AT341036B - Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher - Google Patents

Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher

Info

Publication number
AT341036B
AT341036B AT605175A AT605175A AT341036B AT 341036 B AT341036 B AT 341036B AT 605175 A AT605175 A AT 605175A AT 605175 A AT605175 A AT 605175A AT 341036 B AT341036 B AT 341036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
receiver
receivers
amplifier
line
Prior art date
Application number
AT605175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA605175A (de
Original Assignee
Neumann Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Heinz filed Critical Neumann Heinz
Priority to AT605175A priority Critical patent/AT341036B/de
Publication of ATA605175A publication Critical patent/ATA605175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341036B publication Critical patent/AT341036B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • G08C19/025Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage using fixed values of magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 koppelt sind, dass ein im Ausgang der Verstärker liegender Relaiskreis nur dann durchgeschaltet ist, wenn die anliegende Steuerspannung zwischen den beiden Ansprechwerten liegt. 



   Bei der   erfindungsgemässen   Schaltungsanordnung ist es möglich, die Anzahl der Empfänger zu vergrö- ssern oder zu verringern, ohne dass dies irgendeinen Einfluss auf die andern Empfänger hat. Es kann daher ohne Erweiterung einer bestehenden Anlage auf einfache Weise durch Anschluss zusätzlicher   Empfänger an   die Übertragungsleitung ohne besondere schaltungstechnische Massnahmen und vor allem ohne Veränderung der Einstellung der bereits angeschlossenen Empfänger vorgenommen werden. Es kann aber auch bei einer
Störung eines Empfängers dieser ausgebaut und, gegebenenfalls im Herstellungswerk, instandgesetzt werden, ohne dass dabei die gesamte Anlage ausser Betrieb gesetzt werden muss. 



   Ein weiterer Vorteil bei der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung ist darin gelegen, dass die Ein- stellung der einzelnen Empfänger bereits im Herstellungswerk erfolgen kann und dass bei der Montage jeder Empfänger in gleicher Weise lediglich an die Übertragungsleitung angeschlossen werden muss, wobei eine nachträgliche Änderung der Einstellung nicht erforderlich ist. Es muss somit die Montage nicht durch hochqualifizierte Facharbeiter vorgenommen werden und es wird die Arbeitszeit bei der Montage gegenüber den bekannten Anordnungen wesentlich verringert. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Ansprechwert jedes der beiden elektronischen Schaltungselemente über einen zugeordneten, verstellbaren Widerstand bedarfsweise einstellbar. 



  Es ist somit möglich, alle Empfänger in gleicher Weise aus den gleichen Bestandteilen in Serienproduktion herzustellen, und dann den jeweils gewünschten Ansprechwert der elektronischen Schaltungselemente über die Widerstände einzustellen, wobei jedoch diese Einstellung bereits im Herstellungswerk vorgenommen werden kann. 



   Soll der Steuervorgang immer nur bei einem einzigen Empfänger ausgelöst werden, so dürfen sich die Ansprechwerte der einzelnen Empfänger nicht überschneiden. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann es jedoch von Vorteil sein, wenn sich die Ansprechwerte mehrerer Empfänger überschneiden, wobei dann in dem Intervall, in dem die Überschneidung erfolgt, beide Empfänger ansprechen, ausserhalb des Überschneidungsintervalles jedoch immer nur der eine oder der andere Empfänger. Dadurch kann auf einfache Weise je nach Wahl der Steuervorgang entweder bei zwei oder aber nur bei einem dieser zwei Empfänger ausgelöst werden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung. Fig. 2 stellt die Schaltung eines Gebers und eines Empfängers dar und Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführungsform einer Empfängerschaltung. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind zwanzig parallelgeschaltete Geber-Gl bis G20-- über drei Leitun-   gen --LI, L2   und L3-- mit zwanzig   parallelgesohalteten Empfängern-El bis E20--verbunden. Im allge-   meinen wird jedem Teilnehmer einer Anlage ein Geber und ein Empfänger zugeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass einzelne Teilnehmer nur mit einem Geber oder mit einem Empfänger versehen sind. Die Lei-   tungen-Ll   und L3-- sind ausserdem an eine nicht dargestellte Gleichspannungsquelle angeschlossen. Auf die Leitung--L2-- wird beispielsweise durch Betätigung einer bestimmten Taste in einem Geber eine Gleichspannung u aufgedrückt, deren Grösse von der gewählten Taste abhängig ist.

   Die Veränderung der aufgedrückten Spannung erfolgt in Abständen von 0,5 V, so dass   an der Leitung -- L2-- immer   ein Vielfaches dieser Grundspannung 0, 5 V liegt. 



   Die Empfänger--Elbis E20--besitzen alle im Prinzip die gleiche Schaltung, jedoch ist das Spannungsintervall, bei welchem jeder Empfänger anspricht und einen Steuervorgang auslöst, einstellbar. So spricht beispielsweise der   Empfänger-El-dann   an, wenn auf der Leitung --L2-- eine Gleichspannung in einem Intervall von 0,25 bis 0,75 V gegen Minus liegt. Der   Empfänger-ES-spricht   bei einem Spannungswert zwischen 0,75 und 1,25 V, der   Empfänger-zin   einem Spannungsintervall zwischen 1,25 und 1, 75 V an und so fort. Der   Empfänger-E20--schliesslich lost   bei einem Spannungswert zwischen 9,75 und 10,25 V den Steuervorgang aus. 



   Wird nun auf die Leitung --L2-- von einem Geber-Gl bis G20-- eine Spannung aufgedrückt, die ein ganzzahliges Vielfaches von 0, 5 V beträgt, dann gibt es im vorliegenden Fall nur einen einzigen Empfänger, der durch diese Spannung zum Ansprechen gebracht wird. Da die Empfänger auf ein Spannungsintervall eingestellt sind, treten Abweichungen von der Sollspannung in gewissen Toleranzen, wie sie beispielsweise durch Leitungsverluste, durch die Belastung der Spannungsteiler u. dgl. entstehen, nicht in Erscheinung. Es kann aber auch die Anordnung so getroffen sein, dass sich die Spannungsintervalle zweier Empfänger teilweise überschneiden.

   So kann der   Empfänger-El-so   eingestellt sein, dass er bei einer Spannung zwischen 0, 25 und 1, 25 V anspricht und der   Empfänger --E2-- so   eingestellt sein, dass er bei einer Spannung von 0, 75 bis 1, 75 V anspricht. Wird auf die Leitung --L2-- eine Spannung von 0, 5 V aufgedrückt, so spricht in diesem Fall nur der   Empfänger-El-an.   Bei einer Spannung von 1 V auf der Leitung-L2-- sprechen beide   Empfänger-El   und   E2-- an,   bei einer Spannung von 1,5 V auf der Leitung --L2-- spricht wieder nur der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Empfänger-E2-an. 



   In der linken Hälfte der Fig. 2 ist die Schaltung für den Geber dargestellt, aus der ersichtlich ist, in welcher Weise die Spannungen gewonnen werden, die auf die Leitung --L2-- aufgedrückt werden. Es sind zwanzig   Widerstände-Rl   bis R20--in Reihe geschaltet, wobei sich die effektiven Widerstandswerte nur um höchstens 1% voneinander unterscheiden. An jedem Widerstand liegt demnach mit hinreichender Genauigkeit ein Zwanzigstel der gesamten an die Reihenschaltung angelegten Spannung.

   Gegenüber der Minus-   Leitung --L1-- liegt   somit am Knotenpunkt zwischen den   Widerständen--Ri   und R2-- ein Zwanzigstel der Spannung, zwischen den   Widerständen -- R2   und R3-- zwei Zwanzigstel der Spannung usw. bis schliesslich am Ende des Widerstandes --R20-- die volle an die Reihenschaltung der Widerstände angelegte Spannung auftritt. Diese Knotenpunkte sind nun über Taster-Tl bis   T20-- an   die   Leitung --L2-- anschliessbar,   so dass durch Betätigen eines entsprechenden Tasters dieser Leitung --L2-- die gewünschte Spannung aufgedrückt wird.

   Zum Unterschied von bekannten Anlagen kann jeder Geber mit einer beliebigen Anzahl von Tasten ausgestattet sein, also auch mit weniger als 20 Tasten, so dass man in jedem Geber nur eine der Anzahl der Empfänger, mit denen eine Verbindung hergestellt werden soll, entsprechende Anzahl von Tastern anordnen muss. 



   Die an die Reihenschaltung der Widerstände angelegte Spannung wird mit Hilfe eines   Widerstandes --RZ--   aus der Betriebsspannung gewonnen, mit einer Zenerdiode --Z-- stabilisiert und mit Hilfe eines regelbaren Vorwiderstandes --RV-- genau beispielsweise auf 10 V gegen Minus eingestellt. Es ergibt sich dann an jedem Knotenpunkt der Reihenschaltung eine Spannung, deren Wert ein ganzzahliges Vielfaches der Grundspannung von 0,   5 V beträgt,  
Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist die Schaltung eines Empfängers schematisch dargestellt. Der Empfänger enthält zwei miteinander verkoppelte Transistorverstärker --V1, V2--, von denen jeder auf einen bestimmten Ansprechwert eingestellt ist.

   Die Herstellung dieser Ansprechwerte erfolgt aus einer ebenso wie beim Geber stabilisierten Fixspannung durch Veränderung der regelbaren Widerstände --RA und RB--. 



  Im gezeichneten Beispiel wird der Spannungspunkt --A-- auf zirka 2, 35 V, der Spannungspunkt --B-- auf zirka 2,85 V gegen Minus eingeregelt. 



   Unter Berücksichtigung der   Basis-Emitter-Schwellspannung   von zirka 0,4 V ergibt sich damit für den Verstärker --V1-- einAnsprechwertvon 2,75, für den Verstärker--V2-- ein solcher von 3, 25 V. Die Verkoppelung der beiden Verstärker ist jedoch derart durchgeführt, dass der   Verstärker --V2--,   soferne er selbst angesprochen hat, ein Ansprechen des   Verstärkers-VI- verhindert.   Der   Verstärker-VI-hin-   gegen besitzt als Arbeitswiderstand das Relais --REL--, bzw. steuert, wenn höhere Schaltleistung verlangt wird, einen Leistungstransistor an, wodurch der gewünschte Steuervorgang ausgelöst wird. 



   Wenn nun die auf der   Leitung --L2-- möglichen   Spannungen auf ihre Wirkung gegenüber dem beschriebenen Empfänger untersucht werden, ergibt sich folgendes Bild : 
 EMI3.1 
 an, wirdweder der Verstärker-VI-,- steuert durch und bringt das Relais --REL-- zum Anziehen. Der gewünschte Steuervorgang ist erzielt. 
 EMI3.2 
    Ansprechen, der seinerseits ein Ansprechen des Verstärkers-VI-verhindert,auf-L2-- aufgedrückten   Spannung immer nur ein, u. zw. der gewählte Empfänger eingeschaltet werden. 



   In Fig. 3 schliesslich wird der   Doppelverstärker   erläutert. Jeder der beiden   Verstärker-Teile   besitzt eine empfindliche Transistor-Stufe--Tr1 bzw. Tr2--, der in multiplikativer Stromverstärkungs-Schaltung eine Treiber-Stufe-Tria bzw. Tr2a-- zugeordnet ist. --Tr1a-- wirkt auf das Relais --REL-- ein, welches den zugeführten Steuervorgang weiterleitet. --Tr2a-- besitzt als Arbeitswiderstand den Widerstand   - RS-.    



   Die Emitter der   Transistoren-Tr l bzw.   Tr 2-- sind über   Strombegrenzungsschaltungen --Tr 1b bzw,   Tr2b-- an die   Spannungspunkte-A bzw. B-- geführt.   Nur wenn die Eingangsspannung-E-um denBasisEmitter-Schwellwert von zirka 0, 4 V höher als die Bezugsspannung --A bzw.

   B--liegt, kann ein Basis-Emitter-Strom fliessen, der eine Aussteuerung der zugehörigen Treiberstufe zur Folgehat.   Bei Verstärker-V !--   wird dadurch das   Relais --REL-- stromführend.   Bei   Verstärker --V2-- jedoch   wird ein Teil der positiven Spannung, die nun am Kollektor der Treiberstufe --Tr 2a-- liegt, über den   Kopplungswiderstand-RS-zum   Emitter des   Transistors-Tr l-zurückgeleitet,   wodurch auch dieser positiv wird, u. zw. positiver als die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ge auch das   Relais --REL-- stromlos   bleibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung mehrerer Verbraucher durch an eine gemeinsame Übertragungsleitung angeschlossene, parallelgeschaltete und auf vorgegebene unterschiedliche Spannungsbereiche selektiv ansprechende Empfänger, wobei an diese Übertragungsleitung als Geber zumindest eine vorzugsweise durch einen ohmschen Spannungsteiler gebildete Fernsteuer-Spannungswahleinrichtung angeschlossen ist, dadurch   gekennzeichnet, dass jeder Empfänger als eine in sich abgeschlossene und mit den an-   dern Empfängern unverkoppelte Einheit ausgebildet ist, wobei die Übertragungsleitung im Empfänger an jeweils zwei elektronische Schaltungselemente, beispielsweise Verstärker   (VI,   V2), geführt ist, welche unterschiedliche A nsprechwerte aufweisen und derart gekoppelt sind,

   dass ein im Ausgang der Verstärker liegender Relaiskreis (REL) nur dann durchgeschaltet ist, wenn die anliegende Steuerspannung zwischen den beiden A nsprechwerten liegt. 
 EMI4.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT605175A 1975-08-04 1975-08-04 Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher AT341036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605175A AT341036B (de) 1975-08-04 1975-08-04 Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605175A AT341036B (de) 1975-08-04 1975-08-04 Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA605175A ATA605175A (de) 1977-05-15
AT341036B true AT341036B (de) 1978-01-10

Family

ID=3582368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605175A AT341036B (de) 1975-08-04 1975-08-04 Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341036B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378651B (de) * 1981-05-06 1985-09-10 Ikarus Karosszeria Schaltungsanordnung zur ein- und ausschaltung von verbrauchern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3437042A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Ikarus Karosszéria- és Jármügyár, Budapest Schaltungsanordnung zur ein- und ausschaltung von verbrauchern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0432101A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Baumer Electric Ag Multiplex-Messvorrichtung mit einer Vielzahl von Sensoren
WO1997039600A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 Einar Gotaas A method and a system for data communication over a data line

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378651B (de) * 1981-05-06 1985-09-10 Ikarus Karosszeria Schaltungsanordnung zur ein- und ausschaltung von verbrauchern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3437042A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Ikarus Karosszéria- és Jármügyár, Budapest Schaltungsanordnung zur ein- und ausschaltung von verbrauchern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0432101A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Baumer Electric Ag Multiplex-Messvorrichtung mit einer Vielzahl von Sensoren
WO1997039600A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-23 Einar Gotaas A method and a system for data communication over a data line

Also Published As

Publication number Publication date
ATA605175A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401055C2 (de)
DE2416534B2 (de) Transistorschaltung zum umkehren der stromrichtung in einem verbraucher
AT341036B (de) Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher
DE3916158A1 (de) Bidirektionale analogschalter verwendende eingangangswahlschalter
DE2416533B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE1512671B1 (de) Schaltung mit veränderlicher Dämpfung grosser Amplituden
DE2226471C3 (de) Differential verstärker
DE2047417C3 (de) Widerstandsarmer Differenzverstärker
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE2516100C2 (de) Verstärkerschaltung
DE2520680C2 (de) Spannungsempfindliche Kippschaltung
DE2637500C2 (de) Leistungsverstärker zur Verstärkung elektrischer Spannungen
DE3411507C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2605498C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses
DE967390C (de) Steueranordnung mit symmetrischen Transistoren
DE69125686T2 (de) Schaltung mit konstanter Absorption für bidirektionale Übertragung eines Wechselstromsignals
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden
DE1289120B (de) Verstaerkerschaltung mit von der Amplitude der Eingangssignale abhaengiger Gesamtverstaerkung
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE1914071B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen pegelregelung
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
DE2321464C3 (de) Demodulator für amplitudenmodulierte Hochfrequenzschwingungen
DE2102594C3 (de) Elektrische Impulsverstärkerschaltung mit einstellbarer Verstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee