AT340778B - Zweiradiger handkarren zum laden und transportieren von schuttgut - Google Patents

Zweiradiger handkarren zum laden und transportieren von schuttgut

Info

Publication number
AT340778B
AT340778B AT175675A AT175675A AT340778B AT 340778 B AT340778 B AT 340778B AT 175675 A AT175675 A AT 175675A AT 175675 A AT175675 A AT 175675A AT 340778 B AT340778 B AT 340778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
loading
wheel
transport
handcart
Prior art date
Application number
AT175675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175675A (de
Original Assignee
Hoglinger Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoglinger Josef filed Critical Hoglinger Josef
Priority to AT175675A priority Critical patent/AT340778B/de
Publication of ATA175675A publication Critical patent/ATA175675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340778B publication Critical patent/AT340778B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B1/147Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment the load support being in the form of a scoop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen zweirädrigen Handkarren zum Laden und Transportieren von Schüttgut mit einem nach vorne offenen. als Schaufel einsetzbaren Behälter, einer verstellbaren Handhabe und je einem zu beiden Seiten des Behälters am Karrenrahmen angeordneten Radträger für die Lagerung des Radpaares, wobei die Radträger von einer die Ladefläche des Behälters etwa in Höhe der Radachsen haltenden, verriegelbaren Transportstellung in eine die Ladefläche in Bodennähe absenkende Ladestellung bewegbar sind. 



   Solche Handkarren mit absenkbarem bzw anhebbarem Schaufelbehälter sind bereits bekannt,   u. zw.   gibt es Geräte, die eine Kombination aus Schneeschaufel und Handkarren darstellen. Bei diesen Geräten lagern die Räder an zwei seitlich am Behälter angelenkten Schwenkarmen, wodurch sich bei nach hinten verschwenkten Rädern eine Schneeschaufel und bei nach vorn unter den Behälter geklappten Rädern eine Handkarre ergibt. Die vorgesehene Handhabe ist ebenfalls gegenüber dem Behälter verschwenkbar und kann mit ihm in einer bestimmten Stellung fixiert werden. Nach Lösen dieser Fixierung kippt der Behälter auf Grund seiner Schwerpunktslage gegenüber der Radachse selbständig nach vorne ab und entleert das aufgenommene Gut. Zur Verwendung des Gerätes als Karren oder als Schneeschaufel muss die Handhabe mit dem Behälter wieder verbunden werden.

   Um bei diesem Gerät den   Schaufelbehälter   absenken bzw. hochheben zu können, also um die Schwenkarme mit den Rädern nach vorn oder hinten verschwenken zu können, muss das Gerät auf der vorderen Behälterkante abgestützt und an der Handhabe hochgehoben werden. In der hochgehobenen Position des Gerätes ist es dann möglich, die Schwenkarme von Hand aus nach oben oder unten zu bewegen und dadurch das Gerät in eine Schneeschaufel oder in einen Karren zu verwandeln. Das Gerät erlaubt es nicht, den abgesenkten Behälter, nachdem er mit Schüttgut beladen ist, wieder hochzuheben und das geladene Gut wegzutransportieren, da für eine solche Behälterverstellung ja das Gerät nach vorne hochgekippt werden müsste und damit das Gut wieder vom Behälter rutschen würde. 



  Die bekannten Geräte eignen sich also einerseits nur als Schneeschieber und anderseits nur als Transportkarren, dessen Behälter nicht als Schaufel einsetzbar ist, wobei zur Umstellung von Schneeschaufel auf Handkarren oder umgekehrt die Handhabe mit einer Hand hochgedrückt und die Räder mit der andern Hand verschwenkt werden müssen, was für den Bedienungsmann nicht nur eine mühsame und unbequeme, sondern auch eine schmutzige Arbeit bedeutet. 



   Es gibt auch schon ein Aufhängefahrzeug mit absenkbarer Ladepritsche, bei dem die Ladepritsche über schwenkbare Winkelhebel am Fahrzeugrahmen angelenkt ist und über Rasten und Mitnehmer mit drehbar am Rahmen gelagerten kreisbogenförmigen Kufen zusammenwirkt. Nach Entriegelung der Kufen werden diese durch Rückwärtsfahren nach unten gedreht, wobei sie am Boden abrollen, sich mit entsprechenden Schuhen unter die Räder schieben und durch diese Drehung die Winkelhebel mit der Ladepritsche absenken. Bei Vorwärtsfahrt wird die Kufe mit dem Schuh wieder zurückverschwenkt und nimmt über den Winkelhebel auch die Ladepritsche wieder nach oben mit. Da die Bewegung der Ladepritsche von der Reibung zwischen Boden und Kufe bzw.

   Schuh abhängt, ist ein gewisses Gewicht des Anhängers für ein sicheres Funktionieren des Hebens und Senkens der Ladepritsche erforderlich, so dass dieser Anhänger als selbstladender Handkarren keinesfalls eingesetzt werden kann. Ausserdem ist diese bekannte Absenkmechanik mit einem beträchtlichen Konstruktionsaufwand verbunden, der sich für Handkarren ebenfalls nicht lohnen würde. 



   Bei einem andern bekannten Anhängefahrzeug stützt sich die Ladepritsche einerseits im Heckbereich über schwenkbare Federbeine an den Rädern und anderseits im Frontbereich über Laufrollen am gekröpften Rahmen ab. Hier wird nach Lösen einer im Sperrsinn federbelasteten Verriegelung ein Absenken der Ladepritsche durch Verschwenken der Federbeine erreicht, wobei die Rollen über die Rahmenkröpfung auf einen tieferen Rahmenteil ablaufen. Zum Heben muss dann die Ladepritsche über einen Seilzug wieder in die Ausgangsstellung gezogen werden. Auch dieses Anhängefahrzeug macht einen sehr grossen Bauaufwand erforderlich und ist als Handkarren sicher nicht verwendbar. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen zweirädrigen Handkarren der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem trotz einfachstem Aufbau in handlicher Weise ein Absenken bzw. Anheben auch des voll beladenen Behälters ermöglicht ist und der sich daher als selbstladender Transportkarren eignet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass an jedem Radträger eine am Karrenrahmen befestigte Rückholfeder angreift, die bei Bewegung des Radträgers von der Transport- in die Ladestellung allein durch das Karrengewicht spannbar ist, und dass in an sich bekannter Weise jeder Radträger in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Transportstellung durch einen im Sperrsinn federbelasteten Riegel arretierbar ist, wobei die beiden Riegel mittels eines gemeinsamen Handhebels lösbar sind. Werden also die Radträger in ihrer Transportstellung über den Handhebel entriegelt, genügt das Karrengewicht, um den Handkarren in die Ladestellung zu drücken. Das Gewicht des Behälters bewegt die Radträger von der Transport- in die Ladestellung, so dass der Behälter automatisch nach Betätigung des Handhebels in Bodennähe absinkt.

   Nun kann der Behälter als Schaufel eingesetzt werden und belädt sich gewissermassen beim Einschieben in das Schüttgut selbst. 



  Der beladene Behälter wird daraufhin vorne hochgehoben indem die Handhabe ohne besondere An- strengung nach unten gedrückt wird und sich der Behälter an seinem hinteren Bereich am Boden abstützt, so dass die Radträger entlastet werden und die Rückholfedern diese in die Transportstellung zurückbringen können. In der Transportstellung rastet die Verriegelung automatisch wieder ein und der Handkarren kann mit hochgehobenem Behälter verfahren werden. Zum Absenken des Behälters genügt also ein einfacher Zug am Handhebel. Zum Hochheben des Behälters bedarf es lediglich eines Niederdrückens der Handhabe, wobei nie die Gefahr einer ungewollten Gutentleerung besteht, da beim Absenken der Behälter zu sich parallel bleibt und beim Hochheben der Behälter vorne an seiner offenen Seite hochgehoben wird.

   Zur Bedienung des Handkarrens sind keinerlei beschwerliche Handgriffe auszuführen und ein Loslassen der Handhabe ist praktisch nie erforderlich, die noch dazu in Anpassung an eine Ladeoder Transporttätigkeit gegenüber dem Behälter in verschiedene Schwenkstellungen gebracht werden kann. 



   In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Radträger durch eine zwischen zwei der Transport- und der Ladestellung zugeordneten Anschlägen verdrehbare Scheibe gebildet, die eine radiale Rastausnehmung für den Eingriff des Riegels aufweist und auf der exzentrisch das Radlager und der Anlenkpunkt für die in Ladestellung etwa tangential angreifende Rückholfeder angeordnet sind. Bedingt durch das exzentrische Radlager ändert sich durch ein Verdrehen der Scheibe der Höhenabstand zwischen Boden und Behälterladefläche, so dass das Heben und Senken des Behälters auf einfache und funktionssichere Art und Weise vor sich geht. Anschläge begrenzen die Verdrehbarkeit dieser Scheibe und bestimmen so die Transport- und Ladestellung, wobei die Rückholfeder die Scheibe an den der Transportstellung zugeordneten Anschlag zu drücken trachtet.

   Liegt die Scheibe an diesem Anschlag an, befindet sich auch die radiale Rastausnehmung gegenüber dem am Behälter oder am Karrenrahmen befestigten Riegel, der dann sofort einrastet. Um günstige Kraftverhältnisse zu erreichen, greift die Rückholfeder im Bereich des Scheibenrandes und etwa diametral gegenüber den Radlagern an. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigen die   Fig. 1   und 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Handkarrens in Transport- bzw. in Ladestellung und die Fig. 3 denselben Handkarren in Rückansicht. 



   Der zum Laden und Transportieren von Schüttgut dienende zweirädrige   Handkarren --1-- besitzt   einen vorne offenen   Schaufelbehälter--2--,   eine über eine Riegelstange--3--verstellbare Handhabe --4--und beidseitig vom   Behälter --2-- angeordnete   Radträger für die Lagerung des Radpaares--5--. Die Radträger sind jeweils als   Scheibe --6-- ausgebildet,   die in einem bestimmten von zwei Anschlägen   - -7, 8-- begrenzten   Bereich am Rahmen --9-- des Handkarrens --1-- drehbar lagert, wobei der Anschlag - der Transportstellung und der Anschlag --8-- der Ladestellung zugeordnet ist. Auf der Scheibe --6-- ist exzentrisch und mit ihr verdrehbar das Radlager--10--angeordnet, das sich in der Transportstellung etwa in der Höhe der Behälterladefläche befindet.

   Im Bereich des Scheibenrandes ist weiters eine am   Karrenrahmen--9--verankerte Rückholfeder--11--so   angelenkt, dass sie die Scheibe - in der Ladestellung etwa tangential belastet und sie in die Transportstellung zurückdrehen will. Zur Fixierung der Transportstellung weist die Scheibe --6-- eine radiale   Rastausnehmung --12-- auf,   in die in der T-ransportstellung ein im Sperrsinn federbelasteter   Riegel --13-- eingreift   und eine Verdrehung der Scheibe verhindert. Um diese   Riegel --13-- für   beide Scheiben --6-- gleichzeitig betätigen zu können, ist ein gemeinsamer Handhebel --14-- vorgesehen, mit dem die Riegel --13-- aus den Rastausnehmungen - herausgezogen und die Scheiben freigegeben werden können. 



   Mit dem erfindungsgemässen Handkarren kann Schüttgut sowohl geladen als auch transportiert werden, wobei für das dazu erforderliche Absenken und Anheben des   Schaufelbehälters --2-- nur der   Handhebel --14-- und die   Handhabe --4-- betätigt   zu werden brauchen. Soll mit dem   Handkarren-l-   Schüttgut geladen werden, wird der Handhebel --14-- gezogen und die sich in Transportstellung befindliche Scheibe --6-- entriegelt. Die entsprechend ausgelegten   Rückholfedern --11-- können   das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Karrengewicht nicht halten, das die   Scheiben --6-- verdreht   bis deren Anschlag --8-- am Rahmen --9-anliegt und die Ladestellung erreicht ist.

   Bedingt durch die exzentrische Radlagerung auf den Scheiben --6-- ist dabei die Ladefläche des   Behälters --2-- bis   in Bodennähe abgesunken. Nun kann durch Einschieben des als Schaufel wirkenden   Behälters --2-- in   das Schüttgut der Behälter gefüllt werden. 



  Anschliessend darauf wird die Handhabe --4-- nach unten gedrückt, die untere Hinterkante --15-- des   Karrenrahmens --9-- stützt   sich am   Boden --16-- ab,   der offene vordere Behälterteil kippt hoch und die   Räder --5-- werden   entlastet. Die   Rückholfedern --11-- sind   nun in der Lage, die Scheiben --6-- wieder in die Transportstellung zu drehen, in der sie durch den federbelasteten Riegel --13-- automatisch fixiert werden. Nach Hochheben der Handhabe --4-- ist der Handkarren --2--, nunmehr voll beladen, in Transportstellung verfahrbar. Um das Laden bzw. das Transportieren zu erleichtern, ist die Handhabe --4-- gegenüber dem   Behälter --2-- verschwenkbar und   über die   Riegelstange--3--in   der gewünschten Lage fixierbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zweirädriger Handkarren zum Laden und Transportieren von Schüttgut mit einem nach vorne offenen, als Schaufel einsetzbaren Behälter, einer verstellbaren Handhabe und je einem zu beiden Seiten des Behälters am Karrenrahmen angeordneten Radträger für die Lagerung des Radpaares, wobei die Radträger von einer die Ladefläche des Behälters etwa in Höhe der Radachsen haltenden, verriegelbaren Transportstellung in eine die Ladefläche in Bodennähe absenkende Ladestellung bewegbar sind, dad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an jedem Radträger (6) eine am Karrenrahmen (9) befestigte Rückholfeder (11) angreift, die bei Bewegung des Radträgers von der Transport- in die Ladestellung allein durch das Karrengewicht spannbar ist, und dass in an sich bekannter Weise jeder Radträger (6)

   in der Transportstellung durch einen im Sperrsinn federbelasteten Riegel (13) arretierbar ist, wobei die beiden Riegel (13) mittels eines gemeinsamen Handhebels (14) lösbar sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Radträger durch eine zwischen zwei der Transport- und der Ladestellung zugeordneten Anschlägen (7. 8) verdrehbare Scheibe (6) gebildet ist, die eine radiale Rastausnehmung (11) für den Eingriff des Riegels (13) aufweist und auf der exzentrisch das Radlager (10) und der Anlenkpunkt für die in Ladestellung etwa tangential angreifende Rückholfeder (11) angeordnet sind.
AT175675A 1975-03-06 1975-03-06 Zweiradiger handkarren zum laden und transportieren von schuttgut AT340778B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175675A AT340778B (de) 1975-03-06 1975-03-06 Zweiradiger handkarren zum laden und transportieren von schuttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175675A AT340778B (de) 1975-03-06 1975-03-06 Zweiradiger handkarren zum laden und transportieren von schuttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175675A ATA175675A (de) 1977-04-15
AT340778B true AT340778B (de) 1978-01-10

Family

ID=3520324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175675A AT340778B (de) 1975-03-06 1975-03-06 Zweiradiger handkarren zum laden und transportieren von schuttgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340778B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175675A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617133A5 (de)
EP2230150A2 (de) Schubgepäckwagen mit Gepäcksicherung
DE2812050C2 (de) Mit seinesgleichen schachtelbarer Gepäck-Transportkarren, insbesondere für Rolltreppen
DE2651592C3 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
DE2350173A1 (de) Transportwagen
AT340778B (de) Zweiradiger handkarren zum laden und transportieren von schuttgut
DE2635238C3 (de) Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird
US4083573A (en) Cargo carrier
DE3124537C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
EP0213394B1 (de) Treppenraupe
EP0593905B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE19700645C2 (de) Sackkarren zum Transportieren von Lasten
DE3431402A1 (de) Schubgepaeckwagen, insbesondere rolltreppenfaehiger schubgepaeckwagen
WO2001034449A1 (de) Gepäcktransportwagen
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE2504847C2 (de) Transporteinrichtung für auf Paletten aufgebaute Großkisten
DE3225679A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl ueber treppen
DE909916C (de) Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine
DE836628C (de) Wagen mit einer flachen Plattform
AT230282B (de) Schubkarrenartiges, insbesondere einachsiges und zweirädriges Transportfährzeug
DE948638C (de) Anordnung an Gueterkarren
DE449843C (de) Rollen-Seitenkipper
DE805961C (de) Karren mit kippbar auf dem Rahmenteil der Gabel gelagertem Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee