AT341041B - Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung zwischen einem gleichstromsystem und einem wechselstromsystem - Google Patents

Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung zwischen einem gleichstromsystem und einem wechselstromsystem

Info

Publication number
AT341041B
AT341041B AT665376A AT665376A AT341041B AT 341041 B AT341041 B AT 341041B AT 665376 A AT665376 A AT 665376A AT 665376 A AT665376 A AT 665376A AT 341041 B AT341041 B AT 341041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
phase
power switching
current system
current
Prior art date
Application number
AT665376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA665376A (de
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1365773A external-priority patent/CH564278A5/xx
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to AT665376A priority Critical patent/AT341041B/de
Publication of ATA665376A publication Critical patent/ATA665376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341041B publication Critical patent/AT341041B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Stromrichterschaltung zur Leistungsübertragung zwischen einem Gleichstromsystem und einem Wechselstromsystem, bei der für jede Phase des Wechselstromsystems ein Lei-   stungssehaltzweig,   umfassend eine erste Serienschaltung von Leistungsschaltventilen und in Parallelschaltung dazu eine zweite Serienschaltung von Freilaufventilen, zwischen gegenpoligen Anschlüssen des Gleich- 
 EMI1.1 
 vorgesehenstungsschaltventilen eine Löschschaltung vorgesehen ist, die eine kapazitive Speicheranordnung für Löschenergie sowie eine induktive Schwingkreisanordnung für die Umladung der Speicheranordnung und für jeden Leistungsschaltzweig einen zugeordneten Löschkreis mit einem an den Mittelabgriff des zugehörigen Leistungsschaltzweiges angeschlossenen Löschschalter aufweist. 



   Stromrichterschaltungen der vorgenannten Art sind für ein breites Anwendungsgebiet geeignet, welches nicht nur Notstromaggregate und andere Anlagen für die Energieumsetzung zwischen Gleichstromquellen oder Gleichstromspeichern einerseits und Wechselstromnetzen anderseits, sondern auch die bekannten Zwischenkreis-Wechselstromumrichter mit einem Gleichstromsystem als Verbindungsglied zwischen zwei nach Frequenz und/oder Spannung verschiedenen Wechselstromsystemen umfasst.

   Als Leistungsschaltventile kommen   die üblichen Halbleiter- oder   auch Gasentladungsventile in Betracht, deren Einschalten in den stromführenden Zustand (im folgenden kurz   als" Zünden" bezeichnet)   mit geringem Leistungsaufwand am Ventil selbst steuerbar ist, während das Ausschalten in den stromsperrenden ("blockierenden") Zustand (im folgenden kurz als" Löschen" bezeichnet) nur durch Beendigung des Stromflusses im Lastkreis des Ventils erreichbar ist.

   Im vorliegenden Fall der selbstgeführten Stromrichterschaltung ist dafür eine Löschschaltung mit kapazitiven Schaltungsmitteln für die Speicherung von Löschenergie vorgesehen, die bei Freisetzung durch entsprechende Schaltmassnahmen den Stromfluss in einem gezündeten Leistungsschaltventil unterdrückt,
Für einen nächsten Löschvorgang ist eine Umladung der betreffenden Speicherkapazität erforderlich, wofür im vorliegenden Fall induktive Schaltungsmittel vorausgesetzt sind, die mit den zugehörigen   kapazi-   tiven Schaltungsmitteln ein schwingfähiges Gebilde darstellen und die Umladung durch entsprechend bemessene zeitliche Fortsetzung des Lösch-Entladungsstromes herbeiführen. Solche Löschschaltungen gehören zum allgemein bekannten Stand der Technik. 



   Bei den üblichen Schaltungen der vorliegenden Art ist für jede Phase ein eigener Löschkondensator und eine diesem zugeordnete Schwingdrossel vorgesehen. Insgesamt sind also für jede Wechselstromphase drei Drosseln vorhanden. Bei einer Drehstromschaltung ergeben sich somit nicht weniger als neun verschiedene Drosseln, wenn man noch je zwei Strombegrenzungsdrosseln pro Phase mitzählt. Damit ist ein erheblicher Schaltungsaufwand gegeben, den zu vermindern die Aufgabe der Erfindung bildet. Die   erfindungsgemässe Lö-   sung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, dass die Löschschaltung zwei für die Leistungsschaltzweige gemeinsame Schwinginduktivitäten in Serie mit einer Löschventilanordnung in einem Schaltungsquerzweig zwischen zwei gegenpoligen Anschlüssen des Gleichstromsystems aufweist. 



   Der induktive Schaltungsaufwand für die Umladung der Löschkondensatoren, wird somit vermindert, wobei die Anzahl der Schwinginduktivitäten geringer ist als die Phasenzahl des Wechselstromsystems. Es wird demzufolge jeweils mindestens eine Schwinginduktivität in zeitlicher Aufeinanderfolge für   Umladevor-   gänge herangezogen, die zu einer Speicherung von Löschenergie für die Leistungsschaltventile verschiedener Phasen des Wechselstromsystems führen. 



   Ausgehend von einer üblichen Schaltung wird die Erfindung nun an Hand eines Ausführungsbeispieles 
 EMI1.2 
 bild eines Stromrichters für ein Gleichstromsystem ohne Mittelabgriff, Fig. 2 ein Zeitdiagramm der Phasenund Löschkondensatorspannung eines Stromrichters gemäss Fig. 1 für Grundschwingungsbetrieb und Fig. 3 ein Zeitdiagramm des Phasenstromes und des Löschkondensatorstromes sowie verschiedener Ventilströme für einen Betriebszustand gemäss Fig. 2 und Fig. 4 eine   Ausführung eines erfindungsgemässen Stromrichters   für ein Gleichstromsystem gemäss Fig. 1 mit vermindertem Aufwand an   Schwinginduktivitäten,  
Die Schaltung nach Fig. 1 ist an ein Gleichstromsystem mit den gegenpoligen Klemmen + und - angeschlossen.

   Im folgenden wird die Schaltung mit Bezug auf den zum Phasenanschluss R gehörigen Teil mit der Phasenspannung UR und dem Phasenstrom   iR   entsprechend den dargestellten Bezugspfeilen   erläutert,   Für die den übrigen Phasen zugeordneten Schaltungsteile gilt jeweils entsprechendes. 



   Für jede Phase sind zwei mit zugehörigen   Strombegrenzungsdrosseln-Li   und   Lg-in   Reihe zwischen den gegenpoligen Gleichstromklemmen angeschlossene Leistungsschalteinrichtungen --1 und 2-- vorgesehen, die je einen   Thyristor-viz   bzw.   V2-- als Leistungsschaltventile   und je eine dazu antiparallel geschaltet   Rückstromdiode-Vg bzw. V -umfassen. Über   diese Ventile kann also insgesamt der PhasenanschlussR sowohl bei positivem wie auch bei negativem Phasenstrom iR mit + oder-des Gleichstromsystems in Verbindung stehen. 



   Für den Phasenanschluss R ist ferner eine   Löschschaltung --4-- vorgesehen,   die zwei in Serie zuein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --L1 und L3-- angeschlosseneBei positiver Spannung   uC   des Löschkondensators-Ck--kann letzterer durch Zünden des Thyristors   --V-,   bei negativer Spannung us durch Zünden des Thyristors --V6'-- zum Phasenanschluss R durchge- schaltet werden, welcher durch die Schaltungsverbindung der Schalteinrichtung --1 und 2-- gebildet ist. Die zwecks Funktionserläuterung der Schaltung zu betrachtenden Ströme der   Ventile-V, Vg   und V3-- sind mit 
 EMI2.2 
 und iLöschkondensators--Ck--istmitiCbezeichnet. 



   Die Steuerelektroden sämtlicher Thyristoren sind an gesonderte Ausgänge einer nicht dargestellten
Steuerschaltung angeschlossen, die der jeweils gewünschten Betriebsweise in ihrer zeitlichen Aufeinander- folge entsprechende Zündimpulse liefert. Aufbau und Wirkungsweise einer solchen Steuerschaltung sind als allgemein bekannt vorauszusetzen. 



  Die Funktion der Schaltung nach Fig. 1 wird an Hand der Fig. 2 und 3 erläutert, in denen der Verlauf der eingetragenen Spannungen und Ströme über der Zeit t dargestellt ist. 



   Im Ausgangszustand zur Zeit to sei der   Löschkondensator --Ck-- auf   die positive Spannung 2U aufge- 
 EMI2.3 
 strom iR und demgemäss vernachlässigbar geringem induktivem Sparmungsabfall an --L1 und L3-- liegt somit der Phasenanschluss R an der positiven Spannung U. Für den Phasenstrom iR ist ein sinusförmiger Verlauf angenommen, der durch entsprechende Siebmittel im Wechselstromsystem erzwungen sein möge. Gemäss Fig. 3 ist im Ausgangszustand ein gemäss Bezugspfeil positiver Phasenstrom angenommen, der zum Nulldurchgang zur Zeit   t5   hin abnimmt und dann negativ wird. 



   Zur Zeit   t1   wird ein Kommutierungsvorgang eingeleitet, der sich (der Anschaulichkeit halber in zeitlich gedehnter Darstellung) bis zur Zeit t4 erstreckt und zur Umschaltung des Phasenanschlusses R auf das negative Potential U führt, Eingeleitet wird die Kommutierung durch Zünden des Löschthyristors --V5'--, wodurch der Phasenanschluss - abgesehen von hier vernachlässigten induktiven Spannungsabfällen - auf das positive Potential 2U entsprechend dem Ausgangszustand des Löschkondensators gelangt. Tatsächlich ist dieses Potential infolge des induktiven Spannungsabfalles an der   Schwingdrossel--L-um   ein gewisses Mass geringer, was jedoch für den grundsätzlichen Vorgang, soweit er hier interessiert, ohne Belang ist. 



   Der Entlade- bzw. Umladestrom i des Löschkondensators nimmt nun den in Fig. 3 dargestellten Ver- 
 EMI2.4 
 und t3 liegt an --V1-- in Sperrichtung die Durchlassspannung von --V3--, so dass --V1-- seine Blockierfähigkeit wieder erlangen kann (Freiwerdezeit). 



   Etwa beim Maximum von iC geht die Spannung uC am Löschkondensator durch Null, während der weiterfliessende Umladestrom durch die Schwingdrossel --L2-- aufrecht erhalten wird, bis der Löschkondensator zur Zeit t4 auf die negative Spannung 2U umgeladen ist. Während der letzten Phase des Umladevorganges zwischen t3 und t4 sinkt iC unter den Phasenstrom ab, so dass die ansteigende Differenz zwischen   beiden letztgenannten Strömen in Gestalt eines Stromes i von der Rückstromdiode-V-der LeistungsV4 4   schalteinrichtung --2-- übernommen wird. Ab t4 führt die   Rückstromdiode-V-allein   den Phasenstrom iR bis zur Zeit t5. Im Falle des Grundschwingungsbetriebes ohne Phasenanschnittwinkel wird nun --V2-gezündet und übernimmt den nun negativen Phasenstrom.

   Für das Löschen   von-V-zu   dem dann folgenden Zeitpunkt, in welchem die Phasenspannung UR wieder positiv werden soll, steht nun die als Resultat der Umladung vorhandene Spannung-2U des Löschkondensators zur Verfügung. Spannungswechsel und Strom- übergänge sowie erneutes Umladen von Ck wieder auf +2U folgen sinngemäss umgekehrt wie vorangehend erläutert. Damit ist auch der Ausgangszustand des Löschkondensators wieder hergestellt. 



   Wenn eine Phasenanschnittsteuerung durchgeführt werden soll, so wird jeweils der betreffende Leistungsschaltthyristor um einen gewissen Phasenwinkel verspätet gezündet, z.   B.-Vg-um   eine gewisse Zeit nach te. Weiterhin kann je nach den Impedanzverhältnissen im Wechselstromsystem die Phasenverschiebung zwischen den im Beispielsfall rechteckförmigen Phasenspannungen und den   z. B.   sinusförmigen Phasenströmen unterschiedlich sein und den Zeitpunkt t5 an t1 heranrücken lassen ; wobei dann der Strom- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 flusswinkel von iV4 verschwindet. In diesem Fall ist zur Begrenzung von   Kurzschlussströmen   bei kurzzeitig gemeinsam leitfähigen   Thyristoren'-V-,   und Veine Induktivität im Gleichstromkreis erforderlich. 



   Der Grundgedanke der Verminderung des induktiven Schaltungsaufwandes führt bei einem Stromrichter 
 EMI3.1 
    Merwechselweise in verschiedenen Umlade-Schwingkreisen   für die Löschkondensatoren wirksam. Die Vielfalt der möglichen Betriebszustände wird hiedurch ebenfalls praktisch nicht beeinträchtigt, weil die Umladung der Löschkondensatoren sehr rasch vorgeht und die einzelnen Abkommutierungen und   Löschvorgänge   über die Grundschwingungsperioden gleichmässig verteilt mit vergleichsweise grossem zeitlichem Abstand angeordnet sind. Es treten also keine störenden Überschneidungen der Halbschwingungen in der gemeinsamen Schwingdrossel auf. 
 EMI3.2 
 wirkend auf einem gemeinsamen Magnetkern --Mi -- angeordnet, wodurch Unsymmetrien ausgeglichen werden.

   Ausserdem ergibt sich durch den gemeinsamen Kern eine konstruktive Vereinfachung und Aufwandsvermeidung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Stromrichterschaltung zur Leistungsübertragung zwischen einem Gleichstromsystem und einem Wechselstromsystem, bei der für jede Phase des Wechselstromsystems ein Leistungsschaltzweig, umfassend eine erste Serienschaltung von Leistungsschaltventilen und in Parallelschaltung dazu eine zweite Serienschaltung von Freilaufventilen, zwischen gegenpoligen Anschlüssen des Gleichstromsystems vorgesehen und ein Mittelabgriff eines jeden solchen Leistungsschaltzweiges einem Phasenanschluss des Wechselstromsystems zugeordnet ist und bei der für das selektive Abkommutieren von Leistungsschaltventilen eine Löschschaltung vorgesehen ist,
    die eine kapazitive Speicheranordnung für Löschenergie sowie eine induktive Schwingkreisanordnung für die Umladung der Speicheranordnung und für jeden Leistungsschaltzweig einen zugeordneten Löschkreis mit einem an den Mittelabgriff des zugehörigen Leistungsschaltzweiges angeschlossenen Löschschalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschschaltung (41) zwei EMI3.3 anordnung in einem Schaltungsquerzweig zwischen zwei gegenpoligen Anschlüssen (+, -) des Gleichstromsystems aufweist.
AT665376A 1973-09-24 1976-09-08 Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung zwischen einem gleichstromsystem und einem wechselstromsystem AT341041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT665376A AT341041B (de) 1973-09-24 1976-09-08 Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung zwischen einem gleichstromsystem und einem wechselstromsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1365773A CH564278A5 (de) 1973-09-24 1973-09-24
AT699074A AT341040B (de) 1973-09-24 1974-08-29 Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung
AT665376A AT341041B (de) 1973-09-24 1976-09-08 Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung zwischen einem gleichstromsystem und einem wechselstromsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA665376A ATA665376A (de) 1977-05-15
AT341041B true AT341041B (de) 1978-01-10

Family

ID=27150666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT665376A AT341041B (de) 1973-09-24 1976-09-08 Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung zwischen einem gleichstromsystem und einem wechselstromsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341041B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA665376A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254839A1 (de) Statischer umformer zum umformen von gleichstrom in dreiphasenwechselstrom
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE3403619C2 (de)
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE2239691B2 (de) Verfahren und Generator zum Erzeugen von Radiofrequenz
DE1291412B (de) Hochfrequenzgenerator
DE1961522A1 (de) Energieregenerierungssystem fuer Zerhackerschaltkreise
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE1961195A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE3490150C2 (de)
AT341041B (de) Stromrichterschaltung zur leistungsubertragung zwischen einem gleichstromsystem und einem wechselstromsystem
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE1288194B (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung von gleichstrombetriebenen Elektromagneten
DE2461245C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Energie
DE2641183A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entlastung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von ihrer verlustleistungsbeanspruchung beim ausschalten
DE2715695A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3717488C2 (de)
DE3612524C2 (de)
DE1966791C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE3833700C2 (de)
DE2231648C2 (de) Aus einem mehrphasigen Wechselstromnetz gespeiste Stromrichteranordnung
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE2353237A1 (de) Selbstgefuehrte stromrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee