AT344185B - Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen

Info

Publication number
AT344185B
AT344185B AT453177A AT453177A AT344185B AT 344185 B AT344185 B AT 344185B AT 453177 A AT453177 A AT 453177A AT 453177 A AT453177 A AT 453177A AT 344185 B AT344185 B AT 344185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
dimethoxyquinazoline
piperidino
reacted
sep
Prior art date
Application number
AT453177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA453177A (de
Inventor
John Christopher Dr Danilewicz
Anthony Garth Evans
Allan Leslie Ham
Colin Dr Thomson
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT525275A external-priority patent/AT344178B/de
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Priority to AT453177A priority Critical patent/AT344185B/de
Publication of ATA453177A publication Critical patent/ATA453177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344185B publication Critical patent/AT344185B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   Chinazolinderivaten, welche   eine substituierte, heterocyclische Gruppe in der 4-Stellung besitzen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind Herzstimulantien, wovon eine bevorzugte Klasse selektiv die Kraft der myocardialen Kontraktion erhöht, ohne dass nennenswerte Steigerungen der Herzschlaggeschwindigkeit erzeugt werden, Die Verbindungen sind bei der heilenden oder prophylaktischen Behandlung von Herzkrankheiten brauchbar, z. B. bei Herzversagen durch Blutandrang, Angina Pectoris, Herz-   arrhythmien   und akutem Herzversagen. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin (i)   R1   Wasserstoff oder eine nied. Alkylgruppe   ist ; (R ) l   bis 3 wahlweise Substituenten darstellt, wobei jede Gruppe R2 Wasserstoff oder eine Hydroxy-oder nied. Alkoxygruppe bedeutet und n = 1 bis 3 ist, oder beliebige zwei der Gruppen   R2   eine   Methylendioxy- oder Äthylendioxy-   gruppe, welche an benachbarte Stellungen des Ringes A gebunden ist, darstellen ; (ii)   p = 1 bis   3 ist, (iii) Y in der 3-oder 4-Stellung des Ringes C gebunden ist und entweder : a) eine Gruppe der Formel 
 EMI1.2 
 wobei   R   eine gegebenenfalls durch Amino, Hydroxy, nied. Alkoxy, Aryl oder eine Heteroaryl- gruppe substituierte nied.

   Alkylgruppe, eine   nied. Alkenyl-oder nied. Alkinylmethylgruppe,   eine niedere, gegebenenfalls durch Amino, Aryl, Heteroaryl, nied. Alkoxy oder Hydroxy substituierte
Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Heteroarylgruppe ist ; und R4
Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Amino, nied. Alkoxy, Hydroxy, Carbäthoxy, Aryl oder
Heteroaryl substituierte, nied. Alkylgruppe, eine nied. Alkenyl- oder nied. Alkinylmethylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe ist, b) eine Gruppe der Formel 
 EMI1.3 
 worin R5 eine Gruppe, wie sie für R3 definiert wurde, oder eine Gruppe der Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 (iv) R Wasserstoff oder eine nied.

   Alkylgruppe ist, die an das gleiche Kohlenstoffatom wie Y gebun- den ist, sowie deren pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen und/oder gegebenenfalls deren optisch aktiven Formen. 



   Der hier verwendete   Ausdruck"nied.",   der sich auf eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkoxygruppe bezieht, bedeutet, dass eine solche Gruppe bis zu 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, und dass solche Gruppen geradkettig   oder-falls möglich-verzweigtkettig   sind. 



   Die hier verwendeten Ausdrücke "Aryl" und "Heteroaryl" umfassen unsubstituierte Aryl- und Heteroarylgruppen und durch nied. Alkyl, nied. Alkoxy, Hydroxy, Halogen oder Acetamid substituierte Aryl- und Heteroarylgruppen. 



   Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Amino" ist eine Gruppe der folgenden Formel zu verstehen : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder orale Applikation beim Hund im Zustand des Bewusstseins mittels eines linksventrikular implantierten Messfühlers (Transducers) gemessen und mit derjenigen von Isoprenalin verglichen. Die Potenz der inotropen Wirkung, die Selektivität der Erhöhung der Kraft gegenüber der Kontraktionsfrequenz und die Wirkungsdauer des inotropen Effektes der Testverbindung werden alle erhalten. 



   Als Folge der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen in den oben angegebenen Tests stellten sich folgende Gruppen und Verbindungen als bevorzugt heraus : (R2) bedeutet vorzugsweise 6, 7-Di- (nied. alkoxy), besonders bevorzugt 6, 7-Dimethoxy ;   (CH2) p bedeutet vorzugsweise -CH2- oder -(CH2)2- besonders bevorzugt -(CH2)2-; R1 ist vorzugsweise Wasserstoff ;   
R vorzugsweise Wasserstoff. 
 EMI3.1 
 gruppe, eine nied, Alkoxygruppe, eine durch Aryl substituierte nied. Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Heteroarylgruppe ist, und R4 Wasserstoff, eine nied. Alkylgruppe oder eine durch Hydroxy substituierte nied. Alkylgruppe ist ; 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 kylgruppe, eine durch Hydroxy, Carbäthoxy oder Heteroaryl substituierte, nied. Alkylgruppe, eine nied. Alkenylmethylgruppe, eine nied.

   Alkinylmethylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe ist ; und R7 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 worin die Substituenten die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer der folgenden Verbindungen hergestellt : a) einem Halogenformiat oder Acylhalogenid der Formel   QCOR, worin Q Chlor   oder Brom bedeu- tet ; b) einem Halogensulfonat,   Sulfonylhalogenid oder Sulfamoylhalogenid   der Formel   QSO R , worin Q  
Chlor oder Brom ist ; c) einem Carbamylhalogenid der Formel   R6 R7 NCOQ2,   worin R6   und R7 beide eine andere Bedeutung   als Wasserstoff haben und Q Chlor oder Brom bedeutet ;

   oder d) einem Anhydrid oder Pyrocarbonat der Formel (R3 CO) 2 0. 



   Vorzugsweise werden die Reaktionsteilnehmer zusammen bei Zimmertemperatur während eines Zeitraumes bis zu wenigen Stunden in einem inerten, organischen Lösungsmittel, z. B. Chloroform, in Anwesenheit einer Base, wie Triäthylamin, stehengelassen. 



   Irgendwelche Gruppen R2 bis R7, die, je nachdem, mit dem Anhydrid, Pyrocarbonat oder der Gruppe Q in Reaktion treten oder verdrängen können, z. B. Hydroxy-, primäre Amino- und sekundäre Aminogruppen, sollten, falls erforderlich, vor der Reaktion durch konventionelle Schutzgruppen geschützt werden, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 welche nach der Reaktion in an sich bekannter Weise entfernt werden können. 



   Das Produkt wird zweckmässigerweise in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt. 



   Verbindungen der Formel   (I), in denen Y =-NR COR ist, wobei R   eine andere Bedeutung als nied. Alkoxy, substituiertes nied. Alkoxy oder Aryloxy hat, können durch Umsetzung eines Chinazolins der Formel (V) mit einem Ester von N-Hydroxysuccinimid der Formel 
 EMI6.1 
 worin   RUZ   eine andere Bedeutung als nied. Alkoxy, substituiertes Alkoxy oder Aryloxy hat, hergestellt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen durch gemeinsames Rühren der Reaktionsteilnehmer bei Zimmertemperatur in einem inerten, organischen Lösungsmittel, z. B. trockenem Chloroform, während weniger Stunden durchgeführt. 



   Irgendwelche Hydroxygruppen oder primäre oder sekundäre Aminogruppen in den Resten R2 bis R4 sollten, falls erforderlich, vor der Reaktion durch konventionelle Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Reaktion in an sich bekannter Weise entfernt werden können. 



   Das Produkt kann in an sich bekannter Weise isoliert werden. 



   Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) können aus dem rohen oder reinen Produkt in Form der freien Base nach den konventionellen Arbeitsweisen der Umsetzung der freien Base mit der Säure in einem inerten Lösungsmittel, z. B. durch Vermischen von alkoholischen Lösungen von jedem Reaktionteilnehmer und Abtrennen des entstandenen Niederschlages durch Filtration hergestellt werden. Das Produkt kann dann zur Reinigung umkristallisiert werden. 



   Es sollte darauf geachtet werden, dass   carbäthoxysubstituierte nied. Alkylgruppen durch   primäre und sekundäre Aminogruppen angegriffen werden   können ;   dies sollte bei der Herstellung von Verbindungen, bei denen R4 oder R6 eine Carbäthoxygruppe enthalten, beachtet werden. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten 4-substituierten Chinazoline sind entweder bekannte Verbindungen oder beispielsweise   nach dem Verfahren der GB-PS Nr. l,   199,   768 erhältlich.   



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Bei spiel 1 : a) 0, 9   g   4-Chlor-6, 7-dimethoxychinazolin, 1, 25 g 4- (Trifluoracetylamino) -piperidin-   hydrochlorid   (75%   rein), 2,2 ml Triäthylamin und 25 ml Äthanol wurden zusammen etwa 3/4 h am Rückfluss gekocht. Das Gemisch wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft, anschliessend wurde es mit wässeriger 5N Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei - nach Umkristallisation aus   Äthanol-1,   5 g 4- (4-Trifluor-   acetamidopiperidino)-6,   7-dimethoxychinazolin, Fp. 217 bis 2200C erhalten wurden. 



   Analyse für   CHN :   
Berechnet : C 50,7, H 5,3, N 13,9%, gefunden : C 50,8, H 4,75, N 13, 9%. 



   59,5 g 4- (4-Trifluoracetamidopiperidino)-6, 7-dimethoxychinazolin, 250 ml 5N Natriumhydroxydlösung und 500 ml Tetrahydrofuran wurden zusammen unter Rühren 2 1/2 h am Rückfluss gekocht. Die THF-Schicht wurde dekantiert und auf ein kleines Volumen eingeengt, daran schloss sich die Behandlung mit Wasser und Extraktion in   CHCL.   



   Das Abdampfen des Chloroforms ergab ein gelbes Öl, das beim Verreiben mit Äther 42 g gelbe Kri- 
 EMI6.2 
 gedampft, wobei das Produkt In Form eines blassgelben, öligen Feststoffes erhalten wurde. Der Feststoff wurde in Äthylacetat erneut aufgelöst und durch Zugabe einer äthanolischen Lösung von Weinsäure in das Tartratsalz umgewandelt. Das Tartrat wurde in heissem Äthanol erneut aufgelöst, und es wurde eine kleine Menge von   unreinem Material auskristallisieren   gelassen. Das Filtrat wurde entfernt, zur Trockne eingedampft, mit verdünnter, wässeriger Natriumhydroxydlösung erneut basisch gemacht und mit Chloroform 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 (Äthoxycarbonylamino)-piperidino]-6, 7-dimethoxychinazolin, Fp.Berechnet : C 60,0, H 6,7, N 15,6%, gefunden : C   60, 1,   H 6,8, N 15, 1%. 



   Die in der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen wurden unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 1 aus dem entsprechenden   4- (4-Aminopiperidino) -   oder 4-(4-nied. Alkylaminopiperidino)-6,7-dimethoxychinazolin und dem entsprechenden Chlorformiat (Beispiele 12 bis 16 und 20), dem entsprechenden Acylchlorid (Beispiele 3,7 und 9), Sulfonylchlorid (Beispiele 5,6, 11 und 25), Sulfamylchlorid (Beispiele 4, 10,19 und 21), Carbamylchlorid (Beispiele 2 und 8), dem entsprechenden Anhydrid (Beispiele 22 und 24) und dem entsprechenden Pyrocarbonat beispiele 17,18 und 23 unter Verwendung von   (ÄtO. C0) 0]   hergestellt. 



  Die Produkte wurden in der angegebenen Form isoliert. Die berechneten und gefundenen Analysenwerte der Produkte sind ebenfalls angegeben, wobei die gefundenen Analysenwerte in Klammern   aufgeführt sind.   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Tabelle 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Y <SEP> Salz/freie <SEP> Base/Analyse <SEP> (%) <SEP> 
<tb> Hydrat <SEP> Fp. <SEP> OC <SEP> (gefundene <SEP> Werte <SEP> in <SEP> Klammern)
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> 2 <SEP> - <SEP> NHCON <SEP> (CHs) <SEP> 2 <SEP> freie <SEP> Base <SEP> 60,15 <SEP> 7,01 <SEP> 19, <SEP> 48 <SEP> 
<tb> 178 <SEP> bis <SEP> 183 <SEP> (59,63 <SEP> 7,13 <SEP> 18,95)
<tb> 3-NHCO <SEP> (3-Pyridyl) <SEP> freie <SEP> Base <SEP> 64,11 <SEP> 5,89 <SEP> 17, <SEP> 80
<tb> 225 <SEP> bis <SEP> 227 <SEP> (63,79 <SEP> 6,07 <SEP> 17,45)
<tb> 4 <SEP> -NHSO2N(CH3)2 <SEP> freie <SEP> Base <SEP> 51,64 <SEP> 6,37 <SEP> 17,71
<tb> 182 <SEP> bis <SEP> 184 <SEP> (51,97 <SEP> 6,43 <SEP> 17,61)
<tb> 5-NHSOCH <SEP> Monobydrochlorid-45, <SEP> 66 <SEP> 5,98 <SEP> 13, <SEP> 31 <SEP> 
<tb> monohydrat <SEP> (45,30 <SEP> 5,78 <SEP> 13, <SEP> 38)

   <SEP> 
<tb> 215 <SEP> bis <SEP> 220
<tb> 6-NHSO2 <SEP> (3-Pyridyl) <SEP> freie <SEP> Base <SEP> 55,93 <SEP> 5,40 <SEP> 16,31
<tb> 222 <SEP> bis <SEP> 225 <SEP> (56,19 <SEP> 5,23 <SEP> 16,61)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Salz/freie Base/AnalyseTabelle (Fortsetzung) 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 (%)Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
HB e i s p i e l 26: 2,9 g 4-(4-Aminopiperidino)-6,7-dimethoxychinazolin, welches nach Beispiel la) hergestellt werden kann, und 2,9 g N-[3-(tert.Butoxycarbonylamino)-propionyloxy]-succinimid wurden 2 h bei Zimmertemperatur in 40 ml trockenem Chloroform gerührt.

   Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit wässeriger 10 gew./vol-%iger Natriumcarbonatlösung behandelt; daran schloss sich die Ab- 
 EMI12.1 
 Kochen am Rückfluss während 4 h unter Zugabe von 12 ml 2N wässeriger HCl entfernt. Das Gemisch wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft und das zurückbleibende Hydrochlorid wurde mit 5N NaOH erneut basisch gemacht und In Chloroform extrahiert. Die konzentrierte Chloroformlösung wurde durch eine mit "Florisil" gepackte Säule (in Chloroform) durchlaufen gelassen, woran sich die Elution mit ChloroformMethanol anschloss. Geeignete Fraktionen wurden zusammengefasst und Im Vakuum eingedampft, wobei rohes 
 EMI12.2 
 und durch Behandlung mit einer Lösung von Maleinsäure In Isopropanol in das Dimaleatsalz umgewandelt wurde.

   Die Umkristallisation aus Acetonitril ergab 500 mg reines Dimaleat, Fp. 166 bis 1700C. 
 EMI12.3 
 
H25 N50S. 2C4H404 :Berechnet : C 52,8, H 5,6, N   11, 8%,   gefunden : C 51,9, H 5,6, N 11,   7%.   
 EMI12.4 
 
27 : UnterAnwendungderArbeitsweisevonBeispiel26, jedochvon4- (4-Aminopiperidino)-isoliert. 



   Analyse für C20H29N5O3: 
Berechnet : C 48,38, H   7, 11,   N   14, 11%,   gefunden : C 49,23, H 6, 86, N 13,78%. 



   Beispiel 28 : Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 26, ausgehend   von N- (a-Methoxy-   
 EMI12.5 
 Analyse für   C     Hu N404 :  
Berechnet : C 59,98, H 6,71, N 15,55%, gefunden : C 59,77, H 6,82, N 15,15%. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinverbindungen der allgemeinen Formel EMI12.6 worin (i) R1 Wasserstoff oder eine nied. Alkylgruppe Ist ; (R ) l bis 3 wahlweise Substituenten darstellt, EMI12.7 pe, welche an benachbarte Stellungen des Ringes A gebunden ist, darstellen ; (ii) p = 1 bis 3 ist, <Desc/Clms Page number 13> (iii) Y in der 3-oder 4-Stellung des Ringes C gebunden ist und entweder a) eine Gruppe der Formel EMI13.1 worin R eine gegebenenfalls durch Amino, Hydroxy, nied. Alkoxy, Aryl oder eine Heteroaryl- gruppe substituierte nied. Alkylgruppe, eine nied. Alkenyl- oder nied. Alkinylmethylgruppe, eine niedere, gegebenenfalls durch Amino, Aryl, Heteroaryl, nied.
    Alkoxy oder Hydroxy substituierte Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Heteroarylgruppe ist ; und R4 Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Amino, nied. Alkoxy, Hydroxy, Carbäthoxy, Aryl oder Heteroaryl substituierte nied. Alkylgruppe, eine nied. Alkenyl-oder nied. Alkinylmethylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe ist, b) eine Gruppe der Formel EMI13.2 worin R5 eine Gruppe, wie sie für R3 definiert wurde, oder eine Gruppe der Formel EMI13.3 ist, worin R Wasserstoff oder eine nied.
    Alkylgruppe ist und EG eine Gruppe entsprechend der für R4 gegebenen Bedeutung darstellt, oder R und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten, monocyclischen, heterocyclischen Ring bilden, oder c) eine Gruppe der Formel EMI13.4 worin RI und R 7 die oben angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Wasserstoff besitzen, R4 die obige Bedeutung hat oder R4 und R7 zusammen den Rest -(CH2)2-, -(CH2)3- oder eine o-Pheny- lengruppe bilden können, darstellt, und (iv) R Wasserstoff oder eine nied.
    Alkylgruppe ist, die an das gleiche Kohlenstoffatom wie Y gebun- den ist, sowie deren pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen und/oder gegebenenfalls deren optisch aktivenFormen, dadurchgekennzeichnet,dassmanenChinazolinderallgemeinenFormel EMI13.5 <Desc/Clms Page number 14> worin R, R1, R2, R4, n und p die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer sauerstoffhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel EMI14.1 EMI14.2 EMI14.3 des Falles des Esters EMI14.4 worin R eine andere Bedeutung als nied. Alkoxy, substituiertes nied.
    Alkoxy und Aryloxy hat, umsetzt, wobei jede Gruppe in R2 bis R1 mit der sauerstoffhaltigen Verbindung reagieren kann, die gegebenenfalls vor der Reaktion geschützt wird und von der nach der Reaktion die Schutzgruppen entfernt werden, und gewünschtenfalls gewonnene Verbindungen der Formel (I) in ihre Salze überführt und/oder gegebenenfalls in ihre optisch aktiven Formen aufspaltet.
    2. Verfahren nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassalsChinazolineinChinazolinder Formel EMI14.5 worin R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4-[4-(Äthoxycarbonylamino)-piperidino]-6, 7-dimethoxychinazolin, dadurch gekennzeichnet, dass 4- (4-Aminopiperidino)-6,7-dimethoxychinazolin mit Äthylebloroformiat umgesetzt wird. EMI14.6 {4-[N-Methyl-N- (n-propylsulfamoyl) -amino]-pi-4-[4-(Methylamino)-piperidino]-6,7-dimethoxychinazolin umgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4-[4-(N-Methyl-N-äthoxycarbonylamino)-piperidino]- -6,7-dimethoxychinazolin,dadurchgekennzeichnet,dass4- [4-(Methylamino)-piperidino]-6,7-dimethoxychinazolin mit (ÄtO. C0), 0 umgesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4-(4-Isobutoxycarbonylaminopiperidino)-piperidino- -6, 7-dimethoxychinazolin, dadurch gekennzeichnet, dass 4- (4- Aminopiperidino) -6, 7 -dimethoxy- chinazolin mit Isobutylchloroformiat umgesetzt wird. EMI14.7 mit n-Propylchloroformiat umgesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4-[4-(N-Äthyl-N-äthoxycarbonylamino)-piperidino]= - 6, 7-dimethoxychinazolin, dadurch gekennzeichnet, dass 4-(4-Äthylaminopiperidino)-6,7-dimethoxychinazolin mit Diäthylpyrocarbonat umgesetzt wird. <Desc/Clms Page number 15>
    9. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4- {4-[N- (n-Propylsulfamoyl) -amino]-piperidino} - - 6, 7-dimethoxychinazolin, dadurch gekennzeichnet, dass 4- (4 -Aminopiperidino) -6, 7-dimethoxy- chinazolin mit n- Propylsulfamylchlorid umgesetzt wird. EMI15.1 von 4-[4- (3-Pyridinsulfonamido) -piperidino]-6, 7-di-methoxychinazolin mit 3-Pyridinsulfonylchlorid umgesetzt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4-[4-(N-Methylbutyramido)-piperidino]-6,7-dimeth- EMI15.2 (Methylamino) -piperidino]-6, 7-dimethoxychin-azolin mit n-Buttersäureanhydrid umgesetzt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4-[4-(Butyramido)-piperidino]-6,7-dimethoxychinazolin, dadurch gekennzeichnet, dass 4-(4-Aminopiperidino)-6,7-dimethoxychinazolin mit n-Butyrylchlorid umgesetzt wird.
AT453177A 1974-07-25 1977-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen AT344185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453177A AT344185B (de) 1974-07-25 1977-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3280574 1974-07-25
AT525275A AT344178B (de) 1974-07-25 1975-07-08 Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen
AT453177A AT344185B (de) 1974-07-25 1977-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA453177A ATA453177A (de) 1977-11-15
AT344185B true AT344185B (de) 1978-07-10

Family

ID=27150010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453177A AT344185B (de) 1974-07-25 1977-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344185B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA453177A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2530894A1 (de) Chinanzolinderivate
DE2707068A1 (de) Neue chinazoline, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
WO1996032386A1 (de) Arylglycinamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE19519245A1 (de) Neue Arylglycinamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3042769A1 (de) C-3 verknuepfte 1,4-dihydropyridine, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2613420A1 (de) Benzamidderivate
CH629190A5 (en) Process for the preparation of 1-(triarylalkyl)-4-phenylpiperidine derivatives
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
AT344185B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0075141A1 (de) 1,2,5-Oxadiazol-3,4-dicarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2313256B2 (de) 1 ^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2629756C2 (de)
EP0123977A1 (de) Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT344184B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinverbindungen und deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven formen
DD296930A5 (de) Dihydro-pyrimido-thiazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester