --5'-- der Abströmkammer   austreten,   u. zw.   so lange, als der verbleibende Restdruck auf die Fläche des Kolbens --4-- der Kraft der   Rückholfeder --6-- das   Gleichgewicht hält.

   Da der besagte Gasdruck eine gewisse Zeit braucht, um sich auf seinen Spitzenwert hin zu entwickeln, ist es möglich, durch entsprechende Veränderung des Widerstandes, die die   Kugeln   --9-- dem Kolben --4-- entgegenstellen, innerhalb dieser Entwicklungszeit den Beginn der Verschiebung des Kolbens und damit die Abströmung der Pulvergase durch die Öffnungen   --5'-- zu verändern.   Wird der Kolben nach Entlastung durch die   Rückholfeder --6-- wieder   in seine Ausgangslage gebracht, dringen die Kugeln --9-- wieder in die Nut ein und der Vorgang wiederholt sich. 



   Die Sicherung kann vielgestaltig sein. Wesentlich ist, dass die von ihr auf den Kolben ausgeübte Rückhaltekraft am Anfang gross ist und noch vor der Freigabe der Ausströmöffnung in der Kammer durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Kolben einen sehr kleinen Wert annimmt oder Null wird. So gleiten bei der dargestellten Ausführungsform die   Kugeln --9-- bereits   am zylindrischen Abschnitt zwischen der   Ringrille --4'-- und   dem   Kolben --4-- der   Kolbenstange, ehe der Kolben die   Ausströmöffnungen --5'-- freigibt.   Würden an Stelle der Torusfläche der   Rille --4'-- zwei   gegenüberliegende Keilflächen vorgesehen werden,

   so würde zwar die Rückhaltekraft am Beginn der Kolbenbewegung von einem durch die Tellerfedern --8-- bestimmten Anfangswert durch Kompression dieser Federn steigen, aber sobald die Kugeln --8-- die genannte Zylinderfläche der Kolbenstange erreichen, auf Null sinken. 



   An Stelle einer Rille --4'-- kann auch eine Schulter treten und die Anlauffläche kann kugelig, kegelig oder keilförmig sein. Ebenso können an Stelle der   Kugeln --9-- andere   Elemente treten, wie Gleitsteine u. dgl. Es können aber auch zwischen den Gleitelementen und den sie belastenden Federn Hebel zwischengeschaltet sein, welche die Bewegung der Gleitelemente beim Überlaufen der Anlauffläche in eine andere Richtung als die radiale umlenken, wodurch   z. B.   die Federpakete--S--parallel zur Rückholfeder - angeordnet werden können. Es ist aber auch eine Kniehebelsperre möglich, bei der die beiden Kniehebel am gemeinsamen Gelenk durch eine Feder belastet sind, die sie in ihre Strecklage zu drängen sucht.

   Bei Überlaufen der Anlauffläche wird das innere Gelenk des Kniehebels nach aussen gedrückt, so dass sich das mittlere Gelenk entgegen der Federkraft bewegen muss. Zwar steigt hier die Federkraft an, doch sinkt infolge der geometrischen Bedingungen die Rückhaltekraft, zumindest nach Erreichen des zylindrischen   Kolbenstangenabschnittes.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Knallpatronengerät mit einer Düse und einem dieser in Strömungsrichtung der Verbrennungsgase nachgeschalteten Kolben, der in einer Kammer mit mindestens einer Ausströmöffnung verschiebbar EMI2.1 einer ihn gegen die Düse (3) drängenden Rückholfeder (6) steht und eine den Kolben in seiner der Düse zugewendeten Endlage haltende Sicherung (7 bis 10) vorgesehen ist, die mit federbelasteten Elementen (9), wie Kugeln, Hebeln, Gleitsteinen od. dgl. in die Bewegungsbahn einer Anlauffläche (4'), wie torusförmige, kegelige, kugelige, keilförmige Schulter od. dgl., des Kolbens oder eines mit ihm angetriebenen verschiebbaren Teiles ragt, wobei die Vorspannung der Rückholfeder und/oder der Federn (8), welche die mit der Anlauffläche zusammenwirkenden Elemente der Sicherung belasten, einstellbar ist.
AT928176A 1976-12-15 1976-12-15 Knallpatronengeraet AT344542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT928176A AT344542B (de) 1976-12-15 1976-12-15 Knallpatronengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT928176A AT344542B (de) 1976-12-15 1976-12-15 Knallpatronengeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA928176A ATA928176A (de) 1977-11-15
AT344542B true AT344542B (de) 1978-07-25

Family

ID=3612790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT928176A AT344542B (de) 1976-12-15 1976-12-15 Knallpatronengeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344542B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA928176A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412384T2 (de) Halbautomatische Schrotflinte
DE2559238C2 (de) Gasbetätigte Vorrichtung für den Antrieb der Nachladeeinrichtung eines automatischen Gewehrs mit Gasabzapfung
DE69127507T2 (de) Luftdruckwaffe mit Gasfeder
DE3511379A1 (de) Druckregulierte gasschusswaffe
DE3000460C1 (de) Mit flüssigem Treibmittel betreibbares Gewehr
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2255287B2 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE102009058049B4 (de) Pneumatische Abschussvorrichtung
EP0130355B1 (de) Verschlusspuffer für eine automatische Feuerwaffe
DE1428630A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Druckes von Geschosstreibladungen
DE9409973U1 (de) Nachtropffreies Ventil
DE2625555A1 (de) Schaltventil
AT344542B (de) Knallpatronengeraet
EP0167067A1 (de) Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe
DE2036240A1 (de) Druckgasgesteuertes Gewehr
DE2920423A1 (de) Druckluftzylinder mit feststelleinrichtung
CH582342A5 (en) Breech block buffer for automatic firearm - has chambers with connecting restrictor valve for adjusting firing frequency
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE3310162C2 (de)
AT520730B1 (de) Sportgerät zum Verschiessen von Pfeilen mittels Gasdruck
DE1600668C3 (de) Bei einem Grenzwert von Druck oder Temperatur des Strömungsmediums ansprechende Sicherheitsarmatur
CH481362A (de) Selbsttätiger Kadenzregler an einem Gasdrucklader
AT507796B1 (de) Sportgerät in form einer pistole
AT224407B (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigte Regelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee